Need for Speed: Brennender Asphalt
Need for Speed: Brennender Asphalt | |||
---|---|---|---|
Studio | ![]() | ||
Publisher | ![]() | ||
Erstveröffent- lichung | PlayStation[1]![]() ![]() ![]() Windows[2] ![]() ![]() | ||
Plattform | Windows, PlayStation | ||
Genre | Rennspiel | ||
Spielmodus | Einzelspieler, Mehrspieler (Null-Modem, Netzwerk, Splitscreen) | ||
Steuerung | Gamepad, Tastatur | ||
Systemvor- aussetzungen |
| ||
Medium | CD-ROM | ||
Sprache | Deutsch | ||
Altersfreigabe |
Need for Speed: Brennender Asphalt (engl. Originaltitel: Need for Speed: High Stakes, in Europa: Need for Speed: Road Challenge) ist der vierte Teil der von Electronic Arts veröffentlichten Computerrennspielreihe Need for Speed. Die Erstveröffentlichung fand am 18. März 1999 für die PlayStation statt. Am 20. Juni 1999 wurde die Windows-Version erstveröffentlicht. Das Spiel wurde von EA Canada entwickelt.
Inhaltsverzeichnis
Spielprinzip[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Dieser Teil hat einige Neuerungen gegenüber den Vorgängern. So gibt es erstmals ein Schadensmodell und die Rennfahrer werden nun neben Polizeiwagen auch von deren Helikoptern ausfindig gemacht und verfolgt. Diese können den Spieler allerdings nur auf offener Straße und nicht in Tunneln finden. In der PlayStation-Version hat der Spieler die Möglichkeit, diesen Helikopter durch die Eingabe eines Cheats selbst zu steuern. Außerdem gibt es in diesem Teil der Serie erstmals einen Karrieremodus.
Fahrzeuge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Folgende Wagen sind in diesem Teil verfügbar:[3]
Außerdem stellte Electronic Arts einige zusätzliche Wagen bereit, die von der EA-Website heruntergeladen werden konnten:[4]
|
|
Streckenliste[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Folgende Strecken gibt es in diesem Teil:[5]
|
|
Neben diesen können im Karriere-Modus auch die Strecken freigeschaltet werden, die bereits im Vorgänger Hot Pursuit vorhanden waren:[5][6]
|
|
Technik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In diesem Teil wurden erstmals für das Innere der Autos keine Bilder mehr verwendet. Stattdessen wurde der Innenraum, wie der Rest des Autos dreidimensional modelliert.[5]
Windows-Vista-Kompatibilität[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Eine Installation unter Windows Vista oder neuer ist ohne Probleme möglich. Das Starten ist jedoch nicht möglich. Abhilfe schafft das durch die Community entwickelte sogenannte NFS HS Stock Pack, das die Kompatibilität zu neueren Windows-Versionen gewährleistet und weitere Features bietet.[7] Die Erweiterung bietet zusätzliche weitere Autos und Strecken.
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Need for Speed: Brennender Asphalt bei MobyGames (englisch)
- Need for Speed: Brennender Asphalt in der Internet Movie Database (englisch)
- Offizielle Need-for-Speed-Website
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Veröffentlichungsdaten. mobygames.com, abgerufen am 27. März 2014 (englisch).
- ↑ Veröffentlichungsdaten. mobygames.com, abgerufen am 27. März 2014 (englisch).
- ↑ IGCD.net: Vehicles/Cars list for Need For Speed: High Stakes. Abgerufen am 17. Mai 2017.
- ↑ Official Addons (englisch, nfshs.wordpress.com)
- ↑ a b c Produktinformationen zu Need for Speed: High Stakes (Memento vom 14. August 2010 im Internet Archive) (englisch, needforspeed.com)
- ↑ Need for Speed III: Hot Pursuit (needforspeed.com, englisch)
- ↑ http://www.iplounge.net/forum/viewtopic.php?t=1756