Nektarios Vlachopoulos

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Nektarios Vlachopoulos (2016)

Nektarios Vlachopoulos (* 18. April 1986 in Bretten) ist ein deutscher Slampoet, Comedian und Kabarettist[1] griechischer Abstammung (nach seiner Vita „mit griechischem Integrationshintergrund“).

Leben und Schaffen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vlachopoulos studierte Germanistik und Anglistik (auf Lehramt) in Heidelberg. Er etablierte sich seit 2008 auf Poetry-Slam-Bühnen in Deutschland, Österreich und der Schweiz, bevor er 2011 bei den deutschsprachigen Poetry-Slam-Meisterschaften in Hamburg den Meistertitel im Einzelwettbewerb gewann. Seit 2016 tourt er auch mit einem abendfüllenden Soloprogramm durch Deutschland.

Auszeichnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Veröffentlichungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Monografien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Beiträge in Sammelbänden[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Textsorbet - Volume 3G: gesehen, gelesen, gestaunt (Hrsg. Elias Raatz). Dichterwettstreit deluxe, 2022. ISBN 978-3-9820358-6-4.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Nektarios Vlachopoulos – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Comedian Nektarios Vlachopoulos In: br.de
  2. Deutscher Kabarett-Preis für Jochen Malmsheimer. In: deutschlandfunk.de. dpa, 25. September 2018, abgerufen am 27. September 2018.
  3. Startseite. BW Slam 2019, abgerufen am 19. Dezember 2021.
  4. https://www.deutschlandfunkkultur.de/bayerische-kabarettpreise-fuer-carolin-kebekus-und-sissi-perlinger-100.html