New Design University St. Pölten
New Design University St. Pölten | |
---|---|
![]() | |
Motto | Normal ist gefährlich |
Gründung | 2004 |
Trägerschaft | privat |
Ort | ![]() |
Bundesland | ![]() |
Land | ![]() |
Rektor | Herbert Grüner[1] |
Studierende | 567 |
Website | www.ndu.ac.at |
Die New Design University (NDU) wurde 2004 von der Wirtschaftskammer Niederösterreich und ihrem Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) gegründet. Die Privatuniversität bietet Bachelor- und Masterstudiengänge sowie akademische Lehrgänge in den Bereichen Gestaltung, Technik und Business an.
Überblick[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ursprünglich war die NDU im WIFI-Hauptgebäude untergebracht; im Herbst 2014 übersiedelte die Universität in das neue tedeZ – Zentrum für Technologie und Design in St. Pölten. Das von der ARGE AllesWirdGut entworfene Gebäude bietet auf zwei Stockwerken Platz für Lehrsäle, Werkstätten und Labors.
Studiengänge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die deutschsprachige Universität bietet folgende Studienrichtungen an:
Bachelorstudiengänge:
- Grafik- und Informationsdesign (6-semestrig, Vollzeit, Bachelor of Arts)
- Innenarchitektur & 3D Gestaltung (6-semestrig, Vollzeit, Bachelor of Arts)
- Design, Handwerk & materielle Kultur (6-semestrig, Bachelor of Arts)
- Event Engineering (6-semestrig, Bachelor of Engineering)
- Management by Design (6-semestrig, Bachelor of Science)
- Design digitaler Systeme – IoT (6-semestrig, Bachelor of Science)
Masterstudiengänge:
- Innenarchitektur & visuelle Kommunikation (4-semestrig, Vollzeit geblockt, Master of Arts)
- Entrepreneurship & Innovation (4-semestrig, Vollzeit geblockt, Master of Science)
Lehrgänge:
- Foundation Course (2-semestriger Vorbereitungslehrgang)
- Lichttechnik und Gestaltung (3-semestriger akademischer Lehrgang)
- Akustik & Design (2-semestriger akademischer Lehrgang)
- Buchgestaltung (2-semestriger akademischer Lehrgang)
- Food Design (3-semestriger akademischer Lehrgang)
- Digitale Unternehmenstransformation (2-semestriger akademischer Lehrgang)
- Design Thinking 2.0 (3-semestriger akademischer Lehrgang)
Studienzugang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Basis für die Zulassung ist die Reihung aufgrund eines Aufnahmeverfahrens mit Interview.
Die Semestergebühren betragen 2.950 EUR pro Semester für einen Bachelorstudiengang und 3.500 EUR pro Semester für einen Masterstudiengang (Ausnahme: Entrepreneurship & Innovation: 4.500 EUR pro Semester).
Akkreditierungsstatus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nach österreichischem Recht müssen Privatuniversitäten regelmäßig reakkreditiert werden. Die aktuelle Akkreditierungsperiode wurde im Jahr 2021 um weitere sechs Jahre ohne Auflagen verlängert.[2][3]
Partnerhochschulen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Akademie der Bildenden Künste München (Deutschland)
- Hochschule Mainz (Deutschland)
- Zeppelin Universität Friedrichshafen (Deutschland)
- BTK Berlin University of Art and Design (Deutschland)
- Kadir Has Universität Istanbul (Türkei)
- Ion Mincu Universität Bukarest (Rumänien)
- Transylvania University Brasov (Rumänien)
- Instituto Superiore per le Industrie Artistiche (ISIA) di Urbino (Italien)
und viele mehr
Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Fußnoten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ https://www.ndu.ac.at/ueber-uns/mitarbeiterinnen/detail/gruener/?tx_nduemployees_employees%5BbackUid%5D=150&cHash=96d0f1859be466af98de631328c2fc59
- ↑ Österreichischer Akkreditierungsrat: Information über Übergangsfristen nach dem neuen HS-QSG und PUG (Memento vom 1. Februar 2012 im Internet Archive)
- ↑ NDU erhält Akkreditierung ohne Auflagen auf ORF vom 18. April 2021 abgerufen am 18. April 2021
Koordinaten: 48° 11′ 12″ N, 15° 37′ 8″ O