Ngawa (autonomer Bezirk)
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Tibetische Bezeichnung |
---|
Tibetische Schrift: རྔ་བ་བོད་རིགས་ཆ་བ༹ང་རིགས་རང་སྐྱོང་ཁུལ་
|
Wylie-Transliteration: rnga ba bod rigs dang ch'ang rigs
rang skyong khul |
Aussprache in IPA: [ŋawa]
|
Offizielle Transkription der VRCh: Ngawa
|
THDL-Transkription: |
Andere Schreibweisen: |
Chinesische Bezeichnung |
Traditionell: 阿壩藏族羌族自治州
|
Vereinfacht: 阿坝藏族羌族自治州
|
Pinyin: Ābà Zàngzú Qiāngzú Zìzhìzhōu
|
Der Autonome Bezirk Ngawa der Tibeter und Qiang liegt im Norden der chinesischen Provinz Sichuan und ist teilweise der osttibetischen Kulturregion Amdo, teilweise der Region Gyarong zuzurechnen, die wiederum von vielen zu Kham gezählt wird. Sein Verwaltungssitz ist die Großgemeinde Barkam im gleichnamigen Kreis. Ngawa hat eine Fläche von 83.201 km².
Administrative Gliederung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Dem Autonomen Bezirk unterstehen dreizehn Kreise:
Name | Tibetisch | Wylie | Chinesisch | Pinyin | Hauptort |
---|---|---|---|---|---|
Barkam | འབར་ཁམས། | ’bar khams | 马尔康县 | Mǎ’ěrkāng Xiàn | Barkam (马尔康镇) |
Jiuzhaigou | རྣམ་འཕེལ | rnam ’phel | 九寨沟县 | Jiǔzhàigōu Xiàn | Yongle (永乐镇) |
Hongyuan (Gakog) | རྐ་ཁོག | rka khog | 红原县 | Hóngyuán Xiàn | Qiongxi (邛溪镇) |
Wenchuan (Lunggu) | ལུང་དགུ། | lung dgu | 汶川县 | Wènchuān Xiàn | Weizhou (威州镇) |
Ngawa | རྔ་བ། | rnga ba | 阿坝县 | Ābà Xiàn | Ngawa (阿坝镇) |
Li (Zhaxiling) | བཀྲ་ཤིས་གླིང། | bkra shis gling | 理县 | Lǐ Xiàn | Zagu'nao (杂谷脑镇) |
Zoigê | མཛོད་དགེ། | mdzod dge | 若尔盖县 | Ruò’ěrgài Xiàn | Dagcagoin (达扎寺镇) |
Xiaojin (Zainlha) | བཙན་ལྷ། | btsan lha | 小金县 | Xiǎojīn Xiàn | Meixing (美兴镇) |
Heishui (Choqu) | ཁྲོ་ཆུ། | khro chu | 黑水县 | Hēishuǐ Xiàn | Luhua (芦花镇) |
Jinchuan (Quqên) | ཆུ་ཆེན། | chu chen | 金川县 | Jīnchuān Xiàn | Jinchuan (金川镇) |
Sungqu | ཟུང་ཆུ། | zung chu | 松潘县 | Sōngpān Xiàn | Jin’an (进安镇) |
Zamtang | འཛམ་ཐང། | ’dzam thang | 壤塘县 | Rǎngtáng Xiàn | Zamkog (壤柯镇) |
Mao | མའོ་ཝུན། | ma’o wun | 茂县 | Mào Xiàn | Fengyi (凤仪镇) |
Ethnische Gliederung der Bevölkerung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bei der Volkszählung im Jahr 2000 hatte Ngawa 847.468 Einwohner (Bevölkerungsdichte: 10,19 Einw./km²).
Name des Volkes | Einwohner | Anteil |
---|---|---|
Tibeter | 455.238 | 53,72 % |
Han | 209.270 | 24,69 % |
Qiang | 154.905 | 18,28 % |
Hui | 26.353 | 3,11 % |
Mandschu | 373 | 0,04 % |
Miao | 266 | 0,03 % |
Yi | 205 | 0,02 % |
Mongolen | 202 | 0,02 % |
Tujia | 182 | 0,02 % |
Bai | 101 | 0,01 % |
Zhuang | 95 | 0,01 % |
Sonstige | 278 | 0,03 % |
Erdbeben im Jahr 2008[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Epizentrum des Erdbebens von Sichuan am 12. Mai 2008 lag im Kreis Wenchuan, im äußersten Südosten von Ngawa.
Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Andreas Gruschke: The Cultural Monuments of Tibet’s Outer Provinces: Amdo, vol. 2: The Gansu and Sichuan Parts of Amdo. White Lotus Press, Bangkok 2001.
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Ngawa (autonomer Bezirk) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Koordinaten: 31° 54′ N, 102° 13′ O