Niğde (Provinz)
Niğde | |
---|---|
Nummer der Provinz: | 51 |
Landkreise | |
Basisdaten | |
Koordinaten: | 37° 55′ N, 34° 42′ O |
Provinzhauptstadt: | Niğde |
Region: | Zentralanatolien |
Fläche: | 7.235 km² |
Einwohnerzahl: | 364.707[1] (2018) |
Bevölkerungsdichte: | 50.4 Einwohner/km² |
Politisches | |
Gouverneur: | Yılmaz Şimşek[2] |
Sitze im Parlament: | 3 |
Strukturelles | |
Telefonvorwahl: | 0388 |
Kennzeichen: | 51 |
Website | |
www.nigde.gov.tr (Türkisch) |
Niğde ist eine kleine, ländliche Provinz der Türkei in Zentralanatolien am südlichen Rand von Kappadokien. Ihre Hauptstadt ist das gleichnamige Niğde.
Die Provinz grenzt an die Provinzen Kayseri im Osten, Adana im Südosten, Mersin im Süden, Konya im Westen, Aksaray im Nordwesten und Nevşehir im Norden. Vom Zentrum der Landeshauptstadt Ankara bis nach Niğde sind es etwa 270 km Luftlinie in südöstlicher Richtung.
Die Einwohnerdichte beträgt 50 Einwohner/km². Das KFZ-Kennzeichen hat die Nummer 51.
Geographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Niğde ist von drei Seiten vom Taurusgebirge mit dem Hasan Dağı (Berg Hasan) und dem Fluss Melendiz Çayı umgeben. Im Westen liegt die Ebene von Emen (Stadt im Distrikt Beyşehir in der Provinz Konya), die sich in die weite Ebene von Konya öffnet. Fruchtbare vulkanische Böden sind Grundlage einer ertragreichen Landwirtschaft. Es werden vor allem Äpfel und Kartoffeln angebaut.
Auf Grund der Höhenlage und der Berge hat die Provinz ein trockenes und kaltes Klima mit Schnee und kalten Nordwinden im Winter, praktisch ohne Niederschläge im Sommer.
Verwaltungsgliederung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Provinz ist in sechs Landkreise (İlçe) gegliedert:
Landkreis | Fläche1 (km²) |
Bevölkerung (2018)2 | Anzahl der Einheiten | Dichte (Ew/km²) |
städt. Anteil (in %) |
Sex Ratio3 |
Gründungs- datum4,5 | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Landkreis (İlçe) | Verwaltungssitz (Merkez) |
Gemeinden (Belediye) |
Stadt- viertel (Mahalle) |
Dörfer (Köy) | ||||||
Altunhisar | 552 | 15.463 | 3.406 | 3 | 11 | 6 | 28,0 | 68,82 | 929 | 1990 |
Bor | 1.522 | 60.335 | 40.498 | 4 | 32 | 23 | 39,6 | 83,84 | 1015 | |
Çamardı | 1.163 | 13.200 | 3.627 | 1 | 4 | 21 | 11,3 | 27,48 | 1026 | 1948 |
Çiftlik | 400 | 28.168 | 4.771 | 4 | 15 | 9 | 70,4 | 62,03 | 940 | 1990 |
Merkez Niğde | 2.223 | 224.289 | 150.178 | 16 | 69 | 34 | 100,9 | 89,02 | 996 | |
Ulukışla | 1.375 | 23.252 | 7.395 | 1 | 8 | 38 | 16,9 | 31,80 | 981 | |
PROVINZ Niğde | 7.235 | 364.707 | 29 | 139 | 131 | 50,4 | 79,34 | 992 |
Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1 Fläche 2014[3]
2 Bevölkerungsfortschreibung am 31. Dezember 2018[4]
3 Geschlechterverhältnis: Anzahl der Frauen auf 1000 Männer (berechnet)
4 PDF-Datei des Innenministeriums[5]
5 Landkreise, die erst nach Gründung der Türkei (1923) gebildet wurden.
Bevölkerung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ergebnisse der Bevölkerungsfortschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nachfolgende Tabelle zeigt die jährliche Bevölkerungsentwicklung nach der Fortschreibung durch das 2007 eingeführte adressierbare Einwohnerregister (ADNKS). Zusätzlich sind die Bevölkerungswachstumsrate und das Geschlechterverhältnis (Sex Ratio d. h. Anzahl der Frauen pro 1000 Männer) aufgeführt. Der Zensus von 2011 ermittelte 337.456 Einwohner, das sind über 10.000 Einwohner weniger als zum Zensus 2000.
Jahr | Bevölkerung am Jahresende | Wachstums- rate der Be- völkerung (in %) |
Geschlechter verhältnis (Frauen auf 1000 Männer) |
Rang (unter den 81 Provinzen) | ||
---|---|---|---|---|---|---|
gesamt | männlich | weiblich | ||||
2018 | 364.707 | 183.109 | 181.598 | 3,40 | 992 | 53 |
2017 | 352.727 | 176.194 | 176.533 | 0,36 | 1002 | 54 |
2016 | 351.468 | 175.571 | 175.897 | 1,55 | 1002 | 54 |
2015 | 346.114 | 172.643 | 173.471 | 0,64 | 1005 | 54 |
2014 | 343.898 | 171.934 | 171.964 | 0,07 | 1000 | 53 |
2013 | 343.658 | 171.750 | 171.908 | 1,00 | 1001 | 53 |
2012 | 340.270 | 170.075 | 170.195 | 0,80 | 1001 | 54 |
2011 | 337.553 | 168.125 | 169.428 | −0,11 | 1008 | 54 |
2010 | 337.931 | 167.551 | 170.380 | −0,59 | 1017 | 53 |
2009 | 339.921 | 169.704 | 170.217 | 0,44 | 1003 | 51 |
2008 | 338.447 | 169.377 | 169.070 | 2,04 | 998 | 51 |
2007 | 331.677 | 164.745 | 166.932 | − | 1013 | 53 |
2000 | 348.081 | 172.367 | 175.714 | 1019 | 55 |
Volkszählungsergebnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nachfolgende Tabellen geben den bei den 14 Volkszählungen dokumentierten Einwohnerstand der Provinz Niğde wieder.
Die Werte der linken Tabelle sind E-Books (der Originaldokumente) entnommen, die Werte der rechten Tabelle entstammen der Datenabfrage des Türkischen Statistikinstituts TÜIK – abrufbar über diese Webseite:[6]
Jahr | Bevölkerung | Rang | |
---|---|---|---|
Provinz | Türkei | ||
1927 | 166.056 | 13.648.270 | 39 |
1935 | 247.376 | 16.158.018 | 32 |
1940 | 275.443 | 17.820.950 | 30 |
1945 | 296.584 | 18.790.174 | 26 |
1950 | 331.470 | 20.947.188 | 26 |
1955 | 284.563 | 24.064.763 | 39 |
1960 | 322.917 | 27.754.820 | 39 |
Jahr | Bevölkerung | Rang | |
---|---|---|---|
Provinz | Türkei | ||
1965 | 362.444 | 31.391.421 | 38 |
1970 | 408.441 | 35.605.176 | 37 |
1975 | 463.121 | 40.347.719 | 37 |
1980 | 512.071 | 44.736.957 | 34 |
1985 | 560.386 | 50.664.458 | 34 |
1990 | 305.861 | 56.473.035 | 56 |
2000 | 348.081 | 67.803.927 | 55 |
Anzahl der Provinzen bezogen auf die Zensusjahre:
- 1927, 1940 bis 1950: 63 Provinzen
- 1935: 57 Provinzen
- 1955: 67 Provinzen
- 1960 bis 1985: 73 Provinzen
- 1990: 73 Provinzen
- 2000: 81 Provinzen
Gemeinden[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In der Provinz gibt es 23 Gemeinden (Belediye), die über 2000 Einwohner haben. Außer den sechs Kreisstädten (s. Tabelle „Verwaltungsgliederung“, Spalte Merkez) sind dies folgende 23 Orte:
Belediye | Landkreis | Einwohnerzahl 2018 |
---|---|---|
Yeşilgölcük | Merkez | 5475 |
Edikli | Merkez | 5393 |
Kiledere | Merkez | 5353 |
Kemerhisar | Bor | 5264 |
Bozköy | Çiftlik | 4511 |
Divarlı | Çiftlik | 4109 |
Azatlı | Çiftlik | 4081 |
Karakapı | Altunhisar | 3966 |
Sazlıca | Merkez | 3771 |
Karaatlı | Merkez | 3519 |
Alay | Merkez | 3360 |
Orhanlı | Merkez | 3336 |
Belediye | Landkreis | Einwohnerzahl 2018 |
---|---|---|
Keçikalesi | Altunhisar | 3269 |
Konaklı | Merkez | 3265 |
Dündarlı | Merkez | 2728 |
Çukurkuyu | Bor | 2635 |
Bağlama | Merkez | 2359 |
Hacıabdullah | Merkez | 2281 |
Aktaş | Merkez | 2257 |
Bahçeli | Bor | 2186 |
Gümüşler | Merkez | 2148 |
Değirmenli | Merkez | 2132 |
Yıldıztepe | Merkez | 2101 |
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Gebiet wird seit der Jungsteinzeit 8000–5500 v. Chr. bewohnt, wie Ausgrabungen von Grabhügeln im Bezirk Bor und Zinnminen im Bezirk Çamardı-Keste beweisen. Später siedelten dort die Hethiter für etwa 1000 Jahre bis 800 v. Chr.
Der Name Niğde entwickelte sich vom antiken Nakita oder Nahita und wurde zum ersten Mal als na-hi-ti-ia in einer luwischen Inschrift des Königs Saruanis erwähnt, die in Andaval gefunden wurde.[7] Danach kamen die Assyrer und Phryger, Griechen, Perser, Alexander der Große und die Römer, die beim heutigen Kemerhisar die Stadt Tyana mit ihren Palästen und Brunnen bauten.
Die römische Herrschaft bzw. das Byzantinische Reich dauerte bis zur Eroberung durch die Seldschuken 1166. Bis zum Anfang des 13. Jahrhunderts war Niğde eine der größten Städte in Anatolien, eine beeindruckende Zahl von Moscheen und Gräbern stammen aus dieser Zeit. Das Gebiet gehörte seit 1471 zum Osmanischen Reich und ab 1923 zur Türkischen Republik.
Wirtschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Niğde profitiert von der üppigen Landwirtschaft (besonders die Äpfel sind berühmt) und seiner Lage zwischen den wohlhabenden Provinzen Konya in Zentralanatolien und Adana am Mittelmeer. Die Touristenattraktionen von Kappadokien und die Flughäfen Kayseri und Nevşehir sind in der Nähe.
Wie Äpfel sind auch Kartoffeln, Kohl, Getreide und Rote Bete wichtige Agrargüter. Es gibt auch Milch- und Fleischwirtschaft, sowie Bienenhaltung und immer mehr Fischfarmen.
Verkehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nördlich von Niğde beginnt die Autobahn O.21, die dreispurig in südlicher Richtung bis nach Tarsus ans Mittelmeer führt. Die Strecke nach Norden bis Ankara ist in Planung bzw. Bau. Die Europastraße E 90 folgt dieser Autobahn.
Ansonsten wird der Landkreis noch von folgenden Fernstraßen durchzogen. Teilweise ist Niğde der Endpunkt einiger Fernstraßen:
- Die Fernstraße D765 führt von Inebolu am Schwarzen Meer führt 512 km südwärts bis nach Niğde.
- Die Fernstraße D750 führt von Zonguldak am Schwarzen Meer südwärts bis nach Tarsus am Mittelmeer.
- Ein Teilstück der Fernstraße D330 endet von Bodrum an der Ägäis kommend (ostwärts) in Niğde.
- Die Fernstraße D805 endet nach 367 km aus dem Norden (Zile, Provinz Tokat) kommend in Ulukışla bei Niğde.
Niğde ist Eisenbahnstation an der Strecke, die von Kayseri südwärts bis Ulukışla führt und dort auf die Strecke Karaman–Adana trifft.
Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Berge Aladağ und Bolkar im Taurusgebirge sind bekannte Wintersportgebiete und beliebte Kletter- und Treckingreviere im Sommer. Der Aladağ hat eine der beliebtesten Kletterrouten, die man von den Dörfern Demirkazık und Çukurbağ in Çamardı erreicht. Der Bolkar hat eine sieben Kilometer lange Skipiste, einen Kratersee und ist bekannt für seine reiche Blütenpracht im Frühjahr.
In Niğde finden sich viele alte Kirchen, Moscheen und in die Felsen gebaute Untergrund-Städte unter anderen Eski Gümüş, die antike Stadt Tyana und einige römische Wasserleitungen im Bezirk Bor. In der Hauptstadt steht das Archäologische Museum Niğde. Daneben gibt es warme Mineralquellen. Im Dorf Küçükköy, etwa acht Kilometer nordwestlich der Hauptstadt, liegt die Kirche von Küçükköy mit teilweise erhaltenen Fresken. Im Süden des Bezirks Altunhisar liegt der Siedlungshügel Kınık Höyük, der von der Bronzezeit bis ins Mittelalter besiedelt war und Reste einer Zitadelle aus späthethitischer Zeit birgt.
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Türkiye Nüfusu İl ve İlçelere Göre Nüfus Bilgileri, abgerufen am 14. Juli 2019
- ↑ Gouverneursporträt auf der Webseite der Provinz Niğde
- ↑ Directorate General of Mappingİl ve İlçe Yüzölçümleri (PDF-Datei 0,25 MB)
- ↑ Türkiye Nüfusu İl İlçe Mahalle Köy Nüfusu, abgerufen am 14. Juli 2019
- ↑ [1] TARİH(1).pdf 1,4 MB
- ↑ Genel Nüfus Sayımları (Volkszählungsergebnisse 1965 bis 2000)
- ↑ Gelb, hethitische Hieroglyphen II 1935 pp. 17–18