Nielsen Pro Tennis Championships 2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Nielsen Pro Tennis Championships 2011
Datum 26.6.2011 – 2.7.2011
Auflage 20
Navigation 2010 ◄ 2011 ► 2012
ATP Challenger Tour
Austragungsort Winnetka
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Turniernummer 228
Kategorie Challenger
Turnierart Freiplatzturnier
Spieloberfläche Hartplatz
Auslosung 32E/30Q/16D
Preisgeld 50.000 US$
Website Offizielle Website
Sieger (Einzel) Vereinigte Staaten James Blake
Sieger (Doppel) Philippinen Treat Huey
Vereinigte Staaten Bobby Reynolds
Turnierdirektor Linda Goodman
Turnier-Supervisor Michael Loo
Letzte direkte Annahme Vereinigte Staaten Greg Ouellette (299)
Stand: 19. Januar 2014

Die Nielsen Pro Tennis Championships 2011 waren die 20. Ausgabe des Tennis-Hartplatzturniers in Winnetka. Es war Teil der ATP Challenger Tour 2011 und wurde vom 26. Juni bis 2. Juli 2011 im Freien ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Für das Einzelturnier fand im Vorfeld eine Qualifikationsrunde mit 30 Teilnehmern statt, bei der sich vier Spieler für das Hauptfeld qualifizieren konnten. Das Preisgeld der Veranstaltung betrug insgesamt wie im Jahr zuvor 50.000 US-Dollar.

Das Einzelturnier gewann der über eine Wildcard an Position zwei gesetzte US-Amerikaner James Blake, der im Finale seinen an Position fünf gesetzten Landsmann Bobby Reynolds in zwei Sätzen bezwang. Dies war der achte Challenger-Titel im Einzel seiner Karriere und der zweite in dieser Saison. Vorjahressieger Brian Dabul schied an Position sechs gesetzt bereits in der ersten Runde aus.

In der Doppelkonkurrenz setzte sich die topgesetzte Paarung bestehend aus Treat Huey und Einzelfinalist Reynolds in zwei Sätzen gegen die an Position zwei gesetzten Jordan Kerr und Travis Parrott durch. Dies war für Huey der neunte Challenger-Titel seiner Karriere und der vierte in dieser Saison. Für Reynolds war es der 22. Karrieretitel im Doppel in dieser Kategorie und ebenfalls der vierte der Saison. Es war ihr erster gemeinsamer Turniererfolg. Die Vorjahressieger Ryler DeHeart und Pierre-Ludovic Duclos spielten in dieser Konstellation nicht in diesem Jahr mit. Während DeHeart ganz auf eine Teilnahme verzichtete, scheiterte Duclos mit seinem diesjährigen Partner Alex Kuznetsov in der ersten Runde.

Einzel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Setzliste[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nr. Spieler Erreichte Runde

01. Vereinigte Staaten Michael Russell Viertelfinale
02. Vereinigte Staaten James Blake Sieg
03. Vereinigte Staaten Donald Young Halbfinale
04. Japan Gō Soeda 1. Runde
Nr. Spieler Erreichte Runde
05. Vereinigte Staaten Bobby Reynolds Finale

06. Argentinien Brian Dabul 1. Runde

07. Chile Paul Capdeville Viertelfinale

08. Sudafrika Rik De Voest Halbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erste Runde   Achtelfinale   Viertelfinale   Halbfinale   Finale
1  Vereinigte Staaten M. Russell 4 6 6                        
 Vereinigte Staaten N. Monroe 6 1 1   1  Vereinigte Staaten M. Russell 6 6
 Israel A. Weintraub 7 0 4   Q  Vereinigte Staaten D. Kudla 4 0  
Q  Vereinigte Staaten D. Kudla 5 6 6     1  Vereinigte Staaten M. Russell 4 0 r
 Kanada V. Pospisil 6 6   5  Vereinigte Staaten B. Reynolds 6 0  
WC  Vereinigte Staaten E. King 4 2    Kanada V. Pospisil 3 6 4  
Q  Vereinigte Staaten M. Shabaz 62 2   5  Vereinigte Staaten B. Reynolds 6 3 6  
5  Vereinigte Staaten B. Reynolds 7 6     5  Vereinigte Staaten B. Reynolds 6 7
3  Vereinigte Staaten D. Young 60 6 6   3  Vereinigte Staaten D. Young 4 5  
Q  Slowenien L. Gregorc 7 1 1   3  Vereinigte Staaten D. Young 6 6  
ALT  Bosnien und Herzegowina A. Delić 7 2 4    Australien G. Jones 1 0  
 Australien G. Jones 68 6 6     3  Vereinigte Staaten D. Young 5 6 6
 Sudafrika R. Klaasen 65 2   WC  Vereinigte Staaten R. Ginepri 7 3 3  
SE  Kanada P.-L. Duclos 7 6   SE  Kanada P.-L. Duclos 3 2  
WC  Vereinigte Staaten R. Ginepri 6 2 6   WC  Vereinigte Staaten R. Ginepri 6 6  
6  Argentinien B. Dabul 3 6 2     5  Vereinigte Staaten B. Reynolds 3 1
8  Sudafrika R. De Voest 5 6 6   2 WC  Vereinigte Staaten J. Blake 6 6
 Moldau Republik R. Borvanov 7 3 2   8  Sudafrika R. De Voest 6 6  
 Vereinigte Staaten A. Kuznetsov 3 4    Deutschland A. Begemann 3 2  
 Deutschland A. Begemann 6 6     8  Sudafrika R. De Voest 6 6
WC  Vereinigte Staaten J. Sock 6 6    Neuseeland M. Venus 1 4  
 Vereinigte Staaten G. Ouellette 3 2   WC  Vereinigte Staaten J. Sock 2 2  
 Neuseeland M. Venus 65 6 6    Neuseeland M. Venus 6 6  
4  Japan G. Soeda 7 3 2     8  Sudafrika R. De Voest 6 5 2
7  Chile P. Capdeville 6 6   2 WC  Vereinigte Staaten J. Blake 4 7 6  
 Vereinigte Staaten J. Witten 3 4   7  Chile P. Capdeville 7 7  
 Kanada P. Bester 7 6    Kanada P. Bester 66 5  
Q  Vereinigte Staaten B. Klahn 63 2     7  Chile P. Capdeville 2 6 1
ALT  Vereinigte Staaten K. Kim 1 4   2 WC  Vereinigte Staaten J. Blake 6 4 6  
 Slowakei I. Klec 6 6    Slowakei I. Klec 2 2  
 Thailand D. Udomchoke 3 1   2 WC  Vereinigte Staaten J. Blake 6 6  
2 WC  Vereinigte Staaten J. Blake 6 6    

Doppel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Setzliste[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nr. Paarung Erreichte Runde

01. Philippinen Treat Huey
Vereinigte Staaten Bobby Reynolds
Sieg
02. Australien Jordan Kerr
Vereinigte Staaten Travis Parrott
Finale
03. Argentinien Brian Dabul
Sudafrika Rik De Voest
Halbfinale
04. Vereinigte Staaten John Paul Fruttero
Sudafrika Raven Klaasen
Halbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erste Runde   Viertelfinale   Halbfinale   Finale
1  Philippinen T. C. Huey
 Vereinigte Staaten B. Reynolds
6 6        
 Vereinigte Staaten A. Kumar
 Kanada K. Pajkowski
3 3     1  Philippinen T. C. Huey
 Vereinigte Staaten B. Reynolds
6 6  
 Vereinigte Staaten S. Bangoura
 Vereinigte Staaten D. Kudla
64 4    Litauen L. Grigelis
 Italien A. Stoppini
1 4  
 Litauen L. Grigelis
 Italien A. Stoppini
7 6       1  Philippinen T. C. Huey
 Vereinigte Staaten B. Reynolds
6 7  
4  Vereinigte Staaten J. P. Fruttero
 Sudafrika R. Klaasen
6 64 [10]     4  Vereinigte Staaten J. P. Fruttero
 Sudafrika R. Klaasen
3 64  
 Slowakei I. Klec
 Thailand D. Udomchoke
2 7 [3]     4  Vereinigte Staaten J. P. Fruttero
 Sudafrika R. Klaasen
3 6 [10]  
 Deutschland A. Begemann
 Israel A. Weintraub
1 1    Vereinigte Staaten N. Monroe
 Vereinigte Staaten D. Young
6 3 [4]  
 Vereinigte Staaten N. Monroe
 Vereinigte Staaten D. Young
6 6       1  Philippinen T. C. Huey
 Vereinigte Staaten B. Reynolds
7 6
WC  Vereinigte Staaten E. King
 Vereinigte Staaten D. Nevolo
6 6     2  Australien J. Kerr
 Vereinigte Staaten T. Parrott
67 4
WC  Vereinigte Staaten M. Czerwinski
 Vereinigte Staaten A. Souza
4 1     WC  Vereinigte Staaten E. King
 Vereinigte Staaten D. Nevolo
5 5    
WC  Vereinigte Staaten T. Blake
 Vereinigte Staaten R. Stineman
3 6 [6]   3  Argentinien B. Dabul
 Sudafrika R. De Voest
7 7  
3  Argentinien B. Dabul
 Sudafrika R. De Voest
6 3 [10]       3  Argentinien B. Dabul
 Sudafrika R. De Voest
6 3 [8]
 Vereinigte Staaten G. Ouellette
 Neuseeland M. Venus
1 4     2  Australien J. Kerr
 Vereinigte Staaten T. Parrott
4 3 [10]  
 Vereinigte Staaten M. Shabaz
 Vereinigte Staaten J. Sock
6 6      Vereinigte Staaten M. Shabaz
 Vereinigte Staaten J. Sock
6 4 [7]  
 Kanada P.-L. Duclos
 Vereinigte Staaten A. Kuznetsov
0 4   2  Australien J. Kerr
 Vereinigte Staaten T. Parrott
1 6 [10]  
2  Australien J. Kerr
 Vereinigte Staaten T. Parrott
6 6    

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]