Nummerierung von Gewässern

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ein Gewässer kann durch unterschiedliche Arten von Ziffern und Zahlen gekennzeichnet werden. Zu seiner Lage und Größe werden naturwissenschaftliche Messdaten erhoben. Um eine große Anzahl von Gewässern besser verwalten und in ihrer Bedeutung vergleichen zu können, erhält jedes nennenswerte Gewässer außerdem bestimmte Nummern.

Lokalisation – Quantifizierung – Nummerierungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Ort: Für Anfang und Ende sowie für Zusammenflüsse und Verzweigungen von Gewässern lassen sich die geografischen Koordinaten und die Höhe über dem Meeresspiegel angeben.
  • Größenangaben:
  • Nummerierungen: Grundsätzlich gibt es zwei Arten von Nummerierungen: Klassierungen und Identifikationsnummern.
    • Mit Klassierungen wird eine Gruppenzugehörigkeit festgestellt oder festgelegt.
      • Klassierungen, die auf Messwerten beruhen, gruppieren Gewässer nach ihren naturwissenschaftlichen und technischen Eigenschaften ein. Hier geht es vor allem um ökologische Qualitäten und um die Nutzbarkeit als Verkehrsweg.
      • Mit der Flussordnungszahl wird die Position eines Gewässers in der Hierarchie eines Flusssystems festgestellt. Es wurden in der Hydrografie verschiedene Systeme von Flussordnungszahlen entwickelt.
      • Daneben gibt es Klassierungen, die den rechtlichen Status des Gewässers und die Aufgabenverteilung von Behörden und Verbänden regeln.
    • Bei Identifikationsnummern wird (ähnlich wie bei Postleitzahlen) jedem einzelnen Gewässer, oftmals auch Gewässerabschnitten, eine individuelle Nummer zugeteilt. Damit wird dieses Gewässer und sein Einzugsgebiet auch eindeutig definiert, hier im wortwörtlichen Sinne: Es werden seine Grenzen festgelegt.

In Ländern der Europäischen Gemeinschaften (EWG, EU) gab zumeist die Wasserrahmenrichtlinie den Anstoß zu einer landesweiten exakten Erfassung der Gewässer.

So verschieden das Prinzip Identifikationsnummer und das Prinzip Klassierung sind, sind doch die meisten Arten der Klassierung eines Gewässers nicht ohne seine eindeutige Definition möglich.

Wasserlaufnummer, Wasserkörpernummer und Gebietsnummer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es gibt zwei grundsätzlich verschiedene Ansätze, Teile eines Gewässernetzes zu definieren und mit Identifikationsnummern zu versehen, die Wasserlaufnummer und die Wasserkörpernummer. Im Einzelfall können die definierten Gewässergrenzen sehr ähnlich ausfallen, hier und da haben sogar die Nummern ähnliche Anfangsziffern,[1][2] aber es sind eben doch unterschiedliche Systeme, und zu jeder Nummer gehört die Angabe, zu welchem System sie gehört. In mehreren, wenn nicht den meisten Ländern wurden sowohl Wasserlaufnummern als auch Wasserkörpernummern festgelegt, aber das Gewicht der einen und der anderen Erfassung in der öffentlichen Darstellung ist von Land zu Land verschieden.

Wasserlaufnummer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wie schon der Name sagt, steht bei der Definition von Wasserläufen der Netzzusammenhang im Vordergrund: Ein Teilgewässer, das einen Großteil seines Wassers aus einem anderen empfängt, ist mit diesem zu einem Wasserlauf zusammenzufassen. Teilgewässer, zwischen denen weder in der einen noch in der anderen Richtung ein Wasseraustausch stattfindet, dürfen nicht zu einem Wasserlauf zusammengefasst werden. Wasserlaufnummern können sich streng an der Position eines Teilgewässers im Hierarchiebaum eines Flusssystems orientieren wie die deutschen Gewässerkennzahlen. Sie können aber noch andere Aspekte aus wissenschaftlichen oder politischen Gründen berücksichtigen, so spielt in die Schweizer GEWISS-Nummern auch die Gewässergröße und Kantonszugehörigkeit hinein.

Wasserkörpernummer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei der Definition von Wasserkörpern steht deren Homogenität im Vordergrund. Die in einem Wasserkörper zusammengefassten Teilgewässer sollen nicht nur zusammenhängen, sondern ähnliche physikalische und ökologische Eigenschaften aufweisen. Es kann aber ein Abschnitt eines Hauptgewässers mit seinen Zuflüssen zu einem Wasserkörper zusammengefasst werden, obwohl zwischen den Zuflüssen untereinander natürlich kein Wasseraustausch stattfindet. Wasserkörper sollen außerdem nicht zu groß und nicht zu klein sein. Darum wurden lange Flussläufe üblicherweise in zahlreiche Wasserkörper aufgegliedert. Außer Oberflächenwasserkörpern wurden auch Grundwasserkörper definiert, die wiederum jeweils als eigenes landesweites System dokumentiert werden.

Gebietsnummer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Categoría:Cuencas de Tierra del Fuego (128)Categoría:Cuencas de las islas al sur del Canal Beagle y Territorio Chileno Antártico (129)Categoría:Cuencas en islas al sur del Estrecho de Magallanes (127)Categoría:Cuenca Vertiente del Atlántico (126)Categoría:Cuencas costeras entre Laguna Blanca, Seno Otway, Canal Jerónimo y E. Magallanes (125)Categoría:Cuencas costeras e islas entre río Hollemberg y laguna Blanca (124)Categoría:Cuencas en islas entre canales Concepción, Sarmiento y Estrecho de Magallanes (123)Categoría:Cuencas costeras entre Seno Andrew, Río Hollemberg e islas al oriente (122)Categoría:Cuencas costeras entre límite regional y Seno Andrew (120)Categoría:Cuencas en islas entre límite regional, canal Ancho y estrecho de La Concepción (121)Categoría:Cuencas costeras entre Río Pascua, límite regional y Archipiélago Guayeco (118)Categoría:Cuenca del río PascuaCategoría:Cuenca Costeras e islas entre Río Baker y Río Pascua (116)Categoría:Cuenca del río BakerCategoría:Cuencas costeras e islas entre Río Aysén, Río Baker y Canal Gral. Martínez (114)Categoría:Cuenca del río AysénCategoría:Cuencas en archipiélagos de Las Guaitecas y de los Chonos (112)Categoría:Cuencas costeras e islas entre Río Palena y Río Aysén (111)Categoría:Cuenca del río Palena y costeras límite Décima Región (110)Categoría:Cuencas de las Islas de Chiloé y circundantes (109)Categoría:Cuencas costeras entre Río Yelcho y límite regional (108)Categoría:Cuenca del río YelchoCategoría:Cuencas costeras entre Río Puelo y Río Yelcho (106)Categoría:Cuenca del río PueloCategoría:Cuencas e islas entre Río Bueno y Río Puelo (104)Categoría:Cuenca del río Bueno (103)Categoría:Cuencas costeras entre Río Valdivia y Río Bueno (102)Categoría:Cuenca del río ValdiviaCategoría:Cuencas costeras entre límite regional y Río Valdivia (100)Categoría:Cuenca del río Queule (095)Categoría:Cuenca del río Toltén (094)Categoría:Cuencas costeras entre Río Budi y Río Toltén (093)Categoría:Cuenca del río Budi (092)Categoría:Cuenca del río Imperial (091)Categoría:Cuencas costeras límite regional y Río Imperial (090)Categoría:Cuencas costeras e islas entre Río Paicaví y límite regional (089)Categoría:Cuenca Lebu-Paicaví (088)Categoría:Cuenca del río Lebu (087)Categoría:Cuenca Costeras Carampangue-Lebu (086)Categoría:Cuenca del río Carampangue (085)Categoría:Cuencas costeras e islas entre Ríos Biobío y Carampangue (084)Categoría:Cuenca del río Biobío (083)Categoría:Cuencas costeras e islas entre ríos Itata y Biobío (082)Categoría:Cuenca del río Itata (081)Categoría:Cuencas costeras entre límite regional y río Itata (080)Categoría:Cuencas costeras entre Maule y límite regional (074)Categoría:Cuenca del río Maule (073)Categoría:Cuencas costeras entre ríos Mataquito y Maule (072)Categoría:Cuenca del río Mataquito (071)Categoría:Cuencas costeras entre límite regional y Río Mataquito (070)Categoría:Cuencas costeras Rapel-Estero Nilahue (061)Categoría:Cuenca del río Rapel (060)Categoría:Cuenca Costeras entre Maipo y Rapel (058)Categoría:Cuenca del río Maipo (057)Categoría:Cuencas en Islas del Pacífico (056)Categoría:Cuencas costeras entre Aconcagua y Maipo (055)Categoría:Cuenca del río Aconcagua (054)Categoría:Cuenca costeras La Ligua - Aconcagua (053)Categoría:Cuenca del río La Ligua (052)Categoría:Cuenca del río Petorca (051)Categoría:Cuencas costeras entre ríos Quilimarí y Petorca (050)Categoría:Cuenca del río Quilimarí (049)Categoría:Cuencas costeras entre Río Choapa y Río Quilimarí (048)Categoría:Cuenca del río Choapa (047)Categoría:Cuencas costeras entre Río Limarí y Río Choapa (046)Categoría:Cuenca del río Limarí (045)Categoría:Cuencas costeras entre los ríos Elqui y Limarí (044)Categoría:Cuenca del río Elqui (043)Categoría:Cuencas costeras entre Río Los Choros y Río Elqui (042)Categoría:Cuenca del río Los Choros (041)Categoría:040 sin contenidoCategoría:Cuencas costeras e islas entre río Huasco y Cuarta Región (039)Categoría:Cuenca del río Huasco (038)Categoría:Cuencas entre Quebrada Carrizal y costeras hasta Río Huasco (037)Categoría:Cuencas entre Quebrada Totoral y costeras hasta Quebrada Carrizal (036)Categoría:035 sin contenidoCategoría:Cuenca del río Copiapó (034)Categoría:Cuencas costeras e islas entre río Salado y río Copiapó (033)Categoría:Cuencas costeras e islas entre río Salado y río Copiapó (033)Categoría:Cuenca del río Salado (032)Categoría:Cuencas costeras Quebrada Pan de Ázucar-Río Salado (Chañaral) (031)Categoría:Cuencas endorreicas entre Frontera y Vertiente del Pacífico (030)Categoría:Cuencas costeras entre Quebrada La Negra y Quebrada Pan de Azúcar (029)Categoría:Quebrada La Negra (028)Categoría:Cuenca Quebrada de Caracoles (027)Categoría:Cuencas endorreicas Salar Atacama-Vertiente Pacífico (026)Categoría:Cuenca Salar de Atacama (025)Categoría:Cuenca endorreica entre fronterizas y Salar Atacama (024)Categoría:Cuenca Fronterizas Salares Atacama - Socompa de Chile (023)Categoría:Cuencas costeras entre río Loa y quebrada Caracoles (022)Categoría:Cuenca del río Loa (021)Categoría:Cuencas fronterizas Salar Michincha - Río Loa (020)Categoría:Cuencas costeras entre Tilviche y Loa (018)Categoría:Cuenca Pampa del Tamarugal (017)Categoría:Cuencas costeras Río Camarones - Pampa del Tamarugal (016)Categoría:Cuenca del río Camarones (015)Categoría:Cuenca Costeras Río San José - Quebrada Camarones (014)Categoría:Cuenca del río San José (013)Categoría:Cuenca del río Lluta (012)Categoría:Cuenca quebrada de La Concordia (011)Categoría:Cuenca altiplánicas de Chile (010)Categoría:Ríos de la Región de MagallanesCategoría:Ríos de la Región de AysénCategoría:Ríos de la Región de Los LagosCategoría:Ríos de la Región de Los RíosCategoría:Ríos de la Región de la AraucaníaCategoría:Ríos de la Región del BiobíoCategoría:Ríos de la Región de ÑubleCategoría:Ríos de la Región del MauleCategoría:Ríos de la Región de O'HigginsCategoría:Ríos de la Región Metropolitana de SantiagoCategoría:Ríos de la Región de ValparaísoCategoría:Ríos de la Región de CoquimboCategoría:Ríos de la Región de AtacamaCategoría:Ríos de la Región de AntofagastaCategoría:Ríos de la Región de TarapacáCategoría:Ríos de la Región de Arica y Parinacota
In Chile werden die Gebietsnummer für die Identifizierung verwendet. Vor allem in Küstenbereich und in Altiplano müssen die kleinere Ströme zusammengefasst werden, große Flüsse bekommen eigene Zahl. Die rote Linien zeigen die politische Einteilung.

Die Bezeichnungen Gebietsnummer und Flächenverzeichnis stellen das Einzugsgebiet in den Vordergrund. Einzugsgebiete können sowohl für Gewässer und Gewässerteile bestimmt werden, die als Wasserläufe definiert wurden[3] als auch für solche, die als Wasserkörper definiert wurden.[4][5] Im Einzelfall können beide Prinzipien ineinander übergehen: Logischerweise ist das Einzugsgebiet eines Gewässers an seiner Mündung sein gesamtes Einzugsgebiet. In deutschen Flächenverzeichnissen, die entsprechend den deutschen Gewässerkennzahlen eigentlich nach dem Prinzip von Wasserlaufnummern aufgebaut sind, werden auch Teileinzugsgebiete von Unterläufen angegeben, die eher dem Prinzip der Einzugsgebiete von Wasserkörpern entsprechen.[6]

Identifikationsnummern in einzelnen Staaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Staat Identifikationsnummern
Deutschland Deutschland
  • Gewässerkennzahl (GKZ), von der LAWA vereinbarte Nummerierung in Deutschland
  • Wasserkörpernummern in Deutschland, völlig getrenntes System, aber im o. g. Artikel mit berücksichtigt.
Osterreich Österreich Bei den Gewässernummerierungen in Österreich werden außer den vom Wasserinformationssystem Austria (WISA) und in Publikationen zum Umsetzungsstand der WRRL[7] verwendeten Wasserkörpernummern mindestens zwei bundesweite Systeme nach dem Prinzip von Wasserlaufnummern gepflegt. Dazu kommt noch die Gewässererfassung einzelner Bundesländer.
Schweiz Schweiz Gewässerlaufnummer des Gewässerinformationssystems der Schweiz, GEWISS
Belgien Belgien
  • Für die Wallonie liegen Publikationen mit vollständiger Einteilung in Wasserkörper[8] und mit deren vollständiger Nummerierung vor.[9]
  • In der Flämischen Gemeinschaft gibt es zwar auch Nummerierungen, jedoch lassen sich im Vlaamse Hydrografische Atlas[10] zwar flächendeckend Wasserlaufnamen anzeigen, aber keine Wasserlauf- oder Wasserkörpernummern.
Finnland Finnland Gewässerkennzahl (Finnland)
Frankreich Frankreich SANDRE-Code
Norwegen Norwegen Vassdragsnummer (Flusssystemsnummer) der Gewässerdatenbank REGINE
Russland Russland Nummer des ГВР / GWR (Staatliches Wasserregister)
Slowakei Slowakei Číslo hydrologického povodia (etwa: „Hydrologische Einzugsgebietsnummer“)
Tschechien Tschechien Číslo hydrologické pořadí (ČHP, etwa: „Hydrologische Ordnungsnummer“)
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Waterbody Id
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Geographic Names Information System
Italien Italien In Italien gibt es derartige Identifikationsnummern der Provinzen bzw. Regionen, aber möglicherweise noch kein nationales System.
Chile Chile In Chile sind die Flusssysteme von der es:Dirección General de Aguas in der es:Inventario de cuencas de Chile eingeteilt, wobei große Flüsse ihre gesamtes Einzugsgebiet in einem Item haben, kleinere Stöme werden in einem zonalen Bereich zusammengefasst. Insgesamt sind 101 Items verzeichnet, jeder von ihnen in Untereinzugsgebiete (subcuencas) und nochmal in Unteruntereinzugsgebiete (subsubcuencas) geteilt. An dieser Einteilung lehnen sich weitere hidrografische Datenbanken wie die Inventario público de glaciares und die "Inventario público de lagos".

Außer den nationalen Identifikationsnummern gibt es – schon länger – Bearbeitungsnummern der örtlich für die Gewässerpflege zuständigen Verbände, in Deutschland zumeist Wasser- und Bodenverbände, in der Nähe der Nordseeküste die Deichverbände.

Klassierungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit Klassierungen wird nur eine Gruppenzugehörigkeit festgestellt oder festgelegt:

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Verzeichnisse Detaileinzugsgebiete - Gewässernetz für Oberösterreich, „HZB-Code“ für Wasserkörpernummern, „RoutID“ für Wasserlaufnummern des Flächenverzeichnisses (ZIP-Paket mit mehreren Dateiformaten)
  2. Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft: Das Flächenverzeichnis - die Ordnung unserer Gewässer – mit PDF-Verzeichnissen für fünf Flussgebiete – Was in diesen Tafeln, zergliedert in „Zahl(en) der Ordnung“ 2, 3, 4 … erscheint, sind dieselben Nummern, die in der oberösterreichischen Tabelle als RouteID erscheinen
  3. tirisMaps, Thema Flüsse/Seen: Gewässer mit HZB-Nummern, Wasserlaufnummern, die für ein österreichisch bundesweites Flächenverzeichnis entwickelt wurden
  4. Britischer Catchment Data Explorer – landesweites Verzeichnis von Einzugsgebieten, definiert nach Wasserkörpern
  5. Niedersächsische Umweltkarten
    Layers für die GKZ-Einteilung:
    • Grundlagen:
      • DTK 25 SW (oder Orthophoto)
    • Hydrologie:
      • Hierarchisches Flächenverzeichnis 4 + −3 + −2 + −1
      • Gewässernetz
    Layers für die Wasserkörpereinteilung:
    • Grundlagen:
      • DTK 25 SW (oder Orthophoto)
    • Wasserrahmenrichtlinie (Auswahl Bereiche ganz nach rechts scrollen):
      • Fließgewässer (WRRL)
      • Seen (WRRL)
      • ggf. Küsten- und Übergangsgewässer (WRRL)
      • Wasserkörpereinzugsgebiete (WRRL)
  6. Umwelt Niedersachsen – Flächenverzeichnis Weser
  7. Österreichischer Bericht gemäß EU WRRL: Risikoanalyse der Oberflächengewässer … Planungsraum Rhein → siehe Legende
  8. Umweltportal der Wallonie: Table des matiéres (Inhalte) → L'eau (Wasser) → Masses d'eau de surface: Karte der Einzugsgebiete der Oberflächenwasserkörper – ohne Anzeige oder Abruf der Nummern
  9. Wallonie – Generaldirektion für Landwirtschaft, natürliche Reserven und Umwelt - DGO3/SPW: Umweltziele der Gewässer (Detail) mit Auflistung aller Wasserkörper
  10. Vlaamse Hydrografische Atlas