OBIS-Kennzahlen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
OBIS ("Object Identification System") Kennzahlen (ehemals EDIS) werden in der elektronischen Datenkommunikation im Energiemarkt eingesetzt, um Messwerte (Energiemengen, Zählerstände) und auch abstrakte Daten in den Nachrichtentypen MSCONS und UTILMD eindeutig zu identifizieren.
OBIS-Kennzahlen sind internationaler Standard und in IEC 62056-61 für das Medium elektrische Energie veröffentlicht.
Per Smart Message Language auslesbare Elektrische Stromzähler verwenden intern OBIS-Kennzahlen zur Kategorisierung übertragener Datenpunkte.
Beispiele[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kennzahl | Beschreibung |
---|---|
1-0:1.8.0 | Summe Wirkenergie Verbrauch Tarife T1 + T2 [kWh] |
1-0:1.8.1 | Wirkenergie Verbrauch Hochtarif T1 [kWh] |
1-0:2.8.1 | Wirkenergie Einspeisung [kWh] z. B. nicht selbst verbrauchter Solarstrom |
1-0:1.8.2 | Wirkenergie Verbrauch Niedertarif T2 [kWh] |
1-0:16.7.0 | Momentane Leistung [W] |
1-0:36.7.0 | Momentane Leistung Phase L1 [W] |
1-0:56.7.0 | Momentane Leistung Phase L2 [W] |
1-0:76.7.0 | Momentane Leistung Phase L3 [W] |
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Liste aller OBIS-Kennzahlen in englisch
- OBIS-Kennzahlen-System 2.0 (Stand: 2. Februar 2009; PDF; 424 kB)
- OBIS-Kennzahlen-System 2.2a seit 1. April 2013 (Stand: Feb 2013; PDF; 327 kB)
- OBIS-Kennzahlen-System 2.2d seit 1. April 2016 (Stand: Okt 2015; PDF; 480 kB)
- OBIS-Kennzahlen-System 2.2e ab 1. Oktober 2016 (Stand April 2016; PDF; 727 kB)
- OBIS-Kennzahlen-System 2.2f ab 1. Juni 2017 (Stand: 9. Juni 2017; PDF; 946 kB)
- OBIS-Kennzahlen-System 2.2h ab 1. Dezember 2019 (Stand: 1. April 2019; PDF; 584 kB)