OBIS-Kennzahlen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
OBIS-Kennzahlen auf dem Display eines Stromzählers

OBIS ("Object Identification System") Kennzahlen (ehemals EDIS) werden bei der elektronischen Datenkommunikation in der Energiewirtschaft eingesetzt, um Messwerte (Energiemengen, Zählerstände) und auch abstrakte Daten in den Nachrichtentypen MSCONS und UTILMD eindeutig zu identifizieren.

OBIS-Kennzahlen sind internationaler Standard und in IEC 62056-6-1 für das Medium elektrische Energie veröffentlicht.[1]

Per Smart Message Language auslesbare elektronische Stromzähler und intelligente Zähler verwenden intern OBIS-Kennzahlen zur Kategorisierung übertragener Datenpunkte.

Aufbau und Beispiele[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die OBIS-Kennzahl besteht aus mehreren Ziffern, den so genannten Wertegruppen, welche mit verschiedenen Trennzeichen („-“, „:“, „.“, "*") voneinander getrennt sind:[2]

A - B  : C . D . E * F
  • A: Medium (für Elektrizität (Strom) =1; für Thermische Energie (Gas) =7)
  • B: Kanal (interne oder externe Kanäle, nur bei mehreren Kanälen)
  • C–E: je nach Energie-Art unterschiedliche Bedeutung
  • F: (wird nicht im deutschen Energiemarkt verwendet)

Elektrische Energie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • A: =1
  • B: siehe oben
  • C: Messgröße (Wirk-, Blind-, Scheinleistung, Strom, Spannung,…)
  • D: Messart (Maximum, aktueller Wert, Energie,…)
  • E: Tarifstufe
  • F: Vorwertzählerstand (wird nicht im deutschen Energiemarkt verwendet)

Beispiele:

Kennzahl Einheit Beschreibung
genau vereinfacht(1)
1-1:1.8.0
1-0:1.8.0
1.8.0 kWh Stromzählerstand Bezug Eintarif oder Summe aus HT und NT
1-1:1.8.1
1-0:1.8.1
1.8.1 kWh Stromzählerstand Bezug Hochtarif (HT)
1-1:1.8.2
1-0:1.8.2
1.8.2 kWh Stromzählerstand Bezug Niedertarif (NT)
1-1:2.8.0
1-0:2.8.0
2.8.0 kWh Stromzählerstand Einspeisung Eintarif oder Summe aus HT und NT (z. B. nicht selbst verbrauchter Solarstrom)
1-1:2.8.1
1-0:2.8.1
2.8.1 kWh Stromzählerstand Einspeisung Hochtarif (HT)
1-1:2.8.2
1-0:2.8.2
2.8.2 kWh Stromzählerstand Einspeisung Niedertarif (NT)
1-1:1.6.0
1-0:1.6.0
1.6.0 kW Wirkleistung Bezug
1-65:1.8.0 1.8.0 kWh Energiemenge Bezug Intelligentes Messsystem (IMS)
1-1:1.29.0 1.29.0 Viertelstundenwert RLM Wirkarbeit
(1) 
vereinfachte Kennzahlen, wie sie im Zähler angezeigt werden (Ziffern C bis E)

Thermische Energie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • A: =7
  • B: siehe oben
  • C: Messgröße/-Qualifikation (Quelle, Richtung, Qualifikation der Messung, Datenprofil)
  • D: Zeitbezug; Messgröße/-Qualifikation
  • E: Zeitbezug (Zählerstand, Differenz/Maximum/Mittelwert für Periode)

Beispiele:

Kennzahl Einheit Beschreibung
genau vereinfacht(1)
7-20:3.0.0 3.0.0 Gaszählerstand (Betriebsvolumen) Bezug
7-0:52.0.22 52.0.22 Zustandszahl
7-0:54.0.0 54.0.0 Gasbrennwert
(1) 
Ziffern C bis E

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. IEC 62056-6-1:2017: Electricity metering data exchange - The DLMS/COSEM suite - Part 6-1: Object Identification System (OBIS). International Electrotechnical Commission (IEC), 9. August 2017, abgerufen am 29. April 2023.
  2. siehe Weblink zu OBIS-Kennzahlen-System (PDF)