Obertshausen
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
| ||
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 50° 4′ N, 8° 51′ O | |
Bundesland: | Hessen | |
Regierungsbezirk: | Darmstadt | |
Landkreis: | Offenbach | |
Höhe: | 122 m ü. NHN | |
Fläche: | 13,62 km2 | |
Einwohner: | 25.531 (31. Dez. 2023)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 1875 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 63179 | |
Vorwahl: | 06104 | |
Kfz-Kennzeichen: | OF | |
Gemeindeschlüssel: | 06 4 38 010 | |
LOCODE: | DE OBN | |
Stadtgliederung: | 2 Stadtteile | |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Schubertstraße 11 63179 Obertshausen | |
Website: | ||
Bürgermeister: | Manuel Friedrich (unabhängig) | |
Lage der Stadt Obertshausen im Landkreis Offenbach | ||
Obertshausen ist eine Stadt im südhessischen Landkreis Offenbach.
Geografie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Geografische Lage
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Obertshausen liegt im südlichen Teil Hessens unweit von Odenwald und Spessart auf 122 m ü. NN, sieben Kilometer südöstlich von Offenbach am Main. Es ist eine von 13 Städten und Gemeinden des Landkreises Offenbach. Die Stadt liegt im waldreichen Ostteil der Oberrheinischen Tiefebene südlich des Mains, südöstlich von Frankfurt am Main und Offenbach. Südwestlich liegt Darmstadt als Verwaltungssitz des Regierungsbezirks, im Nordosten die Stadt Hanau (Main-Kinzig-Kreis).
Obertshausen grenzt im Nordwesten an Offenbach mit den Stadtteilen Bieber und Tempelsee, im Norden an die Stadt Mühlheim (Stadtteil Lämmerspiel), im Nordosten an Hanau mit den Stadtteilen Steinheim und Klein-Auheim, im Osten an die Gemeinde Hainburg, im Südosten an die Stadt Rodgau (Stadtteil Weiskirchen) und im Südwesten an die Stadt Heusenstamm.
Stadtgebiet
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Obertshausen besteht heute aus den Stadtteilen Obertshausen und Hausen, die beide in etwa gleich viele Einwohner haben. Das Stadtgebiet erstreckt sich über 13,7 Quadratkilometer, davon entfallen 7,8 Quadratkilometer auf Wald- und Grünflächen sowie Ackerland. Damit ist Obertshausen die flächenmäßig kleinste aller Städte und Gemeinden im Landkreis Offenbach.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mittelalter
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die älteste erhaltene Erwähnung von Obertshausen unter dem Namen Oberdueshuson ist in einem Schriftstück des Benediktinerklosters Seligenstadt aus dem Jahr 865 festgehalten, als es als Hof des Klosters erwähnt wird. In Obertshausen gab es eine Wasserburg in Gestalt eines Wehrturmes, die „Burg im Hayn“. Die Herren von Hausen, eine Seitenlinie der Hagenhausener, hatten hier Besitz.
Obertshausen lag im Amt Steinheim, das zunächst den Herren von Eppstein gehörte und ab 1371 als Pfand je zur Hälfte den Grafen von Katzenelnbogen und den Herren von Hanau. 1393 gelangte das Pfand insgesamt an die Herren von Cronberg. 1425 verkaufte es Gottfried von Eppstein das Amt Steinheim an das Kurfürstentum Mainz. Vom Mittelalter bis 1819 gehörte Obertshausen der Biebermark an.
Die Mutterkirche der dem Heiligen Nikolaus geweihten mittelalterlichen Kirche von Obertshausen war zunächst die in Mühlheim am Main. 1340 gehörte das Dorf zur Pfarrei Lämmerspiel. Das Kirchenpatronat lag beim St. Peter-Stift in Mainz. Kirchliche Mittelbehörde waren das Archidiakonat des Stiftes St. Peter und Alexander in Aschaffenburg und das Landkapitel Rodgau.
Historische Namensformen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In historischen Dokumenten ist der Ort im Laufe der Jahrhunderte unter wechselnden Ortsnamen belegt:[2]
- Oberolveshuson (um 1000)
- Oberodeshusun (1109–1131)
- Oberoldeshusen (um 1234)
- Oberoldeshusen (1282)
- Oppershusen (1288)
- Obratshusin (1340)
- Obirachteshusen (1371)
- Oberhusen (1425)
- Obertzhusen (1446)
- Obbertzhusen (1542)
- Obertshausen (1838)
Neuzeit
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In den Jahren 1631 bis 1634, während des Dreißigjährigen Kriegs, beschlagnahmte König Gustav II. Adolf das Amt als Kriegsbeute und stattete die nachgeborenen Hanauer Grafen Heinrich Ludwig von Hanau-Münzenberg (1609–1632) und Jakob Johann von Hanau-Münzenberg (1612–1636), die mit ihm verbündet waren, damit aus.[3] Da beide Grafen schon bald starben und der Westfälische Friede auf das Normaljahr 1624 abstellte, kam Obertshausen wieder an Kurmainz. Der Dreißigjährige Krieg und die Pest-Epidemie von 1636 dezimierten die Einwohnerschaft stark.
1173 gingen die Hoheitsrechte über den Ort Obertshausen, die angrenzenden Ländereien sowie die Burg auf die Herren von Eppstein über, die aus den Hagenhausenern hervorgegangen sind. In den folgenden Jahrhunderten wechselten die Besitzer mehrmals. Ab 1664 war Obertshausen und die Burg in Besitz der Grafen von Schönborn, denn 1664 verkaufte Erzbischof Johann Philipp von Mainz seinem Bruder Philipp Erwein von Schönborn die Dörfer Hausen und Obertshausen für 9.000 Gulden. 1806 wurde die Schönbornsche Herrschaft Heusenstamm mediatisiert und die Fürsten von Isenburg-Birstein mit Residenz in Offenbach erhielten 1806 die Landeshoheit. Mit dem Ende der napoleonischen Epoche und den Neuordnungen durch den Wiener Kongress kam die Herrschaft Heusenstamm 1816 schließlich an das Großherzogtum Hessen (Hessen-Darmstadt). Nach der Aufteilung der Biebermark 1819 wurden Anteile des Markbesitzes Obertshausen als Gemeindewald zugewiesen. Innerhalb des Großherzogtums gehörte Obertshausen bis 1821 zur Patrimonialherrschaft der Grafen von Schönborn und anschließend zu folgenden Verwaltungseinheiten des Großherzogtums:
- 1821: Landratsbezirk Seligenstadt
- 1832: Kreis Offenbach
- 1848: Regierungsbezirk Darmstadt
- 1852: Kreis Offenbach
Gerichtlich gehörte Obertshausen seit 1821 zunächst zum Landgericht Steinheim, das 1835 nach Seligenstadt verlegt und in Landgericht Seligenstadt umbezeichnet wurde. Anlässlich der umfassenden Neueinteilung der Gerichtsbezirke im rechtsrheinischen Teil des Großherzogtums 1853 wurde Obertshausen dem Landgericht Offenbach zugeteilt. Das Landgericht wurde 1879 durch das Amtsgericht Offenbach ersetzt.
1896 wurde die Rodgaubahn Offenbach–Reinheim mit dem Bahnhof Obertshausen eröffnet.
Im Zuge der Gebietsreform in Hessen wurden am 1. Januar 1977 die bis dahin selbständigen Gemeinden Obertshausen und Hausen per Gesetz zusammengelegt.[4] Die Gemeinde hieß zunächst Hausen. Am 1. Januar 1978 folgte die Umbenennung zu Obertshausen.[5] Beide Stadtteile sind räumlich durch die Bundesstraße 448 voneinander getrennt. Ortsbezirke wurden in Obertshausen nicht gebildet. Am 29. September 1979 erhielt Obertshausen durch die Hessische Landesregierung die Stadtrechte.
Einwohnerentwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
|
|
|
|
Politik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Stadtverordnetenversammlung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Stadtverordnetenversammlung ist das oberste Organ der Stadt. Ihre politische Zusammensetzung wird alle fünf Jahre in der Kommunalwahl durch die Wahlbevölkerung der Stadt bestimmt. Wählen darf, wer das 18. Lebensjahr vollendet hat und deutscher Staatsbürger im Sinne des Grundgesetzes oder Staatsangehöriger eines der übrigen Mitgliedstaaten der Europäischen Union ist. Für alle gilt, dass sie seit mindestens drei Monaten in der Stadt gemeldet sein müssen.
Bei der Kommunalwahl am 14. März 2021 wurden 37 Mitglieder der Stadtverordnetenversammlung für die Legislaturperiode vom 1. April 2021 bis 31. März 2026 gewählt. Von 18.768 Wahlberechtigten gingen 8.184 zur Wahl. Somit stieg die Wahlbeteiligung von 43,2 % im Jahr 2016 auf 43,6 % im Jahr 2021 leicht an.
Die Wahl 2021 lieferte folgendes Ergebnis,[7] in Vergleich gesetzt zu früheren Kommunalwahlen:[8][9][10]
Wahlvorschläge | CDU | SPD | Bürger[11] | GRÜNE | FDP | Sitzverteilung | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
2021 | Stimmanteila | 39,7 % | 16,8 % | 15,7 % | 20,4 % | 7,3 % | Hier fehlt eine Grafik, die leider im Moment aus technischen Gründen nicht angezeigt werden kann. Wir arbeiten daran!
|
Sitze (von 37) | 15 | 6 | 6 | 7 | 3 | ||
2016 | Stimmanteila | 39,9 % | 21,4 % | 20,1 % | 11,6 % | 7,1 % | Hier fehlt eine Grafik, die leider im Moment aus technischen Gründen nicht angezeigt werden kann. Wir arbeiten daran!
|
Sitze (von 37) | 15 | 8 | 7 | 4 | 3 | ||
2011 | Stimmanteila | 43,1 % | 22,2 % | 13,6 % | 17,8 % | 3,4 % | Hier fehlt eine Grafik, die leider im Moment aus technischen Gründen nicht angezeigt werden kann. Wir arbeiten daran!
|
Sitze (von 37) | 16 | 8 | 5 | 7 | 1 | ||
2006 | Stimmanteila | 49,9 % | 19,3 % | 9,9 % | 10,3 % | 10,6 % | Hier fehlt eine Grafik, die leider im Moment aus technischen Gründen nicht angezeigt werden kann. Wir arbeiten daran!
|
Sitze (von 37) | 18 | 7 | 4 | 4 | 4 | ||
2001 | Stimmanteila | 51,8 % | 25,6 % | 6,3 % | 9,9 % | 6,3 % | Hier fehlt eine Grafik, die leider im Moment aus technischen Gründen nicht angezeigt werden kann. Wir arbeiten daran!
|
Sitze (von 37) | 19 | 10 | 2 | 4 | 2 | ||
1997 | Stimmanteila | 45,5 % | 32,5 % | — | 14,8 % | 7,3 % | Hier fehlt eine Grafik, die leider im Moment aus technischen Gründen nicht angezeigt werden kann. Wir arbeiten daran!
|
Sitze (von 37) | 17 | 12 | — | 5 | 3 |
Bürgermeister
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nach der hessischen Kommunalverfassung wird der Bürgermeister für eine sechsjährige Amtszeit gewählt, seit dem Jahr 1993 in einer Direktwahl, und ist Vorsitzender des Magistrats, dem in der Stadt Obertshausen neben dem Bürgermeister hauptamtlich ein Erster Stadtrat und ehrenamtlich zehn weitere Stadträte angehören.[12] Bürgermeister ist seit dem 24. Juni 2020 der parteiunabhängig angetretene Manuel Friedrich, der in der Kommunalpolitik bis dahin Fraktionsvorsitzender der SPD war.[13] Er wurde als Nachfolger von Roger Winter, der nach einer Amtszeit nicht wieder kandidiert hatte,[14] am 8. März 2020 im ersten Wahlgang bei 43,22 Prozent Wahlbeteiligung mit 51,89 Prozent der Stimmen gewählt.[15]
- Amtszeiten der Bürgermeister[16]
- 2020–2026 Manuel Friedrich[13]
- 2014–2020 Roger Winter[14]
- 2002–2014 Bernd Roth (CDU)
- 1992–2002 Josef Seib (CDU)
- 1977–1992 Robert Roth (CDU) (1929–2015)[17]
- 1977–1977 Kurt Müller (Staatsbeauftragter für sechs Monate)[18]
Jahr | Wahlbeteili- gung in % |
Kandidaten | Partei | Stimmen in % |
---|---|---|---|---|
2020 | 43,22 | Manuel Friedrich | 51,89 | |
Manfred Schmutzer | CDU | 37,40 | ||
Rudolf Schulz | Bürger | 10,71 | ||
2014 | 43,10 | Roger Winter | 50,60 | |
Hubert Gerhards | CDU | 49,40 | ||
2008 | 44,9 | Bernd Roth | CDU | 63,7 |
Werner Friedrich | SPD | 22,8 | ||
Manfred Christoph | Bürger | 13,5 | ||
2002 | 49,1 | Bernd Roth | CDU | 53,0 |
Mechthild Schmitt | SPD | 20,4 | ||
Renate Schuhmacher | GRÜNE | 11,0 | ||
Thomas Zeiger | FDP | 15,6 | ||
1998 | 55,4 | Josef Seib | CDU | 63,9 |
Walter Fontaine | SPD | 36,1 |
Wappen und Flagge
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wappen
Blasonierung: „In durch drei Spitzen geteiltem Schild oben in Rot ein schreitender goldener Löwe, unten in Silber ein aufgerichteter grüner, zweiblättriger Eichenzweig mit einer Eichel.“[19]
Das Wappen wurde der Stadt Obertshausen am 29. September 1979 durch den Hessischen Innenminister genehmigt. Gestaltet wurde es durch den Bad Nauheimer Heraldiker Heinz Ritt.[20]
Der Löwe auf den drei Spitzen ist das Wappen der Grafen von Schönborn, denen die beiden heutigen Stadtteile Obertshausen sowie Hausen von 1664 bis 1806 gehörten. Die Spitzen waren auch schon im Wappen der früheren Gemeinde Obertshausen enthalten. Der Eichenzweig ist ein Verweis auf den Wildbann Dreieich, auf dessen Gebiet die Stadt liegt. Er war auch schon im Wappen der früheren Gemeinde Hausen enthalten.
Flagge
Gemeinsam mit dem Wappen wurde der Stadt am 17. August 1967 durch den Hessischen Innenminister genehmigt eine Flagge genehmigt, die wie folgt beschrieben wird:
„Auf weißer Mittelbahn, begleitet von zwei roten Seitenstreifen, in der oberen Hälfte aufgelegt das Stadtwappen.“
Stadtteil Obertshausen
Wappen
Blasonierung: „In Rot eine silberne Turmburg unter drei gestürzten silbernen Spitzen.“[21]
Die Genehmigung zur Führung eines Wappen wurde der damaligen Gemeinde Obertshausen am 20. Juni 1952 durch den Hessischen Innenminister genehmigt. Gestaltet wurde es durch den Heraldiker Georg Massoth.
Das Wappen zeigt in stilisierter Form die Burg des Mainzer Erzstifts, die seit dem 12. Jahrhundert in Obertshausen bestand. Den Verkauf des Ortes an die späteren Grafen von Schönborn deuten die Spitzen im Schildhaupt an. Die Farben gehen wiederum auf die des Erzstiftes zurück.[22][23]
Flagge
Die Flagge wurde der Gemeinde am 8. Juli 1957 durch den Hessischen Innenminister genehmigt wird wie folgt beschrieben:
„Auf 8 mal rot-weißem, längsgestreiften Flaggentuch das Gemeindewappen.“
Städtepartnerschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]mit | in | seit | |
---|---|---|---|
Sainte-Geneviève-des-Bois | Frankreich | 1971 | |
Laakirchen | Österreich | 1972 | |
Meiningen | Deutschland | Freundschaft 1990, Partnerschaft 2007 |
Kultur und Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Museen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Heimatmuseum im Karl-Mayer-Haus mit ständigen und wechselnden Ausstellungen zur Ortsgeschichte.
Veranstaltungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Im Frühjahr/Sommer finden verschiedene Feste statt. Dazu gehören insbesondere das Europafest des Kreises Offenbach, das Weinfest, die Pfarrfeste der örtlichen Gemeinden, das Kerbwochenende sowie der Tag der offenen Tür des Zusammenschlusses der freundlichen Fachgeschäfte.
- Im Bürgerhaus Hausen finden vor allem in den Wintermonaten regelmäßig Theateraufführungen und Kleinkunstveranstaltungen statt.
- Seit 1982 findet sechs Mal im Jahr der älteste Amateur-Hallen-Flohmarkt jeweils in den Wintermonaten statt.[24]
- Im Sitzungssaal des Rathauses Beethovenstraße werden außerhalb der Sommerferien im 14-täglichen Rhythmus ältere Filme für Kinder und Jugendliche vorgeführt.
- Im November gibt es einen St.-Martins-Markt.
- Im Dezember findet an einem Wochenende ein kleiner Weihnachtsmarkt um die evangelische Waldkirche mit Musikveranstaltungen in der Kirche statt.
- Mit dem Bürgerhaus Hausen und der Mehrzweckhalle Obertshausen stehen Räume für größere Veranstaltungen und Musikkonzerte zur Verfügung.
- Zwischen Neujahr und Aschermittwoch finden in Bürgerhaus und Mehrzweckhalle die Sitzungen und Kappenabende der Elf Babbscher statt. Zudem gibt es Mitte Januar einen Rathaussturm auf das Rathaus im Stadtteil Hausen.
Bauwerke
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Der Hausener Marktplatz mit seinem Kunstwerk aus drei Händen, welche die Wappen der beiden Partnerstädte und das der Stadt Obertshausen tragen.
- Überreste der Burg im Hain
- kath. Kirche Herz Jesu in Obertshausen, Bahnhofstraße
- kath. St.-Josef-Kirche in Hausen, Seligenstädter Straße
- kath. St.-Pius-Kirche in Hausen, Gumbertseestraße
- kath. Kirche St. Thomas Morus in Obertshausen, Berliner Straße, seit 2014 Wallfahrtskirche mit einer Blutreliquie von dem heiligen Papst Johannes Paul II.[25]
- ev. Waldkirche in Obertshausen, Schönbornstraße
- kleine Kapelle in Obertshausen, Heusenstammer Straße
Grünflächen und Naherholung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Waldpark Sainte Geneviève des Bois in Hausen mit Kinderspielplatz.
- Freizeitpark Beethovenpark in Obertshausen mit Erlebnisspielplatz und gegenüberliegendem Eiscafé und Kiosk
- Minigolfanlage am Bürgerhaus Hausen
- Kreuzloch im Stadtteil Obertshausen und renaturierte Rodauniederung im Stadtteil Hausen
Naturdenkmale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]-
Stiel-Eiche an der Pater-Delp-Straße in Hausen hinter dem Kinderspielplatz.
-
Stiel-Eiche an der Westendstraße Ecke Beethovenstraße in Obertshausen.
Sport
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das monte mare ist eines der größten Freizeitbäder in Hessen. Der Sauna- und Wellnessbereich wurde von Mitte 2013 bis Oktober 2014 aufwändig saniert und neu gestaltet. Ursprünglich firmierte das Bad unter dem Namen „Atlantis“ und wurde nach der Insolvenz des Betreibers 2005 Teil der deutschlandweit tätigen monte mare Unternehmensgruppe.
Weiterhin besteht das Sportzentrum am Waldschwimmbad. Dieses unter städtischer Leitung stehende Freibad wurde im Jahr 2010 abgerissen – Gründe dafür seitens der Stadt waren Baufälligkeit und Unterhaltungskosten.
Die Stadt Obertshausen verfügt über zahlreiche Sport- und Freizeitvereine sowie mehrere Fitnessstudios. Insbesondere im Bereich Fußball, Tennis, Turnen, Schwimmen und Kindersport gibt es ein sehr breites Angebot in gleich mehreren Vereinen.
Vereine
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Obertshausen hat 124 eingetragene Vereine.
Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wirtschaft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Obertshausen galt lange Zeit zusammen mit Offenbach am Main als überregionales Zentrum für die Herstellung von Lederwaren. Noch heute gibt es Manufakturen für Lederwaren, die ihre Produkte in die ganze Welt exportieren, wobei die Firma Picard mit Sitz in Hausen am bekanntesten ist. Nach dem Niedergang der Lederwarenindustrie dominiert heute der Maschinenbau. Viele Einwohner finden auch im nahe gelegenen Frankfurt am Main Beschäftigung. Die Kaufkraft lag in Obertshausen 2003 bei 19.315 Euro/Einwohner. Das entspricht einer Quote von 116,3 Prozent im Bundesdurchschnitt.
Im Juni 2016 nahm DHL in Obertshausen ein Paketzentrum in Betrieb. 600 Mitarbeiter können darin bis zu 50.000 Sendungen pro Stunde abfertigen.[26][27][28][29]
Obertshausen verfügt über eine große Industriebrache der Ymos AG. Die weitere Entwicklung und Verwendung des ehemaligen Firmengeländes ist weiterhin nicht geklärt und seit Jahren Gegenstand der Stadtentwicklungsplanung.
Unternehmen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Karl Mayer GmbH
- Decoma Exterior Systems GmbH (ehemals Magna, seit 2022 LMS)[30]
- PICARD Lederwaren GmbH & Co. KG
- Störtebekker Bartpflege und Rasierzubehör
Medien
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Offenbach-Post: Das Verlagshaus hat seinen Sitz in Offenbach am Main und berichtet regelmäßig im Regionalteil über Obertshausen.
- Heimatbote: Regionale Zeitung für Obertshausen, berichtet von Ereignissen in Obertshausen (zwischenzeitlich unter dem Dach der Offenbach-Post)
- Dreieich-Spiegel
- Dreieich-Zeitung
Nahversorgung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Obertshausen verfügt über eine Vielzahl von Einkaufsmöglichkeiten im Bereich des täglichen Lebensbedarfs. Neben zahlreichen Supermärkten finden sich auch Fachgeschäfte.
In Obertshausen sind eine Vielzahl von Arztpraxen verschiedener Fachrichtungen, Apotheken und sonstige Einrichtungen im Gesundheitsbereich ansässig.
Bildung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Grundschulen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Waldschule, Ortsteil Hausen, Brückenstraße 35 mit angeschlossenem Freizeitpädagogischen Zentrum
- Joseph-von-Eichendorff-Schule, Ortsteil Obertshausen, Schulstr. 1
- Sonnentauschule, Ortsteil Obertshausen, Rembrücker Weg 15
Die Grundschulen verfügen jeweils über eine Nachmittagsbetreuung, wobei die Nachfrage die vorhandene Anzahl an Plätzen regelmäßig übersteigt.
Früher gab es die Friedrich-Fröbel-Schule im Ortsteil Hausen. Seit dem Schuljahr 2009/10 wurden die Schüler zeitweise in den Räumen der Waldschule unterrichtet. Inzwischen ist die Fröbelschule nicht mehr existent.
Weiterführende Schulen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Georg-Kerschensteiner-Schule, Georg-Kerschensteiner-Straße 2
- Hermann-Hesse-Schule, Im Hasenwinkel 6
Kindergärten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Stadtteil Hausen sind drei kommunale, ein katholischer Kindergarten und ein Waldkindergarten vorhanden. Obertshausen besitzt drei kommunale, zwei kirchliche Kindergärten sowie einen Waldkindergarten. Die Nachfrage an Kindergartenplätzen übersteigt die vorhandenen Kapazitäten, sodass derzeit die Kindergartenplätze ausschließlich nach dem Alter der Kinder vergeben werden, wobei jeweils die ältesten Kinder als erste einen Platz erhalten.
Verkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Rodgaubahn führt durch Obertshausen. Die Stadt ist seit Ende 2003 mit der Linie S1 an das Netz der S-Bahn Rhein-Main angeschlossen.
Linie | Verlauf | Takt |
---|---|---|
Wiesbaden Hbf – Wiesbaden Ost – Mainz-Kastel – Hochheim (Main) – Flörsheim (Main) – Eddersheim – Hattersheim (Main) – Frankfurt-Sindlingen – Frankfurt-Höchst Farbwerke – Frankfurt-Höchst – Frankfurt-Nied – Frankfurt-Griesheim – Frankfurt (Main) Hbf tief – Frankfurt (Main) Taunusanlage – Frankfurt (Main) Hauptwache – Frankfurt (Main) Konstablerwache – Frankfurt (Main) Ostendstraße – Frankfurt (Main) Mühlberg – Offenbach-Kaiserlei – Offenbach Ledermuseum – Offenbach Marktplatz – Offenbach (Main) Ost – Offenbach-Bieber – Offenbach-Waldhof – Obertshausen – Rodgau-Weiskirchen – Rodgau-Hainhausen – Rodgau-Jügesheim – Rodgau-Dudenhofen – Rodgau-Nieder-Roden – Rodgau-Rollwald – Rödermark-Ober Roden | 30 min 15 min (Hochheim–Rödermark zur HVZ) |
Direkt an der Bundesautobahn 3 gelegen, ist der Flughafen Frankfurt mit dem Frankfurter Kreuz ebenso wie der Flugplatz Egelsbach in kurzer Zeit zu erreichen. Obertshausen profitiert von der Nähe des Wirtschaftsstandortes Frankfurt am Main und dem Rhein-Main-Gebiet sowie der sehr guten Verkehrsanbindung.
Innerhalb der Stadt verkehren mehrere Buslinien, unter anderem die Offenbacher Buslinie 120, die Obertshausen mit dem Ortsteil Hausen, Mühlheim und Offenbach verbindet.
Naturschutz
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Naturschutzgebiet Gräbenwäldchesfeld von Hausen (NSG-Kennung 1438017) umfasst einen rund 5,4 Hektar großen Wiesenbestand, der sich im Stadtgebiet von Obertshausen befindet. Das Gebiet wurde am 26. Mai 1986 von der Oberen Naturschutzbehörde einstweilig sichergestellt. Es setzt sich aus artenreichen Feuchtwiesen mit zwei Amphibienteichen, Großseggenrieden und Röhricht zusammen.
Dieser Naturraum beherbergt seltene Pflanzen- und Tierarten, insbesondere Orchideen wie das Breitblättrige und Gefleckte Knabenkraut. Die endgültige Ausweisung als Naturschutzgebiet „Gräbenwäldchesfeld von Hausen“ erfolgte am 10. Dezember 1990. Zweck der Unterschutzstellung ist es, die artenreichen Feuchtwiesen, die Röhrichte und Groß-Seggenriede mit ihren seltenen Tier- und Pflanzenarten zu erhalten und zu sichern.[31]
Das Naturschutzgebiet Hochbruch von Hausen (NSG-Kennung 1438003) befindet sich überwiegend im Stadtgebiet von Obertshausen im Landkreis Offenbach und zu einem geringeren Teil im Gebiet von Hanau im Main-Kinzig-Kreis in Hessen. Es umfasst einen rund 112 Hektar großen, weitgehend bewaldeten Bereich östlich des Obertshausener Stadtteils Hausen. Im Nordosten des Naturschutzgebiets grenzt der Hanauer Wildpark Alte Fasanerie an. Das Gebiet erstreckt sich in einer leichten Senke auf der höchstgelegenen linksmainischen Terrasse des nördlichen Maintales. Der Boden ist größtenteils aus von alluvialen Sanden beschaffen und von Lettschichten (Tonlinsen) durchsetzt oder unterlagert. Ablagerungen von Torfen lassen sich in Mulden und Senken antreffen.
Der Wiesenanteil beträgt etwa 10 % der Gesamtfläche des Hochbruchs, der Rest besteht aus Wald (vorwiegend Kiefern-, aber auch Schwarzerlenwälder). Ein Fünftel der gesamten Waldflächen ist Grenzwirtschaftswald. Zweck der NSG-Ausweisung ist der Schutz des Gebietes mit seinen seltenen Pflanzenarten vor Eingriffen.[32]
Das Naturschutzgebiet Hengster (NSG-Kennung 1438002) umfasst einen rund acht Hektar großen Waldbestand, der sich überwiegend im Stadtgebiet von Rodgau und zu einem kleinen Teil im Gebiet von Obertshausen befindet. Es gilt als eines der ältesten Naturschutzgebiete Hessens bzw. Deutschlands. Der Hengster ist ein ehemaliges Moorgebiet, das Anfang des 20. Jahrhunderts aufgrund seiner bemerkenswerten Flora überregional bekannt war.[33] Bereits 1821 wurde das Areal als „botanisches Schatzkästlein“ entdeckt. Es zog Forscher aus der ganzen Welt an, die eine Moorlandschaft vorfanden, welche bis ins sogenannte Kreuzloch reichte. Wasserdurchlässige Flug- und Dünensande sorgten für einen nährstoffarmen Boden. Eine Reihe von Hochmoorpflanzen war zu finden, darunter zahlreiche Seltenheiten, u. a. Orchideen. Noch bis 1995 konnte der Sonnentau, eine fleischfressende Pflanze, im Gebiet nachgewiesen werden. Ferner gediehen viele weitere, heute ausgestorbene oder bedrohte Tier- und Pflanzenarten.
Um 1930 wurden für die Landwirtschaft mehrere Gräben gezogen und das Areal entwässert. Mittlerweile, Anfang des 21. Jahrhunderts, ist der Hengster in weiten Teilen ein trockener Bruchwald mit Erlen und Birken, dem vor allem historische Bedeutung zukommt.
Im Heimatmuseum Obertshausen ist dem Gebiet eine Dauerausstellung gewidmet. Die Geschichte des Hengsters von 1884 bis 1969 wurde in zwei Büchern dokumentiert.[33][34]
Persönlichkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ehrenbürger
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ehrenbürger der Stadt Obertshausen:[35]
- Hildegard Bühl, langjährige Kommunalpolitikerin
- Peter Döbert (* 1907; † 1994), langjähriger Kommunalpolitiker
- Robert Flügel (* 1909; † 1990), von 1954 bis 1972 Bürgermeister der Gemeinde Obertshausen
- Kurt Formhals (* 1914; † 2009), langjähriger Kommunalpolitiker, Vereinsvorsitzender und Leiter der Georg-Kerschensteiner-Schule
- Heide Heß (* 1940), langjährige Kommunalpolitikerin
- Johann Karl Kämmerer (* 1870; † 1957), von 1906 bis 1933 Bürgermeister der Gemeinde Obertshausen
- Valentin Mahr (* 1908; † 1972), von 1951 bis 1971 erster hauptamtlicher Bürgermeister der Gemeinde Hausen
- Karl Mayer (* 1909; † 1995), Gründer der Wirkmaschinenfabrik Karl Mayer GmbH.
- Ulrich Mayer, langjähriger Kommunalpolitiker
- Robert Pappert (* 1930; † 2010), Komponist
- Josef Pieroth (* 1885; † 1957), langjähriger Kommunalpolitiker und erster Ehrenbürger der Gemeinde Obertshausen
- Robert Roth (* 1929; † 2015), von 1972 bis 1976 Bürgermeister der Gemeinde Obertshausen und von 1976 bis 1992 erster Bürgermeister der Stadt Obertshausen
- Pfarrer Peter Valentin Schwahn (* 1889; † 1964), erster Pfarrer und Ehrenbürger der Gemeinde Hausen
- Marie Friederike Vetter (* 1904; † 1995), Unternehmerin
- Leonhard Wilhelm (* 1883; † 1960), langjähriger Kommunalpolitiker
- Jakob Wolf (* 1899; † 1982), Mitbegründer der ehemaligen Ymos AG
Söhne und Töchter der Stadt
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Walter Picard (1923–2000), Pädagoge und Politiker (CDU), Mitglied des Deutschen Bundestages
- Bernhard E. Bürdek (* 1947), Designtheoretiker, lebt in Obertshausen
- Bianca (* 1948), Sängerin und Komponistin volkstümlicher Schlager
- Sven Väth (* 1964), DJ und Musiker
- Björn Simon (* 1981), Mitglied des Deutschen Bundestags
- Tobias Stieler (* 1981), Fußballschiedsrichter
- Tanja Pawollek (* 1999), Fußballspielerin
Persönlichkeiten, die mit der Stadt verbunden sind
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Peter Wichtel (* 1949), Mitglied des deutschen Bundestages
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Barbara Demandt: Die mittelalterliche Kirchenorganisation in Hessen südlich des Mains. (= Schriften des Hessischen Landesamtes für geschichtliche Landeskunde. 29). 1966, S. 141.
- Peter Engels: Das Seligenstädter Zinsregister und die Ersterwähnung des Darmstädter Stadtteils Arheilgen. In: Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde. Bd. N.F. 60, 2002, S. 371–386 (382).
- Rudolf Knappe: Mittelalterliche Burgen in Hessen. 800 Burgen, Burgruinen und Burgstätten. 3. Auflage. Wartberg-Verlag, Gudensberg-Gleichen 2000, ISBN 3-86134-228-6, S. 410.
- Wilhelm Müller: Hessisches Ortsnamenbuch. Band 1: Starkenburg. Historische Kommission für den Volksstaat Hessen, Darmstadt 1937, S. 541f.
- Hans Georg Ruppel und Karin Müller: Historisches Ortsverzeichnis für das Gebiet des ehemaligen Großherzogtums und Volksstaats Hessen. Mit Nachweis der Kreis- und Gerichtszugehörigkeit von 1820 bis zu den Veränderungen im Zuge der kommunalen Gebietsreform = Darmstädter Archivschriften Bd. 2. Darmstadt 1976, S. 161.
- Georg Schäfer: Kreis Erbach. (= Kunstdenkmäler im Großherzogthum Hessen. A: Provinz Starkenburg.) Bd. 1. Darmstadt 1891, S. 127ff.
- Dagmar Söder: Kreis Offenbach (= Denkmaltopographie der Bundesrepublik Deutschland – Kulturdenkmäler in Hessen.) Braunschweig 1987, S. 235–242.
- Literatur über Obertshausen nach Register nach GND In: Hessische Bibliographie
- Publikationen über Obertshausen im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Offizielle Website der Stadt Obertshausen
- Obertshausen, Landkreis Offenbach. Historisches Ortslexikon für Hessen. In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
- Linkkatalog zum Thema Obertshausen bei curlie.org (ehemals DMOZ)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Hessisches Statistisches Landesamt: Bevölkerung in Hessen am 31.12.2023 (Landkreise, kreisfreie Städte und Gemeinden, Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
- ↑ Obertshausen, Landkreis Offenbach. Historisches Ortslexikon für Hessen (Stand: 14. Juli 2014). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS). Hessisches Institut für Landesgeschichte, abgerufen am 3. November 2014.
- ↑ Richard Wille: Hanau im Dreißigjährigen Krieg. Hanau 1886, S. 91, 593 f.
- ↑ Gesetz zur Neugliederung des Landkreises Offenbach (GVBl. II 330-33) vom 26. Juni 1974. In: Der Hessische Minister des Inneren (Hrsg.): Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen. 1974 Nr. 22, S. 316–318, § 2 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 1,5 MB]).
- ↑ Fabian Bleisinger: Obertshausen einst: Keine Liebesheirat – der lange Weg bis zur Stadt Obertshausen – Heimat- und Geschichtsverein Obertshausen e.V. HGV Obertshausen, 9. Januar 2020, abgerufen am 1. Oktober 2020 (deutsch).
- ↑ Hessisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen 1. (= Die Bevölkerung der Gemeinden 1834–1967.). Wiesbaden 1968.
- ↑ Ergebnis der Gemeindewahl am 14. März 2021. Hessisches Statistisches Landesamt, abgerufen im April 2021.
- ↑ Ergebnis der Gemeindewahl am 6. März 2016. Hessisches Statistisches Landesamt, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar); abgerufen im April 2016.
- ↑ Ergebnisse der Gemeindewahlen von 2011 und 2006. Hessisches Statistisches Landesamt, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar); abgerufen im April 2011.
- ↑ Ergebnisse der Gemeindewahlen von 2001 und 1997. In: Webauftritt. Hessisches Statistisches Landesamt, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar); abgerufen im April 2001.
- ↑ Bürger für Obertshausen e.V.
- ↑ Zusammensetzung des Magistrats
- ↑ a b SPD Obertshausen, 16. August 2019: Manuel Friedrich will als unabhängiger Kandidat Bürgermeister in seiner Heimatstadt werden: „seit dem Jahre 2016 bis heute Fraktionsvorsitzender der SPD-Obertshausen“ - Stadt Obertshausen: Bürgermeister-Grußwort Manuel Friedrich
- ↑ a b Pressemitteilung Stadt Obertshausen, 29. Mai 2020: Abschied und Neuanfang an einem Tag: „Manuel Friedrich folgt Roger Winter in seinem Amt.“ - op online, 10. Juni 2020: Roger Winter verabschiedet sich: „Bürgermeister ist halt kein Lehrberuf“
- ↑ Votemanager: Bürgermeisterwahl Stadt Obertshausen 2020
- ↑ a b Hessisches Statistisches Landesamt: Direktwahlen in Obertshausen, Stadt ( vom 27. Januar 2021 im Internet Archive); Hinweis: für die Ansicht der archivierten Einzelergebnisse ggf. die Endung index.html aus der Webadresse löschen und diese dann neu laden
- ↑ Stadt Obertshausen: Ehrenbürger Robert Roth - op online, 8. Mai 2015: Ex-Bürgermeister im Alter von 85 Jahren verstorben
- ↑ Klaus Werner, Heimat- und Geschichtsverein Obertshausen: Chronik der Stadt Obertshausen von 1993. „Oberlämmerhausen“ – Gebietsreform, Zusammenlegung, Stadtwerdung: „Auf Anordnung des Regierungspräsidenten wurde letztendlich der Hausener Verwaltungschef Kurt Müller bestellt.“
- ↑ Genehmigung eines Wappens und einer Flagge der Stadt Obertshausen, Landkreis Offenbach vom 29. September 1979. In: Der Hessische Minister des Inneren (Hrsg.): Staatsanzeiger für das Land Hessen. 1979 Nr. 42, S. 2012, Punkt 1158 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 4,7 MB]).
- ↑ Online ( des vom 13. Oktober 2017 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Genehmigung zur Führung eines Wappens an die Gemeinde Obertshausen im Landkreis Offenbach, Regierungsbezirk Darmstadt vom 20. Juni 1952. In: Der Hessische Minister des Inneren (Hrsg.): Staatsanzeiger für das Land Hessen. 1952 Nr. 27, S. 508, Punkt 659 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 4,8 MB]).
- ↑ Karl Ernst Demandt, Otto Renkhoff: Hessisches Ortswappenbuch. C. A. Starke Verlag, Glücksburg/Ostsee 1956, S. 133.
- ↑ Klemens Stadler: Deutsche Wappen, Band 3; Angelsachsen-Verlag, Bremen 1967, S. 72.
- ↑ myheimat.de, abgerufen am 30. Mai 2013
- ↑ Blutreliquie „Johannes Paul ist da!“. In: op-online.de. 30. Juli 2014.
- ↑ Bundesweit größtes Paketzentrum entsteht in Hessen. In: Echo Online. 18. Juni 2013.
- ↑ Annette Schlegl: Das größte Paketzentrum der DHL. In: fr-online.de. 19. Februar 2015, abgerufen am 5. Juni 2015.
- ↑ Martin Gropp: Von Südhessen aus in die ganze Welt. In: FAZ. 16. Juni 2016, Seite 26.
- ↑ Über Sorter und Wendelrutschen zum Empfänger. In: FAZ. 16. Juni 2016, Seite 48.
- ↑ Über Uns. In: Light Mobility Solutions GmbH. Abgerufen am 6. September 2022 (deutsch).
- ↑ NSG Gräbenwäldchesfeld von Hausen. In: kreis-offenbach.de. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 18. Mai 2016; abgerufen am 13. März 2019.
- ↑ Naturschutzgebiete. In: kreis-offenbach.de. Abgerufen am 20. September 2018.
- ↑ a b Botanik. In: nabu-obertshausen.de. Abgerufen am 13. September 2019.
- ↑ vgl. Offenbach Post: Hengster war mal Moorland. Abgerufen am 23. September 2018.
- ↑ Ehrenbürger der Stadt Obertshausen. In: obertshausen.de, abgerufen am 1. Januar 2021.