Octavien de Saint-Gelais

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Octavien de Saint-Gelais (* 1468 in Cognac; † 1502 in Vars, Charente) war ein französischer Kleriker, Dichter und Übersetzer der Renaissance.

Porträt der Hypsipylé, der ersten Frau Jasons aus Octavien de Saint-Gelais’ Übersetzung von Ovids Epistulae heroidum, Cognac, 1496–1498.

Biografie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Octavien de Saint-Gelais studierte Theologie in Paris am Collège Sainte-Barbe, an der Sorbonne und am Collège de Navarre. Er wurde ein Mitglied des prächtigen Hofes von Karl VIII. (1470–1498) in Amboise[1]. Im Alter von 25 Jahren zwang ihn eine unheilbare Krankheit, seinen bisher genussfreudigen Lebensstil aufzugeben. Er trat in den geistlichen Stand ein. 1494 übertrug ihm Karl VIII. die Diözese Angoulême. Als Bischof war Ocatvien bald angesehen, denn er reformierte Klosterregeln, kümmerte sich um die Armen und ließ die Kirchen renovieren. Außerdem widmete er sich der Dichtkunst. Octavien de Saint-Gelais bediente sich ungeniert aus den poetischen Formen des späten Mittelalters und der frühen Renaissance. Unter seinen Werken befanden sich Balladen, Rondeaux und Moritaten, wobei er die verschiedensten Kombinationen von Reimen und Versmaßen anwendete. Eine besondere Leidenschaft hegte er für die Dichter der Antike. Seine französische Übersetzung der Aeneis wurde Ludwig XII. (1462–1515) vorgetragen. Des Weiteren übertrug er die Heroides des Ovid. 1502 nötigte ihn eine Pestepidemie seinen Bischofssitz zu verlassen. Er zog sich in das Dorf Vars in der Charente zurück, wo er kurz darauf verstarb.

Octavien de Saint-Gelais fabulierfreudige, lebenskräftige Dichtkunst beeinflusste auch Lyriker der nächsten Generation, wie zum Beispiel Clément Marot (1495–1544).

Sein Neffe war der Dichter Mellin de Saint-Gelais (ca. 1491–1558).

Quelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. „Il y vit en mondaine plaisance et y entretient de doulces amourettes“ (dt. „Er lebte dort den weltläufigen Vergnügungen und pflegte zarte Liebeleien.“), zitiert nach: Colletet, Guillaume: Vies d’Octovien de Sainct Gelais, Mellin de Sainct Gelais, Marguerite d’Angoulesme … publieés pour la première fois [aus: „Les Vies des poètes français“] par Ern. Gellibert des Seguins. - Paris, 1863. - 247 S.

Werke (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

als Übersetzer
  • Aeneas Sylvius: Eurialus und Lukrezia. Nebst Bruchstücken der Anthitus-Uebersetzung („Historia de duobus amantibus Euryalo et Lucretia“). Niemeyer, Halle 1914. LXIII, 189 S.
  • Aeneas Sylvius: Oeuvres érotiques. „Cinthia“. Historia de duobus amantibus avec „L’ystoire de Eurialus et Lucresse“. „De remedio amoris“ (Miroir du moyen age). Brepols, Turnhout 2003. 236, 4 S, ISBN 2-503-51309-3.
  • Publius Ovidius Naso (Autor), Dagmar Thoss (Hrsg.): Héroïdes. (Österr. Nationalbibliothek, Wien, Codex 2624) (Codices illuminati medii aevi; 1). Lengenfelder, München 1986, ISBN 3-89219-001-1 (5 Mikrofiches)
  • Publius Vergilius Maro: Les oeuvres de Virgille. Avec les hystoires mises chascune en son lieu. Neue durchges. Ausg. Jacques le Messier, Paris 1532 (zusammen mit Guillaume Michel).
als Autor
  • Joseph A. James (Hrsg.): Le séjour d’honneur(North Carolina studies in the Romance languages and literatures; 181). University of North Carolina Press, Chapel Hill, N.C. 1977. 308 S., ISBN 84-399-6102-2.
  • Mary B. Winn (Hrsg.): La chasse d’amours. Poème publié en 1509 (Textes littéraires français; 322). Droz, Genf 1984. LXXVIII, 454 S. –
  • Le Vergier d’honneur. Nouvellement impr. à Paris; de l’entreprince et voyage de Naples; Auquel est comprins comment le roy Charles VIII de ce nom a baniere desployee passa et repassa de journée en journée depuis Lyon. Johan Janot, Paris um 1515. Bogen A II – AA IV

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

in der Reihenfolge des Erscheinens

  • Guillaume Colletet: Vies d’Octovien de Sainct Gelais, Mellin de Sainct Gelais, Marguerite d’Angoulesme, Jean de La Peruse. Poëtes angoumoisins. Paris 1862; Nachdruck: Slatkine, Genf 1970.
  • Aloys Schumacher: Des Bischofs Gavin Douglas Übersetzung der Aeneis Vergils, einschließlich des von Maffeo Vegio angefügten 13. Buches, verglichen mit den Originalen und der französischen Aeneisübersetzung des Octavien de Saint-Gelais. DuMont Schauberg, Straßburg 1910 (zugleich Dissertation, Universität Straßburg 1910).
  • Johannes Mohr: Die Äneïsübersetzung von Octavien de Saint-Gelais. Thomas & Hubert, Weida 1911 (zugleich Dissertation, Universität Leipzig 1911).
  • Sergio Cigada: Introduzione alla poesia di Octavien de Saint-Gelais. In: Aevum, Bd. 39 (1965), Fasc. 3–4, S. 255–265.
  • Thomas Brückner: Die erste französische Aeneis. Untersuchungen zu Octovien de Saint-Gelais’ Übersetzung; mit einer kritischen Edition des VI. Buches (Studia humaniora; 9). Verlag Droste, Düsseldorf 1987, ISBN 3-7700-0810-3 (zugl. Dissertation, Universität Düsseldorf 1985).
  • Thomas Brückner: Octovien de Saint-Gelais' Ovid-Übersetzung: Der Pariser Codex fr. 874 (B.N.). In: Wolfenbütteler Renaissance Mitteilungen, Jg. 13 (1989), S. 93–101.
  • Thomas Brückner: Un traducteur de Virgile inconnu du seizième siècle: Jean d’Ivry. In: Les Lettres Romanes, Jg. 44 (1990), S. 171–180 (behandelt auch Octovien de Saint-Gelais).
  • Anna Slerca: Octovien de Saint-Gelais traducteur de Virgile et d’Ovide, et la néologie. In: Autour de Jacques Monfrin, néologie et création verbale. Actes du colloque international. Université McGill. Montréal, 7–8–9 octobre 1996. Hrsg. von G. Di Stefano und R.M. Bilder. Montréal 1997, S. 555–568.
  • Jean-Claude Mühlethaler: L’Eneydes d’Octovien de Saint-Gelais: une „translation“ à la gloire du Roi de France? In: Camaren, Bd. 2 (2007), S. 85–100
  • Lucien Dugaz: „J’ai entrepris de coucher en mes vers / Le cas de Troye qui fut mise à l’envers“. Édition critique des livres I et II de l’Énéide d’Octovien de Saint-Gelais. Mémoire de M2 (Abschlussarbeit im zweiten Jahr eines Master-Studienganges), Université de Paris III-Sorbonne nouvelle, 2015.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]