Ohrwürmer
Ohrwürmer | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Gemeiner Ohrwurm (Forficula auricularia), Weibchen | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Dermaptera | ||||||||||||
De Geer, 1773 |
Ohrwürmer (Dermaptera) sind eine Ordnung der Insekten und gehören zu den Fluginsekten (Pterygota). Die Ordnung besteht aus etwa 2000 Arten in 11 Familien, die auf allen Kontinenten außer Antarktika zu finden sind. 9 Arten davon sind auch aus Deutschland bekannt[1], 15 Arten aus dem deutschsprachigen Teil Mitteleuropas. Manche Arten gelten als Nützlinge, da sie unter anderem verschiedene Blattlaus-Arten fressen.[2][3]
Namensgebung
Von der Antike bis in die frühe Neuzeit hinein wurden die Tiere pulverisiert als Medizin gegen Ohrkrankheiten und Taubheit verabreicht.[4] Daher stammt nach einigen Angaben auch der lateinische Name auricula (Deminutiv zu auris „Ohr“). Von diesem sind auch die Bezeichnungen earwig im Englischen und perce-oreille im Französischen abgeleitet. Anderen Angaben zufolge entstand der Name durch die Form der Zangen, die einem Nadelöhr gleicht. Hinweise darauf finden sich ab dem 17. Jahrhundert, das Wort „Öhr“ selbst existierte schon in der althochdeutschen Sprache als „ōri“, Ohrwürmer selbst sind in älterer Literatur als „orenwurm“ bekannt.[5][6][7][8] Weitere Erklärungen der Namensherkunft finden sich in einem von Goldschmieden verwendeten Instrument, mit dem Ohren durchstochen werden konnten und das der Zange von Ohrwürmern ähnelt (auch als Herleitung für das französische „perce oreille“ und italienische „forfeccina“ möglich) und der Ähnlichkeit der ausgebreiteten Ohrwurm-Flügel mit dem menschlichen Ohr. Hier wird vermutet, dass aus dem englischen ear wing schließlich earwig wurde.[5] Eine fünfte Erklärung vermutet den Ursprung in dem Irrglauben, Ohrwürmer würden in menschliche Ohren krabbeln. Dieser Mythos ist schon in der „Naturalis Historia“ von Plinius dem Älteren zu finden. Bis heute sind jedoch keine solchen Vorfälle bekannt,[5][9] jedoch können bei im Freien auf dem Erdboden schlafenden Menschen durchaus Wirbellose Schutz in Ohren suchen.[10] Ohrwürmer sind, entgegen früheren Annahmen,[11] die mindestens bis ins 1. Jahrhundert zurückreichen,[5] jedoch für Menschen vollkommen ungefährlich: Die Zangen werden zur Flügelentfaltung, zur Verteidigung und je nach Art bei der Jagd auf kleine Insekten genutzt, nicht zum Kneifen in Ohren, wie der Name Ohrkneifer suggerieren könnte. Mit ihren Zangen sind Ohrwürmer zudem nicht fähig, die menschliche Haut zu durchdringen, wenngleich sie diese leicht kneifen können.[5][12]
Im deutschen Sprachraum sind die Tiere unter verschiedensten regionalen Variationen ihres Namens bekannt, z. B. Ohrenfitzler, Ohrenkneifer, Ohrenklemmer, Ohrenzwicker, Ohrenschliefer (verballhornt zu Ohrenschlüpfer), Ohrlaus, Ohrawusler, Ohrengrübler oder Ohrkriecher.
Merkmale

Die Körperlänge der Tiere beträgt meistens zwischen 5 und 25 Millimetern, einige Arten können auch deutlich größer werden, beispielsweise der Riesenohrwurm (Titanolabis colossea) mit bis zu 50 Millimetern Körperlänge.[2] Der mittlerweile ausgestorbene St.-Helena-Riesenohrwurm (Labidura herculeana) wurde bis zu 80 Millimeter lang. Die kleinste Art ist Eugerax poecilum mit maximal 4 mm Körperlänge.
Die Vorderflügel der Ohrwürmer sind derb verhärtet und verkürzt (in Derma(to)ptera bedeutet (gr.) derma so viel wie „Leder“). Sie bedecken nur den vordersten Teil des Abdomens und werden Elytren genannt. Die häutigen Hinterflügel werden unter diesen Deckflügeln sehr kompliziert und kompakt gefaltet. Nur wenige Arten der Ohrwürmer können fliegen, einige haben die Flugmuskulatur sowie die Flügel weitgehend zurückgebildet.[2]
Die zu Zangen umgebildeten Hinterleibsfäden, die Cerci, sind bei männlichen Tieren häufig stark gebogen, während sie bei Weibchen meist gerade sind. Diese Umbildung hat ihnen auch den umgangssprachlichen Namen „Ohrenkneifer“ eingebracht. Die Zangen, auch Forceps genannt, werden zur Jagd, zur Verteidigung, als Hilfe beim Entfalten der Hinterflügel sowie bei der Begattung eingesetzt. Die meisten Arten haben gut ausgebildete Facettenaugen. Punktaugen (Ocellen) sind aber immer reduziert.
Bei adulten Ohrwürmern folgt auf den Kopf das Pronotum, dahinter sind je nach Art die Elytren, die Elytren mit Hinterflügeln oder der Meso- und Metathorax zu finden. Daran schließt sich das Abdomen an. Das letzte Abdominalsegment sowie das daran sitzende Pygidium zwischen den Ästen der Zange können wichtige Bestimmungsmerkmale aufweisen. Auch die Behaarung mit den Setae fällt je nach Art unterschiedlich aus. Die Nymphen der Ohrwürmer besitzen noch keine voll entwickelten Elytren oder Flügel, allenfalls Flügelknospen. Daher sind bei ihnen alle drei Thoraxsegmente sichtbar. Ebenso nimmt die Anzahl der Antennenglieder mit fortschreitenden Nymphenstadien zu.
Manche Familien unterscheiden sich stark von den aus Mitteleuropa bekannten Arten. Bei den Arixeniidae sind die Komplexaugen nur klein, Flügel fehlen. Eine bekannte Art ist der als Phorent an Fledermäusen lebende Arixenia esau in Malaysia. Die lebendgebärenden Arixenidae leben ausschließlich auf oder nahe bei Fledermäusen auf Malaysia und den Philippinen, bevorzugt Nacktfledermäusen. Bei den Hemimeridae sind sowohl die Komplexaugen als auch die Flügel vollständig reduziert. Alle Arten leben auf den Riesenhamsterratten (Cricetomys) in Afrika, wo sie sich wohl von Hautpilzen und -schuppen ernähren. Es konnte noch nie gezeigt werden, dass die Hemimeridae den Riesenhamsterratten schaden würden. Deshalb sind die Hemimeridae nicht als Parasiten, sondern als Mutualisten oder eventuell als Symbionten zu bezeichnen.
Verbreitung
Ohrwürmer finden sich auf allen Kontinenten außer Antarktika. Die meisten weniger spezialisierten Unterfamilien sind pantropisch verbreitet, wohingegen nur wenige stärker spezialisierte Unterfamilien wie die Labiinae, Anechurinae oder Forficulinae auch artenreicher in der Holarktis zu finden sind.[13][14]
Vorkommen und Lebensweise
Ohrwürmer sind in Mitteleuropa in verschiedensten Habitaten zu finden. Manche Arten bevorzugen dabei Wälder (Waldohrwurm), manche Sandflächen (Sandohrwurm) und manche kommen nur in Gebirgen vor (Zweipunkt-Ohrwurm oder Bergwaldohrwurm). Der Gebüschohrwurm wird häufig auf Stauden, Sträuchern und Bäumen gefunden und der Gemeine Ohrwurm besiedelt fast alle Lebensräume. Er wird auch am häufigsten von allen heimischen Arten in Gärten und Städten gefunden.
Die Insekten sind nacht- bzw. dämmerungsaktiv und halten sich tagsüber in Verstecken wie selbst gebauten Gängen im Boden, unter Laub, Rinde, Totholz, Steinen, Blumentöpfen, in hohlkernigem Steinobst, in den feuchtigkeitsspendenden Blattscheiden von Doldengewächsen oder ähnlichen auf. Auch die Ablage der Eier und die Brutpflege finden in diesen Verstecken statt.[2][3] Dabei werden die Eier und die Larven (Nymphen genannt) in den teilweise selbst gebauten Verstecken beschützt, oft gepflegt und gesäubert und teilweise sogar gefüttert. Auch ein sehr ausgeprägtes Balzverhalten konnte beobachtet werden.
Die meisten Arten ernähren sich omnivor, aber bevorzugt von Pflanzenmaterial. Auch räuberische Arten sind bekannt, die sich z. B. von kleineren Insekten wie Blattläusen oder Schmetterlingsraupen ernähren. Auch die Ernährung von Detritus ist bekannt. Manche Gattungen leben auch auf der Haut von Riesenhamsterratten oder Fledermäusen, wo sie sich von Hautschuppen und Pilzen ernähren, ohne ihren Wirten zu schaden. Unbeschädigte, härtere Schalen und Fruchthäute können Ohrwürmer nicht anfressen und auch weichschaliges Obst (wie Trauben und Kirschen) wird in der Regel nur angeknabbert, wenn die Schale bereits geschädigt ist.[2][15]
Bei Äpfeln findet man den Gemeinen Ohrwurm (Forficula auricularia) häufig in den Fraßgängen des Apfelwicklers. Andere Arten wie der Sandohrwurm (Labidura riparia) sind reine Fleischfresser und können dadurch zur Schädlingsreduktion beitragen.
Ohrwürmer bringen in den gemäßigten Zonen in der Regel nur eine Generation pro Jahr hervor.
Taxonomie
Der Name Dermaptera wurde von Carl de Geer eingeführt, ursprünglich für eine Gruppe, die außer den Ohrwürmern auch die Heuschrecken, Fangschrecken und Schaben umfasst. Daher wird gelegentlich auch der Name Dermatoptera, eingeführt von Burmeister (1838), verwendet, um auszudrücken, dass man sich ausschließlich auf die Ohrwürmer bezieht.
Die etwa 2000 bekannten rezenten Arten werden der Unterordnung Neodermaptera zugeordnet. Weitere Unterordnungen sind nur von fossilen Arten bekannt. Die 11 Familien werden ihrerseits in 7 Überfamilien eingeordnet. Die folgende Übersicht zeigt die einzelnen Überfamilien, Familien mitsamt Artenzahlen sowie ausgewählte Arten der insgesamt 81 Ohrwürmer, die aus Europa bekannt sind:
- Überfamilie Anisolabidoidea Verhoeff, 1902a
- Anisolabididae (393 Arten)
- Anisolabidinae
- Aborolabis mauritanica (Lucas, 1849)
- Aborolabis mordax Steinmann, 1978
- Anisolabis maritima (Bonelli, 1832)
- Canarilabis maxima (Brullé, 1838)
- Euborellia annulata (Fabricius, 1787)
- Südlicher Ohrwurm – Euborellia annulipes (Lucas, 1847) (Syn.: Anisolabis annulipes)
- Gewächshaus-Ohrwurm – Euborellia arcanum Matzke & Kočárek, 2015
- Euborellia femoralis (Dohrn, 1863)
- Euborellia moesta (Géné, 1837)
- Anisolabidinae
- Anisolabididae (393 Arten)
- Überfamilie Apachyoidea Verhoeff, 1902a
- Apachyidae (15 Arten)
- Überfamilie Forficuloidea Latreille, 1810
- Arixeniidae (5 Arten)
- Chelisochidae (95 Arten)
- Forficulidae (470 Arten)
- Anechurinae
- Zweipunkt-Ohrwurm – Anechura bipunctata (Fabricius, 1781)
- Chelidura aptera (von Mühlfeld, 1825)
- Chelidura arverna David & Van Herrewege, 1973
- Chelidura pyrenaica (Gené, 1832)
- Wald-Ohrwurm – Chelidurella acanthopygia (Gené, 1832)
- Chelidurella caprai Vigna Taglianti, 1993
- Chelidurella fontanai Galvagni, 1996
- Chelidurella galvagnii Kirstová & Kočárek, 2020
- Chelidurella mutica Galvagni, 1995
- Chelidurella poggii Capra, 1982
- Chelidurella pseudovignai Kočárek & Kirstová, 2020
- Bergwaldohrwurm – Chelidurella thaleri Harz, 1980
- Chelidurella vignai (Krauss, 1886)
- Mesochelidura apfelbecki (Werner, 1907)
- Mesochelidura bolivari (Dubrony, 1878)
- Mesochelidura occidentalis de Fernandes, 1973
- Pseudochelidura minor Steinmann, 1979
- Pseudochelidura orsinii (Géné, 1832)
- Pseudochelidura sinuata (Lafresnaye, 1828)
- Forficulinae
- Gebüsch-Ohrwurm – Apterygida albipennis (Megerle von Mühlfeld, 1825)
- Doru taeniatum (Dohrn, 1862)
- Eulithinus analis (Rambur, 1838)
- Eulithinus montanus (Steinmann, 1981)
- Forficula aetolica Brunner von Wattenwyl, 1882
- Gemeiner Ohrwurm – Forficula auricularia Linnaeus, 1758
- Forficula decipiens (Gené, 1832)
- Forficula iberica Steinmann, 1981
- Forficula lesnei Finot, 1887
- Forficula lucasi Dohrn, 1865
- Forficula lurida Fischer, 1853
- Forficula ruficollis Fabricius, 1798
- Türkischer Ohrwurm – Forficula smyrnensis Audinet-Serville, 1838
- Forficula tomis (Kolenati, 1846)
- Guanchia brignolii (Taglianti, 1974)
- Guanchia hincksi (Burr, 1947)
- Guanchia obtusangula (Krauss, 1904)
- Guanchia pubescens (Gené, 1837)
- Anechurinae
- Spongiphoridae (510 Arten)
- Isolaboidinae
- Isolaboides kosswigi (Burr, 1947)
- Labiinae
- Isolabella graeca Verhoeff, 1901
- Kleiner Ohrwurm – Labia minor (Linnaeus, 1758)
- Paralabella curvicauda (Motschulsky, 1793)
- Spongiphorinae
- Marava arachidis (A.Yersin, 1860)
- Isolaboidinae
- Überfamilie Hemimeroidea Sharp, 1895
- Hemimeridae (11 Arten)
- Überfamilie Karschielloidea Verhoeff, 1902a
- Karschiellidae (12 Arten)
- Überfamilie Labiduroidea Verhoeff, 1902a
- Labiduridae (76 Arten)
- Labidurinae
- Sandohrwurm – Labidura riparia (Pallas, 1773)
- Nalinae
- Nala lividipes (Dufour, 1820)
- Labidurinae
- Labiduridae (76 Arten)
- Überfamilie Pygidicranoidea Verhoeff, 1902a
- Diplatyidae (144 Arten)
- Pygidicranidae (185 Arten)
- Anataeliinae
- Anataelia canariensis Bolivar, 1899
- Anataeliinae
Früher wurden die Ohrwürmer in die drei Unterordnungen Forficulina, Arixeniina und Hemimerina eingeteilt.
- Arten außerhalb Europas (Auswahl)
- Anisolabis littorea
- Antisolabis seychellensis
- Arixenia esau
- Carcinophora americana
- Chaetospania gardineri
- Challia fletcheri
- Chelisoches morio
- Elaunon bipartitus
- Esphalmenus silvestri
- Paralabella murrayi
- Paratimomenus flavocapitata
- St.-Helena-Riesenohrwurm
- Timomenus komarovi
- Vostox bruneipennis
Phylogenie
Die am meisten bevorzugte Theorie zur Phylogenie der Ohrwürmer wurde 1985 von E. J. Popham aufgrund von genitalmorphologischen Untersuchungen aufgestellt. In seiner Darstellung stellen die Arixeniina nur ein Taxon innerhalb der Forficulina dar.
Neuere Hypothesen von Haas und Kukalova-Peck (1995 und 2001) weichen teilweise stark von dieser phylogenetischen Hypothese ab, wobei sie weit besser belegt sind als die pophamschen Hypothesen und von molekularen Arbeiten gestützt werden.
Fotogalerie mitteleuropäischer Arten
Der Gemeine Ohrwurm (Forficula auricularia) ist die häufigste und bekannteste Art in Mitteleuropa. Im Bild zu sehen ist ein Weibchen.
Auch der Gebüsch-Ohrwurm (Apterygidia media) ist sehr weit verbreitet. Im Bild zu sehen ist ein Weibchen.
Der Waldohrwurm (Chelidurella acanthopygia) ist ebenfalls sehr weit verbreitet. Im Bild zu sehen ist ein Männchen. Der nah verwandte Bergwaldohrwurm lebt in Mitteleuropa in den Alpen.
Der Kleine Ohrwurm (Labia minor) ist die vierte der weit verbreiteten Arten.
Der Sandohrwurm (Labiduria riparia) wurde ursprünglich aus den Tropen eingeschleppt und ist nördlich der Mittelgebirge sowie im östlichen Mitteleuropa zu finden.
Der Zweipunkt-Ohrwurm (Anechura bipunctata) ist nur in den Alpen und wenigen Mittelgebirgen zu finden
Der Südliche Ohrwurm (Euborellia anulipes) wird regelmäßig aus den Tropen oder Subtropen nach Mitteleuropa eingeschleppt, kann hier aber nur synanthrop (in der Nähe von Menschen) überleben.
Der Gewächshaus-Ohrwurm (Euborellia arcanum) wurde vermutlich aus Nordamerika eingeschleppt und wird in Mitteleuropa nur selten und nur synanthrop gefunden.
Forficula smyrnensis ist vom östlichen Österreich, dem Nordosten Italiens und Tschechien über Südosteuropa bis Westasien verbreitet. Er kann mit dem Zweipunkt-Ohrwurm verwechselt werden.
Neben diesen Arten sind noch Chelidurella galvagnii, Chelidurella mutica, Chelidurella pseudovignai und Chelidurella vignai aus Österreich bekannt. Aus dem atlantischen Raum erweitert Forficula lesnei sein Verbreitungsgebiet langsam Richtung Mitteleuropa und aus dem mediterranen Raum Forficula decipiens und Euborellia moesta. In Osteuropa dringt Forficula tomis weit nach Norden vor. Die übrigen im Abschnitt Taxonomie aufgeführten europäischen Arten finden sich in Südeuropa.
Fossile Belege
Ohrwürmer sind seit dem Jura bekannt. Imagines sind mit vier Arten der Gattung Forficula aus verschiedenen tertiären Bernsteinlagerstätten (insbesondere dem Baltischen Bernstein eozänen Alters) vertreten. In Bernstein sind auch Einschlüsse mit Larven gefunden worden, die den Gattungen Forficula, Labidura und Pygidicrana zugeordnet werden.[16][17]
Weblinks
- Tree of Life Dermaptera (englisch)
- CSIRO Dermaptera (englisch)
- Earwig Research Centre: Seite mit zahlreichen Bildern und Literaturbelegen (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ D. Matzke, G. Köhler: Rote Liste und Gesamtartenliste der Ohrwürmer (Dermaptera) Deutschlands. In: M. Binot-Hafke, S. Balzer, S., N. Becker, H. Gruttke, H. Haupt, N. Hofbauer, G. Ludwig, G. Matzke-Hajek, M. Strauch (Red.): Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands, Band 3: Wirbellose Tiere (Teil 1). Landwirtschaftsverlag, Münster 2011 (= Naturschutz und Biologische Vielfalt. Band 70, Nr. 3), S. 629–642.
- ↑ a b c d e Ohrenkeifer. Ohrwurm Umweltbundesamt, aufgerufen am 6. Dezember 2021
- ↑ a b Der Gemeine Ohrwurm (Forficula auricularia). Nützling mit Imageproblem NABU, aufgerufen am 6. Dezember 2021
- ↑ Gundolf Keil: Die Bekämpfung des Ohrwurms nach Anweisungen spätmittelalterlicher und frühneuzeitlicher deutscher Arzneibücher. In: Zeitschrift für deutsche Philologie. Band 79, 1960, S. 176–200.
- ↑ a b c d e Frank Brandstaetter: Superstitious beliefs about earwigs (Dermaptera). In: Acta Musei Silesiae, Scientiae Naturales. Band 69, Nr. 1, 2020, S. 47–50. doi:10.2478/cszma-2020-0003 PDF.
- ↑ A. Gerhardt, A. Niemeyer-Lüllwitz, H. Pless, AK VHS-Biogarten der Volkshochschule Düsseldorf: Der Ohrwurm – Helfer des Gärtners! Hrsg. von Natur- und Umweltschutz-Akademie des Landes Nordrhein-Westfalen (NUA). PDF.
- ↑ Universitätsstadt Siegen – Der Bürgermeister, Umweltabteilung: Pflanzenschutz mit Marienkäfer und Ohrwurm. In: Siegen pulsiert. PDF.
- ↑ Ökolandbau.de – Das Informationsportal: Fachinformationen für die Unterrichtseinheit „Helfer der Bauern“ – M5: Steckbriefe – Die Superstars und die Blattlaus. ePaper.
- ↑ R. L. Langston & J. A. Powell (1975) The Earwigs of California (Order Dermaptera). Bull. Calif. Insect Survey 20:1–25.
- ↑ Spinne im Ohr - Kann das wirklich passieren?, Focus Online, abgerufen am 29. Dezember 2022.
- ↑ Vgl. auch Dimitrios Dimitriadis: Über fremde Körper, Würmer und Insekten im menschlichen Ohr und ihre Behandlung von den ältesten Zeiten bis heute. Athen 1909; Neudruck 2013.
- ↑ A. L. Antonelli (2006) European Earwig Prevention and Control. Extension Bulletin 1206E.
- ↑ E. J. Popham & B. F. J. Manly (1969) Geographical Distribution of the Dermaptera and the Continental Drift Hypothesis. Nature volume 222, pp. 981–982
- ↑ Dermaptera in GBIF Secretariat (2021). GBIF Backbone Taxonomy. Checklist dataset doi:10.15468/39omei accessed via GBIF.org am 6. Dezember 2021.
- ↑ Schädling oder Nützling? Bundesinformationszentrum Landwirtschaft, aufgerufen am 6. Dezember 2021
- ↑ George O. Poinar, Jr.: Life in Amber. 350 Seiten, 147 Bilder, 10 Tafeln. Stanford University Press, Stanford (Cal.) 1992, ISBN 0-8047-2001-0.
- ↑ Wolfgang Weitschat, Wilfried Wichard: Atlas der Pflanzen und Tiere im Baltischen Bernstein. 256 Seiten, zahlreiche Abbildungen. Pfeil-Verlag, München 1998, ISBN 3-931516-45-8.