Olympische Sommerspiele 1988/Leichtathletik – 3000 m Hindernis (Männer)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sportart Leichtathletik
Disziplin 3000-Meter-Hindernislauf
Geschlecht Männer
Teilnehmer 32 Athleten aus 24 Ländern
Wettkampfort Olympiastadion Seoul
Wettkampfphase 26. September 1988 (Vorrunde)
28. September 1988 (Halbfinale)
30. September 1988 (Finale)
Medaillengewinner
Julius Kariuki (Kenia KEN)
Peter Koech (Kenia KEN)
Mark Rowland (Vereinigtes Konigreich GBR)
Innenraum des Olympiastadions im Jahr 2016

Der 3000-Meter-Hindernislauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1988 in Seoul wurde am 26., 28. und 30. September 1988 im Olympiastadion Seoul ausgetragen. 32 Athleten nahmen teil.

Olympiasieger wurde der Kenianer Julius Kariuki. Er gewann vor seinem Landsmann Peter Koech und dem Briten Mark Rowland.

Für die Bundesrepublik Deutschland ging Jens Volkmann an den Start, der im Halbfinale ausschied.
Der für die DDR startende Hagen Melzer erreichte das Finale und belegte dort Platz zehn.
Läufer aus der Schweiz, Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil.

Aktuelle Titelträger[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Olympiasieger 1984 Julius Korir (Kenia Kenia) 8:11,80 min Los Angeles 1984
Weltmeister 1987 Francesco Panetta (Italien Italien) 8:08,57 min Rom 1987
Europameister 1986 Hagen Melzer (Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR) 8:16,65 min Stuttgart 1986
Panamerikanischer Meister 1987 Adauto Domingues (Brasilien 1968 Brasilien) 8:23,26 min Indianapolis 1987
Zentralamerika und Karibik-Meister 1987 Juan Ramón Conde (Kuba Kuba) 8:42,38 min Caracas 1987
Südamerika-Meister 1987 Emilio Ulloa (Chile Chile) 8:51,41 min São Paulo 1987
Asienmeister 1987 Masashi Otokita (Japan Japan) 9:04,21 min Singapur 1987
Afrikameister 1988 Azzedine Brahmi (Algerien Algerien) 8:26,56 min Annaba 1988

Rekorde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bestehende Rekorde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weltrekord 8:05,4 min Henry Rono (Kenia Kenia) Seattle, USA 13. Mai 1978[1]
Olympischer Rekord 8:08,02 min Anders Gärderud (Schweden Schweden) Finale OS Montreal, Kanada 28. Juli 1976

Rekordverbesserung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der kenianische Olympiasieger Julius Kariuki verbesserte den bestehenden olympischen Rekord im Finale am 30. September um 2,51 Sekunden auf 8:05,51 min. Den Weltrekord verfehlte er um elf Hundertstelsekunden.

Vorrunde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Datum: 26. September 1988[2]

Die Athleten traten zu insgesamt drei Vorläufen an. Für das Halbfinale qualifizierten sich pro Lauf die ersten sieben Athleten. Darüber hinaus kamen die nachfolgend fünf Zeitschnellsten, die sogenannten Lucky Loser, weiter. Die direkt qualifizierten Athleten sind hellblau, die Lucky Loser hellgrün unterlegt.

Vorlauf 1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

14:35 Uhr[2]

Platz Name Nation Zeit
1 Raymond Pannier Frankreich Frankreich 8:30,94 min
2 Mark Rowland Vereinigtes Konigreich Großbritannien 8:31,40 min
3 Peter Koech Kenia Kenia 8:31,66 min
4 Alessandro Lambruschini Italien Italien 8:32,59 min
5 Adauto Domingues Brasilien 1968 Brasilien 8:32,77 min
6 Henry Marsh Vereinigte Staaten USA 8:33,89 min
7 Johannes Koeleman Niederlande Niederlande 8:35,20 min
8 Héctor Begeo Philippinen 1986 Philippinen 8:46,60 min
9 Ramón López Paraguay 1988 Paraguay 8:56,06 min
10 Davendra Prakash Singh Fidschi Fidschi 9:23,50 min
DSQ Abdelaziz Sahere Marokko Marokko

Vorlauf 2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

14:50 Uhr[2]

Platz Name Nation Zeit
1 Francesco Panetta Italien Italien 8:29,75 min
2 Julius Kariuki Kenia Kenia 8:33,42 min
3 Azzedine Brahmi Algerien Algerien 8:35,59 min
4 Brian Diemer Vereinigte Staaten USA 8:38,40 min
5 Edison Wedderburn Vereinigtes Konigreich Großbritannien 8:38,90 min
6 Bogusław Mamiński Polen Polen 8:45,72 min
7 Graeme Fell Kanada Kanada 8:51,25 min
8 Cha Han-sik Korea Sud Südkorea 8:59,82 min
9 Ikaji Salom Tansania Tansania 9:10,36 min
DNF Emilio Ulloa Chile Chile
DNS Bela Vago Ungarn 1957 Ungarn

Vorlauf 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

15:05 Uhr[2]

Platz Name Nation Zeit
1 Patrick Sang Kenia Kenia 8:36,11 min
2 Jens Volkmann Deutschland BR BR Deutschland 8:36,37 min
3 Hagen Melzer Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 8:36,45 min
4 Brian Abshire Vereinigte Staaten USA 8:36,56 min
5 William Van Dijck Belgien Belgien 8:36,80 min
6 Bruno Le Stum Frankreich Frankreich 8:36,95 min
7 Fethi Baccouche Tunesien Tunesien 8:38,67 min
8 Roger Hackney Vereinigtes Konigreich Großbritannien 8:39,30 min
9 Brendan Quinn Irland Irland 8:40,87 min
10 Mohamed Barak al-Dosari Saudi-Arabien Saudi-Arabien 8:45,25 min
11 Abdullah al-Dosari Bahrain 1972 Bahrain 9:10,85 min

Halbfinale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Datum: 28. September 1988[3]

Für das Finale qualifizierten sich pro Lauf die ersten fünf Athleten. Darüber hinaus kamen die nachfolgend drei Zeitschnellsten, die sogenannten Lucky Loser, weiter. Die direkt qualifizierten Athleten sind hellblau, die Lucky Loser hellgrün unterlegt.

Lauf 1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Johannes Koeleman erreichte das Halbfinale und schied dort als Achter seines Laufs aus

16:20 Uhr[3]

Platz Name Nation Zeit
1 William Van Dijck Belgien Belgien 8:15,63 min
2 Peter Koech Kenia Kenia 8:15,68 min
3 Hagen Melzer Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 8:16,27 min
4 Patrick Sang Kenia Kenia 8:16,70 min
5 Francesco Panetta Italien Italien 8:17,23 min
6 Bogusław Mamiński Polen Polen 8:18,28 min
7 Henry Marsh Vereinigte Staaten USA 8:18,94 min
8 Johannes Koeleman Niederlande Niederlande 8:21,86 min
9 Bruno Le Stum Frankreich Frankreich 8:26,69 min
10 Edison Wedderburn Vereinigtes Konigreich Großbritannien 8:28,62 min
11 Adauto Domingues Brasilien 1968 Brasilien 8:35,05 min
12 Héctor Begeo Philippinen 1986 Philippinen 8:35,09 min
DNF Roger Hackney Vereinigtes Konigreich Großbritannien

Lauf 2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

16:35 Uhr[3]

Platz Name Nation Zeit
1 Azzedine Brahmi Algerien Algerien 8:16,54 min
2 Alessandro Lambruschini Italien Italien 8:16,92 min
3 Mark Rowland Vereinigtes Konigreich Großbritannien 8:18,31 min
4 Julius Kariuki Kenia Kenia 8:18,53 min
5 Raymond Pannier Frankreich Frankreich 8:19,39 min
6 Graeme Fell Kanada Kanada 8:19,99 min
7 Brian Diemer Vereinigte Staaten USA 8:23,89 min
8 Jens Volkmann Deutschland BR BR Deutschland 8:25,19 min
9 Brian Abshire Vereinigte Staaten USA 8:27,78 min
10 Fethi Baccouche Tunesien Tunesien 8:31,36 min
11 Brendan Quinn Irland Irland 8:43,34 min
12 Mohamed Barak al-Dosari Saudi-Arabien Saudi-Arabien 8:44,22 min
13 Ramón López Paraguay 1988 Paraguay 8:52,62 min

Finale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der achtplatzierte Bogusław Mamiński (Foto: 2007)

Datum: 30. September 1988, 14:20 Uhr[3]

Platz Name Nation Zeit Anmerkung
1 Julius Kariuki Kenia Kenia 8:05,51 min OR
2 Peter Koech Kenia Kenia 8:06,79 min
3 Mark Rowland Vereinigtes Konigreich Großbritannien 8:07,96 min
4 Alessandro Lambruschini Italien Italien 8:12,17 min
5 William Van Dijck Belgien Belgien 8:13,99 min
6 Henry Marsh Vereinigte Staaten USA 8:14,39 min
7 Patrick Sang Kenia Kenia 8:15,22 min
8 Bogusław Mamiński Polen Polen 8:15,97 min
9 Francesco Panetta Italien Italien 8:17,79 min
10 Hagen Melzer Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 8:19,82 min
11 Graeme Fell Kanada Kanada 8:21,73 min
12 Raymond Pannier Frankreich Frankreich 8:23,80 min
13 Azzedine Brahmi Algerien Algerien 8:26,68 min

Für das Finale hatte sich das Trio der Kenianer sowie ein Duo aus Italien qualifiziert. Komplettiert wurde das Starterfeld durch je einen Teilnehmer aus Großbritannien, der DDR, den USA, Algerien, Belgien, Frankreich, Kanada und Polen.

Als Favoriten galten die drei Kenianer Peter Koech, Julius Kariuki und Patrick Sang sowie der italienische Weltmeister Francesco Panetta.

Im Finalrennen übernahm Panetta von Anfang an die Führungsposition und legte ein hohes weltrekordreifes Tempo vor. Die 1000-Meter-Durchgangszeit betrug 2:42,51 min. Das Feld war bedingt durch das schnelle Tempo schon etwas auseinandergezogen. Es gab kaum Positionskämpfe. An zweiter Stelle lief der Belgier William Van Dijck, hinter ihm die beiden Kenianer Kariuki und Koech sowie Europameister Hagen Melzer aus der DDR. Nach 1500 Metern fiel Melzer zurück, nun war der Brite Mark Rowland Fünfter. Die 2000-Meter-Zwischenzeit lautete 5:27,88 min, es war nur geringfügig langsamer geworden (zweiter 1000-Meter-Abschnitt: 2:45,37 min). Panetta an der Spitze konnte nun allerdings das hohe Tempo nicht mehr ganz halten. Vorne hatte sich eine siebenköpfige Führungsgruppe gebildet, die sich jetzt etwas zusammenschob. Zwei Runden vor dem Ziel übernahm Kariuki die Initiative und zog an Panetta vorbei, Koech folgte ihm sofort. Der Italiener war am Ende seiner Kräfte und wurde durch das Feld bis auf den neunten Platz durchgereicht. Rowland war nun Dritter. Hinter ihm entstand eine Lücke, die drei Läufer vorne setzten sich weiter ab. In der letzten Runde verschärfte Kariuki, seine Verfolger konnten sein Spurttempo nicht mitgehen. Auch zwischen Koech und Rowland gab es nun eine Lücke, die Medaillen waren schon zu Beginn der Zielgeraden so gut wie verteilt. Julius Kariuki lief zum Olympiasieg und verpasste den zehn Jahre alten Weltrekord seines Landsmannes Henry Rono um nur elf Hundertstelsekunden. Mehr als eine Sekunde nach Kariuki kam Koech als Zweiter ins Ziel. Die Bronzemedaille gewann Mark Rowland. Mit über viereinhalb Sekunden Rückstand folgte der Italiener Alessandro Lambruschini als Vierter vor William Van Dijck und dem US-Amerikaner Henry Marsh.

Julius Korir gewann die vierte Goldmedaille für Kenia in dieser Disziplin. Damit schloss Kenia zu Finnland auf, das zwischen 1924 und 1936 vier Olympiasiege hatte verbuchen können. Sowohl finnische als auch kenianische Läufer hatten bislang drei Silbermedaillen gewonnen. Nur durch zwei Bronzemedaillen lagen die Finnen in der Medaillenwertung dieser Disziplin noch vor Kenia.

Videolinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, 3.000 m steeplechase - Men, sport-record.de, abgerufen am 29. November 2021
  2. a b c d Official Report : Games of the XXIVth Olympiad, Seoul 1988, Volume 2, Resultate Leichtathletik, S. 230f, englisch/französisch (PDF, 49.580 KB), abgerufen am 29. November 2021
  3. a b c d Official Report : Games of the XXIVth Olympiad, Seoul 1988, Volume 2, Resultate Leichtathletik, S. 231, englisch/französisch (PDF, 49.580 KB), abgerufen am 29. November 2021