Olympische Sommerspiele 1996/Leichtathletik – 100 m (Männer)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sportart Leichtathletik
Disziplin 100-Meter-Lauf
Geschlecht Männer
Teilnehmer 116 Athleten aus 76 Ländern
Wettkampfort Centennial Olympic Stadium
Wettkampfphase 26. Juli 1996 (Vorrunde/Viertelfinale)
27. Juli 1996 (Halbfinale/Finale)
Medaillengewinner
Donovan Bailey (Kanada CAN)
Frank Fredericks (Namibia NAM)
Ato Boldon (Trinidad und Tobago TTO)
Das Centennial Olympic Stadium von Atlanta im Jahr 1996

Der 100-Meter-Lauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1996 in Atlanta wurde am 26. und 27. Juli 1996 im Centennial Olympic Stadium ausgetragen. 116 Athleten nahmen teil.

Olympiasieger wurde der Kanadier Donovan Bailey. Er gewann in der neuen Weltrekordzeit von 9,84 s vor Frank Fredericks aus Namibia und Ato Boldon aus Trinidad und Tobago.

Der deutsche Sprinter Marc Blume schied im Viertelfinale aus, der Schweizer Stefan Burkart in der Vorrunde.
Athleten aus Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil.

Aktuelle Titelträger[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Olympiasieger 1992 Linford Christie (Vereinigtes Konigreich Großbritannien) 9,96 s Barcelona 1992
Weltmeister 1995 Donovan Bailey (Kanada Kanada) 9,97 s Göteborg 1995
Europameister 1994 Linford Christie (Vereinigtes Konigreich Großbritannien) 10,14 s Helsinki 1994
Panamerikanischer Meister 1995 Glenroy Gilbert (Kanada Kanada) 10,21 s Mar del Plata 1995
Zentralamerika und Karibik-Meister 1995 Obadele Thompson (Barbados Barbados) 10,56 s Guatemala-Stadt 1995
Südamerika-Meister 1995 Robson da Silva (Brasilien Brasilien) 10,29 s Manaus 1995
Asienmeister 1995 Lin Wei (China Volksrepublik Volksrepublik China) 10,34 s Jakarta 1995
Afrikameister 1996 Seun Ogunkoya (Nigeria Nigeria) 10,45 s Yaoundé 1996
Ozeanienmeister 1994 Jone Delai (Fidschi Fidschi) 10,63 s Auckland 1994

Rekorde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bestehende Rekorde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weltrekord 9,85 s Leroy Burrell (Vereinigte Staaten USA) Lausanne, Schweiz 6. Juli 1994[1]
Olympischer Rekord 9,92 s Carl Lewis (Vereinigte Staaten USA) Finale OS Seoul, Südkorea 24. September 1988

Rekordverbesserung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der kanadische Olympiasieger Donovan Bailey verbesserte den olympischen Rekord, gleichzeitig Weltrekord, im Finale am 27. Juli um eine Hundertstelsekunde auf 9,84 s.

Vorrunde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Datum: 26. Juli 1996[2]

Die Sprinter traten zu insgesamt zwölf Vorläufen an. Für das Viertelfinale qualifizierten sich pro Lauf die ersten drei Athleten. Darüber hinaus kamen die vier Zeitschnellsten, die sogenannten Lucky Loser, weiter. Die direkt qualifizierten Athleten sind hellblau, die Lucky Loser hellgrün unterlegt.

Vorlauf 1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Renward Wells (Foto: 2019) – ausgeschieden als Vierter des ersten Vorlaufs

11:00 Uhr[2]

Wind: −0,9 m/s

Platz Name Nation Zeit
1 Emmanuel Tuffour Ghana Ghana 10,15 s
2 Bruny Surin Kanada Kanada 10,18 s
3 Andrei Fedoriw Russland Russland 10,39 s
4 Renward Wells Bahamas Bahamas 10,48 s
5 Chintaki de Zoysa Sri Lanka Sri Lanka 10,55 s
6 Luís Cunha Portugal Portugal 10,65 s
7 Patrick Mocci-Raoumbé Gabun Gabun 10,87 s
8 Noureddine Ould Ménira Mauretanien Mauretanien 10,95 s
9 Bonifacio Edu Äquatorialguinea Äquatorialguinea 11,87 s

Vorlauf 2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

11:05 Uhr[2]

Wind: +1,3 m/s

Platz Name Nation Zeit
1 Davidson Ezinwa Nigeria Nigeria 10,03 s
2 Jon Drummond Vereinigte Staaten USA 10,08 s
3 Erik Wijmeersch Belgien Belgien 10,41 s
4 Leon Gordon Jamaika Jamaika 10,48 s
5 Stefan Burkart Schweiz Schweiz 10,49 s
6 Barnabé Jolicoeur Mauritius Mauritius 10,57 s
7 Bimal Tarafdar Bangladesch Bangladesch 10,98 s
8 Abdul Ghafoor Afghanistan Islamischer Staat 1992 Afghanistan 12,20 s
DNS Andrew Tynes Bahamas Bahamas

Vorlauf 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

11:10 Uhr[2]

Wind: +0,1 m/s

Zusammen mit seiner Mannschaftskameradin Diane Francis war Kim Collins der erste Sportler der Karibikinsel Saint Kitts und Nevis, der bei Olympischen Spielen antrat.
Mohamed Bakar gehörte, zusammen mit seinen Teamkollegen Hassan Abdou und Ahamada Haoulata, zu den ersten Sportlern der Komoren bei Olympischen Spielen.

Platz Name Nation Zeit
1 Ato Boldon Trinidad und Tobago Trinidad und Tobago 10,06 s
2 Anninos Markoullidis Zypern 1960 Zypern 10,26 s
3 Kim Collins Saint Kitts Nevis St. Kitts und Nevis 10,27 s
4 Augustine Nketia Neuseeland Neuseeland 10,34 s
5 Raymond Stewart Jamaika Jamaika 10,38 s
6 Stefano Tilli Italien Italien 10,38 s
7 Jamal Abdullah al-Saffar Saudi-Arabien Saudi-Arabien 10,44 s
8 Amarildo Almeida Guinea-Bissau Guinea-Bissau 10,85 s
9 Mohamed Bakar Komoren 1996 Komoren 11,02 s

Vorlauf 4[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

11:15 Uhr[2]

Wind: +2,2 m/s

Sergey Osovic war einer der ersten Leichtathleten aus der Ukraine, der bei Olympischen Sommerspielen antrat.
Zusammen mit seinem Mannschaftskameraden Maksim Smetanin war Wladislaw Tschernobaj der erste Leichtathlet aus Kirgisistan bei Olympischen Spielen.

Platz Name Nation Zeit
1 Michael Green Jamaika Jamaika 10,16 s
2 Patrick Stevens Belgien Belgien 10,21 s
3 Sergey Osovic Ukraine Ukraine 10,29 s
4 Ezio Madonia Italien Italien 10,33 s
5 Édson Ribeiro Brasilien Brasilien 10,39 s
6 Chris Donaldson Neuseeland Neuseeland 10,39 s
7 Patrik Strenius Schweden Schweden 10,48 s
8 Tolutaʻu Koula Tonga Tonga 10,71 s
9 Wladislaw Tschernobaj Kirgisistan Kirgisistan 10,88 s

Vorlauf 5[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

11:20 Uhr[2]

Wind: −0,8 m/s

Witali Medwedew war einer der ersten Leichtathleten aus Kasachstan, die an Olympischen Spielen teilnahmen.

Platz Name Nation Zeit
1 Deji Aliu Nigeria Nigeria 10,34 s
2 Ousmane Diarra Mali Mali 10,34 s
3 Wenzhong Chen China Volksrepublik Volksrepublik China 10,37 s
4 Manuel Borrega Spanien Spanien 10,52 s
5 Hiroyasu Tsuchie Japan Japan 10,58 s
6 Rubén Benítez El Salvador El Salvador 10,74 s
7 Witali Medwedew Kasachstan Kasachstan 10,90 s
8 Mitchell Peters Jungferninseln Amerikanische Amerikanische Jungferninseln 11,12 s
9 Boureima Kimba Niger Niger 11,24 s

Vorlauf 6[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

11:25 Uhr[2]

Wind: +0,3 m/s

Platz Name Nation Zeit
1 Dennis Mitchell Vereinigte Staaten USA 10,24 s
2 Ian Mackie Vereinigtes Konigreich Großbritannien 10,27 s
3 Marc Blume Deutschland Deutschland 10,33 s
4 Alexandros Terzian Griechenland Griechenland 10,48 s
5 Koukou Franck Amégnigan Togo Togo 10,51 s
6 Rod Mapstone Australien Australien 10,56 s
7 Sayon Cooper Liberia Liberia 10,58 s
8 Pa Modou Gai Gambia Gambia 10,72 s
9 Jorge Castellón Bolivien Bolivien 10,74 s

Vorlauf 7[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

11:30 Uhr[2]

Wind: −0,3 m/s

Arif Axundov war einer der ersten Leichtathleten aus Aserbaidschan, Anvar Koʻchmurodov aus Usbekistan und Kostjantyn Rurak aus der Ukraine, die bei Olympischen Sommerspielen antraten.

Platz Name Nation Zeit
1 Obadele Thompson Barbados Barbados 10,33 s
2 Kostjantyn Rurak Ukraine Ukraine 10,37 s
3 Pascal Théophile Frankreich Frankreich 10,41 s
4 Carlos Gats Argentinien Argentinien 10,57 s
5 Joel Mascoll Saint Vincent Grenadinen St. Vincent und die Grenadinen 10,64 s
6 Anvar Koʻchmurodov Usbekistan Usbekistan 10,71 s
7 Arif Axundov Aserbaidschan Aserbaidschan 11,11 s
8 Khaled Othman Politisches System der Libysch-Arabischen Dschamahirija Libyen 11,65 s
9 Joean-Olivier Zirignon Elfenbeinküste Elfenbeinküste 22,69 s

Vorlauf 8[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

11:35 Uhr[2]

Wind: +2,0 m/s

Odair Baia und seine Teamkameradin Sortelina Pires waren die ersten Sportler aus São Tomé und Príncipe, die bei Olympischen Spielen antraten.

Platz Name Nation Zeit
1 Michael Marsh Vereinigte Staaten USA 10,14 s
2 Darren Braithwaite Vereinigtes Konigreich Großbritannien 10,29 s
3 Kirk Cummins Barbados Barbados 10,47 s
4 Torbjörn Eriksson Schweden Schweden 10,49 s
5 Paul Henderson Australien Australien 10,52 s
6 Adalberto Méndez Dominikanische Republik Dominikanische Republik 10,60 s
7 Arnaldo da Silva Brasilien Brasilien 10,62 s
8 Mario Bonello Malta Malta 10,89 s
9 Odair Baia Sao Tome und Principe São Tomé und Príncipe 11,05 s

Vorlauf 9[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Robert Dennis – ausgeschieden als Sechster des neunten Vorlaufs

11:40 Uhr[2]

Wind: +0,1 m/s

Platz Name Nation Zeit
1 André da Silva Brasilien Brasilien 10,25 s
2 Linford Christie Vereinigtes Konigreich Großbritannien 10,26 s
3 Yiannis Zisimides Zypern 1960 Zypern 10,32 s
4 Venancio José Spanien Spanien 10,34 s
5 Ahmed Douhou Hongkong 1959 Hongkong 10,53 s
6 Robert Dennis Liberia Liberia 10,65 s
7 Donald Onchiri Kenia Kenia 10,66 s
8 Jin Sun-kuk Korea Sud Südkorea 10,73 s
9 Peter Pulu Papua-Neuguinea Papua-Neuguinea 10,76 s

Vorlauf 10[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

11:45 Uhr[2]

Wind: −0,2 m/s

Platz Name Nation Zeit
1 Eric Nkansah Ghana Ghana 10,26 s
2 Needy Guims Frankreich Frankreich 10,39 s
3 Olapade Adeniken Nigeria Nigeria 10,41 s
4 Jone Delai Fidschi Fidschi 10,42 s
5 Witali Sawin Kasachstan Kasachstan 10,52 s
6 Watson Nyambek Malaysia Malaysia 10,55 s
7 Neil Ryan Irland Irland 10,78 s
8 Javier Verne Peru Peru 10,91 s
9 Lâm Hải Vân Vietnam Vietnam 11,14 s

Vorlauf 11[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

11:50 Uhr[2]

Wind: −1,6 m/s

Platz Name Nation Zeit
1 Donovan Bailey Kanada Kanada 10,24 s
2 Nobuharu Asahara Japan Japan 10,28 s
3 Peter Karlsson Schweden Schweden 10,35 s
4 Sanusi Turay Sierra Leone Sierra Leone 10,39 s
5 Sergejs Inšakovs Lettland Lettland 10,42 s
6 Charalambos Papadias Griechenland Griechenland 10,46 s
7 Hsin-Ping Huang Chinesisch Taipeh Chinesisch Taipeh 10,70 s
8 Eric Agueh Benin Benin 10,98 s
DNS Alfayaya Embalo Kap Verde Kap Verde

Vorlauf 12[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

11:55 Uhr[2]

Wind: −0,8 m/s

Platz Name Nation Zeit
1 Frank Fredericks Namibia Namibia 10,32 s
2 Glenroy Gilbert Kanada Kanada 10,34 s
3 Alexandros Genovelis Griechenland Griechenland 10,39 s
4 Frutos Feo Spanien Spanien 10,56 s
5 Benjamin Sirimou Kamerun Kamerun 10,58 s
6 Hamed Habib Sadeq Kuwait Kuwait 10,81 s
7 DeVon Bean Bermuda 1910 Bermuda 10,89 s
8 Robert Loua Guinea-a Guinea 11,21 s
9 Mark Sherwin Cookinseln Cookinseln 11,41 s

Viertelfinale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Datum: 26. Juli 1996[3]

Für das Halbfinale qualifizierten sich aus den fünf Viertelfinals pro Lauf die ersten drei Athleten. Darüber hinaus kam der Zeitschnellste, der sogenannte Lucky Loser, weiter. Die direkt qualifizierten Sprinter sind hellblau, der Lucky Loser ist hellgrün unterlegt.

Lauf 1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

18:35 Uhr[3]

Wind: −0,3 m/s

Platz Name Nation Zeit
1 Ato Boldon Trinidad und Tobago Trinidad und Tobago 9,95 s
2 Nobuharu Asahara Japan Japan 10,19 s
3 Eric Nkansah Ghana Ghana 10,24 s
4 Deji Aliu Nigeria Nigeria 10,26 s
5 Glenroy Gilbert Kanada Kanada 10,28 s
6 Marc Blume Deutschland Deutschland 10,33 s
7 Andrei Fedoriw Russland Russland 10,34 s
8 Augustine Nketia Neuseeland Neuseeland 10,35 s

Lauf 2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erik Wijmeersch (links) – ausgeschieden als Fünfter des zweiten Viertelfinals

18:40 Uhr[3]

Wind: +0,1 m/s

Platz Name Nation Zeit
1 Linford Christie Vereinigtes Konigreich Großbritannien 10,03 s
2 Donovan Bailey Kanada Kanada 10,05 s
3 Jon Drummond Vereinigte Staaten USA 10,17 s
4 Emmanuel Tuffour Ghana Ghana 10,18 s
5 Erik Wijmeersch Belgien Belgien 10,37 s
6 Olapade Adeniken Nigeria Nigeria 10,38 s
7 Needy Guims Frankreich Frankreich 10,43 s
8 Ezio Madonia Italien Italien 10,43 s

Lauf 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

18:45 Uhr[3]

Wind: +1,1 m/s

Platz Name Nation Zeit
1 Frank Fredericks Namibia Namibia 9,93 s
2 Davidson Ezinwa Nigeria Nigeria 10,08 s
3 Obadele Thompson Barbados Barbados 10,14 s
4 Raymond Stewart Jamaika Jamaika 10,18 s
5 Peter Karlsson Schweden Schweden 10,24 s
6 Darren Braithwaite Vereinigtes Konigreich Großbritannien 10,27 s
7 Wenzhong Chen China Volksrepublik Volksrepublik China 10,29 s
8 Ousmane Diarra Mali Mali 10,38 s

Lauf 4[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kim Collins – ausgeschieden als Fünfter des vierten Viertelfinals

18:50 Uhr[3]

Wind: −0,2 m/s

Platz Name Nation Zeit
1 Dennis Mitchell Vereinigte Staaten USA 10,09 s
2 Michael Green Jamaika Jamaika 10,11 s
3 Anninos Markoullidis Zypern 1960 Zypern 10,23 s
4 Patrick Stevens Belgien Belgien 10,31 s
5 Kim Collins Saint Kitts Nevis St. Kitts und Nevis 10,34 s
6 Pascal Théophile Frankreich Frankreich 10,38 s
7 Sergey Osovic Ukraine Ukraine 10,38 s
8 Kirk Cummins Barbados Barbados 10,45 s

Lauf 5[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

18:55 Uhr[3]

Wind: −1,2 m/s

Platz Name Nation Zeit
1 Michael Marsh Vereinigte Staaten USA 10,04 s
2 Bruny Surin Kanada Kanada 10,13 s
3 Ian Mackie Vereinigtes Konigreich Großbritannien 10,25 s
4 André da Silva Brasilien Brasilien 10,26 s
5 Alexandros Genovelis Griechenland Griechenland 10,31 s
6 Venancio José Spanien Spanien 10,46 s
7 Kostjantyn Rurak Ukraine Ukraine 10,47 s
8 Yiannis Zisimides Zypern 1960 Zypern 10,47 s

Halbfinale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Datum: 27. Juli 1996[4]

Für das Finale qualifizierten sich aus den beiden Halbfinals die jeweils ersten vier Läufer (hellblau unterlegt).

Lauf 1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:35 Uhr[4]

Wind: −0,5 m/s

Platz Name Nation Zeit
1 Frank Fredericks Namibia Namibia 9,94 s
2 Donovan Bailey Kanada Kanada 10,00 s
3 Michael Marsh Vereinigte Staaten USA 10,08 s
4 Michael Green Jamaika Jamaika 10,11 s
5 Nobuharu Asahara Japan Japan 10,16 s
6 Obadele Thompson Barbados Barbados 10,16 s
7 Emmanuel Tuffour Ghana Ghana 10,22 s
8 Anninos Markoullidis Zypern 1960 Zypern 10,36 s

Lauf 2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:40 Uhr[4]

Wind: −0,6 m/s

Platz Name Nation Zeit
1 Ato Boldon Trinidad und Tobago Trinidad und Tobago 9,93 s
2 Dennis Mitchell Vereinigte Staaten USA 10,00 s
3 Linford Christie Vereinigtes Konigreich Großbritannien 10,04 s
4 Davidson Ezinwa Nigeria Nigeria 10,04 s
5 Bruny Surin Kanada Kanada 10,13 s
6 Jon Drummond Vereinigte Staaten USA 10,16 s
7 Eric Nkansah Ghana Ghana 10,26 s
DNS Ian Mackie Vereinigtes Konigreich Großbritannien

Finale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Olympiasieger Donovan Bailey

Datum: 27. Juli 1996, 21:00 Uhr[4]

Wind: +0,7 m/s

Platz Name Nation Zeit Anmerkung
1 Donovan Bailey Kanada Kanada 9,84 s WR
2 Frank Fredericks Namibia Namibia 9,89 s
3 Ato Boldon Trinidad und Tobago Trinidad und Tobago 9,90 s
4 Dennis Mitchell Vereinigte Staaten USA 9,99 s
5 Michael Marsh Vereinigte Staaten USA 10,00 s
6 Davidson Ezinwa Nigeria Nigeria 10,14 s
7 Michael Green Jamaika Jamaika 10,16 s
DSQ Linford Christie Vereinigtes Konigreich Großbritannien

Für das Finale hatten sich zwei der drei angetretenen US-Amerikaner qualifiziert. Komplettiert wurde das Finalfeld durch je einen Starter aus Jamaika, Kanada, Namibia, Nigeria, Trinidad und Tobago und Großbritannien.

Es gab einige Favoriten für diesen Wettbewerb. Zu ihnen gehörten in erster Linie der kanadische Weltmeister von 1995 Donovan Bailey, der britische Olympiasieger von 1992 Linford Christie, der darüber hinaus 1993 Welt- und 1994 Europameister geworden war, der Vizeweltmeister von 1995 Bruny Surin aus Kanada, der WM-Dritte Ato Bolden aus Trinidad und Tobago und Frank Fredericks aus Namibia, Silbermedaillengewinner von 1992. Die US-Sprinter Michael Marsh und Dennis Mitchell waren eher Außenseiter in diesem Rennen.

Das Finale begann mit drei Fehlstarts. Zwei von ihnen verursachte Christie, der daraufhin dem Reglement entsprechend disqualifiziert wurde. Der vierte Versuch war erfolgreich, doch die Athleten kamen aus Angst vor einem weiteren Fehlstart und dem daraus erfolgenden Rennausschluss nicht gut aus den Blöcken. Die langsamste Reaktionszeit wurde bei Bailey ermittelt, der dann jedoch das Feld schnell hinter sich ließ und in neuer Weltrekordzeit von 9,84 s Olympiasieger wurde. Frankie Fredericks kam wie schon 1992 auf Platz zwei vor Ato Boldon, der die beiden US-Athleten Dennis Mitchell und Mike Marsh auf Distanz halten konnte. Vier Sprinter unterboten die 10-Sekunden-Marke.

Nach 68 Jahren wurde mit Donovan Bailey wieder ein Kanadier Olympiasieger in dieser Disziplin.

Videolinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Gerd Rubenbauer (Hrsg.), Olympische Sommerspiele Atlanta 1996 mit Berichten von Britta Kruse, Johannes Ebert, Andreas Schmidt und Ernst Christian Schütt, Kommentare: Gerd Rubenbauer und Hans Schwarz, Chronik Verlag im Bertelsmann Verlag, Gütersloh / München 1996, S. 28f

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Athletics - Progression of outdoor world records (Men), 100 m - Men, abgerufen am 13. Dezember 2021
  2. a b c d e f g h i j k l m Official Report of the Centennial Olympic Games, v.3 The Competition Results, Resultate Leichtathletik: S. 68, englisch/französisch (PDF, 27.555 KB), abgerufen am 2. Januar 2022
  3. a b c d e f Official Report of the Centennial Olympic Games, v.3 The Competition Results, Resultate Leichtathletik: S. 68f, englisch/französisch (PDF, 27.555 KB), abgerufen am 2. Januar 2022
  4. a b c d Official Report of the Centennial Olympic Games, v.3 The Competition Results, Resultate Leichtathletik: S. 69, englisch/französisch (PDF, 27.555 KB), abgerufen am 2. Januar 2022