Olympische Sommerspiele 2016/Leichtathletik – Kugelstoßen (Männer)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sportart Leichtathletik
Disziplin Kugelstoßen
Geschlecht Männer
Teilnehmer 34 Athleten aus 24 Ländern
Wettkampfort Estádio Olímpico João Havelange
Wettkampfphase 18. August 2016
Siegerweite 22,50 m Olympischer Rekord
Medaillengewinner
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Ryan Crouser (USA)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Joe Kovacs (USA)
Neuseeland Tomas Walsh (NZL)
2012 2020
Innenraum des Estádio Olímpico João Havelange während der Spiele von Rio

Das Kugelstoßen der Männer bei den Olympischen Spielen 2016 in Rio de Janeiro wurde am 18. August 2016 im Estádio Olímpico João Havelange ausgetragen. 34 Athleten nahmen teil.

Olympiasieger wurde der US-Amerikaner Ryan Crouser. Er gewann vor seinem Landsmann Joe Kovacs. Bronze ging an den Neuseeländer Tomas Walsh.

Für Deutschland starteten Tobias Dahm und David Storl. Während Dahm in der Qualifikation ausschied, qualifizierte Storl sich für das Finale und belegte dort Rang sieben.
Athleten aus der Schweiz, Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil.

Aktuelle Titelträger[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Olympiasieger Tomasz Majewski (Polen Polen) 21,89 m London 2012
Weltmeister Joe Kovacs (Vereinigte Staaten USA) 21,93 m Peking 2015
Europameister David Storl (Deutschland Deutschland) 21,31 m Amsterdam 2016
Nord-/Zentralamerika-/Karibik-Meister Jonathan Jones (Vereinigte Staaten USA) 20,54 m San José 2015
Südamerika-Meister Germán Lauro (Argentinien Argentinien) 20,77 m Lima 2015
Asienmeister Inderjeet Singh (Indien Indien) 20,41 m Wuhan 2015
Afrikameister Jaco Engelbrecht (Sudafrika Südafrika) 20,00 m Durban 2016
Ozeanienmeister Alex Rose (Samoa Samoa) 16,89 m Cairns 2015

Rekorde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bestehende Rekorde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weltrekord Randy Barnes (Vereinigte Staaten USA) 23,12 m Los Angeles, USA 20. Mai 1990[1]
Olympischer Rekord Ulf Timmermann (Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR) 22,47 m Finale OS Seoul, Südkorea 23. September 1988

Rekordverbesserungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der bestehende olympische Rekord wurde hier nach 28 Jahren verbessert. Außerdem wurden drei Landesrekorde aufgestellt.

  • Olympischer Rekord:
  • Landesrekorde:
    • 20,94 m – Darlan Romani (Brasilien), Qualifikation am 18. August, Gruppe B, erster Versuch
    • 21,20 m – Franck Elemba (Republik Kongo), Finale am 18. August, erster Versuch
    • 20,94 m – Darlan Romani (Brasilien), Finale am 18. August, erster Versuch

Legende[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

verzichtet
x ungültig

Anmerkungen:

  • Alle Zeitangaben sind auf die Ortszeit Rio (UTC-3) bezogen.
  • Alle Weiten sind in Metern (m) angegeben.

Qualifikation[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

18. August 2016, 9:55 Uhr

Die Athleten traten zu einer Qualifikationsrunde in zwei Gruppen an. Sechs Teilnehmer (hellblau unterlegt) übertrafen die direkte Finalqualifikationsweite von 20,65 m. Damit war die Mindestanzahl von zwölf Finalteilnehmern nicht erreicht. So wurde das Finalfeld mit sechs weiteren Wettbewerbern (hellgrün unterlegt) aus beiden Gruppen nach den nächstbesten Weiten aufgefüllt. Für die Finalteilnahme waren schließlich 20,40 m zu stoßen. Dabei kam auch die Regel des zweitbesten Versuchs zum Tragen, denn mit dem Rumänen Andrei Gag und dem Jamaikaner O’Dayne Richards stießen zwei Athleten exakt diese Weite. Richards hatte den zweitbesten Stoß und erreichte das Finale.

Gruppe A[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Name Nation 1. Versuch 2. Versuch 3. Versuch Weite (m)
1 Jacko Gill Neuseeland Neuseeland 20,19 19,80 20,80 20,80
2 Joe Kovacs Vereinigte Staaten USA 19,59 20,73 20,73
3 Tomasz Majewski Polen Polen 19,87 20,56 20,15 20,56
4 Stipe Žunić Kroatien Kroatien 20,52 20,47 20,32 20,52
5 Franck Elemba Kongo Republik Republik Kongo 19,94 19,94 20,45 20,45
6 Andrei Gag Rumänien Rumänien x x 20,40 20,40
7 Borja Vivas Spanien Spanien 19,62 20,25 20,21 20,25
8 Tim Nedow Kanada Kanada x 20,00 19,72 20,00
9 Germán Lauro Argentinien Argentinien 19,89 19,56 19,61 19,89
10 Tomáš Staněk Tschechien Tschechien 19,76 x 19,64 19,76
11 Tobias Dahm Deutschland Deutschland 19,62 19,59 19,34 19,62
12 Darrell Hill Vereinigte Staaten USA 18,99 19,56 19,50 19,56
13 Hamza Alić Bosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina 19,48 x x 19,48
14 Nikolaos Skarvelis Griechenland Griechenland 19,07 x 19,37 19,37
15 Stephen Mozia Nigeria Nigeria x x 18,98 18,98
16 Kemal Mešić Bosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina 18,84 x 18,78 18,78
17 Iwan Iwanow Kasachstan Kasachstan x 17,38 x 17,38

Weitere in Qualifikationsgruppe A ausgeschiedene Kugelstoßer:

Gruppe B[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Asmir Kolašinac – ausgeschieden mit 20,16 m
Platz Name Nation 1. Versuch 2. Versuch 3. Versuch Weite (m) Anmerkung
1 Ryan Crouser Vereinigte Staaten USA 21,59 21,59
2 Tomas Walsh Neuseeland Neuseeland 21,03 21,03
3 Darlan Romani Brasilien Brasilien 20,94 20,94 NR
4 Konrad Bukowiecki Polen Polen x 20,71 20,71
5 Damien Birkinhead Australien Australien 20,32 20,41 20,50 20,50
6 David Storl Deutschland Deutschland 20,47 x 20,30 20,47
7 O’Dayne Richards Jamaika Jamaika 19,38 20,40 x 20,40
8 Asmir Kolašinac Serbien Serbien 19,86 x 20,16 20,16
9 Carlos Tobalina Spanien Spanien 19,98 19,81 x 19,98
10 Michał Haratyk Polen Polen 19,36 x 19,97 19,97
11 Filip Mihaljević Kroatien Kroatien 19,18 19,69 19,52 19,69
12 Mesud Pezer Bosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina 19,06 19,29 19,55 19,55
13 Georgi Iwanow Bulgarien Bulgarien 19,08 19,49 x 19,49
14 Tsanko Arnaudov Portugal Portugal x 18,88 x 18,88
15 Benik Abramian Georgien Georgien 18,08 18,72 18,35 18,72
16 Ion Emilianov Armenien Armenien x x 17,83 17,83
17 Eldred Henry Jungferninseln Britische Britische Jungferninseln 17,07 x 17,07 17,07

Weitere in Qualifikationsgruppe B ausgeschiedene Kugelstoßer:

Finale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Medaillengewinner:
Olympiasieger Ryan Crouser (rechts) / Silbermedaillengewinner Joe Kovacs (Mitte) / Bronzemedaillengewinner Tomas Walsh (links)

18. August 2016, 20:30 Uhr

Platz Name Nation 1. Versuch 2. Versuch 3. Versuch 4. Versuch 5. Versuch 6. Versuch Weite (m) Anmerkung
1 Ryan Crouser Vereinigte Staaten USA 21,15 22,22 22,26 21,93 22,52 21,74 22,52 OR
2 Joe Kovacs Vereinigte Staaten USA 21,78 x 21,52 x x 21,35 21,78
3 Tomas Walsh Neuseeland Neuseeland 20,54 21,20 x 20,75 21,36 21,25 21,36
4 Franck Elemba Kongo Republik Republik Kongo 21,20 21,00 20,69 20,76 20,11 x 21,20 NR
5 Darlan Romani Brasilien Brasilien 21,02 20,60 20,26 x 20,61 x 21,02 NR
6 Tomasz Majewski Polen Polen x x 20,72 x x 20,52 20,72
7 David Storl Deutschland Deutschland x 20,48 20,64 x 20,46 20,60 20,64 bessere Zweitweite als Richards
8 O’Dayne Richards Jamaika Jamaika x 20,64 20,34 x x x 20,64
9 Jacko Gill Neuseeland Neuseeland 20,15 20,50 20,26 nicht im Finale der
besten acht Athleten
20,50
10 Damien Birkinhead Australien Australien 20,45 x 20,02 20,45
11 Stipe Žunić Kroatien Kroatien 19,93 20,04 19,92 20,04
NM Konrad Bukowiecki Polen Polen x x x ogV

Für das Finale hatten sich zwölf Athleten qualifiziert, sechs von ihnen direkt über die Qualifikationsweite, weitere sechs über ihre Platzierungen. Je zwei US-Amerikaner, Neuseeländer und Polen trafen auf je einen Teilnehmer aus Australien, Brasilien, Deutschland, Jamaika, Kroatien, Polen und der Republik Kongo.

Jeder Teilnehmer hatte zunächst drei Versuche, die Weiten der Qualifikationsrunde wurden nicht gewertet. Den besten acht Athleten standen im Anschluss weitere drei Versuche zur Verfügung, die letzten vier schieden aus.

Topfavorit war der amtierende Weltmeister Joe Kovacs aus den USA. Aber er hatte stark einzuschätzende Konkurrenten. Unter ihnen befanden sich der Weltmeister von 2013, Vizeweltmeister von 2015 und amtierende Europameister David Storl aus Deutschland, der polnische Olympiasieger von 2012 Tomasz Majewski, der jamaikanische WM-Dritte O’Dayne Richards und der neuseeländische WM-Vierte Tomas Walsh.

Mit 21,78 m ging Kovacs gleich in der ersten Runde in Führung vor dem Kongolesen Franck Elemba (21,20 m) und dem US-Athleten Ryan Crouser (21,15 m). In Runde zwei gelangen Crouser 22,22 m, womit er die Führung übernahm. Walsh erzielte 21,20 m und rückte hinter Elemba auf Rang vier vor. Im dritten Durchgang verbesserte sich Crouser auf 22,26 m. Majewski platzierte sich hinter dem Brasilianer Darlan Romani auf Rang sechs, Storl war Siebter, weitengleich mit Richards auf Platz acht.

Im fünften Versuch übertraf Crouser mit 22,52 m Ulf Timmermanns seit 28 Jahren bestehenden olympischen Rekord um fünf Zentimeter. Walsh erreichte 21,36 m und setzte sich so in Richtung Bronzemedaille von Elemba etwas ab. Alle weiteren Teilnehmer konnten sich nicht verbessern. Auch im letzten Durchgang gab es keine Veränderungen mehr. Ryan Crouser war Olympiasieger und Joe Kovacs sorgte als Zweiter für einen US-amerikanischen Doppelsieg. Tomas Walsh gewann die Bronzemedaille.

Im 28. olympischen Finale gewann Ryan Crouser die achtzehnte Goldmedaille der USA. Tomas Walsh war der erste Neuseeländer, der im Kugelstoßen eine Medaille erringen konnte.

Video[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, Shot put – Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 4. Mai 2022