Olympische Winterspiele 1964/Skispringen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Skispringen bei den
Olympischen Winterspielen 1964
Information
Austragungsort Osterreich Innsbruck / Seefeld in Tirol
Wettkampfstätte Bergiselschanze /
Toni-Seelos-Olympiaschanze, Olympiaregion Seefeld
Nationen 15
Athleten 57 (57 Marssymbol (männlich))
Datum 31. Januar – 9. Februar 1964
Entscheidungen 2
Squaw Valley 1960

Bei den IX. Olympischen Winterspielen 1964 in Innsbruck fanden zwei Wettbewerbe im Skispringen statt. Diese galten gleichzeitig als 25. Nordische Skiweltmeisterschaften. Somit wurden neben olympischen Medaillen auch Weltmeisterschaftsmedaillen vergeben. Austragungsorte waren die Toni-Seelos-Olympiaschanze in Seefeld in Tirol sowie die Bergiselschanze in Innsbruck.

Erstmals standen zwei Wettbewerbe im Skispringen auf dem Programm, einen wie bisher auf einer kleineren sog. Normalschanze und einen auf einer Großschanze. Weiterhin galt, dass die Springer drei Sprünge absolvierten, von denen die besten zwei in die Wertung kamen.

Letztmals bei Olympischen Winterspielen starteten die Bundesrepublik Deutschland und die DDR als gesamtdeutsche Mannschaft.

Bilanz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Medaillenspiegel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Norwegen Norwegen 1 1 2 4
2 Finnland Finnland 1 1 2
Gesamt 2 2 2 6

Medaillengewinner[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Disziplin Gold Silber Bronze
Normalschanze Finnland Veikko Kankkonen (FIN) Norwegen Toralf Engan (NOR) Norwegen Torgeir Brandtzæg (NOR)
Großschanze Norwegen Toralf Engan (NOR) Finnland Veikko Kankkonen (FIN) Norwegen Torgeir Brandtzæg (NOR)

Vorschau[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sport Zürich befasste sich in seiner Ausgabe vom 29. Januar 1964 mit einer Vorschau. Für die Seelos-Schanze wurden Toralf Engan, Veikko Kankkonen, Helmut Recknagel und Dieter Neuendorf, Antoni Łaciak und Józef Przybyła beste Chancen zugestanden. Für die Großschanze gab es eine ganze Reihe von Medaillenaspiranten: Kankkonen, Engan, Nilo Halonen, Torgeir Brandtzæg, Torbjørn Yggeseth, Max Bolkart, Recknagel und die vielen Sowjetspringer (Alexander Iwannikow, Nikolai Schamow und Nikolai Kamenski), dazu die beiden Draufgänger Neuendorf und Przybyła.

Ergebnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Normalschanze[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Land Athlet Weiten (m) Punkte
1 Finnland FIN Veikko Kankkonen 77,0 / 80,0 / 79,0 229,8
2 Norwegen NOR Toralf Engan 79,0 / 78,5 / 79,0 226,3
3 Norwegen NOR Torgeir Brandtzæg 73,0 / 79,0 / 78,0 222,9
4 Tschechoslowakei TCH Josef Matouš 80,5 / 77,0 / 76,5 218,2
5 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch EUA Dieter Neuendorf 78,5 / 77,0 / 75,0 214,7
6 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch EUA Helmut Recknagel 75,5 / 77,0 / 75,5 210,4
7 Schweden SWE Kurt Elimä 76,0 / 75,0 / 75,0 208,9
8 Norwegen NOR Hans Olav Sørensen 76,0 / 73,5 / 74,5 208,6
9 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch EUA Karl-Heinz Munk 77,0 / 75,0 / 74,0 207,0
10 Vereinigte Staaten USA John Balfanz 74,0 / 74,5 / 74,5 206,5
11 Osterreich AUT Sepp Lichtenegger 74,5 / 75,0 / 75,0 205,4
13 Osterreich AUT Baldur Preiml 75,0 / 76,0 / 73,5 204,6
25 Schweiz SUI Heribert Schmid 76,5 / 71,5 / 74,0 200,1
28 Osterreich AUT Otto Leodolter 72,0 / 74,0 / 72,0 196,8
37 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch EUA Max Bolkart 69,5 / 72,5 / 70,0 191,5
44 Osterreich AUT Willi Egger 71,5 / 71,0 / 71,5 187,4
48 Schweiz SUI Ueli Scheidegger 72,0 / 68,5 / 64,0 176,4
51 Schweiz SUI Sepp Zehnder 69,0 / 66,0 / 83,6 171,7

Datum: 31. Januar 1964, 13:00 Uhr Anlage: Toni-Seelos-Olympiaschanze 53 Teilnehmer aus 15 Ländern, alle in der Wertung.

Der bei bitterer Kälte mit abwechselnd Sonnenschein und leichtem Schneefall ausgetragene Wettbewerb verlief äußerst spannend, denn erst mit dem letzten Springer, Veikko Kankkonen, stand der Sieger fest. Dabei hatte der Finne seinen ersten Sprung verpatzt und war nur auf Platz 29 gekommen. Trotz verkürztem Anlauf wurde der aus dem Vorjahr von Georg Thoma gehaltene Schanzenrekord von 76,5 m viermal verbessert, wobei Josef Matouš letztlich mit 80,5 m die neue Bestmarke aufstellte und sich damit in Führung setzte. Im zweiten Durchgang wurde der Anlauf erneut verkürzt, weil der kritische Punkt bereits mehr als die erlaubten 10 % übersprungen worden war. Beinahe wäre trotzdem der Schanzenrekord erneut gefallen, denn Kankkonen erreichte 80,0 m und rückte auf Rang 4 vor. Neuer Erster war Engan vor Matouš und Neuendorf. Der dritte Durchgang litt etwas unter dem aufkommenden Wind, der doch einigen Springern mehr zusetzte als anderen. Engan bewies seine Beständigkeit mit 79,0 m und schien der sichere Sieger zu sein, aber Kankkonen mit derselben Weite und Stilnote überflügelte ihn dank der im zweiten Durchgang um 3,60 höheren Punktezahl. Auch Brandtzæg steigerte sich und legte eine Weite vor, die ihn noch die Bronzemedaille brachte. Unter den 30.000 Zuschauern befand sich auch das persische Kaiserpaar.[1][2]

Großschanze[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Land Athlet Weiten (m) Punkte
1 Norwegen NOR Toralf Engan 93,5 / 90,5 / 73,0 230,7
2 Finnland FIN Veikko Kankkonen 95,5 / 90,5 / 88,0 228,9
3 Norwegen NOR Torgeir Brandtzæg 92,0 / 90,0 /87,0 227,2
4 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch EUA Dieter Bokeloh 92,0 / 83,0 / 83,5 214,6
5 Schweden SWE Kjell Sjöberg 90,0 / 82,0 / 85,0 214,4
6 Sowjetunion 1955 URS Alexander Iwannikow 90,0 / 81,5 / 83,5 213,3
7 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch EUA Helmut Recknagel 89,0 / 86,5 / 78,0 212,8
8 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch EUA Dieter Neuendorf 92,5 / 84,5 / 83,0 212,6
9 Polen 1944 POL Józef Przybyła 92,0 / 87,5 / 74,5 211,3
10 Tschechoslowakei TCH Dalibor Motejlek 90,5 / 84,5 / 80,0 208,8
12 Osterreich AUT Willi Egger 86,5 / 87,0 / 80,5 206,0
17 Osterreich AUT Otto Leodolter 87,0 / 85,0 / 73,5 204,0
18 Osterreich AUT Baldur Preiml 84,5 / 87,0 / 78,0 203,2
21 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch EUA Karl-Heinz Munk 91,5 / 87,0 / 80,0 200,6
43 Osterreich AUT Sepp Lichtenegger 77,5 / 87,0 / 68,0 179,9
46 Schweiz SUI Heribert Schmid 78,0 / 78,5 / 64,0 175,0
48 Schweiz SUI Sepp Zehnder 80,0 / 73,0 / 68,0 172,3
51 Schweiz SUI Ueli Scheidegger 73,0 / 70,0 / 65,0 154,3
Die Medaillengewinner v.l.: Engan, Kankkonen, Brandtzæg

Datum: 9. Februar 1964, 13:00 Uhr Anlage: Bergiselschanze 52 Teilnehmer aus 15 Ländern, alle in der Wertung.

Wie zuvor in Seefeld trugen hier dieselben Sportler die Medaillenentscheidung aus. Es gab eine etwas fragliche Benotung zu Silbermedaillengewinner Kankkonen, bei dem sich die Wertungsrichter offensichtlich nicht einig waren, ob dessen zweiter Sprung als „gestürzt“ galt. Kankonnen war mit den Händen leicht im Schnee gewesen. Der Kanadier Dokka gab deshalb die 9, die Richter 2, 4 und 5 gaben 17, 18,5 und 18 – und der dritte, der Finne Koskivuori, fand mit der 15 einen Kompromiss. Kankonnen stellte im ersten Durchgang mit 93,5 Metern den Schanzenrekord des Polen Józef Przybyła ein.[3]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. «Kankkonen die Sensation des Tages». In: Kurier Wien, 1. Februar 1964.
  2. «Der letzte Sprung entschied für Kankkonen». In: Kleine Zeitung Graz, 1. Februar 1964, S. 13.
  3. «Ein Volksfest auf dem Berg Isel». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 11. Februar 1964, S. 14.