Operation IceBridge
Operation IceBridge ist ein Projekt der NASA,[1] das von 2009 bis 2019 die Veränderungen im polaren Eis der Arktis und Antarktis vom Flugzeug aus beobachtete. Das Projekt füllt die Datenlücke, die durch den Ausfall des Satelliten ICESat im Oktober 2009 entstand. 2019 ging der 2018 gestartete Nachfolgesatellit ICESat-2 den in Betrieb.[2]
Die NASA benutzte vorwiegend zwei Flugzeuge vom Typ Lockheed P-3 beziehungsweise Boeing P-8 sowie verschiedene andere kleinere Typen. Die Flugzeuge sind mit Messgeräten ausgestattet, um die Oberflächenstruktur und Dicke der Eisschicht sowie die darunterliegende Topographie zu erfassen.[3]
Missionen in die Arktis wurden von Thule in Grönland,[4] solche in die Antarktis von Punta Arenas in Chile[5] aus geflogen.
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Operation Icebridge (englisch)
- NASA's IceBridge Mission Contributes to New Map of Antarctica, 2013 (englisch)
- NASA: ICESat (englisch)
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ IceBridge Mission Overview. Abgerufen am 28. Oktober 2014.
- ↑ NASA’s Operation IceBridge Completes Eleven Years of Polar Surveys. NASA, 11. Dezember 2019.
- ↑ IceBridge Aircraft & Instruments. NASA. Abgerufen am 28. Oktober 2014.
- ↑ IceBridge Arctic 2014. NASA. Abgerufen am 28. Oktober 2014.
- ↑ IceBridge Antarctic 2014. NASA. Abgerufen am 28. Oktober 2014.