Orgeln von St-Sernin de Toulouse

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Orgel der Basilika Saint-Sernin)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptorgel von St-Sernin de Toulouse
Allgemeines
Ort St-Sernin de Toulouse
Orgelerbauer Aristide Cavaillé-Coll
Baujahr 1889
Letzte(r) Umbau/Restaurierung 1996 durch Boisseau
Epoche Romantik
Technische Daten
Anzahl der Pfeifen 3.458
Anzahl der Register 54
Anzahl der Manuale 3
Anzahl der 32′-Register 2
Anzahl der 64′-Register
Sonstiges
Bedeutende Organisten

Michel Bouvard

Die beiden Orgeln von St-Sernin de Toulouse wurden 1889 von Aristide Cavaillé-Coll (Hauptorgel) und 1876/1932 von Puget (Chororgel) erbaut. Die Hauptorgel mit 54 Registern auf drei Manualen und Pedal befindet sich auf der Westempore und zählt als reifes Spätwerk Cavaillé-Colls zu den bekanntesten Orgeln der Welt. Charles-Marie Widor widmete ihr seine 10. Orgelsinfonie, die Symphonie romane.

Hauptorgel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eine erste Orgel, deren Gehäuse noch heute die Hauptorgel enthält, baute Delaunay bereits im 17. Jahrhundert. 1845 baute die Firma Daublaine-Callinet unter Beteiligung von Charles Spackman Barker die Orgel komplett neu. Das alte Gehäuse, bisher nur für ein achtfüßiges Werk ausgelegt, wurde bei dieser Gelegenheit erweitert, um der neuen Orgel mit 47 Registern auf drei Manualen ausreichend Platz zu bieten. Als Aristide Cavaillé-Coll 1888 die Orgel umbaute, übernahm er einen beträchtlichen Teil des Pfeifenwerks; die alte Barkermaschine der Grand-Orgue wurde im récit wiederverwandt.

In den 1950er Jahren fanden kleinere Veränderungen durch Maurice Puget statt, die die Orgel dem damaligen neoklassischen Klangideal anpassen sollten:

  • Im positif ersetzte er die Unda maris durch eine Fourniture III.
  • Die Clarinette des récit wurde in ein Cromorne umgearbeitet und ersetzte damit das Basson-Hautbois im positif. Den freien Platz im récit nahm eine Tierce ein.
  • Ferner erhielt der récit als Mixtur eine Cymbale und einen Nazard.
  • Das Carillon des positif teilte er in zwei Register auf: eine Sesquialtera II und ein Piccolo.
  • Das Cornet der Grand-Orgue erhielt zusätzliche zwei neue Pfeifenreihen, eine zu 11/3′ und eine zu 1′

1996 restaurierten Jean-Loup Boisseau, Bertrand Cattiaux und Patrice Bellet die Orgel mit dem Ziel, den Zustand von 1889 wiederherzustellen.

Disposition seit 1996[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I Grand-Orgue
Montre 16′
Bourdon 16′
Montre 08′
Flûte harmonique 08′
Gambe 08′
Bourdon 08′
Salicional 08′
Prestant 04′
Flûte octaviante 04′
Quinte 223
Doublette 02′
Fourniture V
Cymbale IV
Cornet V
Bombarde 16′
Trompette 08′
Clairon 04′
Clairon-doublette 02′
Trompette-en-chamade0 08′
Clairon-en-chamade 04′
II Positif
Montre 8′
Cor de nuit 8′
Salicional 8′
Unda maris 8′
Prestant 4′
Flûte douce 4′
Carillon III
Trompette 8′
Basson-Hautbois0 8′
Clairon 4′
III Récit expressif
Quintaton 16′
Diapason 08′
Flûte harmonique 08′
Viole de Gambe 08′
Voix céleste 08′
Flûte octaviante 04′
Octavin 02′
Cornet V 08′
Bombarde 16′
Trompette 08′
Basson-Hautbois 08′
Clarinette 08′
Voix humaine 08′
Clairon harmonique0 04′
Pédale
Principalbasse 32′
Contrebasse 16′
Soubasse 16′
Grosse Flûte 08′
Violoncelle 08′
Flûte 04′
Contre Bombarde0 32′
Bombarde 16′
Trompette 08′
Clairon 04′


Technische Daten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 54 Register, 3.458 Pfeifen.
  • Gehäuse/Prospekt:
    • Material: Holz
    • Höhe: 10,30 m (ohne Statuen)
    • Breite: 8,70 m
    • Tiefe: 4,10 m
  • Stimmung:
    • Höhe a1= 435 Hz bei 15 °C

Chororgel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Chororgel erbaute von 1874 bis 1876 Théodore Puget, Maurice Puget überarbeitete sie 1932.

Disposition[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I Grand-Orgue C–g3
Bourdon 16′
Montre 08′
Keraulophone 08′
Flûte à pavillon0 08′
Prestant 04′
Plein-Jeu
Trompette 08′
II Récit expressif C–g3
Bourdon harmonique0 8′
Viole de gambe 8′
Vois céleste 8′
Flûte octaviante 4′
Basson Haubois 8′
Pédale
Contrebasse 16′
(aus GO Bourdon 16′ und Flûte)

Organisten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1889–1912: Omer Guiraud
  • 1912–1928: Georges Guiraud
  • 1928–1943: François Vidal
  • 1943–1996: Louis Fonvieille
  • Seit 1996: Michel Bouvard (* 1958 in Lyon)

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Ministère de la Culture, Direction régionale des affaires culturelles de Midi-Pyrénées, Jean-Pierre Decavèle (Hrsg.): Grand Orgue de la Basilique Saint-Sernin Toulouse. ADDOCC Midi-Pyrénées, Toulouse 1996, ISBN 2-906793-36-1.
  • Michel Bouvard: L'Orgue de Saint-Sernin et l'esthétique symphonique. In: Quitterie Cazes, Daniel Cazes, Michel Escourbiac (Hrsg.): Saint-Sernin de Toulouse. De Saturnin au chef-d'oeuvre de l'art roman. Odysée, Graulhet 2008, ISBN 978-2-909478-23-4, S. 317–327.
  • Claude Noisette de Crauzat: La restauration de l'orgue Cavaillé-Coll de Saint-Sernin de Toulouse. In: L'Orgue. Nr. 241, 1997, ISSN 0030-5170, S. 10–13.
  • Pierre Salies, Thierry Semenoux, Philippe Bachet: L'Orgue de l'insigne basilique Saint-Sernin de Toulouse. Orgues méridionales, Toulouse 1979 (Sonderausgabe von Orgues méridionales; 198 S., ill., 25 cm. + 8 Faltblätter).

Aufnahmen/Tonträger[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach der Restaurierung 1996

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Toulouse St Sernin pipe organs – Sammlung von Bildern