Osmylus elegantissimus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Osmylus elegantissimus
Systematik
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Netzflügler (Neuroptera)
Unterordnung: Hemerobiiformia
Familie: Bachhafte (Osmylidae)
Gattung: Osmylus
Art: Osmylus elegantissimus
Wissenschaftlicher Name
Osmylus elegantissimus
Kozhantshikov, 1951

Osmylus elegantissimus ist eine Art der Netzflügler (Neuroptera) aus der Familie der Bachhafte (Osmylidae).

Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Imago[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Kopf ist hellbraun gefärbt und weist um die Antennenbasen, die Ocellen sowie an der Stirn und am Clypeus dunkle Flecken auf. Der Thorax und das Abdomen sind dunkelbraun gefärbt, aber heller behaart. Die gelbbraunen Beine sind heller behaart. Bei allen Beinen sind die Coxen am Apex hellbraun, ansonsten sind sie dunkel. Die Flügel sind groß und gut erkennbar schmaler als die von Osmylus fulvicephalus. Die Vorderflügel sind 21 bis 24 Millimeter lang. Auf der hyalinen Flügelmembran befinden sich dunkelbraune, große Flecken. Auf den Hinterflügeln ist eine stärkere Fleckung lediglich im distalen Bereich des Kostalfeldes vorhanden. Die Flügellängsadern sind hell und weisen dunkelbraune Striche auf, die Queradern sind dagegen dunkelbraun.

Larve[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Larven im letzten Larvenstadium sind um die 20 Millimeter groß und braun gefärbt. Der Kopf einschließlich der Saugzangen und des Pronotum sind deutlich heller als der Rest des Körpers. Die Beine sind gelb. Eine Aufhellung am Abdomen liegt nicht vor.

Vorkommen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Art kommt in Süd-Russland, der Ukraine, Georgien, Aserbaidschan und Nordost-Anatolien vor.

Systematik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Osmylus elegantissimus wurde 1951 von Igor Wassiljewitsch Koschantschikow erstbeschrieben.

Belege[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Herbert Hölzel, Werner Weißmair, Wolfgang Speidel: Insecta: Megaloptera, Neuroptera, Lepidoptera. Süßwasserfauna von Mitteleuropa 15, 16, 17. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg·Berlin 2002, ISBN 3-8274-1061-4.