Liste von Parasiten des Menschen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Parasiten des Menschen)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Liste von Parasiten des Menschen umfasst Parasiten, die den Menschen befallen. Auch auf Organismen wie Bakterien und Pilze trifft die Definition Parasit zu, auch wenn sie nicht zu den tierischen Parasiten gehören.[1] Viele Parasiten übertragen häufig andere Parasiten, wobei erstere zu den Vektoren zählen. Von einem Tier auf einen Menschen oder von einem Menschen auf ein Tier übertragbare Infektionskrankheiten bezeichnet man als Zoonose.

Die meisten Entwicklungsstadien der meisten Parasiten werden durch einfaches Pasteurisieren für einige Minuten bei 60 °C abgetötet, einige können aber selbst längeres Tiefgefrieren bei Temperaturen um minus 20 °C überleben.[2][3][4]

Protista – Einzellige Parasiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Euglenozoa[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ordnung Kinetoplastida
Familie Trypanosomatidae (Trypanosomatiden)
Gattung Trypanosoma (Trypanosomen), Erreger von Trypanosomiasis
Gattung Leishmania (Leishmanien), Erreger der Leishmaniose
  • Leishmania donovani Erreger der viszeralen Leishmaniasis od. Kala-Azar
  • Leishmania tropica, Erreger der Orientbeule
  • Leismania brasiliensis, Erreger der amerikanischen Hautleishmaniasis

Parabasalidea[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Klasse Trichomonada
Ordnung Trichomonadida
Familie Trichomonadidae
Unterfamilie Trichomonadinae
Gattung Trichomonas
Familie Monocercomonadidae
Gattung Dientamoeba

Diplomonadida-Gruppe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Diplomonadida
Familie Hexamitidae
Unterfamilie Giardiinae
Gattung Giardia (Giardien)

Entamoebidae[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heterolobosea[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ordnung Schizopyrenida
Familie Vahlkampfiidae
Gattung Naegleria

Alveolata[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(ohne Klasse) Apicomplexa
Klasse Coccidia
Ordnung Eimeriida
Familie Eimeriidae
Gattung Isospora
Familie Sarcocystidae
Gattung Toxoplasma
Gattung Sarcocystis
Ordnung Haemosporida
Gattung Plasmodium, Erreger der Malaria
Ciliophora (Wimperntierchen)
Klasse Litostomatea
Unterklasse Trichostomatia
Ordnung Vestibuliferida
Familie Balantidiidae
Gattung Balantidium

Metazoa – Vielzellige Parasiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Plathelminthes (Stamm: Plattwürmer)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Klasse Trematoda (Saugwürmer)
Unterklasse Digenea
Überordnung Anepitheliocystidia
Ordnung Echinostomida
Unterordnung Echinostomata
Familie Echinostomatidae
Gattung Isthmiophora
Gattung Echinostoma
Familie Fasciolidae
Gattung Fasciola
Gattung Fasciolopsis
Ordnung Strigeidida
Familie Schistosomatidae
Gattung Schistosoma (Pärchenegel)
Unterfamilie Bilharziellinae
Gattung Trichobilharzia
Ordnung Plagiorchiida
Unterordnung Plagiorchiata
Familie Dicrocoeliidae
Gattung Dicrocoelium
Unterordnung Troglotremata
Familie Paragonimidae
Gattung Paragonimus (Lungenegel – Lungenwurm)
Ordnung Opisthorchiida
Unterordnung Opisthorchiata
Überfamilie Opisthorchioidea
Familie Opisthorchoiidae (alle Arten Gallengangparasiten)
Gattung Clonorchis
Gattung Opisthorchis
Unterordnung Opisthorchiata
Überfamilie Opisthorchioidea
Familie Heterophyidae (Zwergdarmegel)
Gattung Heterophyes
Gattung Metagonimus
Unterordnung Paramphistomata
Familie Gastrodiscidae
Gattung Gastrodiscoides
Familie Paramphistomidae
Gattung Paramphistomium
Familie Gastrothylacidae
Gattung Fischoederius
Klasse: Cestoda (Bandwürmer)
Unterklasse Eucestoda (Echte Bandwürmer)
Überordnung
Ordnung Pseudophyllidea
Unterordnung
Familie Diphyllobothriidae
Gattung Diphyllobothrium
Gattung Spirometra
Familie Taeniidae
Gattung Taenia
Gattung Echinococcus
Familie Hymenolepidae
Gattung Hymenolepis

Platyzoa / Plattwurmartige (Stamm: Kratzwürmer)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Klasse Archiacanthocephala
Ordnung Oligacanthorhynchida
Familie Moniliformidae
Gattung Moniliformis
Familie Oligacanthorhynchidae
Gattung Macracanthorhynchus

Nematoda (Stamm: Fadenwürmer)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Klasse Secernentea
Ordnung Rhabditida
Unterordnung Rhabditina
Familie Strongyloididae
Unterordnung Strongylina
Familie Ancylostomatidae
Unterordnung Ascaridina
Familie Oxyuridae
Familie Ascarididae
Familie Anisakidae
Anisakis marina, Erreger der Anisakiasis, (Heringswurmkrankheit)
Familie Dioctophymidae
Ordnung Spirurida
Unterordnung Camellalina
Überfamilie Dracunculoidea
Unterordnung Spirurina
Überfamilie Filarioidea, Filarien, Erreger der Filariosen
Familie Filariidae
Familie Gnathostomatidae
Familie Onchocercidae
Klasse Adenophorea
Ordnung Enoplida
Unterordnung Dorylaimina
Familie Trichuridae
Familie Trichinellidae
Unterordnung Dioctophymina
Familie Dioctophymatidae

Nematomorpha (Stamm: Saitenwürmer)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In seltenen Fällen können Saitenwürmer auch den Menschen befallen, bei dem es sich dann um einen Fehlwirt handelt; sie wurden insbesondere im Darm und der Harnröhre nachgewiesen, scheinen aber keine Schäden hervorzurufen.

Annelida (Stamm: Ringelwürmer)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Klasse Hirudinea (Egel)

Pentastomida (Unterklasse: Zungenwürmer)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Arachnida (Klasse: Spinnentiere)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ordnung Acari (Milben)
Unterordnung Prostigmata
Familie Demodicidae (Haarbalgmilben)
Gattung Demodex (Haarbalgmilben)
Familie Pyroglyphidae
  • Dermatophagoides (Hausstaubmilben) (kein eigentlicher Parasit, der Vollständigkeit halber aufgeführt)
Familie Trombiculidae (Laufmilben)
  • Neotrombicula autumnalis (Herbstgrasmilbe), Erreger der Trombidiose (Erntekrätze)
Familie Sarcoptidae
Familie Psoroptidae
Überordnung Parasitiformes
Ordnung Ixodida (Zecken), Überträger von Frühsommer-Meningoenzephalitis, Borreliose, Q-Fieber, Babesien, Tularämie, Omsker hämorrhagischem Fieber, Boutonneuse-Fieber, Krim-Kongo-Fieber, Kyasanur-Forest-Krankheit, Rickettsiosen, Fleckfieber, Rückfallfieber, Texas-Fieber, Bartonellen, Chlamydophila pneumoniae und ca. 50 weiteren Krankheiten weltweit.
Familie Argasidae (Lederzecken)
Familie Ixodidae (Schildzecken)

Insecta (Klasse: Insekten)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Unterklasse: Pterygota (Fluginsekten)

Siphonaptera (Flöhe)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ordnung Siphonaptera (Flöhe)
Überfamilie Pulicoidea
Familie Pulicidae
Gattung Xenopsylla
Gattung Pulex
Gattung Ctenocephalides
Familie Tungidae (Sandflöhe)
Gattung Tunga

Phthiraptera (Tierläuse)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ordnung Tierläuse
Familie Pthiridae
Familie Pediculidae (Menschenläuse)
Unterart Pediculus humanus capitus (Kopflaus), überträgt unter schlechten hygienischen Bedingungen per Kontaktinfektion bzw. Schmierinfektion mit den Exkrementen der Laus Fleckfieber (Flecktyphus, Läusefieber), (Rickettsien, Rickettsia prowazecki), Wolhynisches Fieber (Fünftagefieber) (Rochlimaea quintana), Läuse-Rückfallfieber (verschiedene Borrelien u. a. Borrelia recurrentis) und Scrub Typhus (Rickettsia tsutsagamushi).
Unterart Pediculus humanus humanus (Kleiderlaus), überträgt unter schlechten hygienischen Bedingungen per Kontaktinfektion bzw. Schmierinfektion mit den Exkrementen der Laus Fleckfieber (Flecktyphus, Läusefieber) (Rickettsien, Rickettsia prowazekii), Läuse-Rückfallfieber (verschiedene Borrelien u. a. Borrelia recurrentis) und Wolhynisches-Fieber (Fünftagefieber) (Rochlimaea quintana).

Hemiptera (Schnabelkerfe)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ordnung Hemiptera (Schnabelkerfe)
Unterordnung Heteroptera (Wanzen)
Teilordnung Cimicomorpha
Überfamilie Cimicoidea
Familie Cimicidae (Plattwanzen, auch Bettwanzen)
Gattung Cimex
Familie Anthocoridae (Blumenwanzen)
Überfamilie Reduvioidea
Familie Reduviidae (Raubwanzen)
Unterfamilie Triatominae, übertragen die Chagas-Krankheit

Lepidoptera (Schmetterlinge)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Folgende Gattungen und Arten können auf mechanischem Wege diverse Krankheitserreger übertragen:

Blutsaugende Schmetterlinge

Ordnung Lepidoptera (Schmetterlinge)
Unterordnung Glossata
Überfamilie Noctuoidea
Familie Noctuidae (Eulenfalter)
Unterfamilie Calpinae
Gattung Calyptra
Gattung Captra

Tränentrinkende Schmetterlinge

Diptera (Zweiflügler)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ordnung Diptera (Zweiflügler)
Unterordnung: Nematocera (Mücken)
Teilordnung Culicomorpha (Stechmückenartige), Überfamilie Culicoidea
Familie Culicidae (Stechmücken), übertragen viele Tropenkrankheiten
Gattung Anopheles (Fiebermücken), Überträger der Malaria, Filariose, O’nyong-nyong-Fieber und diverse Viren (Arboviren)
Gattung Aedes, Überträger des Chikungunya-Virus, Ross-River-Virus, Gelbfieber-Virus, Dengue-Virus (1–4), California-Enzephalitis-Virus, Rifttal-Fieber-Virus
Aedes, Untergattung Stegomyia
Gattung Culex
Gattung Mansonia
Überfamilie Chironomoidea
Familie Simuliidae (Kriebelmücken), Überträger der Onchozerkose
Familie Ceratopogonidae (Gnitzen)
Gattung Culicoides, Überträger der Filarie Dipetalonema perstans mit beim Menschen zumeist gutartigen Krankheitsverlauf
Teilordnung Psychodomorpha
Familie Psychodidae (Schmetterlingsmücken)
Unterfamilie Phlebotominae (Sandmücken), übertragen Leishmanien
Gattung Phlebotomus (Eurasien)
Gattung Sergentomyia
Unterordnung Brachycera (Fliegen)
Familie Tabanidae (Bremsen) übertragen mechanisch u. a. Weilsche Krankheit, Milzbrand und Tularämie
Unterfamilie Chrysopinae
Gattung Chrysops, (biologischer) Überträger von Loa loa, Erreger der Kamerunbeule
Familie Muscidae (Echte Fliegen)
Unterfamilie Muscinae
Gattung Musca
Familie Glossinidae (Zungenfliegen)
Gattung Glossina (Tsetsefliegen), Überträger der Schlafkrankheit
Familie Calliphoridae (Schmeißfliegen) mechanische Übertragung diverser pathogener Erreger
Gattung Lucilia
Gattung Cordylobia (Cordylobiae)
Gattung Calliphora
Gattung Cochliomyia
Familie Oestridae (Dasselfliegen)
Unterfamilie Oestrinae (Nasendasseln)
Gattung Oestrus
Gattung Rhinoestrus
Unterfamilie Hypoderminae (Hautdasseln)
Gattung Hypoderma, Erreger von Myiasis
Unterfamilie Cephenemyiinae (Rachendasseln/ Rachenbremsen)
Gattung Cephenemyia
Gattung Gedoelstia, Erreger von Ophtalmomyiasis
Unterfamilie Gasterophilinae (Magendasseln/ Magenbremsen)
Unterfamilie Cuterebrinae
Gattung Dermatobia
Familie Hippoboscidae (Lausfliegen)
Unterfamilie Hippoboscinae
Gattung Lipoptena

Collembola (Springschwänze)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Berichte über Vermutungen dass Springschwänze für Hautsymptome wie Juckreiz bei Patienten, bei denen Dermatozoenwahn diagnostiziert worden war, möglicherweise mitverantwortlich gemacht werden könnten[10] wurden von Experten für diese Tiergruppe später widerlegt.[11], bei Patienten mit entsprechenden Symptomen wurden auch keine Antikörper gegen Collembolen gefunden.[12]

Cyclostomata (Rundmäuler)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Klasse Petromyzontida
Ordnung Petromyzontiformes (Neunaugen)
Familie Petromyzontidae

Mammalia (Säugetiere)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Bakterien und Pilze werden aufgrund ihrer medizinischen Bedeutung und auch ihres teilweise nur fakultativen Parasitismus in den Fachgebieten Bakteriologie und Mykologie innerhalb der Mikrobiologie behandelt, die für die Beschäftigung mit den krankheitserregenden (pathogenen) Mikroorganismen den Zweig der Medizinischen Mikrobiologie ausgebildet hat (innerhalb dessen es wiederum den Zweig der Humanmedizinischen Mikrobiologie gibt).
  2. Systematik vorerst nach: Johannes Dönges: Parasitologie – Mit besonderer Berücksichtigung humanpathogener Formen. 2. überarbeitete und erweiterte Auflage, Thieme, Stuttgart/ New York 1988, ISBN 3-13-579902-6.
  3. Systematik der Protista nach: David J. Patterson: The Diversity of Eukaryotes. In: The American Naturalist. Band 154, Supplement 4, Oktober 1999, ISSN 0003-0147, S. 96–124, doi:10.1086/303287 (= Laura A Katz: Evolutionary relationships among eukaryotes: a symposium. University of Chicago Press, Chicago 1999).
  4. National Center for Biotechnology Information (NCBI) - Taxonomy Browser: Eukaryota. abgerufen 16. April 2015.
  5. s. a. Toxocaridae (engl. WP)
  6. L. Fischer: Hirnparasit: Wie kam der Wurm ins Gehirn einer Australierin? In: Spektrum der Wissenschaft. Abgerufen am 29. August 2023.
  7. inbio.ac.cr (Memento des Originals vom 25. August 2007 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.inbio.ac.cr
  8. WP:en Gnathostoma spinigerum
  9. A. A. Hartmann: [Pulicosis caused by Ctenocephalides canis]. In: Der Hautarzt; Zeitschrift fur Dermatologie, Venerologie, und verwandte Gebiete. Band 33, Nr. 11, November 1982, S. 616–617, PMID 7152907.
  10. Deborah Z. Altschuler et al.: Collembola (Springtails) (Arthropoda: Hexapoda: Entognatha) Found in Scrapings from Individuals Diagnosed with Delusory Parasitosis. In: Journal of the New York Entomological Society. 2004, Band 112, Nr. 1, S. 87–95, doi:10.2307/25010485.
  11. Kenneth A. Christiansen, Ernest C. Bernard: Critique of the Article “Collembola (Springtails) (Arthropoda: Hexapoda: Entognatha) Found in Scrapings from Individuals Diagnosed with Delusory Parasitosis”. In: Entomological News. 2008, Band 119, Nr. 5, S. 537–540, doi:10.3157/0013-872X-119.5.537.
  12. C. S. H. Lim, S. L. Lim, F. T. Chew, T. C. Ong, L. Deharveng: Collembola are unlikely to cause human dermatitis. In: Journal of Insect Science. 2009, Band 9, Nr. 1, S. 3, doi:10.1673/031.009.0301.