Patti LaBelle

Patti LaBelle (* 24. Mai 1944 in Philadelphia, Pennsylvania; eigentlich Patricia Louise Holt) ist eine amerikanische Schauspielerin, R&B- und Soul-Sängerin und zweifache Grammy-Preisträgerin.[1]
Biografie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bluebelles & Labelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mit 14 Jahren begann Patti LaBelle, in der Kirche zu singen. 1958 gründete sie mit ihren drei Freundinnen Cindy Birdsong, Nona Hendryx and Sarah Dash „The Ordettes“. 1962 erhielten sie einen Plattenvertrag, wobei aus Patricia Holt „Patti LaBelle“ wurde. The Ordettes nannten sich fortan „The Bluebelles“.
Im gleichen Jahr hatten Patti LaBelle & the Bluebelles mit I Sold My Heart to the Junkman ihren ersten Top-40-Hit. Sie traten im legendären New Yorker Apollo Theater auf und wurden eine der angesagtesten Gesangsgruppen ihrer Zeit. Zu ihren Hits gehörten Danny Boy, Down the Aisle (The Wedding Song), You’ll Never Walk Alone und Somewhere over the Rainbow.
1970 gingen die Bluebelles nach England, nachdem Cindy Birdsong die Gruppe verlassen hatte, und zu den Supremes gewechselt war. Im folgenden Jahr kamen sie mit einem neuen Namen nach Amerika zurück: „LaBelle“; Ende des Jahres veröffentlichten sie gemeinsam mit Laura Nyro die LP Gonna Take a Miracle. 1975 hatten sie mit Lady Marmalade eine Nummer 1, das zugehörige Album Nightbirds gewann Gold. In Deutschland war LaBelle weniger erfolgreich, lediglich ihre Single Lady Marmalade konnte sich in den deutschen Charts 1975 unter die Top 20 platzieren.[2]
Patti LaBelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1976 löste sich die Gruppe auf. Im Jahr darauf brachte Patti LaBelle ihr gleichnamiges erstes Soloalbum heraus. 1983 hatte sie mit If Only You Knew und Love, Need & Want You zwei große Hits. 1985 verhalf der Film Beverly Hills Cop – Ich lös’ den Fall auf jeden Fall ihren Songs New Attitude und Stir It Up zu Erfolg. 1986 kam ihr erfolgreichstes Album heraus, Winner in You, mit dem von Burt Bacharach komponierten Nummer-1-Hit On My Own. Für den Bond-Film Lizenz zum Töten sang sie den Song If You Asked Me To. 1989 arbeitete LaBelle mit Prince zusammen, der zwei Songs für ihr Album Be Yourself komponierte.
1992 gewann Patti LaBelle ihren ersten Grammy Award in Form des Grammy Award für die beste weibliche R&B-Darbietung für Burnin’. 1998 folgte ein zweiter Grammy in dieser Kategorie. 1993 erhielt sie einen Stern auf dem Hollywood Walk of Fame und 2007 den Excellence in Media Award der GLAAD Media Awards.[3] Einige ihrer Songs wurden von jungen Popkünstlern neu aufgenommen, etwa Lady Marmalade von Christina Aguilera, P!nk, Mýa und Lil’ Kim (für den Film Moulin Rouge), oder verarbeitet, wie z. B. Love, Need & Want You von Nelly und Kelly Rowland in deren Nummer-1-Hit Dilemma. LaBelle ist ein großer Fan von Mariah Carey. Beide nahmen gemeinsam ein Duett mit dem Titel Got to Be Real auf.
Der Rolling Stone listete Patti LaBelle 2008 auf Rang 95 der 100 besten Sänger aller Zeiten.[4]
Im Juli 2019 wurde in ihrer Geburtsstadt Philadelphia der Patti LaBelle Way eingeweiht.[5]
In der vierten Staffel von American Horror Story hatte sie eine Nebenrolle als Hausmädchen Dora Brown. Von Oktober bis November 2019 nahm LaBelle als Flower an der zweiten Staffel des US-amerikanischen Ablegers von The Masked Singer teil, in der sie den achten von insgesamt 16 Plätzen erreichte.[6]
Diskografie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Studioalben
Jahr | Titel | Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[2][7][8] (Jahr, Titel, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) |
Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | |||
1966 | Over the Rainbow | — | — | — | — | R&B20 (2 Wo.)R&B |
Erstveröffentlichung: Mai 1966
als Patti LaBelle & the Bluebelles |
1971 | Gonna Take a Miracle | — | — | — | US46 (17 Wo.)US |
R&B41 (7 Wo.)R&B |
Laura Nyro mit LaBelle
Erstveröffentlichung: 17. November 1971 |
1975 | Nightbirds | — | — | — | US7 ![]() (28 Wo.)US |
R&B4 (25 Wo.)R&B |
|
Moon Shadow | — | — | — | — | R&B42 (3 Wo.)R&B |
als LaBelle
Erstveröffentlichung: 1972 | |
Phoenix | — | — | — | US44 (13 Wo.)US |
R&B10 (10 Wo.)R&B |
als LaBelle
Erstveröffentlichung: 19. August 1975 | |
1976 | Chameleon | — | — | — | US94 (10 Wo.)US |
R&B21 (25 Wo.)R&B |
Eals LaBelle
Erstveröffentlichung: 17. Juni 1976 |
1977 | Patti LaBelle | — | — | — | US62 (16 Wo.)US |
R&B16 (22 Wo.)R&B |
Erstveröffentlichung: 13. Oktober 1977
|
1978 | Tasty | — | — | — | US129 (7 Wo.)US |
R&B39 (8 Wo.)R&B |
Erstveröffentlichung: 23. Oktober 1978
|
1979 | It’s Alright with Me | — | — | — | US145 (16 Wo.)US |
R&B33 (17 Wo.)R&B |
Erstveröffentlichung: 12. November 1979
|
1980 | Released | — | — | — | US114 (13 Wo.)US |
R&B21 (22 Wo.)R&B |
Erstveröffentlichung: 24. November 1980
|
1981 | The Spirit’s in It | — | — | — | US156 (4 Wo.)US |
R&B43 (9 Wo.)R&B |
Erstveröffentlichung: 30. November 1981
|
1983 | I’m in Love Again | — | — | — | US40 ![]() (35 Wo.)US |
R&B4 (46 Wo.)R&B |
Erstveröffentlichung: 21. November 1983
|
1985 | Patti | — | — | — | US72 (29 Wo.)US |
R&B13 (41 Wo.)R&B |
Erstveröffentlichung: 11. Juli 1985
|
1986 | Winner in You | DE31 (16 Wo.)DE |
— | UK30 ![]() (17 Wo.)UK |
US1 ![]() (30 Wo.)US |
R&B1 (42 Wo.)R&B |
Erstveröffentlichung: 28. April 1986
|
1989 | Be Yourself | — | — | — | US86 (26 Wo.)US |
R&B14 (39 Wo.)R&B |
Erstveröffentlichung: 22. Juni 1989
|
1991 | Burnin’ | — | — | — | US71 ![]() (36 Wo.)US |
R&B9 (51 Wo.)R&B |
Erstveröffentlichung: 1. Oktober 1991
Grammy (Best Female R&B Vocal Performance) |
1994 | Gems | — | — | — | US48 ![]() (22 Wo.)US |
R&B7 (38 Wo.)R&B |
Erstveröffentlichung: 7. Juni 1994
|
1997 | Flame | — | — | — | US39 ![]() (21 Wo.)US |
R&B10 (50 Wo.)R&B |
Erstveröffentlichung: 24. Juni 1997
|
2000 | When a Woman Loves | — | — | — | US63 (5 Wo.)US |
R&B26 (12 Wo.)R&B |
Erstveröffentlichung: 24. Oktober 2000
|
2004 | Timeless Journey | — | — | — | US18 (10 Wo.)US |
R&B5 (24 Wo.)R&B |
Erstveröffentlichung: 4. Mai 2004
|
2005 | Classic Moments | — | — | — | US24 (9 Wo.)US |
R&B5 (14 Wo.)R&B |
Erstveröffentlichung: 21. Juni 2005
|
2006 | The Gospel According to Patti LaBelle | — | — | — | US86 (9 Wo.)US |
R&B17 (31 Wo.)R&B |
Erstveröffentlichung: 21. November 2006
|
2007 | Miss Patti’s Christmas | — | — | — | US174 (1 Wo.)US |
R&B26 (7 Wo.)R&B |
Erstveröffentlichung: 9. Oktober 2007
|
2008 | Back to Now | — | — | — | US45 (2 Wo.)US |
R&B9 (15 Wo.)R&B |
Erstveröffentlichung: 21. Oktober 2008
als LaBelle |
grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar
Weitere Alben
- 1962: Patti Labelle and Her Bluebells on Stage (als Patti LaBelle & the Bluebelles)
- 1963: Sleigh Bells, Jingle Bells & Blue Belles (als Patti LaBelle & the Bluebelles)
- 1963: Sweethearts of the Apollo (als Patti LaBelle & the Bluebelles)
- 1967: Dreamer (als Patti LaBelle & the Bluebelles)
- 1971: Labelle (als LaBelle; VÖ: 8. September)
- 1973: Pressure Cookin’ (als LaBelle; VÖ: 7. August)
- 1973: Merry Christmas from Patti LaBelle and the Bluebelles (als Patti LaBelle & the Bluebelles)
- 1975: Patti LaBelle and the Bluebells (als Patti LaBelle & the Bluebelles)
- 1984: The Poet II (Bobby Womack feat. Patti LaBelle)
- 1990: This Christmas (VÖ: 30. Oktober)
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Warner, Jay: The Billboard Book of American Singing Groups. A History 1940–1990. New York City / New York: Billboard Books, 1992, S. 407–409.
Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Patti LaBelle. 19. November 2019, abgerufen am 12. März 2020 (englisch).
- ↑ a b Chartquellen: Patti LaBelle LaBelle UK1 UK2 US US LaBelle
- ↑ GLAAD: Patti LaBelle, Tom Ford, Kate Clinton Honored at 18th Annual GLAAD Media Awards in New York (Memento vom 11. Juli 2007 im Internet Archive), 27. März 2007, abgerufen am 13. März 2015 (englisch).
- ↑ 100 Greatest Singers of All Time. Rolling Stone, 2. Dezember 2010, abgerufen am 9. August 2017 (englisch).
- ↑ Brandon T. Harden: Patti LaBelle honored with her own Philly street. Abgerufen am 12. März 2020 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Malcolm Venable: The Masked Singer Sends Another Music Legend Home, and It's So Not Cool. In: TV Guide. 20. November 2019, abgerufen am 14. Juli 2020 (englisch).
- ↑ The Billboard Albums von Joel Whitburn, 6th Edition, Record Research 2006, ISBN 0-89820-166-7.
- ↑ Joel Whitburn: Top R&B Albums 1965–1998, ISBN 0-89820-134-9.
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Patti LaBelle & the Bluebelles auf Doo Wop Heaven
- Mark Anthony Neal: Patti LaBelle, the Doyenne of Philadelphia Soul. In The New York Times Style Magazine, 30. November 2020.
Personendaten | |
---|---|
NAME | LaBelle, Patti |
ALTERNATIVNAMEN | Holt, Patricia Louise (wirklicher Name) |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanische Sängerin |
GEBURTSDATUM | 24. Mai 1944 |
GEBURTSORT | Philadelphia, Pennsylvania, USA |