Pawłowice
Pawłowice | ||
---|---|---|
![]() |
||
Basisdaten | ||
Staat: | Polen | |
Woiwodschaft: | Schlesien | |
Powiat: | Pszczyna | |
Geographische Lage: | 49° 58′ N, 18° 43′ O | |
Einwohner: | siehe Gmina | |
Postleitzahl: | 43-250 | |
Telefonvorwahl: | (+48) 32 | |
Kfz-Kennzeichen: | SPS | |
Wirtschaft und Verkehr | ||
Straße: | Katowice–Bielsko-Biała | |
Schienenweg: | Katowice–Bohumín | |
Nächster int. Flughafen: | Katowice | |
Gmina | ||
Gminatyp: | Landgemeinde | |
Gminagliederung: | 7 Schulzenämter | |
Fläche: | 75,77 km² | |
Einwohner: | 18.116 (31. Dez. 2016)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 239 Einw./km² | |
Gemeindenummer (GUS): | 2410042 | |
Verwaltung | ||
Bürgermeister: | Damian Galusek | |
Adresse: | ul. Zjednoczenia 60 43-250 Pawłowice | |
Webpräsenz: | www.pawlowice.pl |
Pawłowice (deutsch: Pawlowitz) ist ein Ort und Sitz einer Landgemeinde im Süden Polens. Er gehört zum Powiat Pszczyński der Woiwodschaft Schlesien.
Inhaltsverzeichnis
Geografie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Pawlowitz liegt 15 Kilometer von der Kreisstadt Pszczyna (Pless) entfernt und etwa 35 Kilometer südlich von Katowice im oberschlesischen Hügelland zwischen 235 und 285 m ü. M. Pawłowice ist ein Steinkohlenort (Steinkohlegrube in Pniówek) und mit mehr als 10.000 Einwohnern eines der bevölkerungsstärksten Dörfer Polens. Nachbargemeinden sind Jastrzębie-Zdrój, Pszczyna, Strumień, Suszec, Zebrzydowice und Żory.
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Ort wurde im 13. Jahrhundert gegründet, die erste urkundliche Erwähnung eines Dorfes „Pawlowicz“ datiert 1281. 1293 wird der Ort Kirchgemeinde, dessen gotische Steinkirche aus dem Jahr 1586 stammt. Von der Deutschen Ostsiedlung bis ins 15. Jahrhundert war die Gegend um Pleß hauptsächlich von deutscher Bevölkerung bewohnt.. Seit dem 16. Jahrhundert wurde die noch dem polnischen Erzbistum Krakau angehörende Grenzstadt Pleß zunehmend wieder polonisiert, so dass die polnische Bevölkerung bald die Mehrheit stellte. 1910 war die Landbevölkerung der umliegenden Dörfer von Pless größtenteils polnischsprachig,[2] bzw. gebrauchte den oberschlesischen Dialekt (Wasserpolnisch). Das zeigte sich auch in der Volksabstimmung in Oberschlesien über die künftige Zugehörigkeit Oberschlesiens vom Jahre 1921, in der 74 % der Bewohner des Kreises für Polen votierten, während in der Stadt Pleß 3.759 oder 75,5 % der gültigen Stimmen für Deutschland abgegeben wurden.[3]
Der Ort gehörte bis 1922 zum Fürstentum Pleß bzw. zu Preußen. Nach der polnischen Annexion Ost-Oberschlesiens 1922 sowie seit 1945 gehört Pawlowitz zu Polen. Zwischen 1975 und 1998 gehörte der Ort administrativ zur Woiwodschaft Katowice.
Gemeinde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Dazu gehören neben dem Hauptort Pawłowice folgende Ortsteile mit Schulzenämtern:
- Golasowice (Gollasowitz)
- Jarząbkowice (Jarzombkowitz)
- Krzyżowice (Kreutzdorf)
- Pielgrzymowice (Pilgramsdorf)
- Pniówek (Pniowek)
- Warszowice (Warschowitz)
Infrastruktur und Kultur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Gemeindeverwaltung
- Gemeindesportzentrum (Schwimmbad, Sporthalle etc.)
- Postamt und -filiale
- Gemeindebibliothek
- Grundschule und Gymnasium
- Ambulatorium
- Katholische Pfarrgemeinde
- Königreichssaal der Zeugen Jehovas
- Sportklub GKS Pniówek Pawłowice, 3. Liga (Region Schlesien-Oppeln)
Partnerstädte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Pawlowitz hat Städtepartnerschaften mit:
Persönlichkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Paul Brandys (* 1869 in Pawlowitz; † 1950), polnischer Priester und Parlamentsabgeordneter
- Johann Christian Kamsetzer
- Günther Pawelke (* 1900 in Pawlowitz; † 1976), deutscher Diplomat
- Ferdinand von Reitzenstein (* 1838; † 1905 in Pawlowitz), Rittergutsbesitzer und Mitglied des Deutschen Reichstags
Fußnoten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2016. Główny Urząd Statystyczny (GUS) (PDF-Dateien; 5,19 MiB), abgerufen am 29. September 2017.
- ↑ Vgl. http://www.kulturwerk-schlesien.de/kulturspiegel/staedte/portraits/art77,209.html?fCMS=43325d3da2e10bcba94e9937473b356f
- ↑ Vgl. http://oberschlesiende.h619444.serverkompetenz.net/oberschlesien/Abstimmung/pless.html
Golasowice (Gollasowitz) | Jarząbkowice (Jarzombkowitz) | Krzyżowice (Kreutzdorf) | Pawłowice (Pawlowitz) | Pielgrzymowice (Pilgramsdorf) | Pniówek (Pniowek) | Warszowice (Warschowitz) |