Peniocereus marianus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Peniocereus marianus
Systematik
Ordnung: Nelkenartige (Caryophyllales)
Familie: Kakteengewächse (Cactaceae)
Unterfamilie: Cactoideae
Tribus: Pachycereeae
Gattung: Peniocereus
Art: Peniocereus marianus
Wissenschaftlicher Name
Peniocereus marianus
(Gentry) Sánchez-Mej.

Peniocereus marianus ist eine Pflanzenart in der Gattung Peniocereus aus der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae). Das Artepitheton marianus ehrt Mary Ann Gentry, die Ehefrau des Erstbeschreibers.[1]

Beschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Peniocereus marianus wächst strauchig mit verzweigten, kletternden Trieben und erreicht Wuchshöhen von 1 bis 6 Meter. Die Basis ist verholzt und nicht bedornt. Die schlank zylindrischen, graugrünen Triebe besitzen einen Durchmesser von 3 bis 6 Zentimeter. Es sind vier bis fünf Rippen vorhanden. Der einzelne, dunkelbraune Mitteldorn ist abwärts gerichtet und 5 bis 7 Millimeter lang. Die sieben bis zehn ausgebreiteten Randdornen sind ebenfalls dunkelbraun und liegen an der Trieboberfläche an.

Die röhren- bis trichterförmigen, weißen Blüten öffnen sich in der Nacht. Sie sind 8 bis 9 Zentimeter lang. Ihr Perikarpell und die Blütenröhre sind mit graubrauner Wolle und einigen borstenartigen Dornen besetzt. Die verkehrt birnenförmigen Früchte sind rot.

Verbreitung, Systematik und Gefährdung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Peniocereus marianus ist in den mexikanischen Bundesstaaten Sonora und Sinaloa in Höhenlagen von 0 bis 500 m verbreitet.

Die Erstbeschreibung als Wilcoxia mariana erfolgte 1942 durch Howard Scott Gentry.[2] Hernándo Sánchez-Mejorada stellte die Art 1962 in die Gattung Peniocereus.[3]

In der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN wird die Art als „Least Concern (LC)“, d. h. als nicht gefährdet geführt.[4]

Nachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Urs Eggli, Leonard E. Newton: Etymological Dictionary of Succulent Plant Names. Birkhäuser 2004, ISBN 3-540-00489-0, S. 147.
  2. Howard Scott Gentry: Rio Mayo Plants: A study of the flora and vegetation of the valley of the Rio Mayo, Sonora. (= Publications of the Carnegie Institution of Washington. Band 527) Washington 1942, S. 191, Tafel 25, Abb. 2.
  3. Hernándo Sánchez Mejorada R.: Peniocereus Marianus Comb. Nov. In: Cactaceas y Suculentas Mexicanas. Band 4, Nummer 4, 1962, S. 85–91 und 102 (online).
  4. Peniocereus marianus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2013.2. Eingestellt von: Felger, R.S. & Burquez Montijo, A., 2010. Abgerufen am 25. Januar 2014.