aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Persija Jakarta ist ein Fußballverein aus der indonesischen Hauptstadt Jakarta . Aktuell spielt der Verein in der höchsten Liga des Landes, der Liga 1 . Gegründet wurde der Verein 1928 als VIJ Jakarta (Voetbalbond Indonesische Jakarta), ehe er sich 1964 in Persija Jakarta umbenannte.[ 1] Der größte Rivale ist Persib Bandung , gegen den das Derbi Indonesia ausgetragen wird.
1931 , 1933 , 1934 , 1938 , 1954 , 1964 , 1973 , 1975 , 1979 ,[ 2] – Meister
1932 , 1951 , 1952 , 1978 , 1988 – Vizemeister
2001 – Meister
2005 – Vizemeister
2018 – Meister
2022/23 – Vizemeister
Finalist: 2005, 2018/19
Sieger: 2018
Sieger (1) : 2003
Sieger (2) : 2011, 2012
Sieger (1) : 1977
Sieger (2) : 1976, 1978
Sieger (1) : 1977
Sieger (1) : 1978
Sieger (1) : 1977
Quoch Khanh Saigon Cup/Ho Chi Minh City Cup
Sieger (1) 1973
Sieger (2) 2000, 2001
Sieger (4) : 1967, 1970, 1972, 1974
Finalist (1) : 2000
Seine Heimspiele trug der Verein im Gelora-Bung-Karno-Stadion in Jakarta aus. Das Stadion hat ein Fassungsvermögen von 77.193 Zuschauern. Der Eigentümer des Stadions ist der Staat Indonesien . Seit Juli 2020 spielt der Club im neuen Jakarta International Stadium mit 82.000 Plätzen.
Stand: März 2023 [ 3]
Name
Zeit bei Persija Jakarta
von
bis
Indonesien Endang Witarsa
1. Juli 1962
30. Juni 1967
Indonesien Sinyo Aliandoe
1. Juli 1973
1. Juli 1975
Indonesien Marek Janota
1. April 1977
1. Januar 1979
Bulgarien Ivan Kolev
1. Juli 1999
30. Juni 2000
Indonesien Iwan Setiawan
1. Juli 2000
30. Juni 2002
Indonesien Sofyan Hadi
1. Juli 2000
30. Juni 2002
Argentinien Carlos García Cambón
1. Juli 2004
30. September 2004
Moldau Republik Sergei Dubrovin
1. Juli 2003
30. Juni 2005
Moldau Republik Arcan Iurie
1. Juli 2004
30. Juni 2006
Indonesien Rahmad Darmawan
1. Juli 2005
30. Juni 2007
Indonesien Danurwindon
1. Juli 2008
30. Juni 2009
Indonesien Benny Dollo
1. Juli 2009
30. Juni 2010
Indonesien Rahmad Darmawann
30. Juni 2010
31. Mai 2011
Indonesien Iwan Setiawan
1. Juli 2011
30. Juni 2013
Indonesien Benny Dollo
1. Januar 2013
30. Juni 2014
Indonesien Rahmad Darmawan
1. Juli 2014
30. Oktober 2015
Indonesien Bambang Nurdiansyah
2015
2016
Brasilien Paulo Camargo
1. März 2016
2. August 2016
Indonesien Zein Al Hadad
31. August 2016
31. Dezember 2016
Brasilien Stefano Cugurra
1. Januar 2017
31. Dezember 2018
Bulgarien Ivan Kolev
7. Januar 2019
30. Juni 2019
Spanien Julio Bañuelos
8. Juni 2019
19. September 2019
Brasilien Edson Tavares
29. September 2019
31. Dezember 2019
Brasilien Sérgio Farias
12. Januar 2020
10. September 2020
Indonesien Bambang Pamungkas
17. Januar 2021
31. März 2022
Indonesien Sudirman
10. September 2020
9. Juni 2021
Italien Angelo Alessio
10. Juni 2021
19. Januar 2022
Indonesien Sudirman
19. Januar 2022
31. März 2022
Deutschland Thomas Doll
23. April 2022[ 4]
11. Juni 2024
Jahr
Ausrüster
1970–1990
Adidas
1998–2000
Reebok
2000–2003
Nike
2004–2007
Specs
2007–2009
Diadora
2009–2017
League
2018-2019
Specs
2020-
Juara
↑ http://qnoy.mobilehomepages.de/go/sites/mview/qnoy/18446329 @1 @2 Vorlage:Toter Link/qnoy.mobilehomepages.de (Seite nicht mehr abrufbar , festgestellt im April 2024. Suche in Webarchiven ) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. qnoy - T-Mobile
↑ rsssf.org: Übersicht der Meister Indonesiens
↑ Kader Persija Jakarta. In: transfermarkt.de. Abgerufen am 15. März 2023 .
↑ Thomas Doll: Ex-HSV-Coach ist jetzt Trainer in Indonesien . In: Der Spiegel . 23. April 2022, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 24. April 2022]).