Peter Weyland
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.
Falls Du Autor des Artikels bist, lies Dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht. | |
Begründung: Nicht relevante Person ohne weitere Hintergründe, nur ein Bearbeiter. --Jörny (Diskussion) 21:24, 7. Apr. 2021 (CEST) |
Peter Weyland (* 1943) ist ein deutscher Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapeut.[1]
Für Weyland steht das Gespräch im Mittelpunkt. Seine Methode ist die würdigende Rückmeldung, die als ein emotionales Angebot des Psychotherapeuten an den Patienten verstanden wird. Weyland würdigt durch diese Methode den Durchhaltecharakter des Patienten im Kontext der Psychoonkologie und trägt dazu bei, dass der Patient auf seine Ressourcen zurückgreift und seinen "Distress" oder negativen Stress in einen "Eustress" bzw. positiven Stress überführt.
Werke (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Peter Weyland: "Psychoonkologie - das Erstgespräch und die weitere Begleitung: Mit einem Geleitwort von Joachim Weis." Schattauer, Stuttgart 2013, ISBN 978-3794529391.
- Peter Weyland: "Das psychoonkologische Gespräch: Mit einem Geleitwort von Joachim Weis" Schattauer, Stuttgart 2017, ISBN 978-3608432428.
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Literatur von und über Peter Weyland in der bibliografischen Datenbank WorldCat
- [1] - Beitrag über Peter Weyland in Aerzteblatt.de
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ "Verlagsinfo zu Peter Weyland." Website von Klett-Cotta.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Weyland, Peter |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapeut |
GEBURTSDATUM | 1943 |