Philatelistische Arbeitsgemeinschaft Bergbau und Geowissenschaften
Die Philatelistische Arbeitsgemeinschaft Bergbau und Geowissenschaften e.V. (ArGe) ist eine Vereinigung von Philatelisten, die Briefmarken, Stempel, Belege und Dokumente der Fachgebiete Bergbau und Geowissenschaften sammeln und beschreiben[1]. Ein Ziel dieser Sammeltätigkeit ist die Erstellung von Exponaten/Ausstellungsobjekten, die der Öffentlichkeit präsentiert und von Juroren bewertet werden. Solche Ausstellungen können im Bereich OPEN PHILATELY[2] erfolgen, oder sie werden gewissen Ausstellungsklassen zugeordnet, z. B. Einrahmenexponate etc. Auch virtuelle Ausstellungen, d. h. die Präsentation im Internet[3] sind mittlerweile möglich[4] [5] [6] [7]. Die ArGe ist Mitglied im Bund Deutscher Philatelisten e.V. (BDPh) und im Verband Philatelistischer Arbeitsgemeinschaften (VPhA)[8].
Vereinsziele[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Im Rahmen der thematischen Philatelie verfolgt die ArGe folgende Ziele:
- Information über einschlägiges Sammelgut und postalische Belege aller Art
- Neuheitenmeldungen für Vereinsmitglieder
- Motivphilatelistische Forschungsarbeit in den bearbeiteten Themenbereichen
- Beratung der Mitglieder beim Aufbau ausstellungsreifer Sammlungen
- Jugendarbeit und Nachwuchswerbung
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Verein wurde 1966 gegründet, 1975 kam es zur Bildung von zwei getrennten Motivgruppen, die jeweils eigene Mitteilungsblätter herausgaben
- Bergbau, Erdöl und Geologie (Mitteilungsblatt Glückauf)
- Mineralogie, Paläontologie, Geologie, Spelaeologie (Mitteilungsblatt Geologie)
2001 haben sich diese beiden Gruppen wieder zur heutigen ArGe Bergbau und Geowissenschaften vereint. 2002 erfolgte der Beitritt zum VPhA (Dachverband für spezialisierte Philatelie), 2003 wurde eine eigene Homepage freigeschaltet[9]. 2005 wurde die ArGe als eingetragener Verein anerkannt.
Sammelgebiete[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die ArGe befasst sich mit folgenden Sammelgebieten der thematischen Philatelie aus den Bereichen Bergbau und Geowissenschaften
- Bergbau
- Erdöl/Erdgas
- Geologie/Geophysik
- Mineralogie
- Prähistorie
- Höhlenmalerei
- Speläologie
- Paläontologie
- Paläoanthropologie
Für diese Themenbereiche gibt es zugeordnete Fachredakteure, die insbesondere die Neuerscheinungen philatelistischen Materials (Briefmarken, Stempel, Belege) zu dem jeweiligen Fachgebiet beobachten, zusammenfassen und im vereinsinternen Mitteilungsblatt beschreiben.
Veröffentlichungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die ArGe gibt ein eigenes Mitteilungsblatt mit dem Namen „GLÜCKAUF“ heraus. Es erscheint 4 mal pro Jahr und ist für Mitglieder und im Einzelbezug erhältlich.
Philatelistische Produkte und Dokumente[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Philatelistische Produkte sind sowohl Postwertzeichen ausgegeben durch staatliche Stellen oder auf private Veranlassung als auch daraus zusammengestellte Folgeprodukte wie Briefe, Ganzsachen, Maximumkarten, Ersttagsbriefe u. a. m.
Neben den staatlich veranlassten Ausgaben gibt es mittlerweile auch eine große Zahl grenzwertiger Ausgaben von Marken (oft in Blockform mit hohen Nominalwerten) durch Länder, die solche Ausgaben als reine Einnahmequelle tätigen. Eine echte postalische Verwendung ist nicht primäres Ausgabeziel. Weiterhin gibt es auch nichtstaatliche Ausgaben ohne jegliche postalische Funktion, die man als Cinderellas bezeichnet, die aber dennoch auch sammelwürdig sein können, obwohl sie nur als Aufkleber verwendbar sind. Personalisierte Marken, also Markenausgaben staatlicher Stellen auf private Veranlassung in geringer Auflage zählen ebenso zu sammelwürdigen phil. Produkten.
Es lassen sich somit 4 wesentliche Kategorien definieren, zu denen im Folgenden typische Vertreter aufgelistet werden.
- Postwertzeichen/Briefmarken als originäre Produkte
- Belege aus Marken und ggfs. Stempeln abgeleitet
- Stempel auf Marken und ggfs. Belegen
- Dokumente und sonstige Objekte von postgeschichtlichem Interesse
Briefmarken[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Folgendes philatelistisches Material ist typisch für die von der ArGe bearbeiteten Bereiche Bergbau und Geowissenschaften. Exemplarisch sind hier entsprechende Marken-Ausgaben im Gebiet Deutschlands (BRD, DDR, Berlin) ab 1945 aufgelistet[10][11][12], es gibt aber weltweit eine Vielzahl entsprechender offizieller Markenausgaben.
Bergbau[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1950 750 Jahre Mansfelder Kupferschieferbergbau Bergmann mit Presslufthammer im Stollen
1950 750 Jahre Mansfelder Kupferschieferbergbau Gießer beim Abstich
1953 Steinkohle, Hauer
1955 Georgius Agricola Begründer der Bergbaukunde
1957 Schaufelradbagger
1957 Förderbrücke im Tagebau
1957 Bergmann vor Ort
1957 Bergmann mit Grubenlampe
1957 Bergmann mit Abbauhammer
1957 Bergmann am Kohlenhobel
1957 Anschläger am Förderschacht
1975 Braunkohlebagger
1978 Freiberger Hüttenmann
1978 Bergakademist
1978 Oberberghauptmann
1981 Braunkohlebrikett
1989 100 Jahre IG Bergbau
Erdgas[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1978 Erdgasfernleitung
Erdöl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1975 Bohrinsel
Geologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1947 Teufelstisch bei Hinterweidenthal
1949 Grosser Stiefel bei Rentrisch
1955 Georgius Agricola
1965 200 J. Bergakademie Freiberg
1966 Sächsische Schweiz
1989 Externsteine
1990 Helgoland Sandsteinfelsen
1994 Erzgebirge Felsen
2011 Vulkanausbruch symbolisch
Geophysik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1980 Gravimetrie
1980 Bohrlochmessung, Wassererkundung
1980 Seismik Erdöl-Erdgas-Erkundung
1980 Seismologie
Höhlenmalerei[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- keine Ausgaben in D
Mineralogie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1965 Proustit-Erz (Erzgebirge)
1965 Schwefel
1969 Erythrin (Kobaltblüte), Schneeberg (Erzgebirge)
1969 Fluorit (Flussspat), Halsbrücke (Erzgebirge)
1969 Galenit (Bleiglanz), Neudorf (Harz)
1969 Rauchquarz, Lichtenberg (Thüringen)
1969 Calcit (Kalkspat), Niederrabenstein (Erzgebirge)
1969 Silber aus Brand bei Freiberg, Grube Himmelsfürst
1972 Gips aus der Mansfelder Mulde bei Eisleben
1972 Rauchquarz auf Zinnwaldit, Zinnwald (Erzgebirge)
1972 Amethyst, Wiesenbad (Erzgebirge)
1972 Proustit, Schneeberg (Erzgebirge)
1974 Bandjaspis, Gnandstein (Sachsen)
1974 Rauchquarz, Pechtelsgrün (Vogtland)
1974 Topas, Schneckenstein (Vogtland)
1974 Aquamarin, Irfersgrün (Vogtland)
1978 Achat
1997 Edelsteine Idar-Oberstein
Paläontologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1973 Flugsaurier (Pterodactylus kochi)
1973 Urvogel (Archaeopteryx lithographica)
1973 Trilobit (Odontopleura ovata)
1977 Iguanodon
1978 Froschlurch
1989 Ammonit 100 J.IGB
1978 Grube Messel, Fledermaus
1978 Grube Messel, Urpferd
1990 Dinosaurier Dicraeosaurus
1990 Dysalotosaurus
1990 Brachiosaurus Skelett
1990 Brachiosaurus Schädel
1998 Grube Messel
1998 Dinosaurier symbolisch
Paläoanthropologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
2006 Neandertaler
Prähistorie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- keine Ausgaben in D
Speläologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- keine Ausgaben in D
Belege[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zu philatelistischen Belegen zählt man Briefe (Ersttagsbriefe etc.), Karten z. B. Postkarten, Maximumkarte u. a. m. Auch Ansichtskarten, insbesondere mit nachweislicher postalischer Beförderung zählen zu den sammelwürdigen Objekten und werden im Gebiet der Philokartie beschrieben. Auch Mischprodukte wie Numisblätter (gemeinsame Ausgabe von Marken und Münzen in einem Objekt) sind philatelistische Belege.
Bergbau[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Stempel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Von speziellem Interesse in der Philatelie sind Entwertungen von Postwertzeichen, i.a. Stempel, z. B. Ersttagsstempel, Sonderstempel etc. Auch sog. Cachets werden auf Belegen als Stempelungen mit thematischem Zusammenhang gerne verwendet, sie haben aber meistens keine direkte postalische Veranlassung. Mit dem Thema Stempelkunde befasst sich insbesondere die Poststempelgilde[13]. Dort werden Stempelungen nach einer Reihe von Merkmalen klassifiziert.
Speläologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bergbau[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Absenderfreistempel Kalibetrieb Sollstedt
Sonderformen und Dokumente[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Weitere philatelistische Objekte sind z. B. Lochungen von Marken, postgeschichtliche Dokumente etc.
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Arbeitsgemeinschaften: Briketts und Fiskalmarken, ArGe Bergbau und Geowissenschaften, in Deutsche Briefmarken-Zeitung (DBZ), 10/2021, S. 42
- M. Hauck: 40 Jahre Erdölförderung, Schwarzes Gold aus der Nordsee, BRIEFMARKEN SPIEGEL 4/2011, S. 68–69
- M. Baumbach: Minerale - Schätze der Natur, Michel Rundschau, 1/2009, S. 66–70
- Motiv Dinosaurier - Ganze Welt Taschenbuch, 2019, MICHEL-Redaktion, Schwaneberger-Verlag
- H.U.Ernst, F.Rudolph: Trilobiten weltweit - Die Welt der Dreilapper und ihr Spiegelbild in der Philatelie, 2002, Pfeil-Verlag
- H.U.Ernst, C.Klug: Perlboote und Ammonshörner weltweit - Die Welt der Kopffüßer und ihr Spiegelbild in der Philatelie, 2011, Pfeil-Verlag
- H.U.Ernst, O.Hampe: Fossile Fische weltweit - Die Welt der prähistorischen Fische und ihr Spiegelbild in der Philatelie, 2018, Pfeil-Verlag
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Motivphilatelie
- ↑ https://www.bdph.de/fileadmin/Dateien/Downloadbereich/Fuer_Aussteller-Veranstalter/Reglements/Richtlinien_OPEN_PHILATELY.pdf Richtlinien zur Beurteilung von Exponaten der Open Philately
- ↑ https://www.exponate-online.de/e_verteiler.asp?a=1 Exponatportal des BDPh
- ↑ https://www.exponate-online.de/e_exponat.asp?a=1&e=102 Pieter Struik: Mutter Erde - nichts als Dynamik
- ↑ https://www.exponate-online.de/e_exponat.asp?a=1&e=101 Pieter Struik: Diamanten, reizvolle Steine
- ↑ https://www.exponate-online.de/e_exponat.asp?a=1&e=182 Pascal Köhler: Herbivoren – Pflanzenfressende Dinosaurier
- ↑ http://www.paleophilatelie.eu/exhibitions/index.html Zusammenstellungen von Exponaten im Internet
- ↑ https://web.archive.org/web/20150118213920/http://www.vpha-online.de/index.php/wir-ueber-uns Verband Philatelistischer Arbeitsgemeinschaften e.V. (VPhA) wayback machine, 2015
- ↑ https://www.bb-geo.de Homepage der ArGe Bergbau und Geowissenschaften e.V.
- ↑
- ↑
- ↑
- ↑ http://www.poststempelgilde.de/ Poststempelgilde