Pilotis
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Commons: Pilotis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Pilotis (frz. m Pfahlwerk) ist in der modernen Architektur die Bezeichnung für eine offene beziehungsweise sichtbare Pfeilerkonstruktion des Erdgeschosses. Der schweizerisch-französischen Architekt Le Corbusier führte den Fachbegriff ein, den er in seinen cinq points erläuterte.
Inhaltsverzeichnis
Beispiele[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Le Corbusier[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Doppelhaus (1927) in der Weißenhofsiedlung, Stuttgart
Villa Savoye (1928–1931), Poissy-sur-Seine
Casa Curutchet (1949–1953), La Plata
Kloster Sainte-Marie de la Tourette (1956–1960), Éveux
Weitere Architekten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Friedensmuseum Hiroshima (1955)
LTS Patrimonium (1952–1956), Amsterdam
Aula der Technischen Universität Delft (1959–1966)
City Hall (1969), Boston
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Nikolaus Pevsner, Hugh Honour, John Fleming: Lexikon der Weltarchitektur. München: Prestel 1992 ISBN 3-7913-1238-3 (In der deutschen Übersetzung fälschlicherweise pilote)
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
