Zum Inhalt springen

Planetarium am Insulaner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Planetarium am Insulaner im Jahr 2013

Das Planetarium am Insulaner im Berliner Ortsteil Schöneberg ist ein Großplanetarium mit 291 Sitzplätzen. Es liegt am Munsterdamm 90 – am Fuße des Insulaners, auf dessen Gipfel sich etwa 100 m östlich die Wilhelm-Foerster-Sternwarte befindet. Beide Institutionen wurden bis zum 30. Juni 2016 vom Verein Wilhelm-Foerster-Sternwarte e. V. betrieben, seit 1. Juli 2016 gehören sie zusammen mit der Archenhold-Sternwarte in Alt-Treptow und dem Zeiss-Großplanetarium in Prenzlauer Berg zur Stiftung Planetarium Berlin. Seit Sommer 2023 ist es für einige Jahre zwecks umfangreicher Baumaßnahmen geschlossen. Bis zur Renovierung zählte das Planetarium sechs Millionen Besucher.

Geschichte des Planetariums

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 18. Juni 1965 wurde das Planetarium eröffnet.[1] Die Kuppel hat einen Durchmesser von 20 Metern.[2] Der in Oberkochen gebaute[3] Sternprojektor vom Typ Zeiss Vb[4] konnte Sterne an die Decke des Planetariums projizieren.[1]

Der Bau ersetzte das im Zweiten Weltkrieg zerstörte Planetarium am Bahnhof Zoo,[1] das seit 1943 als Kino für Soldaten genutzt worden war.[5][6] In Berlin gab es 1965 nur das Kleinplanetarium in der Archenhold-Sternwarte in Berlin-Treptow, das jedoch aufgrund der Teilung der Stadt nicht mehr allen Besuchern zugänglich war. Mit Unterstützung des Bezirks Schöneberg sowie der Senatsverwaltung für Schulwesen und mit finanziellen Mitteln der Berliner Klassenlotterie entstand das Zeiss-Planetarium nach Plänen und unter der Leitung des Architekten Carl Bassen, der auch die Sternwarte auf dem Insulaner errichtet hatte.[7] Der Standort am Fuß des Insulaners bot von Beginn an die Möglichkeit, eine 360°-Projektion im Planetarium mit den Möglichkeiten der Beobachtung des natürlichen Sternenhimmels mithilfe der optischen Instrumente in der benachbarten Wilhelm-Foerster-Sternwarte zu kombinieren.[8]

Im Jahr 1980 wurde damit begonnen, den Bürobau zu errichten. Mit dem Bau eines Sonnenteleskops auf dem Dach des Planetariums 1982 wurde eine direkte Übertragung des Bildes in das Planetarium möglich. Witterungsbedingt war dieses mit der Zeit so stark beschädigt, dass es nicht mehr einsatzfähig war. 1988 brannte die Außenhülle des Planetariums[9] und musste repariert werden. Die Technik blieb unversehrt, allerdings mussten das Kupferdach und die Bestuhlung erneuert werden.

Im Zuge einer baulichen Erweiterung entstand im Jahr 1989 die astronomische Bibliothek. Seit 1991 stehen sowohl die Wilhelm-Foerster-Sternwarte als auch das Planetarium am Insulaner unter Denkmalschutz. Im Jahr 2003 wurde die Innenkuppel des Planetariumssaals erneuert und 2010 die Planetariumstechnik um ein 360°-Fulldome-System erweitert.[7]

Im Juni 2015 feierte das Planetarium am Insulaner seinen 50. Geburtstag mit zahlreichen Programmpunktenund einer Festschrift.[10]

Seit dem 1. Juli 2016 gehören das Planetarium am Insulaner und die Wilhelm-Foerster-Sternwarte zur neu gegründeten Stiftung Planetarium Berlin, die alle astronomischen Einrichtungen Berlins unter einem Dach vereint.[11] Der Verein Wilhelm-Foerster-Sternwarte e. V., der beide Einrichtungen am Insulaner bis dahin betrieben hatte,[4] übernimmt seitdem als Förderverein weiterhin verschiedene Aufgaben.[12]

Bis Juli 2023 zählte das Planetarium sechs Millionen Besucher.[13] Seither ist es für mehrere Jahre zum Zwecke umfangreicher Umbau- und Erweiterungsmaßnahmen geschlossen. Ziel ist die Errichtung eines astronomischen Bildungszentrums, ausgestattet mit neuester Technik, unter anderem werden ein neuer Sternprojektor und neue Projektoren eingebaut. Äußerlich wird das Gebäude gemäß des Denkmalschutzes zurück in seine ursprüngliche Form geführt und der überdachte, offene Eingangsbereich freigelegt.[14][15]

Verglaste turmförmige Bibliothek am südlichen Ende des Gebäudes

Charakteristisch für das Planetarium ist die vom Munsterdamm sichtbare Kuppel, in der auch der Vortragssaal untergebracht ist. Unter der 20-Meter-Kuppel fanden bis zu 291 Personen[16] in Liegestühlen Platz. Vor dem Saal befindet sich das Foyer. Das Gebäude war zudem mit einem Seminarraum, Büros und der als Rundbau gestalteten astronomischen Bibliothek ausgestattet.[17]

Technische Ausstattung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Planetarium am Insulaner arbeitet mit einem Hybridsystem. Es ermöglicht die Kombination des im Boden versenkbaren[7] Sternprojektors von 1965, der insgesamt über 8900 Sterne erzeugen kann,[1] mit 360°-Fulldome-Projektionen. Mit Hilfe von Zusatzgeräten lassen sich zudem Kometen, Sternschnuppen, Koordinatensysteme oder Mond- und Sonnenfinsternisse vorführen. Das Powerdome Velvet System von Zeiss ermöglicht seit 2010 Bilder und Videos mit acht Videoprojektoren für die 360°-Fulldome-Projektionen in die Kuppel. Die auf astronomischen Datenbanken zurückgreifende 3D-Software kann dabei das gesamte beobachtbare Universum visualisieren. Der Laser ist ein Diodenlaser von Omicron-Laserage. Steuerung und Effektbänke, ebenfalls von Omicron-Laserage, stammen von 1997.[18]

Zur Schaffung dieses Hybridsystems wurden 2010 rund 3,9 Millionen Euro aus Steuern und Lottomitteln aufgebracht.[19]

Im Vortragssaal unter der Kuppel ist seit 1965 rundum am Horizont ein vom Insulaner aus gesehenes Panorama Berlins angedeutet, sodass für die Besucher ein realistischer Eindruck des Sternenhimmels entsteht.[1]

Veranstaltungen und Inhalte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kinderprogramme

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Unter der Woche besuchen viele Kindergarten- und Schulklassengruppen auf das jeweilige Alter, beginnend ab vier Jahren, abgestimmte Veranstaltungen. Darunter gibt es Klassiker der Kinderliteratur, aufbereitet für ein Fulldome-Erlebnis, wie Armstrong – Die abenteuerliche Reise einer Maus zum Mond[20] nach dem Bestseller von Torben Kuhlmann oder Programme wie Jenseits der Sonne – Auf der Suche nach einer neuen Erde,[21] die die Kinder an die Grundlagen der Astronomie heranführen. Schulkinder reisen unter anderem Mit Raketen zu Planeten[22] oder mit dem Raumschiff Erde.[23]

Vorträge zu astronomischen Themen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mehrmals pro Woche finden Veranstaltungen aus dem Themengebiet der Astronomie und der angrenzenden Wissenschaften statt, die verständlich und visuell unterstützt aufbereitet sind. Hier reichen die Themen von Schwarzen Löchern[24] über Polarlichter, die Entstehung der Erde bis hin zu einem Spaziergang am aktuellen Himmel über Berlin. Mittwochs werden in den Mittwochsvorträgen „Wissenschaft live“ spezielle astronomische Themen von Gastwissenschaftlern vorgestellt und können von den Besuchern diskutiert werden. Diese Vortragsreihe wird seit der Schließung im Jahr 2023 im Rathaus Schöneberg fortgesetzt.[25]

Kulturelle Veranstaltungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es gibt auch zahlreiche Veranstaltungen, bei denen der Sternenhimmel als Kulisse dient, so zum Beispiel literarische Vorstellungen oder Musikprogramme mit klassischer Musik[26] über die Musik des 19. Jahrhunderts bis zu elektronischer Musik[27]. Auch Livekonzerte sind im Programm.[28] Ferner gibt es Hörspielkinos in Zusammenarbeit mit dem Rundfunk Berlin-Brandenburg, bei denen Krimis, Thriller und Klassiker der Literatur dargeboten werden.[29]

Arbeitsgemeinschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Kooperation mit dem Verein der Wilhelm-Foerster-Sternwarte werden verschiedene Arbeitsgemeinschaften durchgeführt, die auch Nichtmitgliedern offen stehen. Die Astronomische Arbeitsgemeinschaft ist ein allgemeiner Treffpunkt für Amateurastronomen, darüber hinaus gibt es Arbeitsgemeinschaften zu unterschiedlichen Themen (zum Beispiel Astrofotografie, Astronomiegeschichte, Berliner Mondbeobachter, Theorie).[30]

Commons: Planetarium am Insulaner – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e Neues Planetarium in Berlin eröffnet. In: ARD Mediathek. 18. Juni 1965, abgerufen am 23. Juni 2025.
  2. epd: Berliner Zeiss-Großplanetarium unter Denkmalschutz. In: evangelische.de. 20. Januar 2025, abgerufen am 23. Juni 2025.
  3. Susanne M. Hoffmann: Zodiac(us). In: Spektrum.de. 12. Oktober 2022, abgerufen am 24. Juni 2025.
  4. a b Vor Schließung: Lange Nacht des Insulaners. In: stadtrand-nachrichten.de. 15. Juni 2023, abgerufen am 23. Juni 2025.
  5. Hans-Peter Doege: Ein Planetarium am Zoo. In: Berlinische Monatsschrift. Nr. 8, 2000 (online [abgerufen am 23. Juni 2025]).
  6. E.-Michael Stiegler: 100 Jahre Planetarium – und was ein Hamelner damit zu tun hat. In: Deister- und Weserzeitung. 28. Oktober 2023, abgerufen am 23. Juni 2025.
  7. a b c Stiftung Planetarium Berlin: Geschichte – Planetarium am Insulaner. In: planetarium.berlin. Abgerufen am 23. Juni 2025.
  8. dpa: Nebel, Sterne, Galaxien: Wilhelm-Foerster-Sternwarte wird 60. In: Zeit Online. 29. Januar 2023, abgerufen am 23. Juni 2025.
  9. Egbert Wodrich: Feuer im Planetarium Berlin. In: Institut für Schadenverhütung und Schadenforschung der öffentlichen Versicherer (Hrsg.): schadenprisma. Zeitschrift für Schadenverhütung und Schadenforschung der öffentlichen Versicherer. 17. Jahrgang, Nr. 4. Kiel November 1988 (online [PDF]).
  10. Peter Müller: Gratis ins Planetarium am Insulaner. In: Berliner Morgenpost, 19. Juni 2015, S. 19.
  11. Jeannette Hix: Sieg der Sterne. In: Berliner Kurier, 6. August 2016.
  12. Was wir machen. In: wfs.berlin. Wilhelm-Foerster-Sternwarte e. V. Berlin, abgerufen am 23. Juni 2025.
  13. Planetarium am Insulaner schließt für mehrere Jahre. In: rbb24. 26. Juni 2023, abgerufen am 23. Juni 2025.
  14. Ghazal Weber: Ein Planetarium für die Zukunft. In: Stiftung Planetarium Berlin. Stiftung Planetarium Berlin, 2023, abgerufen am 10. November 2023.
  15. Benjamin Probst: Mehr als nur Sternenkino. In: Die Tageszeitung. 26. Juni 2023, abgerufen am 23. Juni 2025.
  16. Berliner Zeiss-Großplanetarium unter Denkmalschutz gestellt. In: Deutschlandfunk. 21. Januar 2025, abgerufen am 24. Juni 2025.
  17. Planetarium am Insulaner. In: planetarium.berlin. Stiftung Planetarium Berlin, abgerufen am 24. Juni 2025.
  18. Technik und Instrumente. In: planetarium.berlin. Stiftung Planetarium Berlin, abgerufen am 24. Juni 2025.
  19. Pressevorführung im Planetarium am Insulaner – Sanierung und Hightech-Installation machen Planetarium zum Berlin-Highlight. In: berlin.de. Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung, 23. September 2011, abgerufen am 24. Juni 2025.
  20. Sebastian Otto: Abenteuerliche Reise einer Maus zum Mond: Weltpremiere von »Armstrong« im Planetarium. In: Berliner Lokalnachrichten. 15. März 2022, abgerufen am 24. Juni 2025.
  21. Kleine JUMPer ganz groß. In: Himbeer Magazin. März 2023 (online [abgerufen am 24. Juni 2025]).
  22. „Mit Raketen zu Planeten“
  23. Planetariums-Raumschiff, bitte melden! In: Die Tageszeitung. 16. November 2017, abgerufen am 24. Juni 2025.
  24. Einstein und die Schwarzen Löcher. In: astronomy2009.de. Astrophysikalisches Institut Potsdam, 2009, abgerufen am 24. Juni 2025.
  25. b3rndadmin: Wissenschaft Live. In: Sternwarte Wilhelm Foerster Berlin. 15. November 2018, abgerufen am 12. Januar 2025.
  26. Beispiel: Musik zum Karfreitag – Guiseppe Verdis »Requiem« unter dem Sternenhimmel. In: museumsportal-berlin.de. Abgerufen am 24. Juni 2025.
  27. Beispiel: Marit Blossey: Samstag, 28.12. Dark Side of the Moon – Planetarium am Insulaner. In: mitvergnuegen.com. 2019, abgerufen am 24. Juni 2025.
  28. Fanny Heidenreich: Konzertreihe »Himmlische Partituren« 2019/2020. In: planetarium.berlin. 22. Oktober 2019, abgerufen am 24. Juni 2025.
  29. Beispiele: RRB-Hörspielkino: Neues aus der Baker Street: Der letzte Tanz. In: museumsportal-berlin.de. Abgerufen am 24. Juni 2025. RBB-Hörspielkino: Das Wüten der ganzen Welt. In: museumsportal-berlin.de. Abgerufen am 24. Juni 2025. Laura Grotjohann: Frühjahrsstaffel des Hörspielkinos unterm Sternenhimmel startet im März. In: planetarium.berlin. Stiftung Planetarium Berlin, 28. Februar 2020, abgerufen am 24. Juni 2025.
  30. Arbeitsgemeinschaften. In: Wilhelm Foerster Sternwarte Berlin. 15. November 2018, abgerufen am 16. Februar 2024.

Koordinaten: 52° 27′ 28″ N, 13° 20′ 58″ O