Pleudihen-sur-Rance
Pleudihen-sur-Rance Pleudehen | ||
---|---|---|
![]() |
||
Region | Bretagne | |
Département | Côtes-d’Armor | |
Arrondissement | Dinan | |
Kanton | Lanvallay | |
Gemeindeverband | Dinan Agglomération | |
Koordinaten | 48° 31′ N, 1° 57′ W | |
Höhe | 0–63 m | |
Fläche | 24,94 km² | |
Einwohner | 2.938 (1. Januar 2018) | |
Bevölkerungsdichte | 118 Einw./km² | |
Postleitzahl | 22690 | |
INSEE-Code | 22197 | |
Website | http://www.pleudihen.fr/ | |
![]() Gezeitenmühle von Mordreuc |
Pleudihen-sur-Rance (bretonisch: Pleudehen) ist eine französische Gemeinde des Départements Côtes-d’Armor in der Region Bretagne. Administrativ ist sie dem Arrondissement Dinan und dem Kanton Lanvallay zugeteilt.
Geografie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Kleinstadt mit 2938 Einwohnern (Stand 1. Januar 2018) liegt im Nordosten der Bretagne am rechten Ufer der südlichen Trichtermündung der Rance 20 Kilometer südlich von Saint-Malo und ist für ihren Cidre bekannt. Pleudihen-sur-Rance ist die östlichste Gemeinde des Départements Côtes-d’Armor.
Einwohnerentwicklung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2008 | 2016 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 2.056 | 2.318 | 2.351 | 2.461 | 2.495 | 2.516 | 2.775 | 2.880 |
Wirtschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Pleudihen-sur-Rance ist berühmt für seine Apfelplantagen und Cidreherstellung, deshalb oft „Cidrehauptstadt“ (Capitale du Cidre) genannt. François-René de Chateaubriand aus Saint-Malo bemerkte, dass hier „Pflug und Boot nur einen Steinwurf entfernt sind“ (La charrue et le doris sont à un jet de pierre.)
Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Eine Besonderheit des Ortes ist das Apfel- und Cidremuseum (Musée de la Pomme et du Cidre), in einem Bauernhaus. Neben einer Vielzahl von Apfelsorten und Apfelbaumarten erhält man Einblick in die lokalen Produktionsmethoden des Cidre und kann an Verkostungen teilnehmen.
Die neugotische Kirche Notre Dame („Liebfrauenkirche“) wurde 1878 anstelle einer romanischen Kirche eingeweiht und 1880 nach dreizehn Jahren Bauzeit vollendet.
Gemeindepartnerschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Pleudihen-sur-Rance pflegt seit 1979 eine Partnerschaft mit der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Herschbach.
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Le Patrimoine des Communes des Côtes-d’Armor. Flohic Editions, Band 1, Paris 1998, ISBN 2-84234-017-5, S. 276–281.