Polarisierung
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Polarisierung oder Polarisation steht:
in der Physik und Chemie:
- für die Ausrichtung der Schwingungsebene transversaler Wellen, siehe Polarisation, für deren quantitative Bestimmung siehe Fluoreszenzpolarisation
- für die Ausrichtung der elektrischen Feldkomponente eines Funksignals, siehe Polarisation (Antennen)
- für die Ausrichtung der Spins in einem Teilchenstrahl oder einer Materialprobe, siehe Spinpolarisation
- für die Verschiebung von Ladungen durch ein äußeres elektrisches Feld, mechanische Spannung oder Temperaturänderung, siehe Polarisation (Elektrizität)
- für den von der Magnetisierung eines Ferromagneten herrührenden Beitrag zur magnetischen Flussdichte, siehe magnetische Polarisation
in der Biologie:
- für die Ausrichtung von Zellstrukturen, siehe Zellpolarität
in der Mathematik:
- für das Überführen einer quadratischen Form in eine symmetrische Bilinearform, siehe Quadratische Form #Algebraische Voraussetzungen
in der Gesellschaft und Wirtschaft:
- für die Verstärkung von Meinungsunterschieden, siehe Polarisierung (Politik)
- für einen Prozess der Verstärkung eines bestehenden Ungleichgewichts der Wirtschaft, siehe Polarisationstheorie
in der Filmtheorie:
- eine Technik der Filmmusik, siehe Polarisierung (Filmmusik)
Siehe auch:
Wiktionary: Polarisation – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary: polarisieren – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary: Polarisierung – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen