Vor 25 Jahren: Am 17. März 1998 wird das ARTmax an der Frankfurter Straße eröffnet. Am 3. November stirbt Helmuth Johannsen, Fußballtrainer der 1967er Meistermannschaft von Eintracht Braunschweig.
Vor 50 Jahren: Am 23. Februar 1973 wird die „Russische Botschaft“ als Wohnheim für verheiratete Studenten eröffnet. Am 8. Juni stirbt der Maler und Grafiker Walter Dexel. Der Germanist Karl Hoppe stirbt am 27. Juni. Der Mathematiker Horst Herrmann stirbt am 17. November. Er gehört zu den Pionieren auf dem Gebiet der Konstruktion und Anwendung programmgesteuerter Rechenanlagen.
Vor 75 Jahren: Am 19. Mai 1948 wird der Parteibunker auf dem Nußberg gesprengt. Die Raabe-Gedächtnisstätte im Sterbehaus Wilhelm Raabes, Leonhardtstraße 29a, wird am 8. September eröffnet. Am 17. Dezember wird der scheidende Oberbürgermeister Ernst Böhme zum Ehrenbürger der Stadt Braunschweig ernannt.
Vor 100 Jahren: Am 17. Juni 1923 wird der Eintracht-Sportplatz an der Hamburger Straße eingeweiht. Der Physiker Hans Friedrich Geitel stirbt am 15. August. Er erkannte das Zerfallsgesetz der Radioaktivität und prägte 1899 den Begriff Atomenergie. 1893 erfand er gemeinsam mit Julius Elster die Fotozelle. Der Maler Eduard Gelpke stirbt am 13. Dezember. Gelpkes Werk ist durch dokumentarischen Detailreichtum auf der einen Seite, bei gleichzeitig begrenztem künstlerischen Vermögen auf der anderen Seite gekennzeichnet.
Vor 125 Jahren: Am 17. Februar 1898 wird Walter Oehler geboren. Der spätere Ehrenbürger der Stadt ist nach dem Zweiten Weltkrieg über 20 Jahre Präsident der Handwerkskammer. Am 16. Juni wird der Schriftsteller Ernst Sander geboren.
Vor 150 Jahren: 1873 wird mit Gebr. Grahe die erste größere Konservenfabrik in Braunschweig gegründet. Zusammen mit Heinrich Büssing gründet Max Jüdel die Eisenbahnsignal-Bauanstalt Max Jüdel & Co.. Der Arzt, Pharmakologe und Physiologe Rudolf Magnus kommt am 2. September zur Welt. Sein bedeutendster Beitrag zur Biologie ist die Erforschung der Reflexe, die zur Körperhaltung beitragen.
Vor 175 Jahren: Am 23. Februar 1848 stirbt Wilhelmine Reichard, erste Ballonfahrerin Deutschlands. Die Revolution 1848/1849 im Herzogtum Braunschweig führt vom 4. bis zum 22. März zur Aufstellung einer Volkswehr und zu Unruhen in der Stadt. Der Chemiker und Kaufmann John Landauer kommt am 17. April zur Welt. Von 1879 bis 1921 ist er Vorsitzender der jüdischen Gemeinde.
Vor 200 Jahren: Am 28. Februar 1823 stirbt Karl Ludolf Friedrich Lachmann, langjähriger Pastor der Andreaskirche. Am 13. August wird der Obelisk auf dem Löwenwall eingeweiht.
Vor 250 Jahren: Am 16. Oktober 1773 wird der Reformpädagoge Samuel Meyer Ehrenberg in Braunschweig geboren, von 1807 bis 1846 Direktor der jüdischen Samson-Schule in Wolfenbüttel.
Vor 300 Jahren: Am 16. Oktober 1723 kommt der Zeichner und Landschaftsmaler Pascha Johann Friedrich Weitsch zur Welt.
Vor 400 Jahren: Am 6. August 1623 erleiden die protestantischen Truppen Herzog Christians von Braunschweig-Wolfenbüttel in der Schlacht bei Stadtlohn eine schwere Niederlage.
Vor 450 Jahren: Im Jahr 1573 wird durch den Rat eine Kleider-, Verlöbnis- und Hochzeitsordnung für die verschiedenen sozialen Schichten erlassen.
Vor 500 Jahren: Im Jahr 1523 wird der Rechtsgelehrte Hermann von Vechtelde geboren, Syndicus und Bürgermeister der Hansestadt Lübeck.
Vor 550 Jahren: Im Jahr 1473 erhalten die Alexiusbrüder anlässlich einer Pestepidemie ein Haus am Damm.
Vor 600 Jahren: Im Jahr 1423 stirbt Johann Ember, Kleriker, Büchersammler und Mitbegründer der Liberei in Braunschweig.
Vor 650 Jahren: Am 25. Juli 1373 stirbt Herzog Magnus II. Torquatus an den Verletzungen, die er sich bei einem Zweikampf mit seinem Schwager, Graf Otto I. von Schaumburg, bei der Schlacht bei Leveste am Deister zugezogen hatte.
Vor 700 Jahren: Für das Jahr 1323 ist die älteste belegte Verwendung einer Vorform des Wortes „Twete“, nämlich „Tweghete“, im Urkundenbuch der Stadt Braunschweig dokumentiert.
Vor 850 Jahren: Im Jahr 1173 wird die brunonische Stiftskirche St. Blasii abgerissen. Der Neubau des Braunschweiger Doms durch Heinrich den Löwen beginnt.
→ weitere Jahrestage 2023