Die Verwaltungsstruktur des Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel gliederte sich 1793 in 118 Ämter. Davon 11 Städtische Gerichtsämter, 32 Haupt-Ämter, 19 Klostergerichte, 8 Fürstliche Gerichte, 22 adlige Gerichte mit Obergerichtsbarkeit, 21 adlige Gerichte ohne Obergerichtsbarkeit, 4 Glebasten-Gerichte ohne Obergerichtsbarkeit, und 1 adliges Komturei-Gericht.
Artikel lesen...
siehe auch: frühere Artikel des Monats
Vor 25 Jahren: Am 15. Juni 1997 stirbt der Feuerwehrmann Rudolf Prescher. Während des Bombenangriffs am 15. Oktober 1944 rettete er mit seinen Kameraden rund 23.000 Personen das Leben. Am 21. November stirbt der Maler, Fotograf, Kunst- und Theaterkritiker und Galerist Peter Lufft.
Vor 50 Jahren: Am 5. Februar 1972 wird der Neubau der Universitätsbibliothek Braunschweig eingeweiht. Am 7. Dezember stirbt der Historiker und Archivar Werner Spieß. Er leitete von 1935 bis 1956 das Stadtarchiv Braunschweig und die Stadtbibliothek Braunschweig. Mitte Dezember beginnt die Versorgung Braunschweigs mit Harzwasser aus der Granetalsperre.
Vor 75 Jahren: Am 21. März 1947 stirbt der Diplomat Friedrich Boden, ehemaliger Gesandter in Diensten des Herzogtums Braunschweig und des Freistaates Braunschweig. Im Juni wird die Physikalisch-Technische Reichsanstalt, seit 1950 Physikalisch-Technische Bundesanstalt, von Berlin nach Braunschweig verlegt. Am 17. November stirbt die Schriftstellerin und promovierte Historikerin Ricarda Huch. Am 27. Dezember stirbt der Raketenpionier Johannes Winkler.
Vor 100 Jahren: Am 14. April 1922 wird der Historiker Rolf Hagen geboren, von 1965 bis 1986 Direktor des Braunschweigischen Landesmuseums. Am 26. April stirbt der Komponist, Mathematiker und Hochschullehrer Hans Sommer. Am 12. und 30. August sowie vom 20. bis zum 24. November kommt es zu Teuerungsunruhen und Plünderungen in der Stadt.
Vor 125 Jahren: Am 8. Januar 1897 kommt die Agrikultur-Botanikerin und Hochschullehrerin Ilse Esdorn zur Welt. Der Bankier Albert Oppenheimer stirbt am 11. Januar. Der Schriftsteller und Journalist Walter Troppenz kommt am 9. März zur Welt. Am 1. Oktober wird die städtische Markthalle eröffnet. Die elektrische Straßenbahn Braunschweig-Wolfenbüttel wird am 28. Oktober in Betrieb genommen.
Vor 150 Jahren: Am 31. Mai 1872 stirbt der Schriftsteller Friedrich Gerstäcker. Am 2. August stirbt der Jurist Julius Dedekind. Am 2. September wird der Kunsthistoriker Karl Steinacker in Wolfenbüttel geboren. Er wirkt von 1910 bis 1935 als Leiter des Braunschweigischen Landesmuseums. Am 15. September wird die Bahnstrecke Braunschweig–Magdeburg eröffnet. Am 5. November stirbt der Pädagoge, Arzt und Biologe Heinrich Lachmann.
Vor 175 Jahren: Am 2. Januar 1847 kommt der Komponist Hermann Riedel zur Welt. Am 18. Januar wird der Maler Eduard Gelpke geboren. Der Jurist und politische Schriftsteller Heinrich Friedrich Karl Steinacker stirbt am 2. April in Holzminden. Er führte die liberale Opposition im Braunschweigischen Landtag an, dessen Präsident er von 1842 bis 1846 war. Am 2. September kommt Heinrich Kielhorn zur Welt, Pionier der Sonderschulpädagogik.
Vor 200 Jahren: Am 21. April 1822 wird die Stiftungsgründerin Juliane Woltag in Wolfenbüttel geboren. Am 21. Oktober stirbt Hofrat Johann Ferdinand Friedrich Emperius. Er wirkte als Professor für klassische Literatur am Collegium Carolinum und als Direktor des herzoglichen Kunst- und Naturalienkabinetts, Vorläufer des heutigen Herzog Anton Ulrich-Museums. Generalmajor Johann Elias Olfermann stirbt in Blankenburg.
Vor 250 Jahren: Am 13. März 1772 wird Gotthold Ephraim Lessings Emilia Galotti im Opernhaus am Hagenmarkt uraufgeführt. Der in Wolfenbüttel geborene Jurist Karl Wilhelm Jerusalem stirbt am 30. Oktober. Sein Suizid wird zum Vorbild für das tragische Ende von Goethes Werther.
Vor 300 Jahren: Am 29. Januar 1722 kommt Prinzessin Luise Amalie zur Welt. Am 7. August stirbt der Kupferstecher Johann Georg Beck. Am 9. September wird Johann Ludwig Oeder geboren, späterer Professor für Mathematik und Physik am Braunschweiger Collegium Carolinum.
Vor 350 Jahren: Am 7. Juli 1672 wird in Wolfenbüttel der Mediziner und Botaniker Andreas Julius Bötticher geboren. Er ist Leibarzt der Herzöge Anton Ulrich und August Wilhelm.
Vor 500 Jahren: Am 13. Juli 1522 wird in Krakau Sophia Jagiellonica geboren, ab 1556 durch Heirat Herzogin von Braunschweig-Wolfenbüttel. Der Maler Ludger tom Ring der Jüngere wird am 19. Juli in Münster geboren. Am 9. November kommt der lutherische Theologe und Reformator Martin Chemnitz zur Welt.
Vor 550 Jahren: Am 20. Januar 1472 stirbt Heinrich Coci, Senior des Kapitels am Kanonissenstift Gandersheim und Bibliothekserneuerer.
Vor 700 Jahren: Am 7. September 1322 stirbt Heinrich I. Mirabilis.
Vor 850 Jahren: Am 17. Juli 1172 stirbt Konrad I. von Riddagshausen auf einer gemeinsam mit Herzog Heinrich dem Löwen unternommenen Pilgerreise in das Heilige Land.
→ weitere Jahrestage 2022