Portal:Computerspiele
Herzlich willkommen im Portal Computerspiele!

Plattformen
Beginnend mit einfachen Geschicklichkeitsspielen auf Großrechnern hauptsächlich im Umfeld von Universitäten, gewannen Computerspiele mit den ersten Spielkonsolen ab Anfang der 1970er Jahre auch im häuslichen Bereich an Bedeutung. Nur wenig später rückten sie bereits durch Videospielautomaten in Spielhallen verstärkt ins öffentliche Interesse. Ende der 1970er Jahre erschienen auch für die aufkommenden Heim- und Personal Computer erste einfache Spiele.
Mit fortschreitender Entwicklung der Computerbranche wurden auch die Spiele sowohl technisch als auch inhaltlich immer anspruchsvoller. Zu den 8-Bit- und 16-Bit-Heimcomputersystemen kamen Ende der 1980er Jahre tragbare Computer und Handheld-Konsolen hinzu. Mit Aufkommen des Internets entstanden ab den 1990ern durch hardwareunabhängige Plattformen wie etwa Java und Webbrowser gänzlich neue Märkte, die sich in der neuesten Smartphonegeneration fortsetzen. Eine Auswahl der verschiedenen Plattformen mit den zugeordneten Spielen sind in der Kategorie:Computerspiel nach Plattform verzeichnet.
-
Arcade-Automat
-
Heimcomputer
-
Spielkonsole

Spielegattungen
Wie bei allen Arten von Unterhaltungsmedien können auch Computerspiele in verschiedene Gattungen, auch Genres genannt, eingeteilt werden. Diese dienen der Charakterisierung und damit der Vergleichbarkeit verschiedener Titel. Häufigstes Unterscheidungskriterium ist die Art der Interaktion und der zugrundeliegende Spielmechanismus. Letzterer ist dabei häufig durch die gegebenen technischen Möglichkeiten des Computers bestimmt. Eine andere Möglichkeit zur Einteilung bildet beispielsweise die Art der Darstellung. Die den in der Wikipedia gebräuchlichen Kategorie:Computerspiel-Genres zugeordneten Spiele finden sich in Verzeichnisform unter Kategorie:Computerspiel nach Genre.
-
Jump 'n' Run
-
Ego-Shooter
-
Rollenspiel

Entwickler, Herausgeber und Fachmessen
Unter Spieleentwicklern versteht man die Gesamtheit der an der Entstehung eines Computerspiels beteiligten Personen. Dies reicht von der Konzepterstellung über die künstlerische und programmtechnische Umsetzung bis hin zu letzten Tests und Vervielfältigungsarbeiten. Dabei wird hauptsächlich zwischen Designern, Grafikern, Musikern und Programmierern unterschieden. Bei größeren Projekten schließen sich üblicherweise mehrere Spieleentwickler in Studios zusammen, wobei häufig die Leitung erfahrenen Entwicklern übertragen wird. Eine Auflistung vieler Entwickler stellt die Kategorie:Spieleentwickler bereit.


Gesellschaftliche Phänomene, E-Sports
Aufgrund ihrer Präsenz sind Computerspiele zu einem festen Bestandteil des kulturellen und wirtschaftlichen Lebens geworden. Insbesondere mit Aufkommen der Online-Spiele haben sich verschiedene Jugend- und Subkulturen gebildet, wozu auch der elektronische Sport (abgekürzt E-Sport) zu zählen ist. Die wichtigsten Stichworte zum Thema mit dazugehörigen Artikeln enthält die Kategorie:Videospielkultur.
Artikel des Monats Bearbeiten


Grand Theft Auto (oft abgekürzt als GTA) ist eine Computerspielserie des schottischen Entwicklerstudios Rockstar North (bis 2001 DMA Design), die Action-, Rennspiel-, Open-World-Spiel- und Third-Person-Shooter-Elemente enthält. Publisher ist das Take-2-Label Rockstar Games. Der Name ist dem US-amerikanischen Straftatbestand des schweren Kraftfahrzeugdiebstahl (englisch „grand theft auto“) entlehnt. 1997 erschien der erste Teil der Serie.
Alle Teile der Reihe weisen eine vergleichbare Handlung auf, bei der meist ein männlicher Protagonist mit einer kriminellen Vorgeschichte in einer amerikanischen Großstadt eine Verbrecherkarriere anstrebt. Dazu kann er Aufträge mit unterschiedlicher Komplexität und Schwierigkeit annehmen, deren Erfüllung zu weiteren Kontakten auf höheren Ebenen der Verbrecherhierarchie führt. Neben diesen Hauptaufträgen kann der Spieler eine Reihe freiwilliger Zusatzaufgaben übernehmen. Diese führen in der Regel nicht die Haupthandlung weiter, sondern belohnen den Spieler mit Geld, Waffen oder ähnlich nützlichen Boni.
Biografie des Monats Bearbeiten

Jane Evelyn McGonigal (* 21. Oktober 1977 in Philadelphia) ist eine US-amerikanische Computerspieleentwicklerin und Autorin. Jane McGonigal wuchs als Lehrerkind in New Jersey auf. Ihre Zwillingsschwester Kelly ist Psychologin und Autorin. Jane studierte an der Fordham University und wurde 2006 an der University of California, Berkeley promoviert. Danach arbeitete sie als Designerin an Computerspielen mit. Sie ist Direktor für Game Research & Development am Institute for the Future in Palo Alto. 2005 bekam McGonigal den Innovation Award der International Game Developers Association.
Schon gewusst? Bearbeiten

- Das 1952 entwickelte OXO (auch Noughts and Crosses) ist das älteste namentlich bekannte und erste grafische Computerspiel.
- Pole Position (1982) war die erste realistische Rennsimulation mit 3D-Grafik.
- Von den Super-Mario-Spielen wurden über 295 Millionen Einheiten verkauft. Damit handelt es sich um die bislang erfolgreichste Videospielreihe.
Atari 400 – Atari 800 – Atari 1200XL – Atari 800XL – Atari 2600 – AY-3-8500 – Commodore Plus/4 – Commodore VIC 1001, VIC 20, VC 20 – Computergrafik – Deus Ex: Human Revolution – Disco Elysium – Dragon 32, Dragon 64 – Fairchild Channel F – Final Fantasy XII – God of War – Grand Theft Auto – Interton VC 4000 – Microvision – Odyssey – Raytracing – Robotron Z 9001, Robotron KC 85/1, Robotron KC 87 – Robotron Z 1013 – Sinclair ZX81 – Spectravideo SV-318, SVI-318 MKII – Star Raiders (1979) – Star Wars: The Force Unleashed – Star Wars: Knights of the Old Republic – Star Wars: Knights of the Old Republic II: The Sith Lords – Steam – Super Mario 3D World – Super Mario Bros. – Super Mario Galaxy – Super Mario Sunshine – Texas Instruments TI-99/4A – Tomb Raider (Computerspiel, 2013) – Zelda: A Link Between Worlds – Zelda: Ocarina of Time
Acorn – Anno 1404 – Anno 1701 – Antialiasing – Atari 600XL – Banjo-Kazooie – Baten Kaitos – Bildschirmspiel 01 – Civilization – Clannad – Color TV-Game – Donkey Kong (Arcade) – Empire: Total War – Far Cry 3 – Far Cry 4 – Fire Emblem: Three Houses – Five Nights at Freddy’s – FlatOut 2 – Flower – The Forest – God of War II – Grand Theft Auto IV – Juiced – Juiced 2 – Just Cause 2 – Kanon – Kid Icarus: Uprising – Minecraft – Napoleon: Total War – New Super Mario Bros. 2 – Philips Tele-Spiel ES 2201 – Splinter Cell: Chaos Theory – Star Wars: Battlefront II (2005) – Star Wars: Empire at War – Star Wars: Rogue Squadron – Super Mario Bros. 2 – Super Mario Bros.: The Lost Levels – Super Mario 3D Land – Super Mario Land – Super Mario Land 2: 6 Golden Coins – The Last Ninja – Type:Rider – Virtue’s Last Reward – World in Conflict – Xenoblade Chronicles – Zelda: Link’s Awakening – Zelda: Majora’s Mask – Zelda: Skyward Sword – Zelda: Tri Force Heroes
Neue Artikel
Standoff 2 (1. Oktober), Rymdkapsel (30. September), Asienspiele 2022/E-Sport (30. September), E-Cycling (29. September), Ashes of the Singularity (29. September), Avatar: Frontiers of Pandora (21. September), Pokémon Ranger (20. September), Liste der Pokémon-Spiele (19. September), Sorcery! (14. September), Call of Duty: Modern Warfare III (14. September), Synduality (11. September), Swen Vincke (11. September), Simon the Sorcerer II (10. September), Vampire: The Masquerade – Swansong (9. September), The Crew Motorfest (8. September)