Portal:Münsterland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ludgerusdom in Billerbeck
Portal Münsterland
Egberdings Mühle, Gescher
Haus Alst, Horstmar Mäusescheune in Rödder bei Dülmen Friedenskirche Hoerstel
und Tecklenburger Land
Willkommen im Portal Münsterland und Tecklenburger Land. Dieses Portal dient als Einstiegsseite zur Erkundung des vielfältigen Wikipedia-Angebots rund um das Münsterland und das Tecklenburger Land, zwei eng benachbarte Regionen im Norden Westfalens. Dieses Portal kann Mitarbeiter vertragen. Mach mit!
Münsterland und Tecklenburger Land

Das Münsterland ist eine deutsche Region und Landschaft im Nordwesten des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen. Zentrum des Münsterlands ist seine einzige Großstadt, das westfälische Münster. Je nach Zusammenhang lässt es sich unterschiedlich eingrenzen, einen ungefähren Rahmen bilden der Teutoburger Wald im Nordosten, die Lippe im Süden und die niederländische Staatsgrenze im Westen. Als historische Region steht das Münsterland in der Tradition des Hochstifts Münster, des früheren weltlichen Herrschaftsgebietes der Münsteraner Bischöfe. Daneben werden heute als Region Münsterland die Kreise Borken, Coesfeld, Steinfurt, Warendorf und das kreisfreie Münster zusammengefasst, deren Zusammenarbeit und gemeinsame Aktivitäten oft unter diesem Begriff firmieren. Landschaftlich gehört das Münsterland zur Westfälischen Bucht. Die meist ländliche Struktur sowie besondere kulturlandschaftliche Merkmale, etwa das vielerorts parkartige Landschaftsbild und die zahlreichen Wasserburgen, Herrenhäuser und Gräftenhöfe, stellen weitere regionale Eigenheiten dar. Das Umland ist stark auf Münster ausgerichtet, das in geografischer, kultureller, geistiger und wirtschaftlicher Hinsicht den Mittelpunkt bildet.
Wappen Tecklenburger Land

Das Tecklenburger Land bildet die Brücke zwischen dem Münsterland im Südwesten und dem Osnabrücker Land im Osten. Der nördliche Bereich um die Gemeinde Hopsten grenzt an das Emsland an und wird als Tor zu Westfalen bezeichnet. Entstanden ist die Region aus der historischen Grafschaft Tecklenburg, die im Laufe der Jahrhunderte in kleinere Gebiete zerfiel, darunter die Obergrafschaft Lingen. Mit der damaligen Gründung des Kreises Tecklenburg fand eine Wiedervereinigung des historischen Tecklenburger Landes statt.

Auch wenn das Tecklenburger Land mit der Gebietsreform die Selbständigkeit als Kreis verlor, ist es bis heute der Bevölkerung in vielen Bereichen des öffentlichen Lebens präsent. Die historischen Differenzen zum Münsterland und zum Osnabrücker Land waren für das Regionalbewusstsein der hier beheimateten Menschen prägend. Das Oberzentrum für die Region bildet heute die Stadt Osnabrück. Dennoch ist das Tecklenburger Land durch seine Kreiszugehörigkeit stark mit dem Münsterland verbunden.
Städte und Ortschaften

Historisches Rathaus in Münster
Wappen der Stadt Münster
Wer das Münsterland besucht, kommt an seinem namengebenden Oberzentrum Münster nicht vorbei. Die kreisfreie Stadt hat rund 300.000 Einwohner. Mit fast 50.000 Studierenden ist sie eine der größten Universitätsstädte Deutschlands. Münster blickt auf eine lange katholische Tradition zurück. 805 wurde Liudger zum ersten Bischof von Münster geweiht. Wer Münster virtuell näher erkunden möchte, dem bietet das Informative Liste oder Portal! Portal Münster einen informativen Einstieg.

Münster ist die einzige Großstadt des Münsterlandes. Als regionale Unterzentren sind neben den Kreisstädten der vier Münsterlandkreise Borken, Coesfeld, Steinfurt und Warendorf besonders Rheine und Bocholt hervorzuheben.

Ortsteile von Münster: AlbachtenAngelmoddeCoerdeGelmerGievenbeckGremmendorfHandorfHiltrupKinderhausMecklenbeckNienbergeRoxelWolbeck

Kirche St. Gertrud in Horstmar

Orte im Kreis Borken: AhausAnholtBocholtBorkenEpeGronauGescherHeekHeidenLegdenIsselburgOedingRaesfeldRamsdorfRekenRhedeSchöppingenStadtlohnSüdlohnVelenVreden

Orte im Kreis Coesfeld: AppelhülsenAschebergBillerbeckBuldernCoesfeldDarupDülmenHavixbeckLüdinghausenMerfeldNordkirchenNottulnOlfenRosendahl (Darfeld, Holtwick und Osterwick) • Senden

Orte im Kreis Steinfurt: AltenbergeEmsdettenGrevenHorstmarLaerMetelenNeuenkirchenNordwaldeOchtrupRheineSaerbeckSteinfurtWettringendavon im Tecklenburger Land: HopstenHörstelIbbenbürenLadbergenLengerichLienenLotteMettingenReckeTecklenburgWesterkappeln

Orte im Kreis Warendorf: AhlenBeckumBeelenEnnigerlohEverswinkelDrensteinfurtOeldeOstbevernSassenbergSendenhorstTelgteWaderslohWarendorf

Weitere Orte mit Bezug zum Münsterland: AltlünenBad BentheimBentelerBorkDingdenDorstenHaltern am SeeHammHarsewinkelHeessenHerzfeldHullernLembeckLippborgLippstadtSchermbeckSelmWerneWulfen

Geografie und Natur

Das Hockende Weib in den Dörenther Klippen

Die nachstehende Auflistung der Höhenzüge des Münsterlandes lässt vermuten, das Münsterland habe durchaus gebirgigen Charakter. Dieser Eindruck täuscht. Insgesamt ist das Münsterland als Teil der norddeutschen Tiefebene recht flach. Dennoch sind einige Steigungen, etwa in den Baumbergen, für Gelegenheitsradfahrer durchaus anspruchsvoll und die Höhenmeter können sich – je nach gewählter Route – in erkleckliche Größen aufsummieren.

Isselquelle bei Raesfeld

Erdgeschichte: Geologie des MünsterlandesGronausaurusParapuzosia seppenradensis

Regionen und Naturräume: HamalandKernmünsterlandOstmünsterlandTecklenburger LandWestmünsterland

Höhenzüge und Formationen: Altenberger RückenBaumbergeBaumberger KalksandsteinBeckumer BergeBorkenbergeCoesfeld-Daruper HöhenDie BergeDörenther KlippenHaardHalterner BergeHohe Mark (mit Rekener Kuppen)HuckbergIbbenbürener BergplatteLipper HöhenMünsterländer KiessandzugOsterwicker HügellandRekener BergeSchöppinger BergSchöppinger RückenTeutoburger WaldThiebergWaldhügelWesterbecker BergWesterberg

Flüsse und Bäche: Ahauser/Alstätter AaBerkelBeverBocholter AaDinkelEmsFrischebachFrischhofsbachGlaneHesselIsselLippeMünstersche AaÖlbachSchlingeSteinfurter AaSteverVechteWerse

Stehende Gewässer: Aasee (Bocholt)Aasee (Ibbenbüren)Aasee (Münster)DrilandseeErdfallseeKleines und Großes Heiliges MeerHalterner StauseeOfflumer See

Naturschutzgebiete: AmtsvennBurlo-Vardingholter Venn und EntenschlattDavertDörenther KlippenFürstenkuhleHeiliges Meer – HeupenKuhlenvennHüttruper HeideRecker MoorRieselfelderSchachblumenwieseSteveraueVenner MoorVorbergs HügelWildpferdebahn im Merfelder Bruch • Zwillbrocker Venn

Landschaftsschutzgebiete: Kreis BorkenKreis CoesfeldMünsterKreis SteinfurtKreis Warendorf

Boden- und Naturdenkmäler: FemeicheKalkwerk HollekampLeerbachquelleSteinbruch Weiner Esch

Sonstiges: NABU-Naturschutzstation MünsterlandDülmener HerbstrosenapfelDülmener PferdGroßer MünsterländerKleiner Münsterländer
Sehenswürdigkeiten und Tourismus

Wasserburg Gemen

Das Münsterland hat viele Sehenswürdigkeiten zu bieten. Überregional bekannt ist es für seine Wasserschlösser, die man z.B. über die 100 Schlösser Route mit dem Fahrrad erkunden kann.

Burgen und Schlösser: Schloss AhausBurg AnholtSchloss Burgsteinfurt mit BagnoSchloss CappenbergSchloss DarfeldBurg GemenSchloss HarkottenRittergut Haus Heerfeld Burg HülshoffSchloss LembeckBurg LüdinghausenSchloss MünsterSchloss NordkirchenSchloss RaesfeldSchloss RhedeHaus RüschhausSurenburgSchloss VarlarSchloss VelenBurg Vischering

Wildpferde im Merfelder Bruch

Kirchen und Klöster: St. Helena (Barlo)St. Johannes der Täufer (Billerbeck)St. Remigius (Borken)Große Kirche BurgsteinfurtBenediktinerabtei GerleveKloster KleinburloKloster MarienfeldKloster MariengardenJesuitenkirche CoesfeldSt. Lamberti (Coesfeld)St. Johannes Baptist (Gimbte)St. Johannes Nepomuk (Altenberge-Hansell)Alte Clemenskirche (Hiltrup)Stiftskirche LangenhorstSt. Johannes Baptist (Milte)St. Lamberti (Münster)St.-Paulus-Dom (Münster)Alte Kirche Ss. Simon und Judas (Reken)St. Michael (Suderwick)Marienkapelle (Telgte)St. Laurentius (Warendorf)Barockkirche Zwillbrock

Mühlen: Bevermühlen Bischofsmühle CoesfeldDüstermühleHaarmühleHaus LangenKlostermühle PohlNiedermühleStevermühle Schulze WesterathWassermühle SythenTüshaus-MühleWerther Mühle

Museen: Archäologisches Museum MünsterBahnhof LetteBauernhaus-Museum VredenBaumberger SandsteinmuseumGlockenmuseum GescherHeinrich-Neuy-Bauhaus-MuseumKult WestmünsterlandKunstmuseum Pablo Picasso MünsterLWL-Museum für Naturkunde mit Planetarium • Museum ZurholtMühlenhof-Freilichtmuseum MünsterStadtmuseum MünsterTextilmuseum BocholtVilla ten Hompel

Ausflugsziele: Allwetterzoo MünsterLonginusturmNaturZoo RheineSteinfurter BagnoHalterner StauseeWildpferdefang im Merfelder Bruch • Zwillbrocker Venn

Radfahren & Wandern: Radregion Münsterland100 Schlösser RouteBaumberger SandsteinrouteBerkelradwegBurg- und SchlosstourDortmund-Ems-Kanal-RouteEmsAuenWegFriedensrouteGrenzgängerroute Teuto-EmsHermannswegKommiesenpattLudgeruswegRadBahn MünsterlandWerse Rad Weg

Gesellschaft, Bildung und Kultur

Skulptur.Projekte

Münster mit den vielfältigen Möglichkeiten, die nur eine Großstadt bieten kann, ist sicher das gesellschaftliche und kulturelle Zentrum des Münsterlandes. Doch das Umland muss sich nicht verstecken. Viele historische Bauten zieren die Orte und Bauerschaften. Und dem Konzert Theater Coesfeld hat Münster nichts gleichwertiges entgegenzusetzen.

Bildung: Deutsche Hochschule der PolizeiFachhochschule BocholtFachhochschule für Finanzen Nordrhein-WestfalenFachhochschule MünsterKunstakademie MünsterPhilosophisch-Theologische Hochschule MünsterWestfälische Wilhelms-Universität

Kunst & Kultur: Bocholter, Borkener und Coesfelder (Gabel-)KreuzBorghorster StiftskreuzFilmfestival MünsterFlic FlacFreilichtbühne BillerbeckFreilichtbühne CoesfeldFreilichtspiele TecklenburgGalerie MünsterlandKonzert Theater CoesfeldKunst trifft KohlSkulptur Biennale MünsterlandSkulptur.ProjekteStädtische Bühnen MünsterTheater im PumpenhausWolfgang Borchert Theater

Sport: Deutsche Reiterliche VereinigungMünster Monster MastershipNordrhein-Westfälisches Landgestüt WarendorfPreußen MünsterRheder City-NachtRot Weiss AhlenRund um RhedeSparkassen Münsterland GIROSpeckbrettSportschule der BundeswehrSteinfurt-MarathonTV EmsdettenWestfälische Reit- und Fahrschule

Veranstaltungen: Adliger DamenclubArea4-RockfestivalBullenballDüstermühlenmarktEmsFestivalEurocityfestExpedition MünsterlandFettmarktFreie GartenakademieJuWi-FestMontgolfiade MünsterMünsterlandtagSendWestfälischer Friedenspreis

Mundart: Münsterländer PlattMasematteOstwestfälischWestmünsterländer Sandplatt

Regionale Küche: Dicke Bohnen (mit Bohnenkraut) • EiserkuchenGrünkohlHerrencremeKlaushähnchenLeberbrotMettwurstPanhasPumpernickelStruwenTöttchenWestfälischer SchinkenWurstebrot

Freizeit & Geselligkeit: DoppelkopfHerdfeuerabendKarnevalSpeckbrett

Eigenheiten, Brauchtum & Volkskunde: BungeGräftenhofHagelprozessionHeiliges Grab MetelenHungertuchKarfreitags"dracht" BevergernLambertus-SingenLiesborner WeihnachtsliedLüdinghauser WeihnachtsliedMaitremse (Borken)Menschen, die ihr wart verlorenOelder PfingstenkranzPalmstockPestmesse (Nottuln)SchützenfestSpökenkiekerTorste

Wirtschaft und Verkehr

Hafen Münster

Das Münsterland ist ländlich geprägt, allerdings hat die Landwirtschaft in den letzten Jahrzehnten erheblich an Bedeutung verloren. Industrie, Gewerbe und Dienstleistungssektor werden von mittelständischen Unternehmen mit zum Teil deutlich überregionaler Bekanntheit beherrscht. Die früher starke Textilindustrie ist weitgehend von der Bildfläche verschwunden. Insgesamt hat sich die Wirtschaft in den letzten Jahren sehr positiv entwickelt. Viele Arbeitsplätze wurden geschaffen und die Erwerbslosenquote gehört zu den niedrigsten im Bundesdurchschnitt. Im Rahmen des grenzüberschreitenden Kommunalverbands EUREGIO besteht eine Zusammenarbeit mit niederländischen und niedersächsischen Partnern.

Unternehmen: ApetitoBierbaum UnternehmensgruppeBlumenbeckerBrilluxEmsa (Haushaltswaren)Ernsting’s familyFiegeHammelmann MaschinenfabrikHardy SchmitzHumana MilchunionKaldeweiLVM VersicherungOevermannParadorPetit & Gebr. EdelbrockPetrotecPott’sProvinzial NordWestSasse FeinbrennereiSchmitz CargobullSparkassenverband Westfalen-LippeWindhoff Bahn- und AnlagentechnikWinkelmann-Gruppe

Verkehr: A 1A 2A 3A 30A 31A 43B 51B 54B 58B 64B 67BaumbergebahnBocholter BahnDortmund-Ems-KanalFlughafen Münster/OsnabrückFlugplatz Stadtlohn-VredenHansalinieMittellandkanalOstfriesenspießRadstation MünsterRadverkehr in MünsterTeutoburger Wald-EisenbahnWesel-Datteln-Kanal

Geschichte

Friedensreiter

Wie prähistorische Stätten und Funde belegen, ist das Münsterland seit frühester Zeit besiedelt. Unter den Sachsen war das Münsterland in fünf Gaue eingeteilt. In den Sachsenkriegen unterwarf Karl der Große die Sachsen und vergrößerte so sein Frankenreich beträchtlich. Der Missionar Liudger wurde erster Bischof von Münster und damit das heidnische Münsterland katholisch.

Prähistorische Stätten: DüwelsteeneGaleriegrab von Beckum-DalmerGräberfeld von RhedeGroßsteingrab von RheineMegalithanlagen von Espel • Ringwallanlage SchweinskopfSloopsteine bei WersenSloopsteine bei Westerkappeln

Historische Zeit und Neuzeit: Herrschaft AhausHerrschaft AnholtBarenborgBredevoorter FehdeBurloer KonventionBursibantDreingauErbmännerFürstentum SalmGeschichte der Stadt MünsterHerrschaft GemenGronings OntzetHamalandHaskenauHünenburg (Stadtlohn)JansburgJüdische Gemeinde WarendorfKiepenkerlLadbergener StädtebundLager HerbstwaldHerrschaft LohnMax-Clemens-KanalMissionsstationen im Fürstbistum MünsterMünsterischer BierkriegMünsterländer SchneechaosMünsterische StiftsfehdeNS-Zwangsarbeit im MünsterlandHerrschaft SteinfurtPostgeschichte von SteinfurtRömerlager Haltern und OlfenSchlacht bei StadtlohnSkopingauSondermunitionslager Dülmen-VisbeckStevergauTäuferreich von MünsterWestfälischer Friede


Aktuelles

Der Reliquienschatz im Alten Hochaltar 2014

15.03.2025 Das 800-jährige Bestehen des jetzigen Paulusdomes in Münster wird vom 4. bis 6. Juli 2025 mit der Präsentation des Reliquienschatzes im Alten Hochaltar von 1619 gewürdigt. Diese aufwändige Ausstellungsvariante dieser Bestandteile des Domschatzes wird nur zu seltenen Gelegenheiten durchgeführt, zuletzt 2014. https://www.paulusdom.de/aktuelles/nachrichten/detailseite/st-paulus-dom-zu-muenster-feiert-800-jaehriges-jubilaeum

14.03.2025 Die Kirche St. Agatha in Gronau-Epe hat in der Fastenzeit 2025 eine Kopie des Großen Zittauer Fastentuches als Hungertuch in der Kirche aufgehängt. Dazu ergänzend befindet sich eine Kopie des Kleinen Zittauer Fastentuches in der Kirche St. Georg (Gronau-Epe). Seit 2025 sind diese Kopien Eigentum der Kirchengemeinde, in 2024 waren sie erstmalig noch als Leihgaben jeweils in St. Agatha bzw. in der Stadtkirche Gronau. https://www.facebook.com/permalink.php?story_fbid=pfbid0ENhd4TYSFQyDgP5gtfe95CrNR6v6zZ3pSGpaHLxfXkKQkHN1JdWuBykf329ts7Gnl&id=100069055400929&locale=en_GB

Veraltete Meldungen:

19.12. Und wiederholt mäandert das Münsterland durch das Sendegebiet des Landes. Am Freitagabend 18.12. sendete der RBB in seiner Sendung Weihnachtsland - von der Nordsee zu den Alpen auch einen Beitrag aus Freckenhorst (Stadt Warendorf). Dabei konnte man in die Aktivitäten des dortigen "Nikolauscollegiums" einblicken und sich an historischen Anekdoten delektieren. Online ist dieser Beitrag, ausser ein zweiminütiger Trailer bis 25.12.2020, nicht gestellt worden.

04.12. Das Münsterland ist innerhalb kurzer Zeit erneut im bundesweit ausgestrahlten Fernsehrundfunk präsent. Eine lokale Produktionsfirma erstellte den Beitrag für die ZDF-Sendereihe "Sonntags" mit dem "wandelnden Münsterlexikon Henning Stoffers" über Weihnachten in den frühen 1950er Jahren, der am 20. Dezember 2020 ab 9.00 Uhr vormittags gesendet wird. Die Kamera begleitet den Protagonisten zu den weihnachtlichen Erinnerungsorten in Münster. https://www.wn.de/Muenster/4324158-ZDF-Sendung-ueber-Weihnachten-Filmdreh-Henning-Stoffers-Frueher-war-mehr-Lametta | 20.12.: https://www.zdf.de/gesellschaft/sonntags ab 8min15sec. bis 12.min6sec.

02.12. Das Münsterland war am Montag, 30.11.2020 erneut im überregionalen Fernsehen vertreten. Der Sender "Kabel 1" besuchte die zur Zeit amtierende deutsche Weihnachtsbaumkönigin auf dem heimischen Hof in Steinfurt-Borghorst und erstellte einen Beitrag für die Serie "Abenteuer Leben" zum Thema "Schatzsuche". Ein zweiköpfiges Sondengängerteam durchforstete die 600 m² große Tannenschonung auf der Suche nach einem Ring, den die Besitzerin zwei Monate zuvor dort verloren und den sie von ihrer Großmutter zum bestandenen Abitur erhalten hatte. Nachdem einiger Beifang, Granatsplitter, ein kleines "Eisernes Kreuz", Gewehrpatronenhülsen, eine silberne 10-DM-Gedenkmünze und ein landestypischer Schraubverschluss einer Schnapsflasche zutage gefördert wurden, kam am Ende der gesuchte Ring aus seiner Exkursion in die Heimaterde in die Hände/an die Hand seiner Besitzerin zurück. Der gestaffelte Beitrag ist hier: [1] abrufbar (ab 7. min.00.sec. bis 14.min., von 18.min.54.sec. bis 22.min.50.sec. und dann von 28.min.34.sec. bis 31.min.55sec.). WN Online

25.11. Der deutsch-französische Kulturkanal Arte zeigt am 26.11. unter dem Titel „Drehkreuz Rieselfelder – Vogelparadies im Herzen Europas“ eine Naturdokumentation über das Naturschutzgebiet „Rieselfelder Münster“. Ein Nottulner Tierfilmer, der sich bereits ein internationales Renommee erarbeitet hat, erstellte diese Dokumentation 2020. Die Sendung ist hier bis zum 21.02.2021 in der Arte-Mediathek zu sehen. WN Online

Es steht eine Kirche in Ahaus, die nennen die Bürger Sankt Horten.

22.11./02.10. Die Kirche St. Mariä Himmelfahrt in Ahaus hat es in einem weltweiten Wettbewerb in die Auswahlliste der hässlichsten Kirchen der Welt geschafft. Bei Twitter unter dem Hashtag Ugly churches wurde sie unter ihrem "richtigen Namen" St. Horten gelistet, ist aber inzwischen ausgeschieden, frei nach dem Motto "schlimmer geht immer". https://www.borkenerzeitung.de/lokales/kreisborken/St-Horten-zaehlt-fuer-Twitter-Nutzer-zu-haesslichsten-Kirchen-der-Welt-305556.html | https://twitter.com/bruvvereccles/status/1304340241206185985

20.11. Im der Gemeinde Laer wurde an der Strasse nach Horstmar eine Plastiktüte mit radioaktivem Material gefunden. Die Feuerwehr Steinfurt rief zur Unterstützung die Feuerwehren Rheine und Altenberge, da erstere über keinen ABC-Messwagen verfügt. In der Tüte befand sich desweiteren eine Spritze, die Herkunft ist ansonsten unklar. Festgestellt wurde eine schwächere Radioaktivität, so dass der Finder, der zunächst wohlbeherzt in die Tüte griff, wohlauf ist. [2] | Printausgabe WN 20.11.2020 Lokalseite Laer)

14.06/23.10. Bereits vor fünf Monaten eröffnete das neu konzipierte Stadtmuseum Borken unter dem neuen Namen FARB (Forum Altes Rathaus Borken) wieder seine Pforten. In einer multimedialen Präsentation wird die Stadtgeschichte Borkens erläutert und ergänzt durch viele Artefakte in einer großen Vitrine. https://www.hallo-borken.de/das-farb-hat-eroeffnet/ | Video Lokalzeit Münster verfügbar bis 3. Sept. 2021 | https://farb.borken.de/

17./23.10. In der ARD-Sendung Klein gegen Groß vom 17. Oktober 2020 war bei einem Dialekterkennungswettbewerb u. den wenigen ausgewählten deutschen Mundarten u. a. auch das Münsterländer Platt vertreten. Der Beispielsatz wurde vorgetragen von einem Sprecher aus Rheine. Die Dialektsprecher waren jeweils regionaltypisch bekleidet, der Sprecher aus Rheine war als Kiepenkerl angezogen. Hier von min6.00sec. bis min6.45sec.

30.09. In Beckum, Kreis Warendorf, wird das deutschlandweit erste Haus aus dem 3D-Drucker erstellt. Das NRW-Bauministerium fördert dieses Projekt mit 200.000€. https://www1.wdr.de/nachrichten/westfalen-lippe/hausbau-beckum-drucker-100.html | https://www.spiegel.de/panorama/nordrhein-westfalen-erstes-wohnhaus-aus-dem-3d-drucker-in-deutschland-entsteht-in-beckum-a-f4235b22-5e23-46bd-a0f4-8237d065cfae

02.09. Das Automagazin "Grip" von RTL2 veröffentlichte bereits die Videos aus dem Münsterland. Unter folgendem Link ist der 31 minütige Beitrag abrufbar. Der erste Abschnitt bis min 11 geht es um den Opel Monza aus Metelen, dann bis min 21 um den Ford Mustang aus Vreden und der letzte Abschnitt behandelt das Siku-Museum Stadtlohn und einen Audi 100 Coupe von 1972. https://www.rtl2.de/sendungen/grip-das-motormagazin/videos/1100086531-dets-top-3-fastbacks

Canyon Lengerich alias Blaue Lagune.

28.08. In die Ausflugstipps des bundesweit erscheinenden Magazins GEO hat es der Canyon in Lengerich geschafft. Er ist in der Rubrik "Schönste Wanderwege am Wasser" vermerkt. https://www.geo.de/reisen/reise-inspiration/21535-bstr-die-schoensten-wanderwege-am-wasser/269981-img-canyon-blick-lengerich

25.07. Ein Kinofilm, Faking Bullshit, der komplett in Ahlen gedreht wurde, hat seinen Kinostart am 27.08. Die Premiere fand bereits im Vorfeld in München statt. [3]

15.07. Im August 2020 wird im RTL 2 Automagazin "Grip" eine Folge gesendet, die einen Beitrag aus dem Münsterland enthält. Aus Vreden berichtet das Magazin über die Restaurierung eines Youngtimers, eines Ford Granada Baujahr 1972. Nahezu gleichzeitig wurde auch in Metelen ein Beitrag über einen Opel Monza gedreht, der ebenfalls bei "Grip" zu sehen sein wird. Die Themen der Sendung sind im Voraus hier einsehbar und im Nachhinein hier abrufbar. (https://vredener-anzeiger.de/tv-moderator-det-mueller-mit-grip-motormagazin-zu-gast-in-vreden | https://www.wn.de/Muensterland/Kreis-Steinfurt/Metelen/4219981-Dreh-in-Metelen-Grip-Motormagazin-prueft-auf-Herz-und-Nieren)

08.05. Corona: Nachdem in der Coesfelder Großschlachterei Westfleisch 129 (Update vom 11.5.: 254, mehr als ein Drittel der genommenen ProbenWN) vorwiegend aus Osteuropa stammende Mitarbeiter positiv auf das Virus getestet worden sind, haben die Behörden nur einen Tag nach zunächst anderslautenden Äußerungen verfügt, die für NRW ab 11. Mai vorgesehenen Lockerungen im Kreis Coesfeld um zunächst eine Woche aufzuschieben. Landesweit ist der Kreis damit Pandemie-Hotspot und überschreitet als einziger den von den Behörden festgesetzten Grenzwert von 50 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner. Noch gestern sollte von einer Schließung des Betriebs aufgrund seiner Systemrelevanz abgesehen werden, heute verfügte Gesundheitsminister Laumann dessen vorläufige Schließung.rp Laumann sieht die Schuld nicht bei den Mitarbeitern, sondern vielmehr in den „Strukturen, mit denen die Schlachtwirtschaft arbeitet“ und warnte Westfleisch, infizierte Mitarbeiter zu benachteiligen.FAZ Bei Westfleisch in Oer-Erkenschwick wurden inzwischen bei 33 von 1250 Mitarbeitern eine Infektion festgestellt. Landwirte forderten, auf eine Schließung der Schlachthöfe zu verzichten.AZ Deutschlandweit wurden inzwischen über 600 Corona-Fälle in Schlachthöfen nachgewiesen; NRW-weit sollen jetzt alle Mitarbeiter der fleischproduzierenden Betriebe auf eine Infektion mit dem Corona Virus getestet werden.SPON

Eisvogel im Schwebflug.

05.05. Immer dann, wenn das Münsterland über seine Grenzen hinaus in Erscheinung tritt, kann an dieser Stelle darüber berichtet werden. Heute sei auf eines der drei Titelfotos bei WikiLovesEarth (Deutschland) verwiesen, dass einen Eisvogel aus dem Naturschutzgebiet Berkelaue II (Vreden) zeigt. Es handelt sich um das Siegerbild von WLE aus dem Jahr 2015.WikiLovesEarth 2020

27.03. Die Serie "75 Jahre Kriegsende Borken" ist nun detailliert aufgelistet online zu lesen. Ergänzt wurden Artikel zum Kriegsende in Maria Veen und Raesfeld-Erle.

23.03. Über historische Parallelen zwischen heutiger Corona-Epidemie und Grippe-Epidemie 1918 berichtete die Münsterlandzeitung in Südlohn. Im Jahr 1918 war die Grenze zu den Niederlanden geschlossen, so dass sich dort tumultartige Szenen abgespielt haben. MLZ 20. März 2020 (Paywall)

Schon gewusst?

Interessantes und Kurioses aus der Region

  • Der Standort der 1343 zerstörten Schwanenburg an der Ems konnte 2021 mit geomagnetischer Prospektion gesichert nachgewiesen werden.
  • Martje Thalmann ist eine von drei Türmerinnen in Deutschland. Ihren Dienst verrichtet sie in Münsters Lambertikirche.
  • Nach dem Tode Hermanns II. von Lohn vor gut 700 Jahren brachte die Bredevoorter Fehde Tod und Verwüstung ins Münsterland.
Lesetipp

Vor 700 Jahren brachte die Bredevoorter Fehde Plünderungen, Tod und Verwüstung ins Münsterland. Der auch als große Bredevoorter Fehde oder geldrische Fehde bezeichnete Konflikt drehte sich um die Rechte an der Herrschaft Lohn, deren letzter Graf Hermann II. 1316 gestorben war. Als Gegner standen sich Rainald II. aus der Grafschaft Geldern und Ludwig II., Fürstbischof des Hochstifts Münster, gegenüber. Infolge der kriegerischen Handlungen wurden viele Ortschaften befestigt, darunter Ramsdorf, das im Sommer 2019 siebenhundert Jahre Stadtrecht feiert. Der Streit zog weite Teile des Westmünsterlandes in Mitleidenschaft. Vreden wurde verwüstet, ein geldrisches Heer im Letter Bruch von Borkener Bürgern besiegt und eine große Entscheidungsschlacht bei Coesfeld im letzten Moment verhindert. Am 28. Juni 1326 wurde die Fehde mit dem Friedensschluss von Wesel beigelegt. Als Folge geriet die Herrlichkeit Bredevoort in den Einflussbereich Gelderns.
Menschen

Die Münsterländer werden oft als sture Westfalen gesehen, mit denen man erst einen Sack Salz essen muss, um mit ihnen warm zu werden. Dass es sich dabei um ein Vorurteil handelt, beweist die ein oder andere der nachstehend aufgeführten Persönlichkeiten.

Unterhaltung: Götz AlsmannChristian BaumeisterRalf BensonBenedikt EichhornManfred ErdenbergerLisa FellerCornelia FunkeOlaf HenningOtto JägersbergGünther JauchAlexander KlawsMickie KrauseUte LemperUdo LindenbergRoland KaiserJürgen KehrerLéonide MassineUrsula MeyerKlaus Otto NagorsnikJohannes OerdingFranka PotenteJo PestumMarianne RogéeBettina SchaustenAtze SchröderSteffi StephanHelga StreffingChristoph TiemannGeorg VeitHenning WehlandDJ WestBam

Sport: Rolf AldagAnabel BalkenholKlaus BalkenholLudger BeerbaumManfred BockenfeldJulius BrinkMarcus EhningFriedel EltingKerstin GarefrekesLinus GerdemannFiffi GerritzenKurt GravemeierAngelina GrünUdo HorsmannIngrid KlimkeReiner KlimkeErwin KosteddeHelen LangehanenbergAki LütkebohmertLynn und Ina MesterMathias MesterChristoph MetzelderJutta NiehausMichael OenningChristian PanderJonas ReckermannErich RutemöllerDaniel SchneltingHendrik SnoekKerstin StegemannSören StorksSimon TeroddeUwe TschiskaleLars UnnerstallBernhard WesselRoland WohlfarthClara Woltering

Gesellschaft & Zeitgeschichte: Daniel BahrKatharina DrögeFranz-Peter Tebartz-van ElstKurt ErnstingManfred GansPaul GauselmannFelix GennAnja KarliczekGuido Maria KretschmerKarl-Josef LaumannJürgen W. MöllemannHeinrich MussinghoffRuprecht PolenzIlse Ridder-MelchersBettina SchaustenJens SpahnMarga und Paul SpiegelHans TietmeyerMarina WeisbandWendelin WiedekingHendrik WüstConstantin Freiherr Heereman von Zuydtwyck

Wissenschaft: Wilhelm AckermannUlrich BonseRolf van DickGerd FaltingsWerner FuchsSven KalischWilhelm KohlJürgen MümkenJoseph NiesertHelmut RichteringWilhelm RincklakeKarl WeierstraßFritz Westhoff

Anna Katharina Emmerick
Historisch: Friedrich von BodelschwinghHeinrich BrüningFranz DarpeAnnette von Droste-HülshoffAnna Katharina EmmerickBrüder EwaldiFranz von FürstenbergChristoph Bernhard von GalenClemens August Graf von GalenAmalie von GallitzinGerhard GröningerKort KamphuesWilhelm Emmanuel Freiherr von KettelerBernhard KnipperdollinckJohann KoerbeckeHermann LandoisJan van LeidenHermann II. von LohnBernhard von MallinckrodtAmbrosius von OeldeGottfried Laurenz PictoriusPeter Pictorius der ÄltereIsrahel van MeckenemJohann Christoph RincklakeWilhelm RincklakeGisbert von Romberg II. (der »tolle Bomberg«) • Werner RolevinckJohann Conrad SchlaunBernhard SökelandHendrickje StoffelsKarl WagenfeldFranz von WaldeckAugustin WibbeltWidukindAlbert Wilkens
Ausgezeichnete Artikel

Siehe auch

Neue Artikel

Die Liste wird per MerlBot regelmäßig aktualisiert. Du kannst mit dem nachfolgenden Link eine aktuelle Suche starten:
Suche neue Artikel

Wenn du diese Seite bearbeiten möchtest, beherzige bitte folgende Regeln:
  • Inhalte auf dieser Seite sollen auf ganz elementare und grundlegende Verweise zu den Themen Münsterland und Tecklenburger Land beschränkt werden. Das Portal soll weder vorhandene Übersichtsartikel noch die systematische Kategorie-Navigation ersetzen.
  • Versuche, das optische Erscheinungsbild der Seite zu erhalten (oder auch zu verbessern, wenn du eine gute Idee hast).
  • Bitte beachte auch unsere Diskussionsseite.


Was sind Portale? | weitere Portale unter Wikipedia nach Themen
Qualitätsprädikat: informative Portale alphabetisch und nach Themen