Portal:Maschinenbau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Portal Maschinenbau
Herzlich willkommen im Maschinenbau-Portal!
Diese Seite dient als Übersicht über die verschiedenen Themenbereiche des Maschinenbaus, seine Geschichte, seiner Vernetzung und seiner Entwicklung. Darüber hinaus bietet das Portal eine Möglichkeit zur Mitarbeit an maschinenbauverwandten Themen.

ÜbersichtBearbeiten

Drehen eines Aluminiumbauteils, ein häufiges Fertigungsverfahren im Maschinenbau
Drehen eines Aluminiumbauteils, ein häufiges Fertigungsverfahren im Maschinenbau

Der Maschinenbau ist eine klassische Ingenieurdisziplin. Die Arbeitsgebiete des Maschinenbaus erstrecken sich auf Forschung und Entwicklung, Konstruktion und Produktion von Maschinen im weiteren Sinne. Der Industriezweig Maschinenbau entstand aus dem Handwerk der Metallbearbeitung durch Mühlenbauer, Schmiede und Schlosser. Die Ingenieurdisziplin Maschinenbau bildete sich durch systematischen wissenschaftlichen Bezug auf die klassische Physik, insbesondere auf die klassische Mechanik, heraus.

Bis zum 21. Jahrhundert hat der Maschinenbau erheblich an Komplexität gewonnen und lässt sich in viele Fachrichtungen, die durch eine hohe Vernetzung untereinander gekennzeichnet sind, unterteilen. Dazu gehören die Technische Mechanik, Thermodynamik, Strömungsmechanik und Werkstoffwissenschaft. Konstruktionslehre und Fertigungstechnik befassen sich mit Konstruktion bzw. Produktion. Weitere Gebiete sind die Mess- und Regelungstechnik sowie die Antriebstechnik und Fahrzeugtechnik. mehr

Geschichte des MaschinenbausBearbeiten

Fräsmaschine von 1861
Fräsmaschine von 1861

Der Maschinenbau als institutionalisierte Wissenschaft entstand im Laufe der Industrialisierung. Manche theoretischen und praktischen Erkenntnisse sind allerdings viel älter: Erste Vorläufer der Fertigungstechnik sind so alt wie die Menschheit. Wichtige Meilensteine waren dabei neben vielen weiteren die Kupferzeit, in der das Schmelzen, Schmieden und Gießen (Metall) entdeckt wurden, die Mechanik der Antike mit ihren richtungsweisenden Erfindungen, die Entwicklung einfacher Maschinen in der Renaissance, der Bau der ersten Dampfmaschine durch Thomas Newcomen zu Beginn des 18. Jahrhunderts, die Entwicklung des Maschinenbaus als akademische Fach- und Forschungsrichtung an Polytechnischen Schulen und Technischen Universitäten, die Entwicklung von Verbrennungsmotoren bis hin zur Digitalisierung und der Industrie 4.0. mehr

GrundlagenBearbeiten

Die Grundlagen im Maschinenbau bilden folgende Gebiete:

Technische Mechanik:

Technische Thermodynamik

Strömungsmechanik: FluidstatikFluiddynamikÄhnlichkeitsmechanikStromfadentheoriePotentialströmung

Werkstofftechnik: KornDiffusionLegierungEisen-Kohlenstoff-DiagrammKorrosionVerschleißTribologieWerkstoffprüfung

Konstruktionslehre: Technisches ZeichnenToleranzenPassungMaschinenelemente

Regelungstechnik: RegelkreisRegelstreckeRegler

FertigungsverfahrenBearbeiten

In der Fertigungstechnik geht es um die Herstellung von Bauteilen mit geometrisch definierter Gestalt. Von besonderer Bedeutung sind die Fertigungsverfahren sowie folgende Gebiete:

Fertigungsplanung und -steuerungFertigungsmesstechnik • Fertigungsmittel (Werkzeuge, Werkzeugmaschine, Messmittel, Prüfmittel,Vorrichtungen) • FertigungstypQualitätsmanagementComputerintegrierte Fertigung (CIM)

Die hier genannten Artikel bilden nur eine kleine Auswahl der im Maschinenbau genutzten Fertigungsverfahren ab. Alle Artikel zu Fertigungsverfahren finden sich in der Kategorie:Fertigungsverfahren.

Urformen: GießenFormgießenStranggießenDruckgießenSintern3D-Druckadditive Fertigungsverfahren

Umformen: WalzenFreiformenGesenkformenTiefziehenKragenziehenInnenhochdruckumformenBiegen

Trennen: ZerteilenZerspanen (BohrenDrehenFräsenHobelnHonenLäppenRäumenReibenSägenSchleifenStoßenStrahlspanen) • FunkenerodierenElektrochemisches AbtragenThermisches TrennenLaserschneiden

Rührreibschweißen
Rührreibschweißen

Fügen: An- und EinpressenClinchenKlebenLötenNietenSchweißenTextiles FügenVerschrauben

Beschichten: AuftragschweißenEmaillierenFlammenbeschichtenGalvanisierenLackierenPhosphatierenSchmelztauchenSpritzenSputternVerzinken

Stoffeigenschaftsändern: AnlassenAuslagernGlühenHärtenVergüten mehr

FördertechnikBearbeiten

Die Fördertechnik befasst sich mit dem Bewegen von Gütern oder Personen über begrenzte Entfernungen, etwa innerhalb einer Fabrik.

Anlagentechnik:

Komponententechnik: AntriebGetriebeBremseHebezeug

Systemtechnik:

mehr

MaschinenelementeBearbeiten

Maschinenelemente sind Bauteile, die in gleicher oder zumindest ähnlicher Form in technischen Gebilden enthalten sind.

AchseWelleKupplungBremse

Verbindungselemente: NietSchraubeBolzenStiftSicherungselemente (Sicherungsring, Splint, Achshalter) • Schweißverbindung Klebverbindung LötverbindungPassfeder

Federn:

Wälzlager: Wälzlager KugellagerTonnenlagerNadellagerZylinderrollenlager

Getriebe: RiemengetriebeKettengetriebeZahnradgetriebe

Dichtungen:

Zahnräder: StirnradKegelradEvolventenverzahnung

mehr

Arbeits- und KraftmaschinenBearbeiten

Kraftmaschinen erzeugen aus elektrischer, thermischer oder sonstiger Energie, mechanische Antriebsenergie. Arbeitsmaschinen nutzen sie um mechanische Arbeit zu verrichten. Wichtige theoretische Grundlagen sind – je nach Maschine – die Thermodynamik, die Strömungsmechanik und die Elektrotechnik.

Kraftmaschinen:

Arbeitsmaschinen: Pumpen (Kolbenpumpen, Kreiselpumpen) • Verdichter (Kolbenverdichter, Kreiselverdichter) • Werkzeugmaschinen

mehr

FahrzeugtechnikBearbeiten

Die Fahrzeugtechnik befasst sich mit den verschiedenen Fahrzeugen.

Kraftfahrzeugtechnik: FahrzeugbauFahrdynamik

Schienenfahrzeugtechnik:

Schiffstechnik: SchiffbauElektrische EnergieversorgungSchiffsrumpf

Luftfahrttechnik: FlugphysikAvionikFlugzeugbau

Raumfahrttechnik: RaumfahrzeugbauRaumflugmechanik

mehr

Ein Fahrerloses Transportfahrzeug (FTF, engl. Automated Guided Vehicle, AGV) ist ein flurgebundenes Fördermittel mit eigenem Fahrantrieb, das automatisch gesteuert und berührungslos geführt wird. Fahrerlose Transportfahrzeuge dienen dem Materialtransport, und zwar zum Ziehen oder Tragen von Fördergut mit aktiven oder passiven Lastaufnahmemitteln.

Fahrerlose Transportsysteme (FTS) sind innerbetriebliche, flurgebundene Fördersysteme mit automatisch gesteuerten Fahrzeugen, deren primäre Aufgabe der Materialtransport, nicht aber der Personentransport ist. Sie werden innerhalb und außerhalb von Gebäuden eingesetzt und bestehen im Wesentlichen aus folgenden Komponenten:

  • einem oder mehreren Fahrerlosen Transportfahrzeugen
  • einer Leitsteuerung
  • Einrichtungen zur Standortbestimmung und Lageerfassung
  • Einrichtungen zur Datenübertragung
  • Infrastruktur und peripheren Einrichtungen.

Beide Definitionen sind entnommen aus VDI-Richtlinie 2510 „Fahrerlose Transportsysteme“.

Ein Fahrerloses Transportfahrzeug unterliegt im Europäischen Wirtschaftsraum dem Anwendungsbereich der Maschinenrichtlinie.

Artikel lesen

Neue Artikel

23.09. Clelands Shipbuilding Company · Pressed Steel Car Company22.09. Carnival Jubilee21.09. Absturz einer Cessna Citation in der Ostsee 2022 · Bristol Tractor Company · Changan CS75 Plus · Est 501 bis 51020.09. LZ 13119.09. Flugunfall einer Sud Aviation Caravelle der Royal Air Maroc 1973 · U 376 · Zwischenfall der Malév am Flughafen Budapest-Ferihegy 199417.09. CCUS · Est 801 bis 840 · Flugunfall der Manaus Aerotáxi 202316.09. Flaman-Kessel · Flaman-Tachograph · Est 3103 bis 3280 · Kalkofen Westerhausen15.09. Gewelkt · Gaswerk Weißensee · Hammerschmiede Pehn14.09. F.B Mondial · Est 2401 bis 2432 · Leeds Forge Company · Radio-Observatorium Hartebeesthoek13.09. Callendar-Van-Dusen-Gleichung · IPhone 15 Pro · IPhone 15 · Sebold Westtolf12.09. Kran Rickmers-Werft · Bojko-Bohrtürme · Vibrationsschweißen · Renault Scénic E-Tech11.09. NSB Type Cmo 6 · NickoVISION10.09. 86Box · Control Register · Hans Zielinski · Hermann Lüders (Münzmeister) · Jakobstads båtvarv · Karl Jäger (Steinmetz) · NMBS/SNCB 2096 · Ora Lightning Cat · Real Felipe · Rudolf Schmid (Ingenieur) · Ruhrbahn NF409.09. Dora Kleemann · Hubert Kleemann · Motor. Monatsschrift für Kraftverkehrs-Wirtschaft und -Technik · Torpedo (Unternehmen) · VR Tka708.09. Turbineneinlassluftkühlung · Bleu de Nîmes · Rhein Star07.09. Renault Rafale · Führergondel · Industrija mašina i traktora06.09. Lark (Schiff, 1944) · Fiat AS.8 · Mutiara Berkah I05.09. Fujinagata Zōsen · Gisela (Schiff, 1977) · Passau (Schiff) · Regina Danubia04.09. Pentapod · Transformatorölprüfung · Liste in Eswatini vorhandener Dampflokomotiven · Mini J01 · Petrothermale Geothermie02.09. Drottning Ulrika Eleonora (Schiff) · Franz Jäger (Architekt, 1781)01.09. Haval Xiaolong Max31.08. Doulos Hope · Hønefoss Karosserifabrikk · Steffan Klain · VW Passat B930.08. Bockwindmühle Wettmar · Kopierwerk (Seilbahntechnik)29.08. Bernhard von Puschlav (Steinmetz) · Christian Lotsch · Golden Odyssey (Schiff, 2015) · Liste in Estland vorhandener Dampflokomotiven · Liste in Lettland vorhandener Dampflokomotiven · Liste in Litauen vorhandener Dampflokomotiven28.08. Austro-Daimler Generatorzug der k.u.k Feldbahn · Kloßpresse · Lamborghini Lanzador · Alstom Czech Republic · Geothermieprojekt Geretsried · Grumman G-63 · Leopold Prinz zu Schaumburg-Lippe · Liste der Mühlen an der Fränkischen Rezat · Liste in Haiti vorhandener Dampflokomotiven · Liste in Mali vorhandener Dampflokomotiven · Samuel Lorentz27.08. Andros Queen · BYD Seal DM-i · Höhenkompensator (Fahrzeugtechnik) · Höhenkompensator (Fördertechnik) · Wassermühle Altona · Wassermühle Ostrittrum26.08. Arcfox Kaola · Entnetzung · Polux · Leo Kadrnozka

zu überarbeitende Artikel

Durch die nachfolgenden Links wird eine Suche nach maschinenbauverwandten Artikeln mit dem entsprechenden Mangel per CatScan ausgeführt. Ausführlichere Wartungslisten finden sich hier.

überarbeiten • unverständlich • lückenhaft • nur Liste • fehlende Quellen • Neutralität • defekter Weblink • Internationalisierung • Widerspruch • Doppeleinträge • veraltete Vorlage • Lagewunsch • veraltet • Portal-/Projekthinweis • Löschkandidaten • Reviewprozess • Qualitätssicherung • Bilderwünsche • alle Wartungskategorien durchsuchen • Akas Fehlerlisten Info • Weiterleitung nicht erwähnt Info • neue Artikel • kurze Artikel • fehlende Artikel • unbebilderte Artikel und „freie“ Bilder suchen • ungesichtet • nachzusichten (RSS-Feed) •