Portal:Mathematik/Qualitätssicherung/Archiv/2012/Mai

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dies ist ein Archiv der Qualitätssicherung des Portals Mathematik.

Archiv
Gesamtübersicht

2007: Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2008: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2009: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2010: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2011: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2012: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2013: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2014: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2015: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2016: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2017: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2018: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2019: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2020: Jan. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2021: Jan. Feb. Mär. Apr. Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2022: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jul. Aug. Sep. Okt. Nov.

Wie wird ein Archiv angelegt?

Wie? Der Großteil des Artikels geht über eine "70-plus-x-Regel", die bisher noch nicht veröffentlicht ist. Sieht mir stark nach Theoriefindung aus, oder kennt die Regel jemand? Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 22:20, 8. Mai 2012 (CEST)

Die entsprechenden Textpassagen wurden gelöscht. --Quartl (Diskussion) 11:30, 9. Mai 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Quartl (Diskussion) 11:30, 9. Mai 2012 (CEST)

(ohne QS-Baustein). Diesem exzellenten Artikel droht in drei Wochen die Abwahl, wenn die Bausteine bis dahin nicht abgearbeitet wurden, siehe Diskussion:Goldener Schnitt#WD:KALP#Exzellente Artikel mit Wartungsbausteinen. Auf der Disk wird zwar fleißig diskutiert, aber offenbar nicht zielgerichtet. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 10:56, 2. Mai 2012 (CEST)

Offenbar sind in dem Artikel vor allem die nichtmathematischen Themen die problematischen. Die Mathematiker können da offenbar nur begrenzt aushelfen. Sei's drum, --Quartl (Diskussion) 17:40, 16. Mai 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Quartl (Diskussion) 17:40, 16. Mai 2012 (CEST)

Hallo, es geht um diese Änderung. Sie wurde meiner Meinung nach zurecht von Saure revertiert. Dieser Revert wurde mit der brüsken Replik "Änderung 102940031 von Saure wurde rückgängig gemacht. Falls DU ihn nicht versteht ÜBERLESE ihn einfach :-( Werde schlauer, oder formuliere die Aussage um, so daß Du sie verstehst! Argh! :-()" wieder revertiert. Ich habe dann auch noch eingegriffen, was aber wieder revertiert wurde. Die dann von mir gesuchte Diskussion Benutzer_Diskussion:Achim1999#Opa_Stil.3F verlief bislang ebenfalls nicht erfolgversprechend. Was meinen andere Mathematiker dazu? Grüße --Boobarkee (Diskussion) 18:42, 9. Mai 2012 (CEST)

Habe die Diskussion nach Diskussion:Logarithmus verschoben. -- pberndt 19:37, 9. Mai 2012 (CEST)
Hat sich offenbar mittlerweile erledigt. --Quartl (Diskussion) 17:26, 16. Mai 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Quartl (Diskussion) 17:26, 16. Mai 2012 (CEST)

Leider für Laien nicht verständlich, unbelegt, unkategorisiert. Könnt und wollt ihrs retten? Danke --RichtestDB 14:41, 21. Mai 2012 (CEST)

Ich frage mich ja, was es damit auf sich hat, und ob man das als eigenständiges Konzept ansehen kann. Das Pascalsche Dreieck ist doch maßgeblich eine Aufschreibweise, was aufgrund der Hochdimensionalität bei einem Pascalschen Simplex nicht möglich ist. Ein mathematischer Begriff ist es aber wohl auch nicht, das müsste ja so etwas wie eine Abbildung von einer Teilmenge eines Simplex im ℝⁿ in die natürlichen Zahlen (die jeweiligen Multinomialkoeffizienten) sein, und ich wüsste nicht, was man damit anfangen sollte. Bliebe noch so etwas schwammiges wie „das ist eine Vorstellungsweise“, aber ist das einen Artikel wert? --Chricho ¹ ² 17:00, 21. Mai 2012 (CEST)

Ist natürlich erheblich ausbaubar (vgl. en:Pascal's simplex), aber behalten würde ich den schon. Pascalsche Pyramide hat auch überlebt, obwohl man Deine Kritik dafür genauso anbringen könnte und das nur ein vergleichsweise uninteressanter Spezialfall ist. Eine Quelle wäre allerdings gut. Vielleicht gehen aus der dann auch Anwendungen hervor? (Graphentheorie/Kombinatorik?) -- pberndt 17:15, 21. Mai 2012 (CEST)
Was mir noch eingefallen ist: Das Konzept dient ja nicht nur der Anschauung sondern auch der Berechnung (abstrakt oder auf Papier). --Chricho ¹ ² 18:13, 21. Mai 2012 (CEST)
Ich habe jetzt mal eine Quelle eingefügt und denke auch, dass man das gut behalten kann. -- HilberTraum (Diskussion) 18:16, 21. Mai 2012 (CEST)

Das ist jetzt mit Quelle denke ich eher ein Stub als ein QS-Fall, daher streiche ich das mal.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- pberndt 14:55, 30. Mai 2012 (CEST)

Artikel enthält einen QS-Baustein ohne jegliche Begründung. --KMic (Diskussion) 20:48, 5. Mai 2012 (CEST)

Nun ja, so ist das natürlich kein Artikel. Gibt es den Begriff „Graphische Projektion“ in der Geometrie/Computergrafik überhaupt? Google Books wirft mir hier nur orthographische, isographische, stereographische und homalographische Projektionen aus. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 21:35, 5. Mai 2012 (CEST)

verzeihung, mein fehler, das hatte so wer in der BKS Projektion zusammengeschrieben, und das lemma angesetzt, ich hätt das hier anmerken sollen: ich hab auch nicht gewusst, was ich damit tun soll, andererseits, eine übersicht der methoden wär dem leser dienlich (das fehlen eines hauptartikels zu den projektionen war schon in den vergangenen jahren öfter diskussionsthema) - gibt es einen artikel zum einbauen? sonst halt eine lehrbuch elementare geometrie sekundarstufe I zurate, da steht sicher eine kompetenterer überblick --W!B: (Diskussion) 22:37, 7. Mai 2012 (CEST)

Der Artikel Zentralprojektion verspricht zumindest in der Einleitung, die verschiedenen Projektionstypen abzuhandeln, also kann man gut darauf verlinken. Bei der Axonometrie scheint es sich um gar keine Projektion im eigentlichen Sinn zu handeln, siehe Axonometrie#Einfach und ohne Umrechnungen, und auch ein Schnitt ist keine Projektion, insofern passt die Aufzählung in dieser Liste auch nicht. Ich gebe den Artikel daher zu den LK. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 07:12, 8. Mai 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 (Diskussion) 22:15, 14. Jun. 2012 (CEST)

der beweis beweist .... was? null? hab keinen dunst. sonst wer?(nicht signierter Beitrag von BolZig (Diskussion | Beiträge) 14:01, 16. Mai 2012 (CEST))

Ich habe auch von einigen Dingen keine Ahnung. Das heißt aber nicht notwendigerweise, dass der Artikel schlecht geschrieben ist. Vielleicht kontaktierst du direkt mal den Autor Benutzer:FerdiBf? Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 17:42, 16. Mai 2012 (CEST)
Außerdem gibt es die Artikel-Diskussionsseite. Nicht jedes Problem mit der Formulierung des Artikels ist ein Fall für die Qualitätssicherung. --Digamma (Diskussion) 19:01, 16. Mai 2012 (CEST)
ok-ok! zur erklärung: bin nicht so schlecht in mathe. den beweis hier versteh ich aber nicht. wohl nur ihr beiden und der ferdibf und noch so 10 andere von gefühlt 4711. aber meine omi bestimmt nicht. nur: was soll dann der oma-test(->Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Verständlichkeit)????BolZig (Diskussion) 20:06, 16. Mai 2012 (CEST)
Darf ich fragen, was genau „bin nicht so schlecht in mathe“ bedeutet? Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 20:52, 16. Mai 2012 (CEST)
klar! ich steig durch einige von den artikeln hier in Mathematik durch. nicht durch den hier. find ich ärgerlich. bloß: was ist mit der frage? gilt der oma-test oder nicht? gruß BolZig (Diskussion) 23:13, 16. Mai 2012 (CEST)
Der Oma-Test ist im Bereich der Mathematik nur bedingt durchführbar. Dieser Artikel und insbesondere der Beweis richtet sich an studierte Mathematiker mit Schwerpunkt in der Mengenlehre. Meines Erachtens ist es bei solchen Themen nicht möglich, sie auf Oma-Niveau abzuhandeln. Denn wäre das möglich, dann bräuchte man die Mathematik nicht zu studieren, da man alles, was sie bietet, auf Oma-Niveau dargeboten bekommen kann. Ich habe den QS-Baustein daher mal entfernt.--Christian1985 (Diskussion) 23:45, 16. Mai 2012 (CEST)
Ja. BolZig, du hast ein bisschen falsche Erwartungen. Als fachfremder Mathematiker finde ich, dass der Artikel eigentlich auf eine sehr angenehme Art und Weise eskaliert, auch ich fliege irgendwann raus (ich weiß nicht was Kofinalität ist und habe nicht die Muße, es herauszufinden). Aber worum es geht, die thematische Einordnung, dass der Satz bedeutsam ist, dass der Satz überraschend ist (!), dass eine Art "ebenenweise" Kontinuumshypothese auf einer höheren Ebene gilt (die bestimmte Eigenschaften erfüllen muss), wenn sie in niedrigeren Ebenen gilt, das wird alles gut erklärt. Hast du denn den Artikel Kontinuumshypothese gelesen? --Erzbischof 00:55, 17. Mai 2012 (CEST) PS: Auf der Diskussionsseite sieht man das FerdiBF dafür gestritten hat, die 's aus der Einleitung herauszuhalten, so kann's gehen.
PPS: Es wäre doch eine ziemlich arme Welt, wenn alles mit, sagen wir mal, maximal 10000 Worten einfach so für OMA erklärt werden könnte. --Daniel5Ko (Diskussion) 02:30, 17. Mai 2012 (CEST)
Ich habe die Formulierungen etwas ausgebaut, insbesondere das Lemma besser strukturiert, und die Anwendung dieses Lemmas ausgebaut. Ich gebe zu, dass die älteren Formulierungen einige Schlüsse nur angedeutet hatten. Ich habe den QS-Mathematik Baustein zunächst stehen lassen und bitte Euch um Eure Meinung über die aktuelle Version. (Bemerkung in Klammern: Wer nicht weiß, was Kofinalität ist, wird sich mit jeder Version dieses Artikels schwer tun, und das dürfte für die meisten Omas zutreffen) --FerdiBf (Diskussion) 09:47, 17. Mai 2012 (CEST)
falschen Erwartungen meinerseits? weiß nicht. kann aber sein. ferdibf hat ja nur unterstützer auf seiner seite. der qs-baustein kann also mntwg. weg . ich möcht nicht hüh schrein wenn 10 andere hott brüllen. bloß: das mit /oma-test/verständlich für laien/ bei Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Verständlichkeit) ist ne irreführung.BolZig (Diskussion) 21:18, 18. Mai 2012 (CEST)
Steht doch dort ziemlich eindeutig: „Wenn das Verständnis eines Themas Spezialwissen erfordert, dann sollte die Einleitung dem Laien ermöglichen, den Artikelgegenstand zumindest einzuordnen. Behandle die einfacheren Aspekte des Themas möglichst am Anfang und die schwierigeren am Ende des Artikels.“ Dass man je nachdem, ob man von Mengen überhaupt einen Dunst hat, die Kontinuumshypothese kennt, Konfinalität kennt oder mit den Begriffen gar gut umgehen kann, unterschiedlich weit kommt, sollte selbstverständlich sein. --Chricho ¹ ² 21:36, 18. Mai 2012 (CEST)
SIR YESSIR / SIR ITS OBVIOUS SIR / SIR THE EASY PROOF IS LEFT TO THE READER SIRBolZig (Diskussion) 17:50, 19. Mai 2012 (CEST)
? Ich gehöre weder dem britischen niederen Adel an (zumindest solltest du davon nichts wissen), noch werden hier in der Wikipedia Beweise als Übungsaufgaben für den Leser vergeben. --Chricho ¹ ² 17:57, 19. Mai 2012 (CEST)
o saeculum! o litterae! iuvat vivere ....BolZig (Diskussion) 18:16, 19. Mai 2012 (CEST)
kann ja sein ich blick nicht durch. und kann sogar sein chricho will mir das reindrücken. trotzdem noch mal zum "selbstverständlich" und ganz konkret: ist selbstverständlich dass (nur so als beispiel) wegen satz von könig und was weiss ich " für alle " ? oder ist selbstverständlich dass die oma weiss dass sie das selbstverständlich nicht wissen muss? BolZig (Diskussion) 23:08, 24. Mai 2012 (CEST)
Ja, das ist ziemlich selbstverständlich, dass die Oma und jeder andere weiß, dass er nicht wissen muss, was Konfinalität ist und sich nicht vom Artikel beleidigt fühlen müss. Ganz konkrete Frage: Was wünschst du dir denn? --Chricho ¹ ² 00:06, 25. Mai 2012 (CEST)
@Daniels PPS: Leider kommen manche Leute mit so einem Allgemeinplatz, wer eine Sache nicht in Kürze einem jeden Laien erklären könne, habe sie eigentlich gar nicht verstanden. :S (nur um etwas „aus meiner Lebenserfahrung zu schöpfen“, nicht auf BolZig bezogen) --Chricho ¹ ² 03:28, 30. Mai 2012 (CEST)
scheint so ich bin nicht grad beliebt wie? aber egal! naoch mal zu meiner frage 1 oben: konkretes hat cricho hier wohl lieber weggelassen. da könnt man den verdacht haben er weiss auch nicht genau ob/ob nicht/wann/wann nicht "". wie die allermeisten wikipedia-user denk ich. was cricho ja auch andeutet. da sag ich: das ist doch der ansatzpunkt im beweis. was bringt der dann ? wo den nur wenige vom ansatz her kapiern? wär doch viel einfacher zu schreiben: "zum beweis: siehe s. abc-xyz bei JECH". oder?
@cricho: ist mein verdacht falsch: verzeihung! könntest mir dann einenn tip geben wie du das mittels könig herleitest oder wo man das finden kann?BolZig (Diskussion) 20:07, 3. Jun. 2012 (CEST)
Besinne dich, was Konfinalität heißt: ist als Vereinigung von vielen Ordinalzahlen darstellbar (da Kardinalzahl auch ), damit folgt aus dem Satz von König, dass (das echte Kleinerzeichen ist der Satz von König, wie er in seinem Artikel steht). Dem geneigten Leser ist das, denke ich, durchaus zugänglich, mit ein wenig Nachschlagen, so habe ich es zumindest gerade gemacht, ich hatte mir zuvor noch nicht die Mühe gemacht, das zu durchdringen. Denkst du, man sollte das ausführlicher darstellen? Ich denke, es ist sinnvoller, wenn der Artikel nur einen Überblick bringt, die Details kann man dann wirklich bei XY nachlesen, oder erscheinen vllt. auch intuitiv, sind erfahrenen Lesern vllt. bekannt, oder lassen sich auch durch ein wenig anderweitiges Nachschauen füllen. Und nein, ich habe wirklich nichts gegen dich (wenn du das mit der „Unbeliebtheit“ meintest). ;) --Chricho ¹ ² ³ 20:47, 3. Jun. 2012 (CEST)
moin cricho. hab mirs hirn genudelt und bücher gewälzt. ist mal nicht schlecht was du zeigts. aber frage: das ist kardinalzahlarithmetik. sagt ferdibf im artikel. mit mengen und mächtigkeit (=kardinalzahl?) und is ein stellvertreter dafür. bloss: wie kommen da oben deine ordinalzahlen zur rechnung? sind bloss indexe hab ich verstanden. alles klappt wenn mit kardinalzahlen (!?!?!?) und  ? aber sonst? oder was für und sind das?
noch antwort auf die frage: bloss nicht ausführlicher. wenn schon mit beweis dann nur als überblick. ist auch so schon die härte. BolZig (Diskussion) 22:14, 8. Jun. 2012 (CEST)
Gut, dann sind wir uns ja einig. Zur inhaltlichen Frage: Dir ist bewusst, dass Kardinalzahlen als spezielle Ordinalzahlen definiert werden, eine Kardinalzahl ist eine Ordinalzahl, sodass keine Bijektion zu einer kleineren existiert? Die sind Ordinalzahlen, wie die in der Definition in Konfinalität nachlesen kannst. Sie müssen keine Kardinalzahlen sein, etwa lässt sich nicht als Vereinigung kleinerer Kardinalzahlen darstellen, wohl aber als Vereinigung viele kleinerer Ordinalzahlen (z. B. aller). Wenn ich schreibe, heißt das nichts anderes als und das ist eine genauso große Vereinigung, wie wenn du mit schreibst. --Chricho ¹ ² ³ 23:49, 8. Jun. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Chricho ¹ ² ³ 22:28, 14. Jun. 2012 (CEST)

Grundbegriffe der Kategorientheorie

Bevor wir da oben in der Topologie weiter abschweifen, mache ich hier mal einen neuen Abschnitt auf. Zunächst: Ich denke nicht, dass der Artikel Kategorientheorie jetzt unbedingt einen Baustein braucht, die Darstellung erscheint mir in Ordnung, habe ihn aber nicht komplett gelesen, es fehlen einfach die ganzen Hauptartikel: Kategorie (da könnte man dann auch Feinheiten erwähnen, die in Kategorientheorie nicht unbedingt interessant sind, wie kleine und lokal kleine Kategorien, und Beispiel dahin auslagern), Funktor (wo man auf das ganze Zeug von Varianz eingehen könnte und auf Multifunktoren), Äquivalenz, die fallen mir gerade ein. Vllt. wäre die duale Kategorie auch einen Artikel wert, wo man die Dualität allgemein erläutern könnte. Das wäre natürlich dann mal wieder ein großes Projekt (es stört mich auch schon eine Weile ;))… Nochmal im Artikel nachgeschaut: Produktkategorie und Unterkategorie stehen da auch noch. --Chricho ¹ ² 16:54, 16. Mai 2012 (CEST)

Ist das nicht viel mehr ein Fall für Portal:Mathematik/Fehlende Artikel als für die Qualitätssicherung? Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 16:58, 16. Mai 2012 (CEST)
Wenn es daran was zu diskutieren gibt, ist es ein Fall für hier, würde ich sagen… --Chricho ¹ ² 18:30, 16. Mai 2012 (CEST)

Habe schonmal mit Funktor (Mathematik) angefangen. Gute Nacht. --Chricho ¹ ² 03:20, 30. Mai 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Quartl (Diskussion) 16:42, 19. Jun. 2012 (CEST)

Hallo, hätte von Euch jemand Lust, den Artikel De-Sitter-Raum auszubauen. Es soll hier um den mathematischen Raum, nicht um das physikalische Modell gehen. Insbesondere eine korrekte Erläuterung der drei verschiedenen Schnitte, die den verschiedenen Krümmungen k=+1,-1,0 entsprechen, wäre sehr hilfreich (siehe zum Beispiel en-wiki). --Dogbert66 (Diskussion) 14:24, 12. Mai 2012 (CEST)

Offenbar erbarmt sich niemand. Ehrlich gesagt wäre hier ein Rotlink angebrachter als ein Artikelwunsch-Stub. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 17:35, 16. Mai 2012 (CEST)
Ich fühle mich nicht in der Lage den Artikel in absehbarer Zeit verbessern zu können, oder besser gesagt, fühle ich mich nicht in der Lage aus dem Artikelwunsch einen Artikel zu machen. Anderen hier oder im Bereich der Physik geht es wohl ähnlich. Daher finde ich eine Löschung angebracht. --Christian1985 (Diskussion) 15:41, 19. Jun. 2012 (CEST)
Geloescht. --Erzbischof 20:27, 2. Jul. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Erzbischof 20:27, 2. Jul. 2012 (CEST)

Hallo, besteht zwischen diesen drei verschiedenen Topologien ein Unterschied, abgesehen davon, dass man seinen Raum bzw. die möglichen Räume einschränkt? Ist nicht die Schwach-*-Topologie einfach die SOT auf dem Dualraum? Und SOT ist die Initialtopologie der Funktionenfamilie f↦f(x) und die Produkttopologie ebenso? Ist natürlich die Frage, ob die Bildung der Initialtopologie auf dem Teilraum der (beschränkten) linearen Operatoren gleich der Beschränkung der Produkttopologie auf diese ist. Sollte dem nicht so sein, weil doch die Konvergenzbegriffe übereinstimmen (als punktweise Konvergenz) und somit die abgeschlossenen Mengen in der SOT gerade die Schnitte des jeweiligen Unterraums der Operatoren mit abgeschlossenen Mengen in der Produkttopologie sind? Weiß jemand etwas dazu? Vielleicht könnten die Artikel da ein wenig Verknüpfung untereinander vertragen. --Chricho ¹ ² 21:54, 21. Mai 2012 (CEST)

Ich bin kein Experte in mengentheoretische Topologie, habe aber gerade den Querenburg vor mir liegen:
  1. Laut Querenburg (Ausgabe 1976, Seite 33, Bemerkungen nach Satz 3.18) verhält sich der Begriff der Initialtopologie transitiv. Das heißt hier, wenn man auf dem Produktraum (dem Raum aller Funktionen ) die Produkttopologie betrachtet (Initialtopologie bzg. der Projektionen , , ) und dann die Teilraumtopolgie für den betrachteten Unterraum der stetigen linearen Funktionale (Initialtopologie bzgl. der Inklusionsabbildung , so erhält man die Initialtopologie bezgl. der Projektionen . Das ist aber genau die schwach-*-Topologie (im Fall ), die starke Operatortopologie (im Fall, dass ein normierter Vektorraum mit der Normtopologie ist) bzw. die schwache Operatortopologie (im Fall, dass auf die schwache Topologie betrachtet wird).
  2. Aus Satz 5.10 (S. 55):
Für topologische Räuem ... gilt:
(a) Für gilt genau dann, wenn es ein Netz , , gibt, welches gegen konvergiert.
(b) ...
lese ich heraus, dass Topologien, auf denen dieselben Netze konvergieren, gleich sind (weil der Hüllenoperator "abgeschlossene Hülle" übereinstimmt).
Zusammenfassend also: Es besteht kein Unterschied. --Digamma (Diskussion) 17:56, 22. Mai 2012 (CEST)
Danke für die weniger friemelige Darstellung per Initialtopologie. Zu den Netzen: Ja, darauf bezog ich mich, und weil abgeschlossen im Teilraum⇔Schnitt vom Teilraum mit abgeschlossener Menge im Gesamtraum ist, funktioniert das eben. --Chricho ¹ ² 18:15, 22. Mai 2012 (CEST)
Initialtopologien bzgl. einer trennenden Familie von Abbildungen kann man ja immer als Relativtopologie einer geeigneten Produkttopologie bekommen. Zur schwach-*-Topologie ist hier noch Vorsicht geboten. L(H) z.B. ist in natürlicher Weise selbst ein Dualraum (siehe Spurklasseoperator) und trägt daher eine schwach-*-Topologie. Diese ist weder SOT noch WOT, sondern die bisher noch nicht beschriebene ultraschwache Topologie.--FerdiBf (Diskussion) 10:00, 8. Jul. 2012 (CEST)
Stimmt, insofern tatsächlich nicht verwunderlich, aber in vielen Fällen könnte man damit die Sachen wohl gut illustrieren. Was ist L(H)? Finde da keine Definition im Artikel Spurklasseoperator. Und wie soll die schwach-*-Topologie nicht die SOT sein, nach der Definition, wie sie in ihrem Artikel steht? --Chricho ¹ ² ³ 12:12, 8. Jul. 2012 (CEST)
L(H) meint wahrscheinlich die Algebra der beschränkten linearen Operatoren auf einem Hilbertraum. --Christian1985 (Diskussion) 13:47, 8. Jul. 2012 (CEST)
Zu diesem Thema habe ich nun den Artikel Operatortopologie verfasst. --FerdiBf (Diskussion) 11:06, 14. Jul. 2012 (CEST)
Danke, sieht klasse aus, sogar mit Bild. Ich denke, es ist alles gesagt. --Chricho ¹ ² ³ 13:29, 14. Jul. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Chricho ¹ ² ³ 13:29, 14. Jul. 2012 (CEST)