Portal:Metal
Redaktion Musik • Portal Musik
Blues • Charts und Popmusik (Projekt) • Chormusik • Projekt Country • Dark Wave • ESC • Gregorianik • Hip-Hop • Industrial und Noise • Jazz (Projekt) • Kirchenmusik • Klassische Musik • Klavier • Metal • Projekt Musikalben • Projekt Oper • Orgel • Punk • Reggae • Rockmusik • Schwarze Szene • Techno • Musik der DDR
Willkommen im Portal zum Thema Metal. Für allgemeine Informationen zum Thema Musik steht das Portal Musik, für Infos zur Rockmusik das Portal Rockmusik zur Verfügung.
Die zahlreichen Substile – beispielsweise Death Metal, Black Metal, Progressive Metal – unterscheiden sich zum Teil erheblich. Die Bandbreite reicht von extrem einfach gehaltenen, meist rhythmisch sehr treibenden Songstrukturen bis zu filigran ausgefeilten, multiinstrumentalen Kompositionen, die sich ansonsten nur in der klassischen Musik wiederfinden, von krächzendem Gebrüll und tiefem Grunzen bis zu opernartigen Gesangskünsten, von extrem langsamen bis rasant schnellen Rhythmen. Ähnlich vielfältig geht es bei den Texten zu, die von reiner Fantasy über Hassorgien, Religion, sexuell anzüglichen Partytexten, Melancholie bis zur politischen Gesellschaftskritik reichen.
- Bands
- Eine Auflistung der in der Wikipedia vertretenen Bands ist in der Kategorie:Metal-Band, sowie deren Unterkategorien zu finden.
- Genres
- Black Metal – Death Metal – Heavy Metal – Power Metal – Thrash Metal. [mehr]
- Instrumente
- E-Bass – E-Gitarre – Gesang – Keyboard – Schlagzeug.
- Musikalische Mittel
- Blastbeat – Doublebass – Gutturaler Gesang – Falsett – Palm Muting – Sweep Picking.
- Labels
- Century Media – Massacre Records – Napalm Records – Nuclear Blast – Spinefarm Records. [mehr]
- Kultur
- Corpsepaint – Headbangen – Heavy-Metal-Umlaut – „Helga“ – Kutte – Luftgitarre – Mano cornuta.
- Festivals
- Wacken Open Air – Summer Breeze – Masters of Rock – Monsters of Rock – Graspop Metal Meeting – Hellfest. [mehr]
- Literatur, Magazine und Webzines
- Kerrang – Metal Hammer – Legacy – Lords of Chaos – Powermetal.de – Rock Hard – Unheilige Allianzen – Vampster – Ablaze – Slayer – Choosing Death: Die unglaubliche Geschichte von Death Metal & Grindcore.
- 11. Mai
- Der Sänger der Melodic Death Metal-Band The Black Dahlia Murder, Trevor Strnad, ist Tot. Er starb im Alter von nur 41 Jahren an einer noch nicht bestätigten Ursache. Die Band gab aber auf den diversen Social Media Kanälen die Nummer der National Suicide Prevention Lifeline an.
- Rolling Stone
- 4. April 2022
- Die Band Dream Theater hat den Grammy Award 2022 für die Beste Metal Performance gewonnen. Sie setzte sich mit dem Album A View from the Top of the World gegen Gojira, Deftones, Mastodon und Rob Zombie durch.
- Metal Hammer
- 26. März 2022
- Der Foo Fighters-Schlagzeuger Taylor Hawkins ist tot. Er starb im Alter von 50 Jahren an einer noch unbekannten Ursache. Er wurde während der Welttournee in seinem Hotelzimmer in Bogotá aufgefunden.
- Link FAZ
- 14. März 2022
- Die Bands At the Gates, Lucifer, Nestor, The Night Flight Orchestra und Tribulation wurden für den schwedischen Musikpreis Grammis in der Kategorie Hardrock/Metal nominiert.
- Quelle: ThePRP
- 4. März 2022
- Die ukrainische Band Jinjer startete auf Grund der Invasion von Russland in die Ukraine, eine Spendenaktion, für die spezielle Merchandise Artikel designet wurden, deren Erlös an diverse Hilfsorganisationen gespendet wird.
- Link Metal Hammer
Devin Townsend (* 5. Mai 1972 in New Westminster) ist ein kanadischer Sänger, Gitarrist und Produzent.
Erste internationale Bekanntheit erlangte Townsend 1993 als Sänger des Gitarristen Steve Vai. Nach einigen Kooperationen mit anderen namhaften Künstlern (unter anderem Front Line Assembly, The Wildhearts und Jason Newsted) legte er 1995 mit seinem ersten Album unter der Bezeichnung Strapping Young Lad den Grundstein für seine Solo-Karriere. Ursprünglich ein Ein-Mann-Projekt, wandelte sich Strapping Young Lad bald zu einer Band mit festen Mitgliedern. Nach dem 1997 veröffentlichten Album City, das von einigen Medienvertretern als „Meilenstein“ bezeichnet wurde, folgten bis zur Auflösung im Jahr 2007 drei weitere Alben.
Während die Musik Strapping Young Lads eher Townsends „negative“ Seite repräsentierte und häufig Gefühle wie Wut, Hass und Angst thematisierte, veröffentlicht er seit 1996 auch Solo-Alben, die eher „positive“ Gefühle und Stimmungen ausdrücken sollen. Da sich diese Alben stilistisch stark voneinander unterscheiden, wechselte Townsend mehrfach die Bezeichnungen (Devin Townsend, The Devin Townsend Band, Devin Townsend Project), um die von ihm beabsichtigte stilistische Veränderung zu unterstreichen. Mit Ausnahme einiger Werke mit elektronischer Musik können seine Solo-Veröffentlichungen dem Progressive Metal zugeordnet werden. Townsends Gesangsstil reicht von klaren, teilweise an Paul McCartney erinnernden Tönen, bis hin zu gutturalem Knurren, Kreischen und Keifen. Viele seiner Veröffentlichungen haben gemeinsam, dass Townsend eine Vielzahl von gleichzeitig zu hörenden Instrumenten, Gesangsstimmen und Klangeffekten zu einer „Wall of Sound“ kombiniert.
Townsends Alben sind nach eigenen Angaben stark autobiographisch geprägt und behandeln vornehmlich sehr persönliche Themen. Townsend bezeichnet sich als spirituell und führt es auf seine Hingabe für einen höheren Zweck zurück, dass auch die extrem harten Ausprägungen seiner Musik keine „negativen Vibes“ verbreiten.
Neben seinem vielseitigen musikalischen Schaffen verdankt Townsend einen Teil seiner Popularität seinem Image als „verrückter Professor des Metal“, das durch seine zeitweise sehr markanten Frisuren und exaltierten Bühnenshows unterstützt wurde. In Interviews betont Townsend jedoch, dass dieses Bild nicht zutreffe. Dieses Missverständnis führt er darauf zurück, dass er sich aufgrund seines langjährigen exzessiven Cannabis-Konsums häufig nicht unter Kontrolle hatte. Seit er im Jahr 2007 Strapping Young Lad auflöste, seinen Rauschmittelkonsum beendete und Vater wurde, arbeitet Townsend an einem neuen Projekt, das sich musikalisch stark von seinen bisherigen unterscheidet.
In Medienberichten sowie von Musikerkollegen wie Steve Vai, Jason Newsted (Ex-Metallica) und Burton C. Bell (Fear Factory) wurde Townsend als musikalisches Genie bezeichnet. Sein musikalisches Können reicht von klassischem Fun-Punkrock (Album „Cooked on Phonics“) über Death Metal, melodischen Progressive Metal, Metal-Symphonien („Deconstruction“), Musical-ähnlichen Konzeptalben („Ziltoid“ und „Z2“) bis hin zu Blues-ähnlichen Kompositionen („Casualties of Cool“).
Weiterhin ist Townsend Musikproduzent (u. a. für Soilwork, Lamb of God und GWAR).
- dass der Power-Metal-Band Helloween 1990 eine Goldene Schallplatte aberkannt wurde, da die Plattenfirma bei der Zählung geschummelt hatte?
- dass eine fiktive US-amerikanische Death-Metal-Band namens Dethklok Star einer Zeichentrickserie ist und ihr reales Debütalbum in die US-Billboard-Charts einstieg?
- dass Sabbat aus Japan auf fast 200 Veröffentlichungen kommen?
- dass John Hand zwar auf dem Backcover von Scream Bloody Gore als Gitarrist verzeichnet ist, er aber nie auch nur eine Note für Death eingespielt hat?
- dass Manowar ihren zweiten Plattenvertrag mit ihrem eigenen Blut unterzeichnet haben?
- dass Konzeptalben zur Emerald Sword Saga und der Nachfolgerreihe Dark Secret Saga von Rhapsody of Fire und zu Legend von Saviour Machine nun seit mehr als 10 Jahren produziert werden?
- dass die vielzitierte Aktion von Ozzy Osbourne, bei der er während eines Konzertes einer lebenden Fledermaus den Kopf abbiss, im Grunde nur ein Versehen war?
- dass Orson Welles auf der Defender-Single von Manowar einen Sprechpart übernommen hat? Das Lied wurde für das Album Fighting the World, zwei Jahre nach Welles’ Tod erschienen, neu eingespielt und erschien 1994 wieder als Single.
- dass der französiche Präsident Emmanuel Macron auf Grund einer verlorenen Wette ein Grindcore-Konzert besuchte?
- dass Omicron nicht nur der Name der Covid-19-Virusvariante, sondern auch der Name einer Death-Metal-Band ist?
- dass am 7. Juli 1777 ein Mädchen namens Abigail tot geboren wurde, was 210 Jahre später King Diamond als Inspiration zu seinem Album „Abigail“ diente?
- 27. Mai: Antemortem · Symphony I - Deep Dark Red
- 25. Mai: Lord Belial · O Solitude (Album)
- 24. Mai: Prelude to Monolith · Ordinary Man
- 23. Mai: Tides of Awakening
- 21. Mai: Entering the Levitation – A Tribute to Skepticism · Without You (Mötley-Crüe-Lied)
- 20. Mai: Foreshadow Productions
- 19. Mai: Hipoxia · Dr. Feelgood (Lied) · Emptiness (Band)
- 18. Mai: Chalice (Band) · Symphony III - Monolith
- 17. Mai: Imindain · Kickstart My Heart
- 14. Mai: Elfensjón · Hate über alles
- 11. Mai: Trevor Strnad
- 10. Mai: Undying Lust for Cadaverous Molestation
- 08. Mai: Silenzer
- 07. Mai: Heaven in Her Arms · Pure Evil
- 06. Mai: Rising of Yog-Sothoth: Tribute to Thergothon
- 03. Mai: Gvorn
- 29. Apr.: UrRock Music Festival
Exzellente Artikel
- Amorphis – Doom Metal – EyeHateGod – Helvetios – Metal (Kultur) – Motörhead – Reign in Blood – Place of Skulls – Scum (Album) – Hank Williams III
Lesenswerte Artikel
- Agnostic Front – All Hope Is Gone – Antestor – Burzum (Album) – Corrupted – Dark Passion Play – De Mysteriis Dom Sathanas – Disco Volante – earthtone9 – Esoteric – Empyrium – Grindcore – Homo-, Bi- und Transsexualität im Metal – Lord Vigo – Lunar Aurora – Megadeth – Metallica (Album) – Nightwish – Post-Metal – Rammstein – Ride the Lightning – Slayer – Souls at Zero (Album) – Stream from the Heavens – Tarja Turunen – Trouble – Van Halen (Album) – Voivod – Vol. 3: (The Subliminal Verses)
- Allgemein
- Wir freuen uns über jeden neuen Mitarbeiter. Wenn du denkst, dass du etwas zu einem Artikel beitragen kannst: Sei mutig! Auf der Hilfeseite der Wikipedia findest du Informationen zu allen Fragen.
- Du kannst auch jederzeit auf der Diskussionseite vom Portal:Metal Fragen stellen oder Kommentare hinterlassen.
- Verfassen von Artikeln
- Bitte beachte beim Anlegen eines neuen Artikels, dass du nicht einfach eine andere Quelle kopierst, da du eine Urheberrechtsverletzung begehen könntest. Das Gleiche gilt für Bilder und Musik. Weitergehende Informationen erhältst du unter Wikipedia:Urheberrecht, Fragen kannst du auf den oben genannten Diskussionsseiten und bei den Urheberrechtsfragen stellen.
- Darüber hinaus solltest du sicherstellen, dass das Thema relevant genug für einen Artikel ist. Informiere dich vor allem über die Relevanzkriterien für Bands und Künstler sowie Stücke und Alben.
- Interessant dürfte auch sein, was Wikipedia nicht ist und wie du gute Artikel schreibst.
- Grundsätze
- In der Wikipedia gelten verschiedene Grundprinzipien: Beispielsweise soll ein Artikel einen neutralen Standpunkt bewahren und nicht zur Theoriefindung dienen.
- Darüber hinaus gibt es einige Richtlinien, zum Beispiel zur Textgestaltung, zum Verlinken, zu Listen, zu Literatur und Belegen sowie zu Zitaten.
- Konsistenz
- Genreartikel und Artikel zu Interpreten und Werken sollten keine entgegenläufigen Aussagen beinhalten. Einteilungen in ein Genre welche der Definition desselben im entsprechenden Genreartikel widersprechen sind daher auszuschließen.
- Für den Black Metal gilt, dass der Terminus Black nicht ausschließlich musikalische Stilelemente sondern auch die satanistischen Texte bezeichnet. Zu dem speziellen Thema Black Metal existiert die weiterführende Portalunterseite Kein Satanismus = Kein Black Metal.
- Belege
- Hinzukommend hat das Portal:Metal eine WP:Q erweiternde eigene Richtlinie zur Eignung von Belegen, sowie eine Literaturliste, in der portalspezifische Werke aufgelistet sind, wodurch die Recherche erleichtert werden soll. Ergänzend dazu existiert im Portal:Metal eine Zeitschriften- und Webzineliste, die einen Überblick zu weiteren tauglichen Belegstellen bietet.

Qualitätsprädikat:
