Portal:Pharmazie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Themenbereich Chemie: Redaktion | PortalAbkürzung: P:Pharm

Mörser mit Pistill Blisterpackung mit Tabletten

Portal PHARMAZIE

Schlafmohn Strukturformel des Morphins Friedrich Sertürner (1783–1841)

Herzlich willkommen im Portal Pharmazie!

Dieses Portal ist eine Ausgangsstelle für das Thema Pharmazie und soll bei der Erstellung und Überarbeitung von einschlägigen Artikeln behilflich sein. Für den Leser soll das Portal einen Einstieg in die Thematik bieten.

Die Pharmazie ist eine interdisziplinäre Wissenschaft, die sich mit der Beschaffenheit, Wirkung, Entwicklung, Prüfung, Herstellung und Abgabe von Arzneimitteln befasst. Sie vereint dabei Aspekte aus verschiedenen Naturwissenschaften, vor allem aus der Chemie, Biologie und Physik, mit medizinischen Themen. – WEITERLESEN…

Die Kategorie Pharmazie umfasst derzeit 13559 Artikel.

Themenübersicht Themenübersicht
Fachrichtungen
AllgemeinpharmazieArzneimittelinformationBiopharmazieKlinische PharmazieMedizinische ChemiePharmakoepidemiologiePharmakologiePharmakoökonomiePharmazeutische AnalytikPharmazeutische BiologiePharmazeutische BiotechnologiePharmazeutische TechnologiePharmazeutische ChemiePharmaziegeschichte
Arzneimittel
ArzneimittelFertigarzneimittelGenerikumMedikamentenfälschungOrphan-ArzneimittelPhytopharmakaTierarzneimittel

Wirksamkeit:
Good Clinical PracticeIndikationKlinische StudiePlaceboTherapeutische Wirksamkeit

Arzneimittelsicherheit:
ArzneimitteltherapiesicherheitArzneimittelwechselwirkungNebenwirkungKontraindikationPharmakovigilanzUnerwünschtes ArzneimittelereignisSchwerwiegendes unerwünschtes Ereignis

Chemisch-pharmazeutische und biologische Qualität:
ArzneibuchArzneiformArzneistoffPharmazeutischer HilfsstoffGood Manufacturing PracticeHaltbarkeitstest

Pharmakologie
PharmakologiePharmakokinetikPharmakodynamikWirkungToxikologieBiotransformationWirkstoffdesignTargetLigand
Apothekenwesen
Schweizer Apothekenlogo
Schweizer Apothekenlogo
ApothekeApothekenkooperationApothekennotdienstApothekenpersonalApothekenpflichtApothekenverkaufspreisApothekerApothekerkammerArzneimittel-RabattvertragArzneimittelversandhandel in DeutschlandBundesvereinigung Deutscher ApothekerverbändeDeutsches ApothekenmuseumEigenherstellung von ArzneimittelnHilfsmittelKrankenhausapothekePharmagroßhandelRezeptRezeptabrechnungSchweizerische Medikamenten-InformationsstelleVerschreibungspflichtZentrallaboratorium Deutscher Apotheker
Rechtsgebiete
ArzneibuchArzneimittelbehördeArzneimittelrechtArzneimittelzulassungMedizinproduktegesetz

Europaische UnionEU, Europäische Union Richtlinie 2001/83/EG (Gemeinschaftskodex für Humanarzneimittel)Verordnung (EG) Nr. 726/2004Richtlinie 93/42/EWG über Medizinprodukte
Deutschland Apothekengesetz (ApoG)Arzneimittelgesetz (AMG)Betäubungsmittelgesetz (BtMG)Chemikaliengesetz (ChemG)Tierarzneimittelgesetz (TAMG)
OsterreichÖsterreich Arzneimittelgesetz (AMG)
Schweiz Betäubungsmittelgesetz (BetmG)Chemikaliengesetz (ChemG)Heilmittelgesetz

Wissenschaftliche Fachgesellschaften
Arbeitsgemeinschaft für Pharmazeutische VerfahrenstechnikDeutsche Gesellschaft für Regulatory AffairsDeutsche Pharmazeutische GesellschaftDeutsche Gesellschaft für Geschichte der PharmazieDeutsche Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie
Weitere Themen
BiochemiePharmazeutenPharmaindustrieArzneipflanze des JahresHeilpflanze des Jahres
ListenKategorienbaum Pharmazie • Thema nicht gefunden? Frage hier nach!
Exzellente Artikel Exzellente Artikel
Kristalline Struktur des arzneilich verwendeten Arsentrioxids (As2O3)

Arsen [aʁˈzeːn] ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol As und der Ordnungszahl 33. Im Periodensystem der Elemente steht es in der 4. Periode und der 5. Hauptgruppe. Es gehört zu den Halbmetallen und weist je nach Modifikation metallische oder nichtmetallische Eigenschaften auf. Umgangssprachlich wird auch das als Mordgift bekannte Arsenik (Arsenoxid) meist einfach „Arsen“ genannt. Arsen kommt selten elementar vor, sondern meistens in Form seiner Sulfide. Manche Arsenverbindungen wirken krebserregend.

Die organische Arsenverbindung Arsphenamin (Salvarsan) war Anfang des 20. Jahrhunderts ein Durchbruch in der Behandlung der Syphilis. Heute werden Arsenverbindungen nur noch äußerst selten arzneilich verwendet, etwa als Arsentrioxid in der Behandlung der PromyelozytenleukämieZum Artikel….

Erstzulassung der aufgeführten Arzneistoffe als Arzneimittel:

2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
Blickpunkt Blickpunkt

Zum Apotheken-Protesttag am 14. Juni 2023 werden viele Apotheken in Deutschland geschlossen bleiben. Sie schließen aus Protest auf gesundheitspolitische Entscheidungen der Bundesregierung. Trotz steigender Kosten und der Inflationsentwicklung haben Apotheken in den vergangenen zehn Jahren keine Honoraranpassung erhalten. In einem 10-Punkte-Forderungskatalog für 2023 hat die Spitzenorganisation ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände die wichtigsten Forderungen formuliert, in deren Zentrum angemessene Honorierung, mehr Handlungsfreiheit bei der Patientenversorgung, Beseitigung von finanziellen Risiken aus Inkassotätigkeiten für die Krankenkassen, Reduzierung von Retaxationsverfahren bei der Kostenerstattung sowie Maßnahmen zum Bürokratieabbau stehen. Durch den fortschreitenden Apothekenrückgang stehe die flächendeckende Arzneimittelversorgung der Bevölkerung auf dem Spiel.
ABDA: Politische ForderungenTagesschau: Zur Apothekenlage (6. Juni 2023)


Created Thu, 26 Jan 2023 20:08:31 +0000 by the MissingTopics tool (run again with these settings)

Wanted Title
9 David Hoffmann (Autor)
8 Element Books
7 Ranunculoideae
6 Nasopharyngitis
6 Urticeae
6 Artemisiinae
5 Boraginoideae
5 SmithKline Beecham
5 American Association of Pharmaceutical Scientists
5 Anpassung an den technischen Fortschritt
5 Treosulfan
4 Isopyreae
4 Chinolone
4 TRPM5
4 Cinchonoideae
4 Isopyroideae
4 Rifapentin
4 Daclatasvir
4 Dalfopristin
4 Reviparin
4 Terizidon
4 Eprinomectin
4 HCV-Proteaseinhibitor
4 Ethcathinon
4 Ewald Geissler (Chemiker)
4 Sisomicin
4 Certoparin
4 Linker (Chemie)
4 CYP3A5
4 Arzneimittelüberwachung
4 Nimorazol
4 Versorgungs- und Instandsetzungszentrum Sanitätsmaterial
4 Velpatasvir
4 Polymyxin B
4 Ledipasvir
4 Antivertiginosum
4 Betrixaban
3 Retinoid-X-Rezeptor
3 Protegrin
3 Prostaglandin-Rezeptoren
3 Protopin
3 Pretomanid
3 Robert Conry
3 Rubioideae
3 Quinupristin
3 Pleuromutiline
3 Schelenz-Plakette
3 Pivampicillin
3 Retapamulin
3 Pharmacyclics
3 Räslinge
3 1-Methylpiperazin
3 Schistosoma mansoni
3 Tinidazol
3 Zweitlinientherapie
3 Ximelagatran
3 Wirkungsspektrum
3 Weidevieh
3 Venöse Thromboembolie
3 Vaborbactam
3 Trovafloxacin
3 Trofosfamid
3 Triptorelin
3 Triazanaphthaline
3 Torcetrapib
3 Thioperamid
3 Scoulerin
3 Tetramisol
3 Takeru Higuchi
3 TLR-9
3 Sulindac
3 Streptomyces hygroscopicus
3 Paul Albrecht Siegfried
3 Streptomyces aureofaciens
3 Spindelgift
3 Sparfloxacin
3 Sociedad Anónima (Spanien)
3 Siponimod
3 Pharmaceutical Research and Manufacturers of America
3 Louis S. Goodman
3 Pasteurella
3 Axitinib
3 Clitopilus passeckerianus
3 Ciproxifan
3 Cinnarizin
3 Chūō-ku (Osaka)
3 Chemotyp
3 Ceritinib
3 Bromvinyluracil
3 British Pharmacological Society
3 Bococizumab
3 Biopolymers
3 Bachelor of Medicine, Bachelor of Surgery
3 Asperulosid
3 Drugs
3 Arylpropionsäure
3 Antihypotonikum
3 Antiasthmatikum
3 American Society of Clinical Oncology
3 American Pharmaceutical Association
3 American College of Clinical Pharmacology
3 Alexander Glenny
3 Ajugoideae
3 Actinoplanes
3 Abatacept
3 AOP Orphan Pharmaceuticals
3 Difenoxin
3 Echinocandine
3 Papaveroideae
3 Ketolid
3 Otto Eisleb
3 Nizatidin
3 National Institute on Drug Abuse
3 NS5A-Inhibitor
3 Myricetin
3 Ministry of Food and Drug Safety
3 Micromonospora
3 Micafungin
3 Medscape
3 5-HT2A-Rezeptor
3 Lipoatrophie
3 Hyperosid
3 Eptifibatid
3 Huntingdon Life Sciences
3 Histaprodifen
3 Herzarbeit
3 Hervé Maurice Burdet
3 Günzburgs Reagenz
3 Günter Thiele (Mediziner)
3 Gründungsoffensive Biotechnologie
3 Gatifloxacin
3 Fulvestrant
3 Ferro-Aktinolith
3 Ernst Boehringer
3 Österreichische Gesellschaft für Neurologie
Weblinks Weblinks

Pharmazie in  Wikimedia-Projekten:

 Wikinews: Pharmazie – in den Nachrichten
Wikiversity: Pharmazie – Kursmaterialien
Commons: Pharmazie – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Für die Artikelarbeit wichtige Weblinks betreffen hauptsächlich Chemoinformatik- und Bioinformatik-Datenbanken:

Bild des Tages Bild des Tages


Strukturformel des Diazepams


Weitere Bilder in der Bildersammlung Pharmazie
Echter Salbei (2023)

Der Echte Salbei (Salvia officinalis) wird seit der Antike als Heilpflanze geschätzt. Ihm wurden vielfältige Wirkungen zugeschrieben. Heute kommen Auszüge aus den Blättern wegen ihrer antiseptischen und leicht adstringierenden Wirkung zum Gurgeln bei Entzündungen im Mund- und Rachenraum zur Anwendung, innerlich ferner gegen übermäßiges Schwitzen und bei dyspeptischen Beschwerden. Inhaltsstoffe sind im Wesentlichen ätherische Öle (Thujone, 1,8-Cineol, Campher) und als nicht flüchtige Substanzen Rosmarinsäure und der diterpenoide Bitterstoff Carnosol sowie dessen Vorstufe Carnosolsäure → zum Artikel

Mitarbeit Mitarbeit

Jeder kann mit seinem Wissen beitragen, Autoren sind bei uns stets willkommen.

Die Redaktion Medizin und die Redaktion Chemie sind momentan die Anlaufstellen für Mitarbeiter und die, die es werden wollen. Dort finden sich Vorlagen, Konventionen (Medizin, Chemie), Mitarbeiter und Hinweise zur Erstellung und Bearbeitung von Artikel im Bereich der Pharmazie.

Für Hinweise und Verbesserungsvorschläge zu Artikeln bitte die jeweilige Diskussionsseite des Lemmas oder die jeweils zuständige Qualitätssicherungsseite WP:QSN, WP:QSC oder WP:QSM benutzen. Die am häufigsten aufgerufenen der 13559 Artikel der Kategorie:Pharmazie sind unter den Aufrufzahlen aufgeführt.

keine Belege Nachsichtung

nach Kategorie PharmazieListe

keine Belege keine Belege

Wikipedia:Redaktion Chemie/Artikel ohne Quellenangabe

 Review (1)

Erlotinib (SW)

 Qualitätssicherung (11)

1-Methylamino-1-(3,4-methylendioxyphenyl)propan (C) · 2,2,4,4-Tetramethyl-1,3-cyclobutandiol (C) · Afrikanisches Traumkraut (BIO) · Boswellia (BIO) · Dispersion (Oberflächenchemie) (C) · Eprinomectin (C) · Indivior (QS-31.7.) · Pharmakognosie (MED) · Pikrinsäure (C) · Workplace Hazardous Materials Information System (C) · Zugsalbe (MED)

 Überarbeiten (19)

Abführmittel · Alexandrinische Senna · Alternative Medicine Review · AvGas · Baxter International · Betonica haussknechtii · Calciumcyanamid · Central Drugs Standard Control Organization · Echte Aloe · European Lead Factory · Gefahrstoff · Hydrophobie · PHW-Gruppe · Pharmazeutisch-kaufmännischer Angestellter · Systematische Übersichtsarbeit · Tozinameran · Wärmepflaster · ZyCoV-D · Übereinkommen über psychotrope Stoffe

 Lückenhaft (52)

Acker-Winde · Ajowan · Alexandrinische Senna · Alogliptin · Alprazolam · Ampulle (Behälter) · Antihistaminikum · Benzydamin · Biocad · Boswellia · Cholecalciferol · Dodecamethylcyclohexasiloxan · Dr. Reddy’s Laboratories · Echter Ehrenpreis · Fenamidon · Formulierung · Großblütige Betonie · Großes Flohkraut · Ilex vomitoria · Impfstoff · Innovative Medicines Initiative · James Lofthouse (Apotheker) · Katzenkralle · Kokain · Kubeben-Pfeffer · Liste von Heilpflanzen · Lokalanästhetikum · Methocarbamol · Mitsuba · Muriel Cuendet · Myrica caroliniensis · Nanosuspension · Oldenlandia affinis · Orion Oyj · Paraquat · Pelargonium sidoides · Persea borbonia · Psychopharmakon · Punjab-Feige · Sanicare · Schule von Salerno · Semustin · Solvay · Soma (Getränk) · Stevia rebaudiana · Vitamin D · Waldner Holding Verwaltung · Weiße Meerzwiebel · William Black (Mediziner) · Wurmsamen · Wyeth · Übereinkommen über psychotrope Stoffe

 Nur Liste (1)

Stieleiche

 Belege fehlen (201)

1,1-Dimethylhydrazin · Acker-Winde · Ad libitum · Adler-Apotheke (Bayreuth) · Ammoniak · Anis · Antibiotikum · Antidementivum · Antitoxin · Apotheke · Apothekenassistent · Apothekennotdienst · Arnika · Arzneimittel für neuartige Therapien · Arzneimittelprüfung · Ausschleichung · Autoinjektor · Basiscreme DAC · Bausch & Lomb · Beinwell · Betonica nivea · Betonica ossetica · Bioethanol · Bittere Schafgarbe · Boswellia · Bärwurz (Pflanze) · Cadmiumtetrafluoroborat · Central Drugs Standard Control Organization · Chemotherapeutikum · Chinesisches Spaltkörbchen · Cobalamine · Cocastrauch · Crack (Droge) · Deutsche Homöpathie-Union DHU Arzneimittel · Diazepam · Dihydrotestosteron · Dimenhydrinat · Diptam · Dornige Hauhechel · Dr. Wolff-Gruppe · Drogenauszug · Drogenbesitz · Duftveilchen · Echte Betonie · Echte Brunnenkresse · Echter Baldrian · Echter Beinwell · Echter Ehrenpreis · Echter Eibisch · Echter Koriander · Echter Lavendel · Echtes Labkraut · Echtes Leinkraut · Echtes Mädesüß · Estragon · Estron · Eukalyptusöl · Experimentelle Pharmakologie · Famulatur · Flunitrazepam · Frauenminze · Fujisawa Yakuhin Kōgyō · Gebirgs-Rose · Gefahrstoffmessstelle Nord · Gemeine Nachtkerze · Gesellschaft für Arzneipflanzen- und Naturstoff-Forschung · Gewöhnliche Goldrute · Gewöhnliche Pestwurz · Gewöhnliche Rosskastanie · Gewöhnlicher Erdrauch · Gewöhnliches Hirtentäschel · Gift-Lattich · Großblütige Königskerze · Grüner Elefant (Heilmittel) · Guanidiniumnitrat · Heinrich Salzmann (Apotheker) · Heroin · Heublumen · Huperzin A · Hydrophobie · Ilex vomitoria · Immunserum · Indivior · Inhalation · International Pharmaceutical Students’ Federation · Intrapulmonal · Johannes Ralla · Josef von Mering · Kaliumcarbonat · Kaliumkanalöffner · Klinisches Ethik-Komitee · Kokain · Kommissionierautomat · Konrad Bournot · Kubeben-Pfeffer · Kulturapfel · Lecithine · Lincosamide · Liniment · Lipophobie · Liste eingeschränkt nutzbarer Substanzen · Lokaltherapie · Loratadin · Lotion · Lundbeck · Lysol · MDMA · Magerwiesen-Margerite · Magnesiumhydrid · Maiglöckchen · Mechlorethamin · Medikationsplan · Membrantechnik · Mepha · Merz Therapeutics · Methadon · Methylendioxypyrovaleron · Methylphenobarbital · Microdosing · Mifepriston · Mizolastin · Multiresistenz · Mumijo · Mutterkraut · Myrica caroliniensis · Myrica cerifera · Mückenspirale · Nara (Pflanze) · Nukleosid-Analogon · Oliver Ploss · Opioide · Oregano · Organon (Pharma) · Otto Röhm (Unternehmer, 1876) · Oxymorphon · Paraquat · Paul Ehrlich · Peroxyessigsäure · Persea borbonia · Peter Pflegel · Petroleum · Pfizer Forschungspreis (Deutschland) · Pharmaforschung · Pharmahersteller · Pharmakologie · Pharmatechnik · Pharmstandard · Phenobarbital · Phosphoroxychlorid · Polyethylenglycol · Prokinetikum · Proteinbindung · Psychopharmakon · Quendelblättrige Bergminze · Radithor · Rainfarn · Recordati · Rentschler · Rizinusöl · Roche Diagnostics · SCRIP · Saat-Hafer · Salbe · Schadstoff · Schlüsselstudie · Schwarzer Senf · Schwarzes Bilsenkraut · Schweizerische Medikamenten-Informationsstelle · Schweröl · Schöllkraut · Serono · Sesam · Siegfried Holding · Sommer-Bohnenkraut · Sommerlinde · Sympathomimetikum · Tacrolimus · Terpentinöl · Tetrahydrocannabinol · Therapeutische Wirksamkeit · Therapeutisches Drug-Monitoring · Tozinameran · Tranexamsäure · Tranquilizer · Transkaryotic Therapies · Traubensilberkerze · UCB (Unternehmen) · Urikostatikum · Vasopressor · Versorgungsmaßzahl · Viktoria Mönch · Waldner Holding Verwaltung · Wasserminze · Weiße Meerzwiebel · Weiße Taubnessel · Wilhelm Neumann (Mediziner, 1898) · Willmar Schwabe · Wohngift · Wurmsamen · Ysop · Α-Ketoglutarsäure

 Neutralität (9)

Benfotiamin · European Pharmaceutical Students’ Association · Glyphosat · Herba Chemosan · International Pharmaceutical Students’ Federation · Pharmahersteller · Siegfried Holding · Vita 34 · Émile Coué

 Internationalisierung (34)

Analogpräparat · Apothekennotdienst · Apothekenpersonal · Autoklav · Avanafil · Betäubungsmittelrezept · Biologische Sicherheitsstufe · Biowissenschaften · Dispensierrecht · Echte Bärentraube · Ethikkommission · Famulatur · Fertigarzneimittel · Gefahrgutbeauftragter · Gefahrstoffverzeichnis · Heilwasser · Heizöl · Injektion · Kerosin · Klinische Studie · Mineralwolle · Motorenbenzin · Off-Label-Use · Parabene · Pharmaberater · Pharmareferent · Polychlorierte Biphenyle · Produktabgrenzung · RNA-Impfstoff · Rezept (Medizin) · Rezeptabrechnung · Sildenafil · Vergiftung · Verkehrsfähigkeit

 Redundanz (5)

AbsetzerscheinungRebound (Medizin) (Disk) · BioethanolEthylalkohol landwirtschaftlichen Ursprungs (Disk) · GrippeimpfungInfluenzaimpfstoff (Disk) · InzensWeihrauch (Disk) · Linden (Gattung)Sommerlinde (Disk)

 Bilderwunsch (2)

Knall-Lichtsignal · Löwenapotheke am Kornmarkt

 Veraltet (31)

Arzneimittelversandhandel in Deutschland · Aurora Cannabis · BIA 10-2474 (2016) · Benzylalkohol (2022 / 2023) · Biomo-Corax-Gruppe (2016) · Biontech (2021) · COVID-19-Impfstoff (2021) · Celgene (2020) · Chemikalien-Registrierung (2015) · Chlordioxid · Clofentezin (2022) · Current Signal Transduction Therapy (2015) · Dieselkraftstoff (2020) · E-Pedigree (2011) · GSK (Pharmaunternehmen) (2022) · Gemtuzumab-Ozogamicin · Generikum (2011) · IUCLID · Insulinpräparat · Latschenkiefernöl (2018) · Lonza Group (2021) · Novo Nordisk · Parkinsonmittel (2016) · Pharmazentralnummer (2016) · Pockenimpfstoff · Poppers · RTS,S (2022) · Safinamid (2015) · Tozinameran (2021) · Vanoxerin · Zinnorganische Verbindungen

 Vorlage veraltet (12)

Berg-Johanniskraut {{Linked Coordinates}} · Betonica scardica {{Linked Coordinates}} · Boswellia {{Linked Coordinates}} · Celastrus paniculatus {{Linked Coordinates}} · Duftveilchen {{Linked Coordinates}} · Echte Bärentraube {{Linked Coordinates}} · Echter Eibisch {{Linked Coordinates}} · Gemeine Pfingstrose {{Linked Coordinates}} · Großblütige Betonie {{Linked Coordinates}} · Liste medizinhistorischer Museen {{Linked Coordinates}} · Roter Chinarindenbaum {{Linked Coordinates}} · Steppenraute {{Linked Coordinates}}

 Defekter Weblink (auf max. 150 Artikel beschränkt)

2-(2H-Benzotriazol-2-yl)-4,6-di-tert-butylphenol · 2-Ethylhexylamin · 3,4-Dihydro-2H-pyran-2-carboxaldehyd · 3,4-Dimethylpyrazolphosphat · 3,5-Dimethyl-1-hexin-3-ol · 3,5-Dinitrosalicylsäure · 3-Benzylidencampher · 3-Hydroxy-2-butanon · 3-Methyl-3-butenal · 4,4′-Difluorbenzophenon · 4,4′-Isobutylethylidendiphenol · 4-Brom-2,5-dimethoxyphenylethylamin · 4-Hydroxybutansäure · 4-Methyl-1-penten · 4-Octyloxydiphenyliodoniumhexafluoroantimonat(V) · 4-Phenylphenol · 4-tert-Butylbenzoesäure · 4-tert-Butylbrenzcatechin · 4basebio · 5-HT3-Antagonist · 5-Methoxy-2-methylsulfanilsäure · 6-Methylcumarin · 6-Shogaol · 9,10-Dihydro-9-oxa-10-phosphaphenanthren-10-oxid · A. H. Riise · ABC-Abwehrtruppe (Bundeswehr) · ACE-Hemmer · ADONA · AM-2201 · AZD1222 · Abführmittel · Abtei (Marke) · Acenaphthen · Acetosyringon · Acetylmethadol · Acetylsalicylsäure · Acibenzolar-S-methyl · Aciclovir · Acker-Gauchheil · Acrylnitril · Acrylsäureethylester · Acta Pharmaceutica · Actavis · Actelion · Acyldepsipeptide · Ad26.COV2.S · Adefovir · Adenosinrezeptoren · Adexa · Adler Apotheke (Dortmund) · Advanced Accelerator Applications · Aerogel · Aerosol · Afrikanisches Traumkraut · Agathosma betulina · Akorn · Albert Huber (Politiker) · Alectinib · Alemtuzumab · Alendronsäure · Alexander Borbély · Alexander Jakowlewitsch Danilewski · Alexander Shulgin · Alexion Pharmaceuticals · Alfred Vogel (Unternehmer) · Alice Ball · Alice von Hobe · Aliud Pharma · Alkaloid (Unternehmen) · Alkylat · Alkylatbenzin · Allantoin · Allergan, Inc. · Allergan · Alliance Boots · Alliance Healthcare Deutschland · Allopurinol · Allylescalin · Aloin · Alte Apotheke (Hemelingen) · Alte Apotheke (Magdeburg) · Aluminium · Aluminiumnatriumdioxid · Amarin · Amavita · Ambroxol · Amdoxovir · AmerisourceBergen · Amfepramon · Amgen · Amifostin · Amitriptylin · Amitrol · Ammoniumbituminosulfonat · Ammoniumdiuranat · Ammoniummetavanadat · Ammoniumphosphat · Ammoniumthioglycolat · Amodiaquin · Amphetamin · Ampicillin · Amtsapotheker · Amylmetakresol · Anabolika · Analogpräparat · Andexanet alfa · Andrea Sinz · Andreas und Thomas Strüngmann · Andrew Herxheimer · Androstendion · Angela Hartley Brodie · Anthranilamid · Anti-Cancer Agents in Medicinal Chemistry · Antibabypille · Antibiotic Stewardship · Antibiotice · Antibiotikaresistenz · Antibiotikum · Antidiabetikum · Antikoagulation · Antimon(III)-sulfid · Antimon(III,V)-oxid · Antioxidans · Antiseptikum · Antithrombin III · Antivenin · Anwendungsbeobachtung · Apfelbeeren · Aphria · Aphrodisiakum · Apixaban · Apocynin · Apogepha · Apotheke am Molkenmarkt · Apotheke zum weißen Schwan · Apotheke · Apothekergarten · Aprotinin · Aquilegia nikolicii · Argenx · Arnold Burgen · Arsen(III)-oxid · Arsen(V)-oxid · Artemisinin · Artesunat · Aruba Aloe Factory · Arznei-Engelwurz · Arznei-Telegramm · Arzneibuch · Arzneimittel


Commons Bilder  Wikibooks Bücher  Wiktionary Wörterbuch  
Was sind Portale? | weitere Portale unter Wikipedia nach Themen
Qualitätsprädikat: informative Portale alphabetisch und nach Themen
Seite aktualisieren