Portal:Polen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Portal Polen

Willkommen! Witamy!

Herzlich willkommen im Portal Polen. Hier findest Du einen Überblick über die derzeit 55.245 Artikel zum Themenbereich Polen in der deutschsprachigen Wikipedia. Falls Du Dich für Europa im Allgemeinen interessierst, schau doch mal beim Portal:Europa vorbei.

Geografie[Quelltext bearbeiten]

Verwaltungsgliederung[Quelltext bearbeiten]

Ermland-Masuren (1) - Großpolen (2) - Heiligkreuz (3) - Karpatenvorland (4) - Kleinpolen (5) - Kujawien-Pommern (6) - Lebus (7) - Łódź (8) - Lublin (9) - Masowien (10) - Niederschlesien (11) - Opole (12) - Podlachien (13) - Pommern (14) - Schlesien (15) - Westpommern (16)

Siehe auch: Woiwodschaft - Powiat - Gmina - Liste der Gemeinden in Polen


Krakau
Krakau

Städte[Quelltext bearbeiten]

Białystok - Breslau - Bydgoszcz - Częstochowa - Danzig - Gdynia - Gliwice - Jelenia Góra - Kalisz - Katowice - Kielce - Kłodzko - Krakau - Gorzów Wielkopolski - Łódź - Lublin - Olsztyn - Opole - Posen - Radom - Rybnik - Rzeszów - Stettin - Toruń - Tychy - Wałbrzych - Warschau - Zabrze - Zielona Góra

Siehe auch: Ort in Polen - Tourismus in Polen


Regionen[Quelltext bearbeiten]

Ermland - Großpolen - Kaschubei - Kleinpolen - Kujawien - Masowien - Masuren - Niederschlesien - Oberschlesien - Pommerellen - Pommern - Schlesien - Sudeten


Völker und Volksgruppen[Quelltext bearbeiten]

Polen - Polonia - Goralen - Kaschuben - Kujawier - Kurpie - Lemken - Masowier - Masuren - Polnische Armenier - Pomoranen - Schlesier - Slowinzen - Deutsche Minderheit in Polen - Polen in Deutschland - Polnische Minderheit in Litauen


Sprache[Quelltext bearbeiten]

Polnische Sprache - Aussprache des Polnischen - Ą - Ć - Ę - Ł - Ń - Ó - Ś - Ź - Ż/Ƶ - Polnische Grammatik - Polnische Vokalumlautung - Polonismus - PolonistikPolnischer Sprachrat - Polska Akademia LiteraturyPolnischunterricht in Deutschland - Polnische Dialekte - Goralisch - Karpatismus - Kleinpolnisch - Litauisches Polnisch - Masurisch - Warschauer Dialekt - Lemberger Dialekt - Ponglisch - Schlesisch - Kaschubisch - Lachisch - Slowinzisch
Polnischer Name

Sehenswertes[Quelltext bearbeiten]

Kirchen und Klöster[Quelltext bearbeiten]

Kathedralen - Basiliken - Paulinerkloster in Częstochowa - Kloster Paradies - Kloster Himmelstädt - Kloster Marienfließ (Pommern) - Licheń Stary - Liste der Schrotholzkirchen in Niederschlesien - Liste der Schrotholzkirchen in Oberschlesien


Marienburg
Marienburg

Burgen, Schlösser und Paläste[Quelltext bearbeiten]

Burgen und Schlösser in Polen - Wawel - Warschauer Königsschloss - Ordensburg Marienburg - Wilanów-Palast - Łazienki-Palast - Präsidentenpalast (Warschau) - Liste der Burgen und Paläste in Masowien - Liste von Burgen und Schlössern in Schlesien - Liste der Paläste in Warschau


Welterbe der UNESCO[Quelltext bearbeiten]

Historisches Zentrum von Krakau - Salzbergwerk und Zamek Żupny in Wieliczka sowie Salzbergwerk in Bochnia - KZ Auschwitz-Birkenau - Historisches Zentrum von Warschau - Białowieża-Nationalpark (Weltnaturerbe) - Renaissance-Altstadt von Zamość - Mittelalterliche Altstadt von Toruń - Ordensburg Marienburg - Kloster und Kalvarienberg in Kalwaria Zebrzydowska - Friedenskirche (Świdnica) und Friedenskirche (Jawor) - Fürst-Pückler-Park Bad Muskau · Jahrhunderthalle (Breslau) - Holzkirchen im südlichen Kleinpolen

Geschichte[Quelltext bearbeiten]

Vorgeschichte Polens - Christianisierung Polens - Königreich Polen - Adelsrepublik Polen-Litauen - Sachsen-Polen - Teilungen Polens - Kościuszko-Aufstand - Herzogtum Warschau - Kongresspolen - Novemberaufstand - Provinz Posen - Großherzogtum Krakau - Januaraufstand - Polnische Legionen (1914–1918) - Zweite Polnische Republik - Polenfeldzug - Deutsche Besetzung Polens 1939–1945 - Sowjetische Besetzung Ostpolens 1939–1941 - Polnischer Untergrundstaat - Polnische Heimatarmee - Polnische Streitkräfte im Westen - Polnische Streitkräfte in der SowjetunionAufstand im Warschauer Ghetto - Warschauer Aufstand - Volksrepublik Polen - Solidarność - Kriegsrecht in Polen 1981–1983 - Dritte Polnische Republik


Siehe auch: Polnische Geschichte - Geschichte der Juden in Polen - Verwaltungsgliederung der Polnischen Adelsrepublik - Russisch-Polnische Kriege - Ostgebiete des Deutschen Reiches - Kresy - Verfassungsgeschichte Polens


Persönlichkeiten[Quelltext bearbeiten]

Mieszko I. (Staatsgründer) - Bolesław I. (1. König von Polen) - Hedwig von Anjou - Kasimir der Große - Władysław II. Jagiełło - Jan Sobieski - Stanislaus II. August Poniatowski - Tadeusz Kościuszko - Józef Bem - Józef Piłsudski - Władysław Sikorski - Johannes Paul II. - Lech Wałęsa

Siehe auch: Liste der polnischen Herrscher - Liste der Präsidenten Polens - Liste der Ministerpräsidenten Polens

Bildung und Wissenschaft[Quelltext bearbeiten]

Bildungssystem in Polen - Polska Akademia Nauk - Polska Akademia Umiejętności - Poznańskie Towarzystwo Przyjaciół Nauk - Ossolineum

Hochschulen[Quelltext bearbeiten]

Universitäten: Universität Warschau - Jagiellonen-Universität - Adam-Mickiewicz-Universität Posen - Universität Breslau - Universität Toruń - Universität Łódź - Universität Danzig - Schlesische Universität - Universität Stettin - Katholische Universität Lublin - Maria-Curie-Skłodowska-Universität - Universität Oppeln - Universität Ermland-Masuren - Universität Rzeszów - Kardinal-Stefan-Wyszyński-Universität Warschau - Universität Zielona Góra - Universität Białystok - Kazimierz-Wielki-Universität Bydgoszcz

Technische Universitäten: Technische Universität Warschau - Technische Universität Breslau - Technische Universität Częstochowa - Schlesische Technische Universität - Technische Universität Danzig - Technische Universität Łódź - Westpommersche Technische Universität Stettin

Sonstige Hochschulen: Szkoła Główna Handlowa - Wirtschaftsuniversität Krakau - Warschauer Naturwissenschaftliche Universität - Landwirtschaftliche Universität Krakau - Sporthochschule Katowice - Collegium Polonicum - Akademie für Bergbau und Hüttenwesen Krakau - Warschauer Medizinische Universität - Schlesische Medizinische Universität Katowice - Pommersche Medizinische Universität Stettin - Fryderyk-Chopin-Musikuniversität


Siehe auch: Hochschulen in Polen - Liste der Universitäten in Polen - Liste der Wirtschaftshochschulen in Polen - Liste der Musikhochschulen in Polen - Liste der Sporthochschulen in Polen

Wissenschaftler[Quelltext bearbeiten]

Leonhard von Dobschütz (Astronom) - Marie Curie - Nikolaus Kopernikus - Joachim Lelewel - Ignacy Łukasiewicz - Stefan Banach - Rudolf Weigl - Casimir Funk

...weitere Wissenschaftler

Politik[Quelltext bearbeiten]

Allgemein[Quelltext bearbeiten]

Politisches System Polens - Recht Polens - Polnische Verfassung - Polnische Staatsangehörigkeit - Außenpolitik Polens


Organe[Quelltext bearbeiten]

Exekutive: Präsident der Republik Polen - Polnische Regierung
Legislative: Sejm - Senat - Nationalversammlung
Judikative: Sąd Najwyższy - Verfassungsgerichtshof der Republik Polen - Najwyższa Izba Kontroli

Siehe auch: Liste der Ministerien in Polen - Urząd Ochrony Konkurencji i Konsumentów - Agencja Bezpieczeństwa Wewnętrznego - Beauftragter für Bürgerrechte


Parteien[Quelltext bearbeiten]

Recht und Gerechtigkeit - Platforma Obywatelska - Kukiz’15 - Nowoczesna - Polnische Volkspartei - Bund der Demokratischen Linken - Kongress der Neuen RechtenPartia Zieloni - Liste der politischen Parteien in Polen


Politiker[Quelltext bearbeiten]

Andrzej Duda (Präsident) - Beata Szydło (Ministerpräsident) - Witold Waszczykowski (Außenminister) - Liste der Präsidenten Polens - Liste der Ministerpräsidenten Polens

weitere Politiker


Militär[Quelltext bearbeiten]

Polnische Streitkräfte - Polnische Landstreitkräfte - Polnische Luftstreitkräfte - Polnische Marine - Polnische Spezialkräfte - Polnische Militärpolizei - Polnischer Generalstab - Einheit GROM - Dienstgrade der polnischen Streitkräfte

weitere Militärartikel


Wirtschaft[Quelltext bearbeiten]

Złoty - Nationalbank Polens - Einkommensteuer (Polen) - Warschauer Wertpapierbörse - WIG 20

Unternehmen[Quelltext bearbeiten]

Asseco - Bank Pekao SA - Bank Zachodni WBK - Bioton - BRE Bank - Cyfrowy Polsat - Enea S.A. - H. Cegielski – Poznań - Globe Trade Centre - ING Bank Śląski - KGHM - Kompania Węglowa - Krajowa Spółka Cukrowa - Orlen - PBG - Poczta Polska - Pojazdy Szynowe PESA Bydgoszcz - PKO BP - Polimex-Mostostal - Polska Grupa Energetyczna - Polskie Górnictwo Naftowe i Gazownictwo - Polskie Sieci Elektroenergetyczne - Powszechny Zakład Ubezpieczeń - Solaris Bus & Coach - Tauron Polska Energia - Telekomunikacja Polska - TVN

Gewerkschaften in Polen[Quelltext bearbeiten]

Geschichte der Gewerkschaften in Polen - Forum Związków Zawodowych - Ogólnopolskie Porozumienie Związków Zawodowych - Solidarność


Verkehr[Quelltext bearbeiten]

Autobahnen und Schnellstraßen - Landesstraßen - Woiwodschaftsstraßen - Maut - KFZ-Kennzeichen - Bildtafel der Verkehrszeichen - Flughäfen - Polskie Koleje Państwowe - Geschichte der Eisenbahn in Polen


Flughäfen[Quelltext bearbeiten]

Flughafen Breslau - Flughafen Bydgoszcz - Flughafen Danzig - Flughafen Katowice - Flughafen Krakau - Flughafen Łódź - Flughafen Stettin-Goleniów - Flughafen Rzeszów - Chopin-Flughafen Warschau

Kunst und Kultur[Quelltext bearbeiten]

Film und Theater[Quelltext bearbeiten]

Polnischer Film - Polnischer Filmpreis - Internationales Filmfestival Warschau - Filmhochschule Łódź - Seksmisja - Rejs - Ein kurzer Film über das Töten - Der Kanal - Der Mann aus Marmor - Der Mann aus Eisen - Piwnica pod Baranami - Club der polnischen Versager - Liste der Filmfestivals in Polen


Musik[Quelltext bearbeiten]

Internationaler Chopin-Wettbewerb - Warschauer Herbst - Jazz Jamboree - Rawa Blues - Festival in Jarocin - Pol’and’Rock Festival - Fryderyk - Sopot Festival - Landesfestival des Polnischen Liedes in Opole


Literatur[Quelltext bearbeiten]

Junges Polen - Polnischer Positivismus - Pan Tadeusz - Totenfeier - Liste polnischer Schriftsteller - Nike (Literaturpreis) - Ossolineum - Kościelski-Preis - Polska Akademia Literatury - Kultura (Paris)


Bildende Kunst[Quelltext bearbeiten]

Galeria Zachęta - Nationalmuseum (Krakau) - Muzeum Sztuki Nowoczesnej w Warszawie - Panorama von Racławice - Liste polnischer bildender Künstler - Comic in Polen


Künstler[Quelltext bearbeiten]

Komponisten: Frédéric Chopin - Henryk Mikołaj Górecki - Mieczysław Karłowicz - Wojciech Kilar - Stanisław Moniuszko - Ignacy Jan Paderewski - Krzysztof Penderecki - Zbigniew Preisner - Karol Szymanowski - Juliusz Zarębski
Musiker: Arthur Rubinstein - Krzysztof Komeda - Czesław Niemen - Maryla Rodowicz - Anna Maria Jopek - Krystian Zimerman - Jan Kiepura - Ewa Demarczyk - Leszek Możdżer - Tomasz Stańko - Anna Jantar
Regisseure: Aleksander Ford - Jerzy Grotowski - Adam Hanuszkiewicz - Agnieszka Holland - Grzegorz Jarzyna - Krzysztof Kieślowski - Jan Jakub Kolski - Kazimierz Kutz - Roman Polański - Andrzej Wajda - Krzysztof Warlikowski
Schauspieler: Andrzej Chyra - Zbigniew Cybulski - Jan Englert - Gustaw Holoubek - Krystyna Janda - Pola Negri - Daniel Olbrychski - Andrzej Seweryn - Jerzy Stuhr - Zbigniew Zamachowski
Schriftsteller: Maria Dąbrowska - Aleksander Fredro - Witold Gombrowicz - Jarosław Iwaszkiewicz - Maria Konopnicka - Stanisław Lem - Kornel Makuszyński - Adam Mickiewicz - Czesław Miłosz - Tadeusz Różewicz - Bruno Schulz - Henryk Sienkiewicz - Juliusz Słowacki - Wisława Szymborska - Julian Tuwim - Gabriela Zapolska
Bildende Kunst: Magdalena Abakanowicz - Daniel Chodowiecki - Tadeusz Kantor - Władysław Łuszczkiewicz - Jacek Malczewski - Jan Matejko - Stanisław Ignacy Witkiewicz

...weitere Künstler


Alltagskultur[Quelltext bearbeiten]

Feiertage in Polen - Polnische Küche

Sport[Quelltext bearbeiten]

Sportler des Jahres (Polen) - Olympische Sommerspiele 2008/Teilnehmer (Polen) - Olympische Sommerspiele 2012/Teilnehmer (Polen) - Olympische Winterspiele 2010/Teilnehmer (Polen)

Fußball[Quelltext bearbeiten]

Fußball-Europameisterschaft 2012 - Polnische Fußballer - Nationalmannschaft - Polnischer Fußballverband - Ekstraklasa - Polnischer Fußballmeister - Wisła Krakau - Lech Posen - Legia Warschau - Polonia Warschau - Górnik Zabrze (mehr...)


Siehe auch: Polnische Basketball-Liga - Polnische Volleyball-Liga - Speedway Ekstraliga - Polen-Rundfahrt - Polnische Eishockeynationalmannschaft - Rugby Union in Polen - Polnische Rugby-Union-Nationalmannschaft - Polnische Badmintonmeisterschaft - Liste der polnischen Meister im Biathlon


Sportler[Quelltext bearbeiten]

Zbigniew Boniek - Kazimierz Górski - Otylia Jędrzejczak - Robert Korzeniowski - Władysław Kozakiewicz - Robert Kubica - Adam Małysz - Irena Szewińska

Empfehlenswert[Quelltext bearbeiten]

Schnelleinstieg[Quelltext bearbeiten]

Exzellente Artikel[Quelltext bearbeiten]

Schloss NeudeckKatze in der leeren WohnungKloster LeubusPolnisch-Sowjetischer KriegWarschauer AufstandDas Messer im WasserOstfront – Erster WeltkriegEin Überlebender aus WarschauSchlacht bei TannenbergMarie CurieTeilungen PolensMassaker von KatynPieter MentenBlock 11 (KZ Auschwitz)Foto des Jungen aus dem Warschauer GhettoTadeusz Kościuszko

Lesenswerte Artikel[Quelltext bearbeiten]

Wisława Szymborska - Geschichte der Juden in PolenOperation Market GardenŁódźFrédéric ChopinORP Orzeł (85A)Bernhard von PrittwitzKatowiceGroßer Nordischer KriegSchlacht von Gorlice-TarnówWiener KongressKönigin RichezaDeutsche Besetzung Polens 1939–1945Manfred LachsLudwik Lejzer ZamenhofZgorzelec

Artikelvorstellung[Quelltext bearbeiten]

Stadtwappen von Kattowitz an der Fassade eines Bürger­hauses

Katowice/? [katɔ'vʲitsɛ] (deutsch Kattowitz, schlesisch Katowicy) ist die Hauptstadt der Woiwodschaft Schlesien in Polen. Die mit rund 303.000 Einwohnern (Stand 30. Jun. 2014) größte Stadt der Woiwodschaft liegt rund 70 km nordwestlich von Krakau im Oberschlesischen Steinkohlebecken und bildet das Zentrum einer Metropolregion, in der fast 3,5 Millionen Menschen leben. Im Oberschlesischen Industriegebiet um Kattowitz gibt es reichhaltige Kohle- und Erzlagerstätten. Die Stadt ist einer der wichtigsten und florierendsten Wirtschaftsstandorte Polens, wobei die wirtschaftliche Bedeutung der Bergwerke und Schwerindustrie immer mehr zugunsten der Elektroindustrie und Informationstechnik abnimmt.

...Artikel lesen...

Nachrichten aus Polen auf Wikinews

2017

2016

2015

2014

2013

2012

2011

2010

Neue Artikel / Neufassungen   [Bearbeiten]


29.09. Szczeciny · Wargielity · Czarnowiec (Polanów) · Kendral Ellison28.09. Kosty · Julia Pirotte · Krakauer Oberhof für deutsches Recht · Ślizów27.09. Woryny · Ernst Tremmel · Olivia Kortas · Paulina Kowalska · Sophie O’Sullivan26.09. Wajsnory · Agathe Guillemot · Aleksandra Płocińska · Sabrina Boss · Valentina Savva25.09. Gruszyny · Claude Aubery de Vastan · Jaroslaw Hunka · Marija Larina · Rugilė Miklyčiūtė24.09. Swalmy · Angelika Szymańska · Pfaffenberg (Karpacz) · Zagłębiowski Park Sportowy23.09. Niezabyszewo · Alexis Lebrun · Kurek (Bartoszyce) · Polnisch-russische Beziehungen · Rathaus (Zielona Góra) · Zbigniew Albin22.09. Pomocne · Powiersze · Spurławki · Diana Hontscharenko · Doppelgänger (2023) · PolSKI-Tour 2024 · Ryszard Jedliński · Stadttheater Grünberg21.09. Bahnhof Żary · Daniel Skiba · Gershom Bader · Matthias Lasch · Mattia Furlani · Młynisko (Bartoszyce) · Paul Meißner (Philologe)20.09. Burkarty · Elbinger Rechtsbuch · Maksymilian Szwed · Stanisław Bosy19.09. Albrecht Weinberg · Kłosy (Czarna Dąbrówka) · Kicina · Cegielnia (Bartoszyce) · Ferenc Soma Kovács · Jaworów (Nowa Ruda) · Justin Kozlowski · Karlheinz Rüdiger · Kłosów (Mieszkowice) · Sisínio Ambriz · Wiktor Długosz18.09. Roman Jakuba · Wojtkowo · Adrián Kaprálik · Ania Hardukiewicz · Arkadiusz Pyrka · Bahnhof Lubsko · Josef Folys · Margarita Koczanowa · Oskar Krzyżak · Stadttheater Bunzlau · Stanisław Biały · Tomasz Pieńko · Volodymyr Baczynskyj17.09. Kuźnica Czeszycka · Mutter Gottes vom Skapulier (Rodnowo) · St. Anton (Braniewo)16.09. Belagerung von Capua (1734) · Emil Miszk · Filip Borowski · Różki (Bartoszyce) · St. Katharina (Płoskinia) · St. Peter und Paul (Pieniężno) · Stadttheater Neisse · Sławosz Uznański15.09. Guntkajmy · Rodnowo · Rozłęka · Belagerung von Gaeta (1734) · Christofer Herrmann · Félix Lebrun · Giannis Papanikolaou · Jakub Paszkowski · Jędrzej Grobelny · Klonów (Międzybórz) · Marcin Dzieński · Marija Benediktowna Turowa-Poljak · Schlacht um Studzianki · Żabno (Sławno)14.09. Ella Liebermann-Shiber · Johann Ludwig zu Wied-Runkel · Kiersity (Bartoszyce) · Marek Inglot · Sebastian Druszkiewicz13.09. Mroczno · Sortławki · Carmen Marco · Czernica (Gaszowice) · Czerniec (Lubin) · Karl Ludwig zu Wied-Runkel · Mallory Leconte12.09. Spytajny · Czerna (Iłowa) · Jusztina Csóti · Rathaus (Bytom Odrzański) · Schlacht von Bitonto · Wyręba (Bartoszyce)11.09. Emmanouela Katzouraki · Brückentor (Toruń) · Czerna (Żukowice) · Gertrud (Tochter von Mieszko II.) · Herrenhaus Stolzenburg · Pilwa (Bartoszyce) · St. Hedwig (Sulzbach-Rosenberg)10.09. Tolko · Kelly McGrory · Niwki Książęce · Rathaus (Świebodzice) · Rathaus Lauban · Róisín Harrison09.09. Ardapy · Fechteuropameisterschaften 2023 · Wrocław Open 2023 · Zoltán Wahl · Łęg (Bartoszyce)08.09. Julian Wagner · Fatoumata Binta Diallo (Leichtathletin) · Jakub Lewicki · Krzysztof Toporkiewicz · Miłosz Matysik · St. Bruno (Bartoszyce) · Sławomir Abramowicz · Yuka Kamino07.09. Bandels-Sand · Orlikowski · Artemijus Tutyškinas · Igor Bogaczyński · Jakub Snopczyński · Krystian Okoniewski · Mateusz Kempski · Roman Selskyj · Yadegar Rostami06.09. Robert Weißmann · Ante Crnac · Dominik Szala · Dreifaltigkeitskirche (Gorzów Wielkopolski) · Fédra Fekete · Kai Meriluoto · Maciej Stańco · Nawal Meniker · Nikodem Zielonka · Piasek (Górowo Iławeckie) · Richard Althans05.09. Kirche der Engel Gottes (Żary) · St. Hyazinth (Legnica) · Bądle · Dominik Marczuk · Erlöserkirche (Cieplice Śląskie-Zdrój) · Heiligkreuzkirche (Międzybórz) · Kacper Śmiglewski · Maria Kotarba · Marienkirche (Lubań) · Miłogost Reczek · St.-Johannes-Kirche (Trzebiatów) · Ukrainische Frauenunion · Wola (Bartoszyce)04.09. Louis de Bourbon-Roussillon · Barciszewo · Merguny · Radzieszyn · Adrianna Laskowska · Alan Rybak · Beatrix Szabó · Diana Ion · Koki Hinokio · Tomasz Wójtowicz (Fußballspieler)03.09. Sahryń · Stokrotka · Aleja Papieża Jana Pawła II (Stettin) · Hirschberger von Königshain · Li Haonan (Shorttracker) · Ministerium für Bildung und Wissenschaft (Polen) · Monika Schneider · St.-Andreas-Bobola-Kirche (Wojciechy)02.09. Sahryń-Massaker · Mietshaus Koński-Kierat-Straße 12 · Mietshäuser Tkacka-Straße 7-9 · Przemysław Czarnek01.09. Warszkajty · Jon Nielsen · Universität Radom

weitere Zugänge

Artikel im Review[Quelltext bearbeiten]

Folgende Artikel des Portal Polen befinden sich im Moment im Review-Prozess.

Kategorien[Quelltext bearbeiten]

Um die untergeordnete Kategoriestruktur anzuzeigen, auf „▶“ klicken:

Ansprechpartner[Quelltext bearbeiten]

  • Cekay – Politisches, Historisches, Kunst aller Art, Persönlichkeiten und Sport.
  • Daniel749 hat leider nicht viel Zeit und interessiert sich für den polnischen Verkehr, hauptsächlich Straßenverkehr.
  • Icodense – Ortschaften, Fußball, eigentlich grundsätzlich alles was mit Polen zu tun hat
  • Sicherlich Post – d&d, hauptsächlich Orte aber auch sonst links und rechts.
  • UtaH – Deutsche im Raum Łódź, daher auch die Region insgesamt.
  • Wistula – Geschichte und Architektur Warschaus.
  • Didi43 war Pensionär, der Zeit und Geduld hatte: Geschichte, Geografie, deutsch-polnische Verständigung und Orte in Schlesien. – Kondolenzliste.
Informationen über Polen in den Wikimedia-Schwesternprojekten
 Wikinews: Polen (Portal) – in den Nachrichten
Wikivoyage: Polen – Reiseführer
Commons: Polen – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Wikibooks: Polnisch – Lern- und Lehrmaterialien
Wikisource: Polen (Kategorie) – Quellen und Volltexte
Wikiquote: Polen – Zitate
Wiktionary: Polen – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wikimedia-Atlas: Polen – geographische und historische Karten

Verwandte Portale: WarschauPosenSchlesienOberschlesien
Was sind Portale? | weitere Portale unter Wikipedia nach Themen
Qualitätsprädikat: informative Portale alphabetisch und nach Themen