Die Befestigung auf den Schafsköppen bei Kallenhardt (Gemeinde Rüthen) ist ein Bodendenkmal aus der Eisenzeit. Datierungen weisen auf eine Zeit zwischen dem 8. oder 5. Jahrhundert bis zum 3. Jahrhundert vor Christus hin. Ihre Funktion ist unklar.
Ungefähr einen Kilometer östlich von Kallenhardt liegt der Önningsberg im Gemeindewald Altenrüthen. Ein plateauartiger Sporn im Südwesten heißt Erster Schafskopf, etwas weiter östlich liegt der Zweite Schafskopf. Auf dem genannten Sporn existieren Befestigungsanlagen zur Abriegelung. Entdeckt wurden die Anlagen von Eberhard Henneböle. Dieser war Volksschullehrer in Rüthen. Erste Fotos von den Wällen machte er 1933. Im Auftrag der Altertumskommission für Westfalen wurde die Anlage 1938 vermessen. Im selben Jahr begann Henneböle mit ersten Grabungen. Diese setzte er im Auftrag des damaligen westfälischen Landesmuseums für Archäologie 1951 fort. Seine Untersuchungen waren dabei durchaus auf der Höhe der damaligen Archäologie. Die Ergebnisse veröffentlichte er in ...