Portal Diskussion:Sport

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Portal   Ausgezeichnete Artikel   Mitarbeiten   Diskussion
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?


Bearbeitung des Portals

Das Portal ist aus einzelnen Bausteinen zusammengesetzt, die für alle Autoren bearbeitbar sind. Da das Portal die Einstiegsseite für alle Sportartikel ist, sollte dies auch bei der Bearbeitung bedacht werden. Die Textbausteine sollten nur im Bedarfsfall angepasst werden und das Layout nicht beeinflussen. Prüft daher bitte erst mit „Vorschau anzeigen” die Änderungen, nach Möglichkeit mit den verschiedenen Skins und ggf. unter verschiedenen Browsern. Beim Verfassen der Texte sollte man sich so kurz wie möglich halten.

Cache des Portals leeren – auf diesen Link nach jeder Änderung an einem der folgenden Bausteine klicken. Dadurch wird der Cache, der sich auf den Wikimedia-Servern befindet, geleert, so dass auch nicht eingeloggte Nutzer die Änderungen sehen können.


Hallo in die Runde, ich bin auf der Suche nach einem Beleg für eine Aussage unter Wissenswertes die da lautet: „* Nie zuvor gab es in einer Bundesligaspielzeit eine so geringe Gesamtkapazität der Stadien. Selbst in den Spielzeiten 1963/64 und 1964/65 mit nur jeweils 16 Teams war die Kapazität höher.“ Vllt gibt es ja auch eine Quelle, wo sich dies errechnen lässt. Danke im Voraus und Grüße --LegoFCB (Diskussion) 20:12, 30. Okt. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Ist die Aussage nicht eh falsch, weil während COVID die Kapazität künstlich reduziert wurde? Ansonsten fidnet man nur eine Vermutung[1]. Von dem her ansonsten raus als TF bzw. OR.--Maphry (Diskussion) 20:25, 30. Okt. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Hallo Maphry, zunächst vielen Dank, für Deine Antwort. In der Aussage, wird von der Kapazität der Stadien gesprochen, die natürlich beim Absteiger Schalke höher ist, als beim Aufsteiger Heidenheim, was natürlich nur ein Beispiel ist. COVID hat die Zulassung und nicht die Kapazität verringert. Damit wir uns nicht falsch verstehen, in erster Linie bin ich an den konkreten Zahlen und der Quellenfindung für diese Aussage interessiert. Daher habe ich gefragt. Mein Ansinnen ist es nicht, die Aussage aus dem Artikel zu nehmen, sondern diese zu belegen und auch weiterzuverwenden. Selbstverständlich kann ich diese jedoch nicht unbelegt in einen anderen Artikel übernehmen. Als Konsequenz für eine gescheiterte Belegsuche ist das entfernen aus besagtem Artikel leider unabdingbar. Grüße --LegoFCB (Diskussion) 21:09, 30. Okt. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Mein zuvor letzter Satz sollte nicht bedeuten, dass ich die Belegsuche bereits aufgegeben hätte. Ich bin noch immer interessiert, jedoch muss die Aussage früher oder später raus oder eben belegt werden. --LegoFCB (Diskussion) 21:12, 30. Okt. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Zulassung und Kapazität würde ich gleichsetzen. Hertha BSC hält (oder hielt) den Zuschauerrekord in der ersten Liga mit 88000 Zuschauern (ausverkauft) und in der zweiten Liga Jahrzehnte später mit 75500 (da waren nur noch 76000 im selben Stadion zugelassen). Walmaul (Diskussion) 21:51, 30. Okt. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Hallo Walmaul, ja das stimmt schon, aber wenn zu COVID-Zeiten 300 Personen in der Allianz-Arena zugelassen werden, sind Kapazität und Zulassung wohl nicht mehr gleichzusetzen. So war das gemeint. Grüße --LegoFCB (Diskussion) 01:10, 31. Okt. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Nein Zulassung und Kapazität ist nicht Dasselbe. --Marcus Cyron Stand with Ukraine, Israel, Armenia and iranian uprising! 08:32, 31. Okt. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
@Marcus Cyron, meine Rede. Danke --LegoFCB (Diskussion) 10:54, 31. Okt. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Auf weltfußball.de sind die Stadienkapazitäten pro Saison angegeben, z. B. 1963/64. --Janjonas (Diskussion) 07:26, 9. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Hallo Janjonas, vielen Dank für Deine Mitarbeit, ich habe den Beleg ergänzt und den Text wieder eingeblendet. Grüße --LegoFCB (Diskussion) 19:13, 9. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Nein, das sind nicht die Stadienkapazitäten pro Saison, sondern eine Auflistung der Stadien aus jener Saison gekoppelt mit der derzeit aktuellen Kapazität, siehe beispielsweise München und Münster. Somit ist eine solche Auflistung wertlos. --Steigi1900 (Diskussion) 19:41, 9. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Hallo Steigi1900, danke für Deinen Hinweis, das stimmt, weshalb die Liste keinen Beleg darstellt. Entsprechend blende ich den Text wieder aus. Grüße --LegoFCB (Diskussion) 19:53, 9. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Namenskonvention Fußballvereine[Quelltext bearbeiten]

Sorry, ich muss nochmal kurz fragen, denn das Meinungsbild von damals und die Diskussion dazu beziehen sich immer nur auf Vereine, die irgendwie im deutschsprachigen Raum bekannt sind bzw. in den dortigen Medien auftauchen. Das trifft aber eben schlichtweg nur auf einen (kleinen) Teil der Fußballvereins-Artikel in der de.WP zu. Wie ist es grundsätzlich mit einem Verein z. B. Tigers Sports Club? Den führen wir unter dem Lemma Tigers (Namibia), aber ist das so korrekt oder müsste es Tigers (Sportklub), Tigers SC, Tigers Windhoek oder gar unter der im Artikel behandelten Fußballabteilung Tigers Football Club, Tigers FC, Tigers F.C. oder oder oder geführt werden (andere Beispiele aus meinen Wirkungsgrad z. B. Life Fighters FC aber Mighty Gunners (ohne FC). Dazu muss es doch sicherlich eine Konvention geben? Danke --Chtrede (Diskussion) 06:55, 9. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Wenn hier schon so ein Fass aufgemacht wird, werfe ich mal dazu ein, dass ein sehr großer Teil der Vereine keine reinen Fußball- sondern Sportvereine mit verschiedenen Sparten sind. de-WP aber führt ganz viele Sportvereine laut Text als Fußballvereine. Das stimmt aber selbst dann nicht, wenn die Fußballabteilung die Bekannteste sein mag. Diesen Fehler macht letztlich auch die hiesige Frage, die schon in der Überschrift auf Fußballvereine abzielt, doch sind die als Beispiel gebrachten Tigers ein Sport-, kein Fußballverein (hier auch mal im Artikel richtig angegeben). Eigentlich ist jeder Artikel, der bei einem Mehrspartenverein einzig eine Sportart nennt, sachlich falsch. --Marcus Cyron Stand with Ukraine, Israel, Armenia and iranian uprising! 08:51, 9. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Das hat nur rein gar nichts mit meiner Frage nach den NK zu tun :-) Was ist, um beim Beispiel zu bleiben, beim Fußballverein (!) Tigers richtig/gewünscht: [Tigers FC]], Tigers F.C., Tigers Football Club, Tigers, Tigers (Namibia), Tigers (Windhoek). Das zieht sich wie gesagt durch hunderte Lemma von (Fußball)vereinen, die eben keine "deutsche Standardbezeichnung" haben. Halten wir uns dann also an den Originalnamen (Kurzform, Langform....)? --Chtrede (Diskussion) 09:45, 9. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Da die besagten Vereine im deutschsprachigen Raum quasi überhaupt nicht präsent sind, wäre ein Lemma unter dem Vereinsnamen sinnvoll, bei mehreren gleichnamigen Vereinen dann mit Klammerzusatz. Bei den Tigers wäre das dann sicherlich Tigers Sports Club, was dann auch den derzeitigen Klammerzusatz überflüssig machen würde. --Steigi1900 (Diskussion) 10:58, 9. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Das ist mal eine klare Ansage. Und es ist dann eben auch Tigers Sports Club und nicht in der Kurzform Tigers SC. Richtig? --Chtrede (Diskussion) 11:03, 9. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Wenn ich mir auf der englischsprachigen Seite das Vereinswappen anschaue, dann spricht aus meiner Laiensicht alles für die Langform. Allerdings bin ich leider noch nie in Namibia gewesen und kannte bislang dort auch keinen einzigen Fußballverein, also sollte solche Detailfragen jemand entscheiden der sich mit der Thematik besser auskennt und das bist Du.
Unter europlan-online.de hab ich auch mal kurz nachgeschaut, aber da die Hauptstadtvereine offenbar zwischen den beiden größten Stadien der Stadt hin- und herwechseln, konnte ich da keine Zuordnung und somit auch keine Nennung von Vereinsnamen finden. Auch auf den Fotos der Stadien konnte ich keine Darstellung eines Vereinsnamens sehen. Insofern hat da bislang kein deutschsprachiger Namibia-Besucher einen Hinweis zur Schreibung des Vereinsnamens hinterlassen, also solltest einfach Du das aus Deiner eigenen Wahrnehmung heraus entscheiden, welche Namensvariante letztlich vor Ort am geläufigsten ist. --Steigi1900 (Diskussion) 11:25, 9. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Der Verein schreibt sicht selbst auch mit dem Langnamen, siehe Facebook-Profil. Gleichzeitig wird Tigers FC von RSSSF verwendet. Selbst der Verein schreibt sich teilweise so, wie auch die Liga. Es wirkt fast so, als ob es auf diese Frage keine klare Antwort gibt. --Abu-Dun (Diskussion) 11:49, 9. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Das war ja auch nur ein Beispiel; es gibt hunderte weitere Fälle wo die offizielle Schreibweise klar ist... nur mir war/ist eben nicht klar, ob diese nun in der NK anerkannt ist oder ob eben etwas deutsches daher muss. --Chtrede (Diskussion) 12:36, 9. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Eine deutsche Bezeichnung nehmen wir nur dann wenn es sie nachweislich gibt. Bei den im deutschen Sprachraum nahezu völlig unbekannten namibischen Vereinen ist dies in der Regel aber nicht der Fall. --Steigi1900 (Diskussion) 13:06, 9. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Doch, doch, das hat schon nennenswerte Bedeutung, wo es doch ein "SC" ist und du auch nach meinem Beitrag nur über den "FC" schreibst. ;) Denn als "FC" fimiert hier offenbar einzog die Fußballabteilung, während der Artikel aber bislang den kompletten Verein behandelt. Und es solange immer tut, bis er so groß ist, dass eine Abteilung von Sparten Sinn macht. Deine Frage ist ja gut und wichtig. Nur bedingen sich beide Fragen durchaus sehr stark. --Marcus Cyron Stand with Ukraine, Israel, Armenia and iranian uprising! 19:58, 9. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Inline-Downhill[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel Inline-Downhill scheint seit 2008 ziemlich verwaist zu sein. Wenn es die Wettbewerbe nicht mehr gibt sollte das auch in den Artikel aufgenommen werden. Die Weblinks sind auch teilweise tot. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 10:31, 9. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Geben tut es das offensichtlich schon nach. Allerdings kenne ich den Sport nicht ansatzweise und bin da leider die falsche Person. Aber Daten scheint es durchaus noch zu geben. --Marcus Cyron Stand with Ukraine, Israel, Armenia and iranian uprising! 20:02, 9. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Andreas Schell[Quelltext bearbeiten]

Hat Andreas Schell die Kategorie:Triathlet (Deutschland) verdient, weil er an einem solchen teilgenommen hat? --Quick-O-Mat (Diskussion) 01:44, 16. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Nein. Ich habe das wieder rausgenommen. Belegt ist ja auch nur die Teilnahme an diesem einen Triathlon. --Janjonas (Diskussion) 19:41, 17. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Danke Dir. Gruß --Quick-O-Mat (Diskussion) 19:45, 17. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Habe da eine Infobox eingebaut und festgestellt, dass die Vorlage Vorlage:Infobox Sportverein den Parameter „spielort“ enthält, der aber für Vereine, die keine Spielsportart betreiben, ein unglückliches Bild in der Box abgibt. Wäre da nicht ein zusätzlicher Parameter wie „Vereinsgelände“ „Übungsstätte“ oder ähnliches angebracht? Umbenennen ist ja keine Option. --87.189.237.160 13:51, 16. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Noch ein ziemlich verwahrloster Artikel, siehe Diskussion:Elektronische Zeitmessung --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 18:36, 1. Dez. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]