Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Österreichische Denkmallisten
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 2 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv. |
Wiener Kulturkataster / Wiener Wohnen
[Quelltext bearbeiten]Hallo, für alle die sich zielgerichtet auf den Wiener Kulturgüterkataster beziehen möchten (bei ENs), ich habe die {{Wien Kulturgut}} wesentlich erweitert und präzisiert. Außerdem hat Wiener Wohnen die besten Beschreibungen der Gemeindebauten, und die Verlinkung ist auch auf die Webseiten möglich:
- Gemeindebau Rainergasse 26-28 im digitalen Kulturgüterkataster der Stadt Wien (PDF-Datei)
- https://www.wienerwohnen.at/hof/528/528.html ~ https://www.wienerwohnen.at/hof/528/Rainergasse-26-28.html
lg --Herzi Pinki (Diskussion) 23:20, 5. Apr. 2014 (CEST)
Hallo (Begrüßung) neuer UploaderInnen
[Quelltext bearbeiten]Ich höre vielerorten, wiederholt und mit zunehmender Nachdrücklichkeit, dass neue Benutzer persönlich, freundlich begrüßt werden sollen, um sie als neue FotografInnen oder AutorInnen willkommen zu heißen, ihnen über die Anfangsschwierigkeiten hinwegzuhelfen und sie an die WP zu binden. Auf der Meta-Ebene wird viel diskutiert und gefordert, aber damit ist noch keine Begrüßung gemacht. Insbesondere sind die Protagonisten einer freundlichen Begrüßung mengenmäßig überfordert. (Sie machen, was sie können.) WLM 2014 ist eine gute Gelegenheit und ein kleiner Schritt, mit neuen Benutzern in Kontakt zu treten. Viele sind über die angebotene Hilfe auch dankbar. Neue Uploader finden sich einfach über die WLM tools. Suche also Mitstreiter, die den Begrüßungsdruck auf mehrere Schultern verteilen.
Da es mit der Begrüßung oft nicht getan ist, beinhaltet die Begrüßung auch die weitere Betreuung über die Anfangsschwierigkeiten. Ziel sollte auch sein, den Aufwand für die Nacharbeit zu reduzieren und den Uploader zu motivieren, soweit möglich, Teile davon gleich selbst zu übernehmen. Eine Begrüßung sollte dabei nachvollziehbar erfolgen, eine Begrüßung per e-mail ist nicht nachvollziehbar und führt zu Mehrfachbegrüßungen. Wer die e-mail Begrüßung vorzieht, möge daher doch bitte trotzdem eine kurze diesbezügliche Nachricht auf der Benutzerdisk des neuen Benutzers hinterlassen.
In Anbetracht der notwendigen Unterstützung sollten wir uns nicht zuviel vornehmen, rund 5 betreute Neulinge pro Alt-WPnerIn wären schon ein großer Schritt. Ich denke, es braucht keine Listen, wer sich um wen kümmert, ist ja an der passenden Begrüßung auf der jeweiligen Benutzerdisk zu erkennen.
Ich würde mich über verbindliche Zusagen freuen:
als Neuling möchte ich anmerken, dass es schon nett ist, begrüßt zu werden. des weiteren entstehen fragen, die jemand wie ich nicht unbedingt gerne öffentlich stelle, da ich nicht mit diesem medium groß geworden bin und immer wissenslücken haben werde, die versierten usern erst gar nicht in den sinn kommen würden, meint Wald1siedel (Diskussion) 11:26, 19. Sep. 2014 (CEST))
Pressehinweis
[Quelltext bearbeiten]Denkmalamt-Chefin: "Ich bin nicht die Jeanne d'Arc des Kulturerbes". Abgerufen am 25. September 2014. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 16:12, 25. Sep. 2014 (CEST)
Benutzerspezifische Kategorien & Lizenzen im UploadWizard
[Quelltext bearbeiten]Für die Vieluploader ein Tipp: Der Upload Wizard erlaubt das automatische Hinzufügen von Kategorien und benutzerspezifische Licensetags beim Upload. Z.B. User-Kategorien wie Commons:Category:Images by Herzi Pinki. Einfach den folgenden Code in eure common.js (auf commons) einfügen und eure (!) Kategorie eintragen.
if ("UploadWizard" === mw.config.get('wgCanonicalSpecialPageName')) {
mw.loader.using('ext.uploadWizard', function () {
try {
var autoAdd = mw.config.get('UploadWizardConfig').autoAdd;
// Add a custom category to all my upload wizard uploads
autoAdd.categories.push("Images by Herzi Pinki");
// Add a custom license tag to all my files uploaded using the sorcerer
// autoAdd.wikitext += "{{My custom information or re-using tag}}";
} catch (ex) {
mw.log("Injecting user-category into UploadWizard failed.", ex);
}
});
}
Bitte aber jetzt nicht alle eure Bilder in meine Userkategorie hochladen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 09:46, 18. Okt. 2014 (CEST)
Falls es jemand noch nicht aufgefallen ist, die Dummy denkmalbilder wurden tw. überschrieben. Ich habe die Diskussion unter Dummy Denkmalbilder nochmals angezogen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 17:44, 5. Dez. 2014 (CET)
Bildstöcke
[Quelltext bearbeiten]z.k. Fotowerkstatt [1] zu Geheimnissäulen auf dem Weg nach Maria Plain (Sbg) und [2] zu Bildstöcke an der Hallerstraße (Tir, cf. auch disk dort): uns fehlen einige bessere fotos. vielleicht reizt es jemanden, nochmals aufzubrechen. auch sonst informativ, was bei marterl-fotos beachtenswert und zu holen ist. --W!B: (Diskussion) 22:34, 26. Mär. 2015 (CET)
backlinks
[Quelltext bearbeiten]Hallo liebe Mitstreiter in DS Angelegenheiten. Bitte nicht in die Hängematte legen . Es gibt noch viel zu tun
. Ich habe die Bausteine auf commons für die ID ausgebaut, dass sie die Bilder auf Commons nicht nur finden, sondern auch anzeigen. Das Ergebnis kann dann gleich für den cat-a-lot verwendet werden. Außerdem gibt es eine smarte Suche nach der ID in den passenden Denkmallisten, falls AleXXw's tool wieder mal nicht will (da habe ich aber noch keinen Direktlink aufgetrieben). lg --Herzi Pinki (Diskussion) 16:13, 11. Jun. 2015 (CEST)
Klammern in GStNrn.
[Quelltext bearbeiten]Heuer tritt es vermehrt auf, dass das BDA GStNrn. in Klammern notiert - dort, wo ein Objekt sozusagen hineinragt z.B. hier in der Donaustadt. Wie gehen wir damit um? Übernehmen wir es ganz normal? Kommentieren wir es? Nehmen wir die Klammern heraus (was den bisherigen Usancen entspräche)? -- Clemens 12:13, 24. Jul. 2015 (CEST)
Grazer Schlossberg
[Quelltext bearbeiten]Per 2015 wurden dem Schlossberg einige GStNrn. abgezwickt (vgl. hier), während dem armen Wohn- und Geschäftshaus Sporgasse 7 welche von dort zugewiesen wurden (aber eben nicht dieselben). Auch die Tatsache, dass die GSTNrn.-Sequenz des Schlossberges jetzt mit einem verlorenen Semikolon endet, lässt mich vermuten, dass hier ein Eingabefehler in die Datenbank vorliegt. Wie gehen wir damit um? Das Haus Sporgasse 7 habe ich in der Fehlerliste notiert, aber alles andere ist natürlich nicht mehr als ein Verdacht. -- Clemens 13:30, 27. Jul. 2015 (CEST)
Hurra, Standortvermutung hat sich vor Ort bestätigt …
[Quelltext bearbeiten]… was nun? (kurze Anleitung) lg --Herzi Pinki (Diskussion) 18:18, 11. Sep. 2015 (CEST)
TDD
[Quelltext bearbeiten]Die folgenden Bilder sind alle mit Hofburg - Ahnensaal, Sterbezimmer Kaiser Franz II./I. beschriftet.
-
Erledigt
Was so ja nicht ganz stimmt. Wer kennt sich im BDA so weit aus, dass er die Bilder richtig beschreiben und kategorisieren kann? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 09:50, 17. Okt. 2015 (CEST)
Kategoriendiskussion
[Quelltext bearbeiten]Nur um sicherzustellen, dass das auch alle sehen: die Diskussion über die Kategorien für den Kulturgüter- und Denkmalschutz hat inzwischen Fahrt aufgenommen. --Reinhard Müller (Diskussion) 18:59, 7. Nov. 2015 (CET)
Jugendstilvillen Graz-Mariatrost
[Quelltext bearbeiten]Kleine Zeitung:Jugendstilensemble unter Denkmalschutz gestellt. lg, --Niki.L (Diskussion) 14:22, 31. Jan. 2016 (CET)
Neulengbach Rathaus: Umbau/Anbau steht bevor
[Quelltext bearbeiten]Falls es jemanden interessiert, zB noch rechtzeitig Photos vom jetzigen Zustand zu machen: NÖN: Pläne für Umbau des denkmalgeschützten Rathauses; Baubeginn Mai?? lg, --Niki.L (Diskussion) 18:45, 18. Feb. 2016 (CET)
Hinweis: Neue Wikidata-Eigenschaft für Denkmallisten
[Quelltext bearbeiten]Auf Wikidata gibt es jetzt eine neue Eigenschaft, mit der man ein Denkmal einer Liste zuordnen kann; die Liste ist dabei ein Verweis auf ein Wikidata-Item, man kann also sehr einfach neue Listen hinzufügen. Das könnte für Abfragen, automatische Listen etc. hilfreich sein, da man jetzt Denkmäler "gruppieren" kann, ohne eine ID-Nummer etc. angeben zu müssen. --Magnus Manske (Diskussion) 11:15, 6. Mai 2016 (CEST)
Ehemalige Denkmäler / Vergangenheit / 3M
[Quelltext bearbeiten]Hallo, siehe diese Disk, 3M erwünscht. Generell sind die ehemaligen Denkmäler (bei Zerstörung, nicht bei Aberkennung des DS) in den Listen wohl schon in die Vergangenheit umzuformulieren (etwa [3]), es geht nur um so Begriffe wie Fundstelle oder Straßenzug (als gedachte und gelegentlich archäologisch manifeste Erscheinung), oder ev. allgemein um archäologische Denkmäler. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 21:12, 14. Dez. 2016 (CET)
Statistik
[Quelltext bearbeiten]Wikipedia:WikiProjekt Österreichische Denkmallisten/Commons Bilder - ein Anfang. Wünsche und Beschwerden hier. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 17:59, 20. Dez. 2016 (CET)
Online-Archiv erzählt Wiens Häusergeschichten - Baugeschichte von jedem Gebäude der (Wiener-) Innenstadt
[Quelltext bearbeiten]Die tollen Artikel Schreiber hier kennen diesen Link natürlich, aber damit er auch für die Zukunft wo aufscheint oder Personen ins Auge fällt die darüber nicht bescheid wissen hier der Link zu der Wien Wiki Geschichte Seite. Tatsächlich die Baugeschichte von jeden einzelnen Gebäude in der Wiener Innenstadt, könnte mir vorstellen das vielleicht die ein oder andere Information für einen Beitrag interessant wäre, vor allem da ja die Gebäude Beschreibungen in der Innenstadt für viele Jahre hier nicht vollständig waren und zum Teil nur aus einen kurzen Satz bestehen könnte man vielleicht nützliche Informationen finden.
http://wien.orf.at/news/stories/2827059/ https://www.wien.gv.at/wiki/index.php?title=Wien_Geschichte_Wiki (nicht signierter Beitrag von 109.235.36.62 (Diskussion) 09:06, 27. Feb. 2017)
Denkmalobjekte auf Wikidata
[Quelltext bearbeiten]MitstreiterInnen, viel Schrott wurde aus den Denkmallisten nach WD exportiert. Es wäre nett, wenn ihr bei Neuanlage von Artikeln den WD-Eintrag mit überprüfen könntet, oft steht da das falsche ist ein(e) (P31) (ein Objekt kann mehrfach einsortiert werden) oder eine falsche Beschreibung, etwa [4]. Bei Denkmalartikeln sollte es diesen WD-Eintrag immer geben. @M2k~dewiki, Punschkrapfen:
Die einfachste Möglichkeit einen Artikel mit dem WD-Eintrag zu verbinden, ist es, die meist vorhandene Commonscategory mit dem Artikel zu verlinken. Dies geht links unten über den Menüeintrag In der Wikipedia : Links hinzufügen. Das geht ohne Englisch und WD-Kenntnisse, im aufpoppenden Menü sind nur das wiki (dewiki) und das Lemma des Artikels auszufüllen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 11:46, 20. Okt. 2017 (CEST)
Doris loves Wikipedia
[Quelltext bearbeiten]Auf Doris gibt es unter Kulturgut > Denkmalgeschützte Objekte die denkmalgeschützten Objekte (mit dem falschen Symbol). z.B. [5], Denkmalgeschützte Objekte auswählen, mit einer Beschreibung (info-Klick auf Symbol) und dort einen Link auf Details. @AleXXw: zur Info. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 13:30, 28. Jan. 2018 (CET)
Wikidata Prüfungen
[Quelltext bearbeiten]Hallo, darf ich euch auf Commons:Template talk:Denkmalgeschütztes Objekt Österreich hinweisen und um rege Beteiligung ersuchen? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 02:42, 18. Jun. 2018 (CEST)
Neues von der Steinhofmauer
[Quelltext bearbeiten]Wenn man der BZ glauben kann, wird ein Graffito auf dieser Mauer nach §2 unter Schutz gestellt. -- Clemens 20:27, 11. Nov. 2019 (CET)
Alter Platz in Klagenfürt
[Quelltext bearbeiten]Lt. Initiative Denkmalschutz soll der Alte Platz komplett unter Schutz gestellt werden, d.h. vor allem sämtliche Häuser, die das noch nicht sind: [6]. Also schreit der Platz nach Fotos. (Und der verlinkte Artikel schreit auch nach Ausbau.) -- Clemens 00:39, 18. Aug. 2020 (CEST)
Dehio-Verzeichnisse der österreichischen Denkmale
[Quelltext bearbeiten]Für Alle, die sich mit Denkmalen in Österreich befassen: Bei Wikimedia Österreich steht ab sofort die gesamte Reihe der österreichbezogenen, aktuell verfügbaren Dehio-Handbücher in der Präsenzbibliothek bereit. Falls jemand Informationen daraus braucht, bitte einfach an vereinwikimedia.at wenden. LG, Manfred Werner (WMAT) (Diskussion) 14:03, 24. Aug. 2020 (CEST)
Slowakei
[Quelltext bearbeiten]Das ist zwar hier nicht ganz die richtige Baustelle, aber ich nehme an, ich erreiche hier Leute, die das interessiert. Ich bin gerade durch Zufall auf vier fehlende Einträge in Nitra gestoßen (angegebener Bearbeitungsstand: 2019). Ich nehem an, es werden in der ganzen Slowakei noch einige weitere dazugekommen sein, seit die Listen bei uns erstellt worden sind. Ich weiß nicht, wie beschäftigt die Bots sind, aber könnte man nicht einen beauftragen, die Listen bei uns und in der sk:WP zu vergleichen, welche Objekte es dort gibt, die bei uns fehlen? Mittlerweile werden das schon schätzungsweise 50+ sein. -- Clemens 18:16, 16. Dez. 2020 (CET)
ehemalige zählen
[Quelltext bearbeiten]- Burgenland: 7
- Kärnten: 8
- Niederösterreich: 63
- Oberösterreich: 89
- Salzburg: 8
- Steiermark: 97
- Tirol: 41
- Vorarlberg: 8
- Wien: 22
- in Summe: 343
als Dienstleistung --Herzi Pinki (Diskussion) 14:39, 19. Jan. 2021 (CET)
Feedback zum Feedback
[Quelltext bearbeiten]Habe grade eine Abarbeitung der Liste in Wikipedia:WikiProjekt Österreichische Denkmallisten/Fehlerlisten/2022 vom BDA bekommen, Kleinigkeiten wurden bereits für nächstes Jahr eingearbeitet und Adressbestimmung mit BEV wird weiter verbessert. Zusammenfassung vom BDA: ... ANMERKUNGEN bis auf die Adressen meist sehr positiv! Danke für Eure Hilfe. Es lohnt sich also Fehler in Wikipedia:WikiProjekt Österreichische Denkmallisten/Fehlerlisten/2022 einzutragen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 12:25, 21. Jul. 2022 (CEST)
Tag des Denkmals geht vorbei, in Zukunft ist uns das einerlei
[Quelltext bearbeiten]Hallo, habe einen selbstalternden Seitenkopfbaustein für die Listen zum Tag des Denkmals geschrieben. Nach dem Motto fire and forget. Die Vorlage ist datumssensitiv, vor und während des TdD erzeugt sie folgende Ausgabe (der äußere grüne Rahmen gehört nicht zum Baustein):
{{TagdesDenkmals Seitenkopf|tdd=2122-09-25|frist=2122-10-02|bundesland=Steiermark|bdaLink=https://tagdesdenkmals.at/de/programm/}}
Bis zum 2. Oktober 2122, 24 Uhr, kann man über diese Liste Bilder zum Tag des Denkmals in der Steiermark hochladen. Die Bilder müssen nicht am Tag des Denkmals, der am 25. September 2122 stattfindet, aufgenommen worden sein, aber eines der Objekte der unten stehenden Liste von innen oder außen, im Gesamten oder im Detail zeigen.
Hinweise:
- Über den Link BDA in der Spalte rechts außen kommt man jeweils zu den detaillierten Informationen auf der Seite des Bundesdenkmalamts.
- Über das Symbol des Fotoapparats in der linken Spalte kann man direkt hochladen, vorausgesetzt, man ist bei Wikimedia Commons angemeldet.
- Der Standort bezieht sich bei Angabe eines Treffpunktes der Veranstaltung auf diesen und nicht auf das Objekt an sich.
danach folgende Ausgabe
{{TagdesDenkmals Seitenkopf|tdd=2022-09-25|frist=2022-10-02|bundesland=Oberösterreich|bdaLink=https://tagdesdenkmals.at/de/programm/}}
Bis zum 2. Oktober 2022, 24 Uhr, konnte man über diese Liste Bilder zum Tag des Denkmals in Oberösterreich hochladen. Die Bilder müssen nicht am Tag des Denkmals, der am 25. September 2022 stattfand, aufgenommen worden sein, aber eines der Objekte der unten stehenden Liste von innen oder außen, im Gesamten oder im Detail zeigen.
Hinweise:
- Über den Link BDA in der Spalte rechts außen kommt man jeweils zu den detaillierten Informationen auf der Seite des Bundesdenkmalamts.
- Über das Symbol des Fotoapparats in der linken Spalte kann man direkt hochladen, vorausgesetzt, man ist bei Wikimedia Commons angemeldet.
- Der Standort bezieht sich bei Angabe eines Treffpunktes der Veranstaltung auf diesen und nicht auf das Objekt an sich.
- Links auf die Beschreibungen des BDA verlieren ihre Gültigkeit kurz nach Ablauf des Tag des Denkmals.
ich habe sie mal für 2022 eingebaut. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 12:21, 10. Dez. 2022 (CET)
schlecht sichtbarer Diskussionsbeitrag zu den Bildern in Denkmallisten
[Quelltext bearbeiten]Kategorie Diskussion:Liste (Kulturdenkmale in Tirol) hat nur eine Handvoll Beobachter, daher vielleicht nochmal hier. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 14:20, 15. Jan. 2023 (CET)
Tage des Denkmals 2023
[Quelltext bearbeiten]Denkbar knapper Termin, aber der wurde soeben per eMail ausgesendet: Für de Tag des Denkmals 2023 kann man bis 24. März Vorschläge abgeben, was man am 24. September 2023 gerne besichtigen möchte. --TheRunnerUp 16:38, 22. Mär. 2023 (CET)
LA Vorlage:Navigationsleiste Denkmalschutzobjekte ...
[Quelltext bearbeiten]Hinweis LA zu diesen insgesamt 57 Navileisten gemäß [7]. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 10:58, 28. Jun. 2023 (CEST)
Doris verlinkt auf Wikipedia Denkmallisten
[Quelltext bearbeiten]Hallo mitsammen, siehe z.B. [8] Die Denkmäler sind jetzt auf Doris sichtbar (unter Geschichte -> Geschichtsatlas -> Denkmalgeschützte Objekte) und verlinken zurück auf Wikidata / entsprechende Tabellenzeile für Denkmal. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 08:15, 22. Feb. 2024 (CET)
Bitte um Hinweise zu den generierten Kartographer-Karten in den Denkmallisten
[Quelltext bearbeiten]Hallo, grade an Liste der denkmalgeschützten Objekte in Aflenz aufgefallen: Gemeinde-Shape fehlt in der Karte (vorübergehend, bereits gefixt). Grund ist in den Fällen, wo der Gemeindeumriss fehlt, eine falsche Zuordnung der Wikidata-ID auf OSM. Das lässt sich dort mit einem OSM Account korrigieren. Oder man/frau schreibe mich an, ich mache dann. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 07:12, 10. Apr. 2024 (CEST)
Pfarrkirche in Nikolsdorf-Ort (Osttirol)
[Quelltext bearbeiten]Sorry, wenn ich das hier reinsetze, aber diese Projekt-Diskussion hat einfach eine enorme Aufmerksamkeits-Präsentation. Kann bitte jemand ein hochauflösendes Foto von dem wunderschönen mit Stuckrippen verzierten Gewölbe der Kirche machen. Mein Tipp: wenn ich so ein Foto mache, lege ich mich in der Mitte des Langhauses und zentral des Ganges auf den Rücken und fotografiere nach oben. Das Gewölbe ist für mich der Inbegriff für ein in Barockzeiten gotisierendes Gewölbe mit frühbarocken Motiven. Ich würde mich sehr unheimlich freuen wenn das jemand der im Umkreis von sage mal 150 Kilometer wohnt bewerkstelligen könnte. Mit herzlichen Grüßen --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 21:27, 7. Okt. 2024 (CEST)
- P.S. Mir ist das Bauwerk aus den Büchern Die Kirchen und Kapellen in Osttirol und Kunstdenkmälertopographe Osttirol (3 Bände + Register) die ich zuhause habe, und den spärlichen Bildern der Ausstattung auf Commons bekannt. --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 21:37, 7. Okt. 2024 (CEST)
- @Ricardalovesmonuments: Hier geht es mehr um redaktionelle Sachen. Für deinen Wunsch ist ev. {{Bilderwunsch}} zielführender. In Pfarrkirche Nikolsdorf oder auf der zugehörigen Disk. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 21:40, 9. Okt. 2024 (CEST)
- @Ricardalovesmonuments: das Bild hast du gesehen? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 11:56, 14. Okt. 2024 (CEST)
- Ja das hab ich gesehen, ich will ein Bild das 100%-tig senkrecht von unten nach oben aufgenommen wird, wo 100%-tig nur das Gewölbe zu sehen ist und dabei möglichst das gesamte Langhausgewölbe, das gezeigte Bild ist für mich nicht (wirklich) hilfreich. Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 12:16, 14. Okt. 2024 (CEST)
- @Ricardalovesmonuments: Kennst du den Witz, wo jemand jede Woche zu Gott betet: "Bitte lieber Gott, lass mich im Lotto gewinnen!". So geht das ein ganzes Jahr. Dann tut sich der Himmel auf und mit Donnergrollen kommt die Antwort von oben: "Gib mir eine Chance, kauf dir ein Los!". So ähnlich ist das mit den Bilderwünschen. lg und einen guten Rutsch. --Herzi Pinki (Diskussion) 20:16, 29. Dez. 2024 (CET)
5. Juni 2023
[Quelltext bearbeiten]Ich fürchte, der Zeitgenosse hat recht: Diskussion:Liste der denkmalgeschützten Objekte in Biedermannsdorf. Das ist sicher nicht dringend, aber hier gibt es anscheinend etwas zu aktualisiern, was übersehen worden ist. Wenn auch vl erst nächsten Juni. -- Clemens 03:28, 13. Dez. 2024 (CET)
- ich werde das mal übernehmen, es tut mir leid, dass ich es übersehen habe (hier und dort). I'm doomed. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 20:11, 29. Dez. 2024 (CET)
DS in Wien 2025
[Quelltext bearbeiten]Hinweis: https://wien.orf.at/stories/3286240/ --Herzi Pinki (Diskussion) 20:09, 29. Dez. 2024 (CET)
Eines ist schon vorbereitet, die Kirche Maria Grün war sowieso in Wikipedia:WikiProjekt Österreichische Denkmallisten/Notizen über nicht geschützte Objekte/Wien aufgeführt. Die drei anderen Objekte sind vor Veröffentlichung der Listen unter Schutz gestellt worden und daher in den 2024er-Listen bereits enthalten (der verlinkte Bericht ist ein Jahresrückblick). -- Clemens 15:45, 21. Jan. 2025 (CET)
Hochladen von Dateien über Denkmalliste klappt nicht
[Quelltext bearbeiten]Hallo. Derzeit ist es mir nicht möglich, über das Kamerasymbol in den Denkmallisten mehrere Bilder eines Objekts auf einmal hochzuladen. Das Hochladen scheint zwar zunächst zu funktionieren, auch die Lizenz kann man noch angeben, aber beim Beschreiben werden die hochgeladenen Bilder nicht mehr angezeigt und es erscheint nur eine einzige statt mehrerer Eingabemasken. Veröffentlichen geht dann nicht. - Wenn ich hingegen direkt in commons den "Assisten zum Hochladen von Dateien" verwende, gibt es keine Probleme. LG, --Niki.L (Diskussion) 20:37, 20. Jan. 2025 (CET)
- @Niki.L, Manfred Werner (WMAT): ist offensichtlich bekannt: https://phabricator.wikimedia.org/project/view/402/ --Herzi Pinki (Diskussion) 14:38, 21. Jan. 2025 (CET)
Habe noch ein extra Ticket geschrieben, mit mehr Infos. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 15:08, 21. Jan. 2025 (CET)
besteht das Problem noch? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 23:35, 21. Feb. 2025 (CET)
Fundstelle für archäologische Fundplätze im Bezirk Südoststeiermark
[Quelltext bearbeiten]http://archaeologie.vulkanland.at/archaeologie/deutsch/index.htm lg --Herzi Pinki (Diskussion) 23:37, 21. Feb. 2025 (CET)