Portal Diskussion:Geowissenschaften/Archiv2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vielleicht möchte ein Geologe den neu eingestellten Begriff auch für sein Fachgebiet reklamieren... Siehe auch Wikipedia:Qualitätssicherung/9._Januar_2007#Antiklinal Danke und Gruß! --Talaris 13:35, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Crenistria-Horizont[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Der Artikel Crenistria-Horizont hat gerade mit Müh' und Not einen Löschantrag überstanden und ist jetzt in der Qualitätssicherung. Vielleicht ist das ein neuer Fall für unsere Paläontologen? Grüße Geoz 09:36, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Habe das mal abgewandelt. Wer das verifizieren kann und möchte, der füge hinzu, dass es sich bei den angesprochenen Muscheln des Crenistria-Horizonts tatsächlich um Posidonien handelt. Ansonsten fällt es mir schwer, manche der Kommentare auf der Diskussionsseite zu verstehen oder auf den vorgelegten Text/Inhalt zu beziehen.--Chadmull 12:09, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Moin. Der Artikel "Magmatische Differentiation" soll als URV gelöscht werden. Ich halte dies aber für ein wichtiges Lemma, außerdem scheint mir die URV nicht nachgewiesen (und der Artikel ist auch nicht sooooo schlecht, gehört nur überarbeitet). Geoz 16:51, 2. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Artikel ist z.T. schlecht verständlich, auch nicht immer sauber formuliert, das Lemma ist aber wichtig. Deshalb: Behalten, aber Überarbeiten. ((Granit aus Basalt??, eher Trondhjemit)) Gruß --Paco001 18:48, 2. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Diagram illustrating Bowen's Reaction series

Gibt es hier nicht Spezialisten, die dieses Diagramm ins Deutsche übersetzen können? Das würde den Artikel nämlich passend illustrieren. Geoz 23:14, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Die "Übersetzung" d.h. Anpassung des Diagramms sollte nicht so schwer sein, evtl. kann man die Bilderwerkstatt damit belästigen, falls es niemand von uns schafft. Sprachlich sind ja bloß einige "c" durch "k" zu ersetzen, "Feldspar" heißt "Feldspat" und die "Relative Kristallisationstemperatur" ist auch keine Hexerei. Inzwischen kann man das Diagramm meinetwegen jetzt schon einbauen, mit dem Hinweis, dass die Beschriftung (engl.) ist.--Regiomontanus (Diskussion) 14:26, 7. Feb. 2007 (CET) P.S.: Es fehlen noch "Kategorien" und ein Quellen- bzw. Literaturhinweis, und sei es das von Benutzer:Geofriese in einer Zusammenfassungszeile genannte "Geologische Wörterbuch".[Beantworten]

Bitte schön --Paco001 18:55, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Diagramm nach Bowen (1928), welches das theoretische Entwicklungs- und Reaktionsschema der Abkühlung eines silikatischen, sehr basischen und SiO2-armen Magmas illustriert. Durch die Kristallisation der Mineralphasen mit hohem Schmelzpunkt verschiebt sich zumindest theoretisch die chemische Zusammensetzung des Magmas hin zu einer SiO2-Anreicherung.
Quelle/Literatur beispielsweise S. Matthes (1987): Mineralogie. Eine Einführung in die spezielle Mineralogie, Petrologie und Lagerstättenkunde. -- 2. Aufl.: XVII + 444 S., 165 Abb., 14 Tab.; Berlin, Heidelberg, New York, London, Paris, Tokyo (Springer). Hier besonders 197-201, aber spezielle Behandlung (granitische Schmelzen, Liquation und Entmischung von Sulfidschmelzen) zahlreich im Lehrbuch verstreut. Nur sollte möglichst auf die neueste Auflage vom "Matthes" referenziert werden, die ich aber hier privat nicht zur Hand habe. Mit besten Grüßen, --Rprick 19:23, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
siehe auch Correns, C.W. (1968): Einführung in die Mineralogie. -- 2. Aufl.: XII + 458 S., 391 Abb., 1 Taf. Berlin, Heidelberg, New York, London, Paris, Tokyo (Springer).
Problem: Die eigentlich elegante Theorie von Bowen ist heutzutage nicht generell haltbar; Spurenelemente und Isotope ergeben (aus heutiger Sicht natürlicher Weise!) Unterschiede zwischen der Zusammensetzung von Schmelzen aus kontinentaler Kruste, dem Mantel und kontaminierter Mantelschmelzen. In Ophiolithkomplexen sind normale, K-reiche Granite unbekannt, stattdessen gibt es (selten) Plagioklasbetonte Granite, die vermutlich durch eine Bowen'sche Differentiation entstanden sind, sogenannte Trondjemite (z.B. auf Zypern)--Paco001 21:16, 7. Feb. 2007 (CET).[Beantworten]
Das ging ja fix. Fein! @Paco001: das ist vielleicht ein Problem für die Theorie, aber nicht für den Artikel. Jetzt haben wir nicht nur Stoff für die "Literatur", sondern auch schon für den Abschnitt "Kritik" (und eigentlich braucht auch jede anständige Theorie ein bisschen davon). Das Diagramm habe ich schon in den Artikel eingebaut. Als Kat scheint mit Kategorie:Petrologie am passendsten. Meines Wissens gilt Bowen mehr oder weniger als der Begründer dieses Wissenszweiges. Der "Matthes" in meinem Bücherschrank ist sogar schon von 1983! Eignet sich also noch weniger als Literaturangabe. Wie die Zeit vergeht ... Geoz 21:33, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ja, ja, die Sache mit den geologischen Zeiträumen: Da denkst Du noch, Dein Studium war gestern, da bist Du schon im neuen Erdzeitalter. ;-))) Mit besten Grüßen, --Rprick 21:47, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Würde der Umwandler der Graphik noch "Alkalifeldspat" oder so gegen "Feldspat" austauschen, so dass Bowens Reaktionsreihe noch etwas richtiger dargestellt wird (und nicht der Eindruck erweckt wird, bei Bowen seien Plagioklase keine Feldspäte...) ;) --Chadmull 04:42, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Bitteschön (DerUMWANDLER) --Paco001 13:02, 17. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Diagramm nach Bowen (1928), welches das theoretische Entwicklungs- und Reaktionsschema der Abkühlung eines silikatischen, sehr basischen und SiO2-armen Magmas illustriert. Durch die Kristallisation der Mineralphasen mit hohem Schmelzpunkt verschiebt sich zumindest theoretisch die chemische Zusammensetzung des Magmas hin zu einer SiO2-Anreicherung.
Danke, Paco001!--Chadmull 13:22, 17. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Es wäre schön, wenn ihr den o.a. Artikel auf Eure Beobachtungsliste nehmt. In der vergangenen und dieser Woche ist in Arte ein von Franz Fitzke von der ZDF-Umweltredaktion erstellte Produktion ausgestrahlt worden, die dem Zuschauer die Erdexpansionstheorie schmackhaft machen möchte. Mit dabei war der in unserer WP durch seine Skalarwellen bekannte Prof. Dr. Konstantin Meyl (ja genau, der Schöpfer der die Einsteinsche Relativitätstheorie überwindenden Meylschen Objektivitätstheorie), der das Erdwachstum durch "Absorption von Neutrino-Power" erklärt. Ach so, Erdbeben werden während Sonnenfinsternissen durch die Masse des Mondes gebündelte "Neutrino-Power" hervorgerufen. Ganz übel wird es allerdings (ich hoffe, das bleibt mir und Euch in unserem Leben erspart), wenn während eines Zusammenbruchs des Erdmagnetfeldes die einwirkende "Neutrino-Power" eine ruckartige Überkippung der Erdachse mit all ihren unangenehmen Folgen -- wie z.B. über die Kontinente dahinrasende Tsunamis -- bewirkt. Bitte passt auf den Artikel auf!!! Mit katastrophalen Grüßen, --Rprick 19:33, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich kann mich dem Aufruf zur Ignorierung dieses ganzen Unsinns nur anschließen. Wie kann nur das ZDF so einen Schmarrn senden?? --horst rueter 00:24, 9. Feb. 2007 (CET)

Dieser (noch nicht kategorisierte) Artikel wurde maßgeblich von Benutzer:Moritz b (Diskussion) erstellt; vieleicht kann ihn ein Geowissenschaftler willkommen heißen und die fehlende(n) Kategorie(n) nachtragen. -- Olaf Studt 22:10, 9. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Mazeral und Streifenart[Quelltext bearbeiten]

Moin. Bin gerade auf den Artikel Macerale gestoßen. Sollte wohl (wegen Singular-Regel und neuer Rechtsschreibung) auf Mazeral umgeleitet werden. Das alte Lemma kann dann ohne große Diskussion von einem Admin (wie Regiomantanus) gelöscht werden, oder? Allerdings unterscheidet mein "Murawski" zwischen dem Material, oder "Streifenart" (Vitrit = Glanzkohle, Clarit, Durit = Mattkohle, Fusit = Faserkohle) und dem Gefüge, oder Mazeral (Vitrinit, Resinit, Fusinit, usw.) Dies unterscheidet sich deutlich vom jetzigen Artikelinhalt. Kann sich das mal jemand ansehen, der mehr Ahnung von Kohle hat, als ich? Geoz 11:13, 10. Feb. 2007 (CET) P.S. Artikel scheint auch redundant zu Kerogen zu sein. Geoz 11:18, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Hab es mal nach meinem Vorlesungswissen ergänzt. Evtl. finde auch noch hilfreiche Literaturangaben.--Chadmull 17:48, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Meyer-Kopie in der allg. Qualitätssicherung. Ein Beispiel dafür, wie der Meyer mit Fachwörtern um sich wirft. -- Olaf Studt 18:23, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel läßt sich ganz allgemein an grit aus. Den Begriff Mühlensandstein halte ich in diesem Zusammenhang für eine künstliche Eindeutschung: Gemeint ist hier der in England im untersten Pennsylvanium auftretende millstone grit. So ist der Artikel in jeder Beziehung (sowohl vom Lemma als auch vom Inhalt her) vollkommen unbrauchbar und sollte schnellstens gelöscht werden. Mit besten Grüßen, --Rprick 19:04, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Da niemand Rprick zu widersprechen wagt, setzte ich den Artikel mal auf die offizielle Löschkandidatenliste (mit Rpricks Begründung). Geoz 16:20, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Den Inhalt des Artikels zu löschen, ist OK., da lediglich (veraltete) Eindeutschung von millstone grit. Das Lemma dagegen ist auch OK. z.B. u.a. Mühlsandstein im Helvetikum von Bayern (ca. Mittel-Eozän) --> Sandstein, der zum Zweck der Gewinnung von Mühlrädern abgebaut wurde und als ??gültige Bezeichnung den Namen Mühlsandstein erhalten hat. MfuvsbG --Paco001 18:52, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Genau! Hat man Euch auch exkursionsmäßig in den Mühlrad-Steinbruch bei Hördorf verbracht? Dort bestaunte auch ich die Felsnischen als Überbleibsel des Abbaus. Der Mühlsandstein des Südhelvetikums entspricht zeitlich den mittleren Adelholzener Schichten des Nordhelvetikums und schaltet sich zwischen dem "Nebengestein" und den Stockletten ein. Ob der Begriff so heute noch verwendet wird und gültig ist, weiss ich nicht. Ich kann mir auch gut vorstellen, dass es noch andere "Mühlsandsteine" gibt. Aber "Mühlensandstein" sollte auf jeden Falls raus. Mit besten Grüßen, --Rprick 20:50, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich meine mich zu erinnern, daß es im Zittauer Gebirge einen Mühlensandstein gibt. Keine Ahnung, ob das ein (halb)offizieller Name für eine stratigraphische Einheit ist oder nur eine örtliche Bezeichnung. --Derhammer 18:24, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Siehe Wikipedia:Qualitätssicherung/5. Februar 2007#Athabasca-Ölsande. Vielleicht war ich zu mutig? -- Olaf Studt 19:39, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn man alles aus dem Artikel rausnimmt, was nicht auch im Überblicksartikel Ölsand steht, dann bleibt dies übrig: Die Athabasca-Ölsand-Lagerstätte befindet sich in der Provinz Alberta im Westen Kanadas. Dort lagern geschätzte 1,7 bis 2,5 Billionen Fässer Öl, mehr als die bekannten Reserven des Mittleren Ostens. Wenn diese Menge abgebaut würde, so wäre Kanadas Energieverbrauch für die nächsten 475 Jahre gedeckt. Ist doch genug für einen gültigen Stub, oder nicht? Geoz 10:20, 11. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Da kam gerade ein Artikel Schriftgranit rein. Lemma okay, aber der Text ist noch ziemlich verbesserungsbedürftig. Quellen fehlen ebenfalls. Da gibt es im Internet z.T. wesentliche bessere Erklärung. Bild wäre auch schön. Wer verbessert den Artikel? -- Engeser 10:40, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich hab mal Erste Hilfe geleistet. Wenn ich dran denke, mache ich demnächst ein Foto. --Derhammer 18:14, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wurde vonm neuen (noch unbegrüßten) Benutzer:HolgerKes (Diskussion) erstellt, von mir irrtümlich nach Ausgangsgestein verschoben und sieht ziemlich dürftig aus. -- Olaf Studt 11:28, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Eigentlich bedeutungsgleich mit C-Horizont eines Bodens. Wäre eventuell in diesem Sinne zu erweitern bzw. Redirect auf den Bodenhorizonte-Artikel.
Zu erwähnen: kleiner Bedeutungsunterschied zu "anstehendem Gestein" bzw. "Muttergestein" (en:bedrock)- letztere beziehen sich ausschließlich auf Festgesteine (nicht Lockergesteine wie Löss, die auch Ausgangsgesteine für Böden sein können).--Chadmull 01:49, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel fand sich unten den verwaisten Seiten, d.h. er ist von keiner anderen Seite aus zu finden. Doch wo verlinkt man diesen Artikel am sinnvollsten? Ideen?. -- Engeser 11:08, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

verlinkt mit Geschiebe, abt. Glaziale Geschiebe, unterabteilung Lokalgeschiebe. --Paco001 16:20, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel befindet sich unter den verwaisten Artikeln. Ich habe ihn ein wenig gegliedert, eine kleine Einleitung geschrieben, gegliedert und einige Links gesetzt. Es fehlen aber die Quellen und Verlinkungen auf den Artikel. Würde die Sache jetzt gerne an einen Fachmenschen abgeben, da keine Ahnung von der Materie.--Mgehrmann 10:58, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Neuer Mitarbeiter[Quelltext bearbeiten]

Es gibt einen neuen Mitarbeiter Benutzer:Chrismo (Diskussion), dessen Erstlingswerk Grain flow ich unter Spezial:Nicht kategorisierte Einträge gefunden habe. -- Olaf Studt 23:42, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Hab mich mal darum gekümmert. --TomCatX 21:57, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Fossilbericht in der QS[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel Fossilbericht wurde in die QS gestellt. Er sollte entweder deutlich erweitert oder man sollte, wie ich finde, besser dem englischen Beispiel (fossil record) folgen und das in Fossil einbauen. --TomCatX 21:57, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Stimme Deiner zweiten Option (... in Fossil einbauen) voll zu. Und Fossilbericht sselbst chnellstmöglich durch ein einen Redirect auf Fossil ersetzen. --Rprick 23:56, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Hilfe mit Terminologie aus eng. Quellen[Quelltext bearbeiten]

Hi, ich brauche eure Hilfe für John Day Fossil Beds National Monument, eine ziemlich bekannte Fossilienlagerstätte in Oregon. Meine Literatur ist ausschließlich englisch und ich wäre euch dankbar, wenn ihr mal drüber gehen und meine Übersetzungen prüfen und generell alles überarbeiten würdet, was verbesserungwürdig ist. Danke im Voraus. --h-stt !? 16:12, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Moin. Ich habe den Artikel mal durchgesehen, und nur wenig zu korrigieren gefunden. Allerdings bin ich nicht sonderlich fit in Paläontologie. Bemerkenswert finde ich nur diesen Abschnitt: "Die Ablagerungen dieser Zeit bestehen aus einer relativ dünnen, aber durchgehenden Basaltschicht. Lebewesen konnten unter diesen Bedinungen kaum existieren, das Gestein ist nahezu frei von Fossilien." Dies hört sich beinahe so an, als ob im Basalt tatsächlich doch noch ein paar Fossilien gefunden wurden. Wenn es so gemeint ist, dann wäre das äußerst ungewöhnlich (und womöglich eine Rehabilitation der Neptunisten?)! Grüße Geoz 23:59, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich habe etwas dazu auf Diskussion:John_Day_Fossil_Beds_National_Monument geshrieben. Mit besten Grüßen, --Rprick 20:11, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Und gleich noch ein Wunsch: Kann man da was machen oder ist das ein Löschkandidat? --h-stt !? 16:12, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Dazu sollte man vorerst die Redundanzen entwirren: Hochufer ist zwar nicht zu Kliffküste redundant, wie durch ein Bapperl in dem "Artikel" behauptet wird, sondern zu Hochgestade, in dem wiederum ein Hinweis auf einen Doppeleintrag mit Niederterrasse eingesetzt ist :). Man kann hier einiges zusammenlegen und evtl. mit Redirect versehen. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 16:30, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo, das Portal:Bergbau ist frisch gestartet, befindet sich aber noch in der Aufbauphase und sucht noch Mitarbeiter... gruß und Glück auf ••• ?! 10:07, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Bin ich hier überhaupt richtig, um bei den geschätzten Autoren dieses Portals etwas zu erfragen? --Geri, 14:15, 2. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Besteht denn noch Bedarf? Der Artikelinhalt ist mittlerweile als URV gekennzeichnet. --seismos 14:47, 2. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Stimmt, von mir. :-) So kam ich auch hierher. Möglicherweise finden Geowissenschaftler dieses Thema - URV-bereinigt - erhaltens- bzw. des Ausbauens wert. --Geri, 15:16, 2. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Wikipedia_Redaktionen[Quelltext bearbeiten]

Moin. Wie ich gerade auf Wikipedia:Meinungsbilder/Organisationsstruktur (Redaktionen)/Vorbereitende Diskussion gesehen habe, wird gerade die ganze Diskussion über die Aufgaben, die Organisation, die passensten Namen und das gegenseitige Verhältnis von Portalen, Projekten, Redaktionen und/oder möglicher Weise auch "Fachbereichen", "Ressorts", etc. neu aufgerollt. Die vernünftigsten Vorschläge scheinen in die Richtung zu gehen, erstmal zu schauen, welche Seiten überhaupt noch aktiv sind, und für diese dann eine geeignete Oberstruktur zu finden. Bei aller Vielfältigkeit der vorgebrachten Meinungen und Lösungsvorschläge scheinen jedoch alle Diskutanten implizit vorauszusetzen, dass die Portale (zur Orientierung der Leser und ausschließlich zur Gestaltung des Portal-Designs) von den Projekten (oder welche Namen sie nun auch immer erhalten sollen, für die Artikelarbeit) von einander getrennt zu halten seien. Vielleicht sollten wir also schon einmal erwägen, mit dieser Diskussion hier in das "Projekt:Geowissenschaften" umzuziehen? Man könnte ja alle bisherigen artikelbezüglichen Beiträge hier ausschneiden und rüberkopiern? Und dann Umleitungsschilder für Besucher aufstellen. Geoz 18:10, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Danke für den Hinweis. Es gab allerdings früher auch die These, ein Wikiprojekt diene zur Vorbereitung eines Portals und könne nach der Einweihung des Portals sogar wieder gelöscht werden. Ähnlich wurde es auch bei diesem Portal gemacht, zum Glück wurde das Projekt aber nicht gelöscht. In Wirklichkeit weiß niemand, wo "redaktionelle" Themen der einzelnen Fachgebiete eigentlich hin gehören (das war früher wohl nicht üblich und wurde auf den Diskussionsseiten der Artikel ausgehandelt). Unsere Diskussion hier ist an das "Portal:Lebewesen" angelehnt, in dem ebenfalls wichtige Fragen zu einzelnen Artikeln auf der Diskussionsseite des Portals gestellt werden. Daneben gibt es dort eine eigene QS, die auf einer Unterseite des "WikiProjekts Biologie" untergebracht ist. Die QS des Portals Geschichte, die die gleichen Aufgaben erfüllt, ist wiederum in der "Redaktion Geschichte" zu finden. Man sollte also abwarten, bis andere größere Portale eine Struktur gefunden haben und sie auch umsetzen, bevor wir hier mehrfach übersiedeln müssen. Prinzipiell habe ich natürlich nichts gegen einheitliche Wartungsstrukturen. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 19:40, 23. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ja, richtig. Erstmal die Konsenzbildung abwarten, nichts überstürzen. Erstaunlicherweise ist die oben verlinkte Meinungsbild-Diskussion nach meinem letzten Beitrag auch gleich wieder eingeschlafen ... Geoz 08:29, 24. Mär. 2007 (CET) Autsch! Hätte vorher kucken sollen, bevor ich was poste. Diskussion ist wieder aktiv und die von dir erwähnte Portal Diskussion:Lebewesen wird tatsächlich als nachstrebenswertes Vorbild erwähnt. Geoz 21:37, 25. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]
Natürlich klingt es logisch, dass man auf der Diskussionsseite des Portals nur das Layout des Portals bespricht. Da es aber keine anderen Anlaufstellen für Fachfragen gab, wurde stets auf die Fachportale verwiesen, denn Wiki-Projekte sollten der Durchführung eines Projekts (z.B. Erstellung eines Portals) dienen und dann wieder verschwinden. Manche Portale sehen das aber anders und verbitten sich eine Diskussion über Artikel auf der Portalsdiskussionsseite, wie etwa das Portal:Chemie, dieses diskutiert auf einer Projektseite. Das alles ist uneinheitlich und "Geschichte" hat nun noch eine dritte Struktur aufgebaut, nämlich die "Redaktion", die das Gesamtgebiet (es gibt ja viele Geschichts-Portale zu den einzelnen Zeitabschnitten) koordinieren soll. Halte uns bitte auf dem Laufenden, was in der Diskussion so vorgeschlagen wird. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 22:02, 25. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Juveniles Wasser[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, ich wende mich an euch, weil ich einen Edit nicht ganz sinnig finde. Es geht um folgende Edits: Edit in Balneologie und einfügen des Begriffs in den Artikel Juvenil. Da mir das sehr spanisch vorgekommen ist habe ich den Autor angesprochen. Er reagiert zwar auf meine Anfragen, allerdings total ausweichend. Ich halte den Edit in Balneologie für falsch, bin aber mit dem Thema nicht vertraut. Ist die Erwähnung des juvenilen Wassers im Artikel Balneologie wirklich richtig? Mir kommen immer mehr Zweifel. Gruß, semperor Gibs mir! | pro/contra 18:55, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Das paßt schon. Die in den Artikel Juvenil eingefügte Definition deckt sich inhaltlich mit der aus dem Geologischen Wörterbuch von Murawski und Meyer. Dort steht (beinahe wörtlich), daß juveniles Wasser Magmenherden entstammt und im magmatischen Zyklus neugebildet wurde. An die Oberfläche gelangt dieses Wasser dann z.B. durch heiße Quellen oder Geysire in Vulkangebieten - wenn auch häufig verdünnt durch einsickerndes Niederschlagswasser, das sich mit dem juvenilen Wasser vermischt und durch das benachbarte Magma erwärmt wird (Press, Siever: Allg. Geologie). Die Herkunft erklärt auch den erhöhten Gehalt an gelösten Stoffen. Nicht umsonst finden sich Mineralwasser- und Heilwasserquellen häufig in Gebieten mit erhöhter vulkanischer Tätigkeit. -- Universaldilettant 02:26, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Okay, jetzt habs auch ich verstanden. Danke für die ausführliche Antwort. Gruß, semperor Gibs mir! | pro/contra 09:53, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe eine Frage zur Artikelstrukturierung. Konkret geht es um die beiden Artikel Ionosphäre und Ionosonde. Den ersteren bearbeite ich gerade (, das dauert auch noch) und er enthält ebenfalls Informationen zu Ionosonden (Redundanz...). Meine Frage nun: Wie gliedert man am besten?

  • Gliedert man den sehr kurzen Stub von Ionosonde in den schon existierenden Abschnitt in Ionosphäre mit ein, löscht Ionosonde und setzt eine Redirect?
  • Reißt man den Abschnitt aus Ionosphäre heraus und erweitert damit Ionosonde?
  • Kopiert/mergt man die in Ionosphäre etwas ausführlicheren Infos mit Ionosonde (und schafft damit weitere Redundanz)?

Meine Meinung: Ich möchte ungern die Ionosphäre auseinander reißen. Aber langfristig könnte man durch entsprechenden Einsatz Ionosonde zu einem echten Artikel ausbauen.

So wie es jetzt ist soll es nicht bleiben. Ich bitte um eure Meinung! Und damit ich was draus lerne, bitte ich um allgemeine Antworten, denn die Thematik mit den großen und kleinen Artikelkonstellationen wie hier kommt bestimmt noch öfter vor. Danke für eure Hilfe. --Sebastian Janke 20:35, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo Sebastian, in Anbetracht der Kürze des Artikels Ionosonde im Vergleich zum - durchaus von der Länge angemessenen - Abschnitt Ionosphäre#Ionosonden wäre ich dafür, den kurzen Stub in den Hauptartikel einzugliedern und anschließend ein Redirect zu setzen. Der eine Satz mehr und die zwei Weblinks am Ende schaden dem Artikel Ionosphäre nicht, und das Vorgehen vermeidet unnötige Redundanzen ebenso wie eine Zersplitterung der Information.-- Universaldilettant 05:27, 14. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]


Was haltet ihr davon eine Archiv-Seite aufzumachen? 80 Einträge sind doch etwas lang. Wir könnten allerdings auch abgearbeitete, sehr alte Abschnitte einfach löschen. --Zahnstein 13:25, 24. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ja, archivieren, wie bei anderen Portaldiskussionen. Wenn automatisch archiviert werden soll, dann bitte mit großen Abständen, da die Geologen - offenbar wegen ihrer weiten Reisen in entlegene Gebiete - :) nur ab und an hier vorbeischauen. --Regiomontanus (Diskussion) 13:52, 24. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ja, ich bin auch dafür. Und bitte in großen Abständen (wie Regiomontanus vorschlägt). Ähnlich der Qualitätssicherung, sagen wir hier aber 3 oder gar 6 Monate. Dann müssen sie abgearbeitet sein (oder QS ist gescheitert) und werden ins Archiv verschoben. Ich versuche immer wieder andere Geowissenschaftler von der Mitarbeit bei Wikipedia zu überzeugen. Bisher noch kein großer Erfolg. Versuche es aber weiter. -- Engeser 10:13, 29. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den ersten Abschnitt "Wichtige Links zum Portal" umgebaut und einen roten Link zum Archiv1 eingebaut. Wenn das so akzeptabel ist, kopiere ich die abgearbeitet Kommentare rüber. --Zahnstein 07:08, 30. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sphärentabelle[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gerade den Artikel Lithosphäre überarbeitet und mir dazu Material besorgt. Danach ist unsere Sphärentabelle auf der Portal-Vorderseite leider nicht ganz richtig. Und zwar heißt es in [1] (Kapitel 25.2), dass es zwei parallele Systeme gibt.

  1. Erdkruste, Erdmantel, Erdkern
  2. Lithosphäre, Asthenosphäre, Mesosphäre (Mantel), flüssig, fest (Hier würde ich für beide auch Erdkern sagen)

Ich schlage deshalb vor den Erdmantel nicht mehr zu unterteilen, Oberkruste und Unterkruste zu entfernen und noch die Mesosphäre (Mantel) zu ergänzen. --Zahnstein 07:50, 30. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Veto! Die Unterteilung in Ober- und Unterkruste, wie auch jene des Erdmantels sind in Fachkreisen durchaus üblich, was man von der Mesosphäre so nicht unbedingt behaupten kann. Die Parallelität der Einteilungssysteme ist real, aber dem ist in der Tabelle ja auch Rechnung getragen. Lithosphäre und Asthenosphäre sind ja in der Tabelle an der richtigen Stelle integriert.
Im Gegenteil wäre ich eher der Meinung, dass wir im Mantel die noch fehlenden Untereinheiten D"-Schicht und Mantelübergangszone einbauen sollten, statt alles zur Mesosphäre zusammenzufassen. --seismos 09:15, 30. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe auf meiner Testseite die neue detaillierte Sphärentabelle gebastelt. Zusätzlich zu dem Umbau im Erdinneren habe ich noch den Link von Atmosphäre auf Erdatmosphäre gewechselt. Sollte ich keine Fehler eingebaut haben, bin halt kein Geowissenschaftler, wäre das für mich so auch OK. --Zahnstein 14:49, 30. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]
Im wesentlichen halte ich deine Tabelle für OK. Nachdenken sollte man über zwei Punkte:
  • Die Untergrenze der Asthenosphäre ist eher selten mit der Grenze Oberer - / Unterer Mantel identisch. Bereichsweise fehlt die Asthenosphäre vollständig, z.B. unter dem Kanadischen Schild. Unter der Asthenosphäre folgt in der Regel seismisch "normaler" Mantel ohne eine Verringerung der s-Wellen-Geschwindigkeit, und
  • zählt man die Pedosphäre zur Lithosphäre resp. Kruste ?
Grüße --89.53.196.42 15:07, 30. Mär. 2007 (CEST) (paco001)[Beantworten]
Die Asthenosphäre ist zu tief. Sie liegt direkt unterhalb der Lithosphäre und endet in der Regel bei ca. 210 km Tiefe - wie auch vom Vorredner schon erklärt. Die Mantelübergangszone wird allgmein noch zum oberen Mantel gerechnet und wäre demnach unterster Teil des tieferen oberen Mantels. Und halt die D"-Schicht, als Übergangszone zum Kern und unteresten Teil des Unteren Mantels könnte noch eingefügt werden.
Zur Mesosphäre kann ich nichts sagen - der Begriff ist mir bisher nicht als etablierter Fachbegriff untergekommen. --seismos 17:30, 30. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe jetzt hoffentlich alles richtig umgesetzt. Die "Mesosphäre" wird auch in dem von mir angegebenen Link besprochen. Da der Autor ein englischsprachiger Prof an der Uni Wien ist, könnte das aus der USA kommen. Der entsprechende Artikel ist: en:Mesosphere (mantle). Encarta sagt dazu: ".. in 360 bis 700 Kilometer Tiefe die sehr zähflüssige Mesosphäre" --Zahnstein 23:21, 30. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

so gut wie... Ich hätte nur noch eines zu monieren: Die Asthenosphäre und der tiefere obere Mantel haben nicht so recht miteinander zu tun. Genau genommen halte ich den Bereich „tieferer oberer Mantel“ eigentlich für überflüssig, da er keine geowissenschaftlich definierte Einheit ist. Einen Artikel gibt es dazu eh nicht.
Die Sache mit der Mesosphäre müsste ich noch mal genauer anschauen (morgen dann), bevor ich dazu etwas sagen kann. Aus der (vagen) Erinnerung scheint mir das eher ein Begriff aus früheren Zeiten zu sein. Aber mal ausgehend von den besagten Tiefangaben, wäre das auch eher im oberen Mantel anzusiedeln, wobei diese Tiefen ziemlich willkürlich sind. Die Mantelübergangszone endet mit der 660-km-Diskontinuität und ist damit klar definiert, die Asthenosphäre endet im Regelfall mit der Lehmann-Diskontinuität - auch klar definiert. Nach welchen Kriterien die Mesosphäre definiert ist, erschließt sich mir bislang nicht so recht. --seismos 01:37, 31. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den "tieferen oberen Mantel" entfernt. So hatte ich nämlich auch nach diesem Begriff gegoogelt und nichts derartiges gefunden. Die Tabelle habe ich auf die Portalseite gesetzt. Änderungen zur Mesosphäre kann man dort immer noch vornehmen. Der Prof gibt entgegen Encarta die Tiefe mit unterhalb 700 km an. Allerdings hatte ich im Internet auch schon gesehen, dass sie im oberen Mantel verortet wurde und zwar als anderen Begriff für die Übergangszone. Dazu würde wohl auch der Encarta-Wert passen. Persönlich halte ich die jetzige Verortung allerdings für wahrscheinlicher. Wie dem auch sei. Gruß, --Zahnstein 05:24, 31. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Fehler – etwa, dass Seelilien Pflanzen seien und am Sauerstoffmangel im Jurameer gestorben seien – könnte ich ja selber korrigieren, ich weiß bloß nicht, ob nicht das Ganze schon woanders in besserer Form vorliegt. -- Olaf Studt 16:00, 1. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die oben kritisierten Fehler habe ich jetzt korrigiert – allerdings ist am Tod durch Sauerstoffmangel wohl insofern was dran, als es öfters zu so einer Art Fischsterben gekommen sein dürfte, oder? -- Olaf Studt 20:06, 7. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Empfehle das Lemma zu streichen und nur als redirect auf Posidonienschiefer zu belassen, da dieser Begriff offensichtlich die korrekte lithostratigraphische Bezeichnung ist. Jura-Ölschiefer ist nicht in Ordnung -- meint aber die lithostratigraphische Einheit in Deutschland. Siehe auch http://www.geologie.uni-frankfurt.de/staff/Homepages/Oschmann/Oschmann/Oberrhein-final/Oberrhein.html. Sehr informativer Artikel. --Paco001 15:56, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist dieser Stub sinnvoll? In meinen Augen überflüssig. Mir juckte schon der Löschantragsfinger, aber eventuelle Behalten-Gründe mag ich übersehen haben... Ansonsten schlag ich den Artikel demnächst zur Löschung vor. --Derhammer Erklärungsbedarf? 22:09, 1. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da war bereits jemand schneller. So wie ich den Artikel verstehe, geht es hier wohl um eine Mischung zweier Kristalleinheiten in einer Art fester Lösung (engl: Solid solution). Ein Artikel dazu macht wohl sicherlich Sinn. Ich bin aber kein Mineraloge und kann das nicht 100%ig einordnen. Im jetzigen Zustand ist das freilich noch nichts... --seismos 22:26, 1. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nee, der Artikel meint eben keinen Mischkristall (engl. Solid Solution), sondern eine Mischung von Mineralkörnern (z.B. Sand). Nun ja, ich wollte keinen LA als Trophäe sammeln. --Derhammer Erklärungsbedarf? 20:58, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Naja, Kristallgemisch wäre dann ja eigentliche ein Synonym für Gestein. Redirect? Geoz 21:49, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hmm, dann aber doch eher auf Mischkristall, unabhängig was der Artikel hierzu meint. Auch der Googlegott scheint dem zugeneigt, jedenfalls nach Sichtung der erstbesten maßgeblichen Quellen. Schließlich ist nicht jedes Gemisch von Kristallen ein Gestein, man denke beispielsweise an künstliche Legierungen. --TomCatX 22:07, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Gegend um den Lac du Salagou ist vor allem wegen des zu Tage gewitterten Perms berühmt. Weil ich mich aber nicht im Kategoriensystem der Geowissenschaften auskenne, wäre es nett, wenn jemand von hier dem Artikel noch eine geowissenschaftliche Kat verpassen würde. Viele Grüße --Philipendula 14:20, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

„Fletcherrücken“ Fake?[Quelltext bearbeiten]

Ich habe so meine Schwierigkeiten mit den Abschnitten Arktischer Ozean#Meeresboden und Schwelle (Geomorphologie)#Arktischer Ozean, deren Angaben ich mit keinem der mir vorliegenden Atlanten in Übereinstimmung bringen kann:

Nach dem Haack Atlas Weltmeer (Gotha 1989) liegt auf der einen Seite (natürlich südlich, wo sonst) des Lomonossowrückens das Eurasische Becken, welches durch den Hackelrücken (russ. Chrebet Gakkelja) in Amundsen- und Nansenbecken geteilt wird. Auf der anderen Südseite liegt das Amerasische (= Zentralarktische?) Becken, das durch den Mendelejewrücken in das (nördliche) Makarowbecken und den südlich gelegenen Hauptteil geteilt wird, vom dem durch das Tschuktschen-Plateau (= Tschuktschen-Schwelle?) das Kanadische Becken abgeteilt wird. Mendelejewrücken, Makarow- und Nansenbecken sind übrigens auch im Bertelsmann Hausatlas von 1960 eingetragen.

Einen Fletcherrücken dagegen kann ich, ebenso wie die Ostsibirische Schwelle, auch im Web außerhalb von WP-Klonen nicht finden.

Laut [2] gibt es da noch einen Alpha Rücken. Vielleicht ist das der "Fletcherrücken", da beide an den Ellesmere-Inseln angrenzen. Und mit der "Ostsibirischen Schwelle" könnte der Mendelejewrücken gemeint sein. --Zahnstein 11:09, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hui. Die Namengebung scheint wirklich nicht sehr einheitlich zu sein. "Der Große Krüger Atlas der Ozeane" (1979) kennt auf der eurasischen Seite des Lomonossowrückens die Pol-Tiefsee-Ebene (= Amundsenbecken?) und die Barents-Tiefsee-Ebene (= Nansenbecken?) die vom Mittelarktischen Rücken (= Hackelrücken) getrennt werden. Auf der amerasischen Seite liegt der Alpharücken (= Mendelejewrücken) mit der nörlichen Fletscher-Tiefsee-Ebene (= Makarowbecken). In die Fletscher-Tiefsee-Ebene ragt von Grönland her noch der kleine Marvinrücken hinein. Vielleicht handelt es sich hierbei um den gesuchten "Fletcherrücken"? Das Tschuktschen-Plateau kennt mein Atlas aber ebenfalls, und dieses trennt die Mendelejew-Tiefsee-Ebene von der Kanada-Tiefsee-Ebene (= Kanadisches Becken). Alle Klarheiten beseitig? Geoz 14:21, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
P.S.: Noch mehr Synonyme. "Knaurs Atlas der Welt" (1987) kennt ebenfalls das Kanadabecken, das Tschuktschenplateau, den Alpharücken, das Makarowbecken und den Lomonossowrücken. Die Pol-Tiefsee-Ebene bzw. das Nansenbecken heißt jedoch "Eurasiabecken", der Hackel- Gakkel- oder Mittelarktische Rücken heißt "Nansenrücken", und die Barents-Tiefsee-Ebene oder das Nansenbecken heißt hier "Frambecken". Wer bietet mehr? Geoz 14:53, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Im Bertelsmann Universal Atlas von 1998 habe ich den „Fletcherrücken“ jetzt doch gefunden, da wo auf der Online-Karte the Alpha Ridge und im Haack die eine Hälfte des Mendelejewrückens liegt. „Ostsibirische Schw.“ heißt das, was online „Mendelyev Ridge“ heißt, „Zentralarkt. Becken“ steht da, wo im Haack (und online) das Makarowbecken ist, und „Kanadisches Becken“ heißt alles südlich (amerikawärts) vom Fletcherrücken. Der Schriftzug „Eurasisches Becken“ ist in den besonders tiefen Bereich nördlich des (unbeschrifteten) Gakkelrückens gequetscht, sodass ich für dessen unbeholfene Beschreibung (noch unter Schwelle (Geomorphologie)#Arktischer Ozean zu finden) Verständnis bekomme. -- Olaf Studt 15:08, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
P.S.: Ich habe die Synonyme gleich in Gakkelrücken eingebaut, nur die Referenzen sind noch nicht so hübsch (Seitenzahl und so). -- Olaf Studt 15:42, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mal sehen, ob ich eine Synonymenliste hinbekomme, von Süd nach Süd, also von Kanada nach Eurasien:

Bei der konkurrierenden Benennung mit russischen und westlichen Namen scheint man noch den Hauch des Kalten Krieges zu spüren ... Geoz 17:40, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Allerdings sagen die beim Gakkelrücken angegebenen Weblinks (MPI und AWI) ebenfalls „Amundsen“ und „Nansen Basin“, deshalb habe ich die Synonyme eingeklammert. Und der 1998er Bertelsmann-Atlas scheint in internationalen Gewässern recht kreativ zu sein (in Hoheitsgewässern hälter sich an die landesüblichen Bezeichnungen). Vielleicht sollte ich meinen Benutzer:Olaf Studt/Nordatlantischer Rücken ins Humorarchiv anstatt in den Artikelnamensraum verschieben. -- Olaf Studt 20:42, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
@Geoz - Dieses ganze Namenschaos wäre aber doch irgendwie einen guten Artikel wert, oder? Sebastian M. E. 13:31, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schwierig. Wie sollte das Lemma lauten? Namenschaos im Arktischen Ozean? Zwar könnte man so viele Atlanten heraussuchen, wie möglich, und dann eine statistische Untersuchung vornehmen, welche Namen am häufigsten gebraucht werden, aber das wäre wohl ein klassischer Fall von unerwünschter Theoriefindung. Entweder man findet irgendwas "offizielles" das die Benamsung regelt, oder man muss weiter raten, welche Namen man benutzen soll. Grüße Geoz 20:55, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Na ja die Gefahr einer Theoriefindung ist gegeben, ok, aber eine schlichte Auflistung, was alles welchen Namen tragen kann und von wem er unter Umständen verwendet wird/wurde wäre schon ganz praktisch. Bzw. ein Artikel mit Karten, die auf den verschiedenen Namen basieren - damit kann man sich auch auf Quellen berufen. Bzgl. Artikel/Lemma: Ich kenne die Artikellandschaft net so gut, aber ließe sich des ggf nicht in einen bestehenden einbauen? Und mal ganz anders gefragt ... ich kann mir gut vorstellen, dass es einen Haufen verschiedene Namen für alle unterseeischen Landschaften gibt, nicht nur in arktischen Gewässern. Sebastian M. E. 22:05, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mal die Synonymenliste in eine Artikelwunschliste umgewandelt. (Darauf hätte ich auch schon früher mal kommen können!) Außer dem Hackelrücken sind noch alle Rotlinks. So bald sich ein Lemma dieser Liste blau färbt, steht es also jederman frei, alle anderen synonymen Namen zu Weiterleitungen (Redirects) zu machen. Grüße Geoz 22:25, 5. Jul. 2007 (CEST) P.S.: Redirect für Hackelrücken angelegt. Geoz 22:38, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hydrogeographie[Quelltext bearbeiten]

ich kiefle grad an einem sinnvollen kategorisierungskonzept für die geo-/kartographische unterabteilung der Hydrologie - ich hab da im Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie/Kategorien#Hydrogeographie angefangen, dort kommt aber wenig weiter, weil uns nötiges basiswissen fehlt. vielleicht kann mir da wer weiterhelfen, disk auch gerne hier - gruß -- W!B: 08:43, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Liebe Portal-Mitarbeiter. Handelt sich bei den oben genannten Artikeln um das gleiche oder nicht? Ich danke für eine Abgrenzung oder Zusammenlegung. Die Diskussion findet hier statt. Danke für die Mitarbeit. --Tango8 Disk. Ordnung schaffen 22:44, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Verwaiste Seiten[Quelltext bearbeiten]

Beim Aufräumen der verwaisten Seiten fanden sich auch folgende Artikel, die ich mal im weitesten Sinne bei den Geowissenschaften (inkl. Fernerkundung, Meteorologie etc.) eingeordnet habe. Bisher sind die verwaisten Artikel erst bis zu Buchstabe O vorsortiert. Es wird wohl noch ein weiterer Schwung an derartigen Artikeln kommen.

z.T. sind die Artikel auch äußerst "mäßig", um es mal milde auszudrücken. Könnt ihr Euch mal um diese Artikel kümmern und sie vor allem auch sinnvoll verlinken, damit sie nicht immer wieder unter den verwaisten Seiten auftauchen. Danke. -- Engeser 09:51, 11. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

PS: Ich habe die Seiten "entlinkt", das sie nun hier verlinkt sind und schon daher nicht mehr unter den verwaisten Seiten erscheinen (nicht logisch überlegt). Wir werden es dann beim nächsten Update morgen 7.7.07 sehen, welche der Artikel immer noch verwaist sind. Schreibe dann einen Kommentar dazu. -- Engeser 16:23, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Preprints (earth-prints.org) und Scalera (Expansionstheorie)[Quelltext bearbeiten]

Ist http://www.earth-prints.org/ ein "anerkanntes" Preprintarchiv für die Geowissenschaften (wie arXiv für Physik)?

Ich frage mit dem Hintergedanken, ob reichliche Verlinkung der Site als Spam oder als sinnvolle Ergänzung angesehen wird.

War mir zuerst in Expansionstheorie aufgefallen.

Pjacobi 19:48, 15. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein erster Blick meinerseits auf die HP: Der Betreiber, das "Istituto Nazionale di Geofisica e Vulcanologia" ist jedenfalls eine renommierte Institution (warum hat das denn noch keinen eigenen Artikel? Hmmm, mal vormerken). Das ist aber noch keine Beurteilung von earth-prints.org! --Derhammer Erklärungsbedarf? 20:41, 15. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Geologische Regionen[Quelltext bearbeiten]

Wo kann man bitte geologische Regionen kategorisieren analog en:Category:Regional geology? Oder darf man so etwas anlegen? Danke --Volvoc 19:29, 22. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

ich hatte dasselbe problem gerade mit Grauwackenzone, Flyschzone, auch alle anderen geomorphologischen alpenzonen.. wir haben da noch garnichts - welche zonen konkret interessieren Dich? -- W!B: 00:41, 23. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Kategorie:Regionalgeologie wurde mEn nach schon mal diskutiert und könnte meiner Meinung nach jederzeit als Unterkategorie zu Kategorie:Geologie geschaffen werden, um alles von Solnhofener, Kupferschiefer und Jura-Marmor bis Germanische Trias, Rotliegend, Jehol-Gruppe, Burgess-Schiefer (als regionalgeologische Einheiten), Kaiserstuhl, Latemar, Grube Messel, Dinosaur National Monument, Ostafrikanisches Grabensystem, Fränkische Linie und San-Andreas-Verwerfung dort abzulegen, was sonst z.B. Kategorie:Geologie oder Kategorie:Gestein "zumüllen" würde bzw. dies jetzt schon tut.--Chadmull 02:33, 23. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Halte ich für sehr sinnvoll!--Paco001 17:03, 23. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Nachdenkenswert. In welcher Form könnte man so was gestalten (Abgrenzung etc.)? --Derhammer Erklärungsbedarf? 21:59, 23. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Hierarchisch nach Regionen, beginnend bei den Kontinenten. Vermutlich haben die Geographen da schon was... --Paco001 22:03, 23. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
bitte nicht, geologische zonen ziehen sich quer über die kontinente (Alpidische Faltengebirgszone vom Atlas über die Alpen bis nach Hinterindien..), in die ozeane hinein, je nachdem, wie die plattengrenzen liegen - der in den WP-Kategorien verwendete Kontinentbegriff der "Geographie nach Kontinent"-struktur hat mit geologie nichts zu tun
wenn, dann unterhalb von Kategorie:Region mit Kategorie:Geologische Zone anfangen, und dann die globalen strukturen ansetzten: Kat:Afrikanische Platte, Kat:Eurasische Platte mit Kat:Baltischer Schild, Kat:Russische Tafel, Kat:Sibirische Tafel, Kat:Pazifische Platte, usw (Europa oder Atlantik gibts natürlich nicht), und darunter dann die einzelteile, schön hierarchisch nach dem schema:
jede zone, die vollständig in einer grösseren liegt, dort einsortiert
die alpiniden Gebirge incl. Alpen z. B. liegen also zwischen den platten und bilden eine gleichrangige struktur (unabhängig davon, dass etliche subzonen dann auch vollständig auf einer der kontinentalplatten liegen und auch in deren Kat stehen können)
  • einzelne subzonen, die vollständig auf einem kontinent nach erdkundlichem schema liegen, könnten natürlich darin eingetragen werden - ob umgekehrt die Kat:Europa in Eurasien liegt, ist schwer abzuschätzen, wohl eher nicht (teile Europas gehören geologisch zu Afrika)..
die Kategorie:Geologische Zone ist dann auch unterkat zu Kategorie:Regionalgeologie, und die teil der Geologie - wenn wir sie dann noch brauchen -- W!B: 16:58, 27. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Machen wir mal ein paar Beispiele:
*Zechstein -> Europäische Platte
OK, kein Problem
*Helvetikum -> Europäische Platte
OK, auch noch kein Problem
*Rhenodanubischer Flysch -> Penninikum Alpen??;
Wird schon schwieriger (und umstrittener?)
*Latemar -> Afrikanische Platte?? ; da werden wohl viele anderer Meinung sein
*Aetna -> ???
Wenn die Kategorien in dieser Form gebildet werden, dann gerät man bei etwas komplexer geologisch aufgebauten Arealen schnell zu reinen Interpretationen, weit weg von Fakten. Die Interpretationen sind durchaus verschieden und ändern sich in relativ kurzen Zeiträumen. Im Gegensatz dazu sind die geographischen Bereiche wohl definiert und eindeutig (und für den Nicht-experten nachvollziehbar und als Kategorie benutzbar). Was nutzen Kategorien, die für den Nutzer erst nach einem längeren Studium nutzbar sind.
Nicht umsonst benutzt auch en:Category:Regional geology einen rein geographischen Schlüssel --Paco001 11:59, 28. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

um mal klarzustellen: natürlich bin ich ganz Deiner meinung, dass die kategorien benutzbar sein sollten - auch für den laien - aber fachliche korrektheit geht immer vor, und da sprechen einige punkte gegen deinen ansatz:

  • erstens ist die geologie kein untergebiet der geographie, also kann ein rein geographischer schlüssel nie etwas taugen - allenfalls über ihr gemeinsames schnittgebiet, die Geomorphologie
  • zweitens interpretiert die wikipedia grundsätzlich nie, sondern referiert die erkenntnisse der fachliteratur: wenn diese uneins ist, spiegelt sich das in unserem kategorien-system wieder, und wenn eine gewisse zone nach neuen erkenntnissen der fachwelt einer anderen großzone zugeordnet wird, ist es eine arbeit von 5 sekunden, die betreffende kategorie umzuhängen
  • drittens habe ich bei dem begriff "Geologische Zone" ausdrücklich an den regionalen begriff gedacht, nicht umsonst fasst die geologie Helvetikum, Penninikum und ähnlichers unter dem Begriff Deckensystem zusammen, weil es keine zone, sondern primär ein zeitlicher-tiefengeologischer begriff ist (gesteinsbildung halt) - für die deckensysteme könnten wir natürlich einen kategorienbaum daneben einführen
  • und ausserdem glaub ich, das Deine zuordnungen nicht sonderlich sauber sind:
    • Rhenodanubischer Flysch ist ein Gestein, keine zone, es liefe etwa Kat:Nördliche Flyschzone → Kat:Alpen (geologische Zone) → Kat:Alpidische Faltengebirgszone, sowie die Kat:Nordalpen → Kat:Eurasien - mit "(Geologie)", falls der Name schon für was anderes besetzt ist oder freigehalten werden soll
    • der Latemar ist ein Bergmassiv, keine geologische Zone, es liefe allfällig über Dolomiten → Kat:Südliche Kalkalpen → Kat:Alpen (geologische Zone) sowie → Kat:Südalpen → Kat:Alpen (geologische Zone)
  • natürlich könnte man eine Kategorie:Apulische Platte einführen, da gehört dann aber auch der Karwendel dazu, das hat aber in diesem kontext wohl wenig sinn, weil diese platte schon solange zu eurasien gehört, und wir uns an den heutigen gegebenheiten orientieren sollten: die grenze zwischen Afrika und Eurasien liegt aber heute an der Südkante Italiens, nicht im Pustertal nördlich der Dolomiten - es würde also eher zu den deckensystemen passen - später vielleicht, dann können wir auch im rahmen Historische Geologie in die Kategorie:Pangaea einsortieren..

insgesamt also sollten wir wohl streng beim thema vorgehen, ohne es zu kompliziert zu machen, wenns nicht nötig ist: der laie braucht ja nur die richtige kat finden, in die er seinen artikel/seine kategorie einsortiert, und wenn das nicht sofort klar ist: hier gibts eine anlaufstelle, um kompliziertere fälle zu diskutieren.. -- W!B: 03:12, 30. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Moin. Seit gestern steht der Artikel bei den Löschkandidaten. Mir selbst sagt der Begriff nichts. Ich hatte nur mal weitläufig mit Geostatistik zu tun (die im Artikel nicht erwähnt wird), die aber selbst unter Bergbauingenieuren und Lagerstättenkundlern nicht unumstritten war (in dem Sinne, dass Geologen die selben numerischen Methoden benutzen sollen, wie alle anderen Leute auch, und sich keine eigene Mathematik zu erfinden brauchen). Geoz 15:58, 23. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist doch ausgewogen und erklärt den Begriff hinreichend gut. Ich votiere für: Behalten, vielleicht verbessern. --Paco001 17:05, 23. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich sag' ja auch garnicht, dass ich ihn löschen will! Ich frage nur nach Meinungen! Geoz 17:49, 23. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel erklärt den Begriff leider nicht, sondern behauptet, er sei noch nicht definiert. Was angeboten wird sind "Numerische Methoden der Geologie". Solche Methoden gibt es in allen Wissenschaften in zunehmendem Maße. Dennoch gibt es keine Numerische Biologie, Numerische Chemie, Numerische Physik. Es gibt eine Numerische Taxonomie die ist aber etwas anderes als das bloße Anwenden von numerischen Methoden in der Taxonomie, sondern ein eigenes System, das aber wissenschaftstheoretisch oft angefeindet wird. Numerische Vegetationskunde ist Redirect auf Vegetationskunde (Unterkapitel). Ich habe daher auch ein Redirect auf Geologie mit möglicher Erstellung eines eigenen Kapitels in der Löschdiskussion vorgeschlagen. --Regiomontanus (Diskussion) 18:04, 23. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Beim Durch-die-Links-Klicken ist mir gerade aufgefallen, dass die Artikel Allgemeine Geologie, Historische Geologie und Angewandte Geologie allesamt redundant zum Artikel "Geologie" sind. Eigentlich könnte man die alle in Redirects umwandeln! Geoz 18:38, 23. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, ist in der Tat auch alles redundant. Wäre ebenfalls für redirs... --seismos 17:48, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Kann man da nicht etwas anderes machen? Wenn wir Pech haben, haben wir bald einen eigenen Artikel über "Numerische Geologie" aber keinen über "Angewandte Geologie" oder "Historische Geologie"? mfg--Regiomontanus (Diskussion) 18:25, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Das kommt darauf an wieviel Potenzial es für die Erweiterung der Unterartikel gibt. Laut Artikel "Numerische Geologie" gehört der Inhalt ja größtenteils nach "Allgemeine Geologie" und teilweise nach "Angewandte Geologie". Das wäre ein Anfang für einen Ausbau. Wenn es zu den Unterartikeln aber nicht wesentlich mehr gibt, dann könnten alle vorhandenen Daten (auch die numerischen Methoden) in den Hauptartikel eingearbeitet werden. Geoz 18:37, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Google findet den Begriff "Numerische Geologie" genau einmal [3], nämlich in dem Titel des im Artikel zitierten Buches. Dem stehen ca. 70.000 bzw 107.000 Treffer gegenüber für Allgemeine bzw. Angewandte Geologie... Das ist IMO Theoriefindung. --seismos 18:45, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Naja, eigentlich nicht Theoriefindung, sondern Begriffsbildung. Da ich gerade sehe, dass im Artikel eigentlich nichts substantielles steht, außer dass die N.G. noch nicht genau definiert ist und sich der Begriff noch nicht durchgesetzt hat, halte ich nicht nur das Lemma, sondern auch den Inhalt für weitgehend verzichtbar. Geoz 19:14, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich komme nochmal auf die redundanten Unterartikel zurück. Ich denke, ich habe alles nicht-redundante in den Hauptartikel einbauen können, ohne dass er unübersichtlich geworden wäre. Sobald dieser irgendwann beginnt aus den Nähten zu platzten (wonach es so bald noch nicht aussieht) kann man die Unterartikel-Lemmata ja wieder neu auffüllen. Bis dahin sollten Redirects auf die gleichnamigen Abschnitte im Hauptartikel angelegt werden. Grüße Geoz 10:02, 27. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo, könnte sich mal einer der Geologen den obigen Artikel angucken, der heute gerade erstellt wurde? Davon abgesehen, dass er redundant ist zu Korngröße scheint er mir in einigen der Aussagen auch falsch zu sein. Sollte man LA stellen? --seismos 17:35, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Seh' ich auch so. Geoz 17:43, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich auch. Nicht-redundantes in den Artikel Korngröße retten, dann SLA stellen, da ein Klammerlemma auch keine Weiterleitung sein kann --TomCatX 23:22, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich war so frei... --seismos 12:02, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Nur Naturwissenschaften?[Quelltext bearbeiten]

Die Geodäsie z.B. zählt bisher zu den Ingenieurwissenschaften! Darf ich die Überschrift des Portals dahingehend erweitern? Wschroedter 16:42, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Welche "Überschrift"?--Regiomontanus (Diskussion) 16:47, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Und die Ingenieurwissenschaften sind nicht irgendwo auch Teil der Naturwissenschaften? --seismos 16:51, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Eigentlich gehört der gesamte Bereich Geoingenieurwesen natürlich nicht zu den Geowissenschaften im engeren oder weiteren Sinne, sondern zu den Ingenieurwissenschaften (auch wenn jemand das unglücklicherweise auf Ingenieurgeologie verlinkt hat, als wäre es ein und dasselbe).
Wäre dafür, Geoingenieurwesen als Unterkategorie rauszunehmen und im Portal weiter oben unter verwandten Fachbereichen aufzuführen. --Chadmull 17:14, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Zur Erläuterung: Ich gehöre einem Fachdienst der Bundeswehr (Bw) an, der sein Arbeitsgebiet so definiert: Das Geoinformationswesen der Bundeswehr umfasst alle Geowissenschaften und zugehörige Randgebiete, die für die GeoInfo-Unterstützung der Bundeswehr sowie des Bundesministeriums der Verteidigung erforderlich sind. Im Wesentlichen sind dies (in alphabetischer Reihenfolge): Biologie, Ethnologie, Fernerkundung, Geodäsie, Geographie, Geoinformatik, Geologie, Geophysik, Geopolitik, Hydroakustik, Hydrographie, Hydrologie, Kartographie, Klimatologie, Meteorologie, Ökologie, Ozeanographie, Photogrammetrie. Damit hat für mich mein eigenes Fachgebiet, Geodäsie mit u.a. Kartographie u. Photogrammetrie, zu den Geowisenschaften gehört. Und in diesem Portal und den zugehörigen Kategorien sind diese doch auch vertreten, oder täusche ich mich da?

Was ein Geoingenieur ist, musste ich jetzt selbst erst nachlesen, der Begriff war mir neu. Ich bin demnach kein Geoingenieur.

- So, jetzt ist's mir klar geworden: Gottweißwarum sind Geodäsie und Vermessung hier hineingeraten, vielleicht als Hilfswissenschaft. Ist in Ordnung; jedenfalls ist hier nicht die richtige Spielwiese für mich! Drum macht's gut! Wschroedter 15:42, 30. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Stub zum obigen Lemma steht in der Löschdiskussion. Da wäre die tatkräftige Aufbereitung durch einen Mineralogen wünschenswert. --seismos 15:18, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

frag Ra'ike -- W!B: 03:04, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hab den Artikel überarbeitet, hat sich imho erledigt. Gruß, Solid State Input/Output; +/– 11:15, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Saubere Arbeit. Danke! --seismos 11:19, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Redundanzfall[Quelltext bearbeiten]

Nachdem das mit dem Cristobalit so wunderbar funktioniert hat, möchte ich auf eine Redundanzdiskussion hinweisen die beiden Artikel Modifikation (Chemie) und Modifikation (Werkstoffe) betreffend. Beide handeln von der gleichen Sache. Gibt es einen Anlass, der Werkstoffkunde separat zu behandeln, oder kann man die Artikel zusammenführen? Phasentransformation geht in dieselbe Richtung. --seismos 17:24, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sollte man darauf nicht eher die Chemiker hinweisen? --Regiomontanus (Diskussion) 18:26, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hauptsächlich scheint es mir die Mineralogen zu betreffen. Aber es kann trotzdem sicher nicht schaden. Doppelt hält besser! --seismos 18:29, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo liebe Mitstreiter, leider haben wir nicht so einen großen Überblick über den ganzen Fachbereich Geologie, deshalb wenden wir uns an die Leser und Mitarbeiter dieses Portals. Wir würden gern die Seiten: Braunkohlegewinnung, Kohlegewinnung, Kohleförderung, Kohleabbau, Braunkohleabbau auf einen guten Artikel oder Artikelabschnitt verlinken, leider konnten wir keine Information über den Abbau von Kohle (Vorgehen, Handlungsweise, Planung, Nachsorge etc.) finden. Wir hoffen, ihr kennt einen einschlägigen Artikel, der dieses Themengebiet voll abdeckt. Erst einmal Danke - Eure --Mr.&Mrs.S. 14:39, 17. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es gibt zumindest die Artikel Braunkohlebergbau und Steinkohlebergbau. Ersterer ist noch sehr kurz, und letzterer ist noch nicht vollständig. Das liegt wahrscheinlich daran, dass sich das Portal:Bergbau erst vor relativ kurzer Zeit etabliert hat. So, oder so, sind die Leute aber wohl die geeigneten Ansprechpartner in dieser Angelegenheit. Viele Grüße Geoz 19:19, 17. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank für den Tip - werden uns die Seiten mal ansehen. --Mr.&Mrs.S. 21:27, 17. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der obige Artikel ist arg schwach auf der Brust und hat sich darob einen LA eingefangen. Vielleicht sieht sich jemand im Stande, etwas Fleisch auf die Knochen zu schreiben... --seismos 21:56, 19. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]