Portal Diskussion:Lebewesen/Archiv4

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
  • Archivierung durch mmr am 1. Juni 2004
  • Archivierung durch mmr am 8. Juli 2004

Qualitätsoffensive[Quelltext bearbeiten]

Auf Wikipedia:Qualitätsoffensive/Themenabstimmung wird es ab dem 24.4. zu einer Abstimmung darüber kommen, ob Botanik vom 10. Mai - 23. Mai 2004 das Thema der Wikipedia:Qualitätsoffensive wird. Es wäre schön, wenn möglichst viele Ihre Stimme dafür abgeben würden, denn das dieses Thema tatsächlich Nachholbedarf hat, ist m.E. unbestreitbar. Im übrigen könnte dies auch längerfristig dem Portal frisches Blut zuführen (immer gut). denisoliver 11:22, 20. Apr 2004 (CEST)

Prinzipiell ist das sicher zu begrüßen, ich habe nur ein wenig Angst davor, dass wir dadurch zu vie halbgares bekommen könnten. Im Moment bin ich beispielsweise ganz froh, dass sich nciht zu viele Leute in die Insekten hängen, aber das ist sicher Ansichtssache. Mein Stimme hast du also. Necrophorus 12:17, 20. Apr 2004 (CEST)
Ich halte das für keine so gute Idee. Der Sinn der Qualitätsoffensive ist doch, sich ein begrenztes Thema herauszusuchen und in kurzer Zeit zu verbessern. Die Botanik macht aber praktisch die Hälfte unseres Portalbereichs aus; das halte ich für viel zu umfangreich als Arbeitsgebiet. Ein eingeschränkteres Thema aus der Botanik wurde ich dagegen gerne unterstützen. --mmr 15:38, 21. Apr 2004 (CEST)
ich verstehe dich nicht, aglarech. das thema botanik ist hier eindeutig unterrepräsentiert und die einzige möglichkeit, die ich hier kenne um das zumindest ein wenig zu ändern, lehnst du ab wegen der themengrösse ? willst du es also weiter im dornröschenschlaf belassen ?
klar, dieser vorübergehende fokus wird nicht für die vollständigkeit bei botanik sorgen, aber vielleicht schließt ein solcher vorstoss (der ja gute 14 tage währt) immerhin die peinlichsten lücken (Kelchblätter, Kronblätter, Staubblätter, Fruchtblätter, Xylem) und halbgarheiten (Rhizom, Rose),und spült auch den ein oder anderen botanikversierten teilnehmer mit ins portal. die qualitätsoffensive ist in meinen augen promotion, nicht perfektion. eine beschränkung auf ein bestimmtes gebiet wiederum schliesst mE viel zu viele leute aus. denisoliver 16:25, 21. Apr 2004 (CEST)
Hallo denisoliver, der kontinuierliche Ausbau der Botanik ist in meinen Augen Aufgabe des Projekts Lebewesen. Die Qualitätsoffensive hat, wie auf der Eingangsseite ausdrücklich festgestellt wird, nicht die Aufgabe ein ganzes Projekt zu ersetzen. Sie soll im Gegenteil in einem eingeschränkten Themengebiet die Arbeit konzentrieren, so dass dieses Themengebiet hinterher einigermaßen ausgebaut (aber natürlich nicht vollständig oder perfekt) ist. Das ist bei einem Riesenthema wie der Botanik aber illusorisch - genausogut könnte man dann Organische Chemie wählen, sicherlich auch noch sehr unvollständig, aber eben auch zu groß für einen Zeitraum von nur zwei Wochen. Erstens gibt es dann keine Abgrenzung von Projekten und Qualitätsoffensive mehr, die ja bewusst nicht dieselben Aufgaben übernehmen sollen, sondern es kommt auch zur Verwässerung der Offensive - bei einem so umfangreichen Thema muss man sich einfach verzetteln. Andererseits stört mich auch ein bisschen die fehlende Breite: Botanik ist ja praktisch ein hunderprozentiges Teilgebiet unseres Projekts (s. o.). Sinnvoller fände ich Querschnittsthemen wie Wald oder Garten, wo sich auch nicht in erster Linie an der Botanik selbst Interessierte einbringen können.


Auch mir erscheint die ganze Botanik etwas umfangreich für Qualtätsoffensive Bearbeitung. -- RainerBi 16:49, 21. Apr 2004 (CEST)


Posting von der Seite Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Lebewesen:

Hilfe bei Artikel Antarktis[Quelltext bearbeiten]

Hallo allerseits, ich habe in den letzten Wochen den Antarktisartikel etwas ausgebaut, könnte mal jemand die Abschnitte Flora&Fauna sowie Forschung/Biologie überarbeiten. Mit der Thematik kenn ich mich nicht sonderlich aus - könnte sein, dass ich Wichtiges übersehen habe oder dass sich einige Würmer eingeschlichen haben. Danke im Voraus, -- srb 22:13, 26. Apr 2004 (CEST)

Ich habe mich jetzt mal der Sache angenommen. Die Sache mit der Nahrungskette habe ich rausgenommen, weil da vieles nicht ganz richtig war. Woher kommt denn dieser Satz: Es wurde abgeschätzt, dass allein die Wale des Südlichen Ozeans etwa 55 Millionen Tonnen Tintenfische fressen. Gemeint sein können da eigentlich nur Pottwale, die anderen Großwale der Antakrtis fressen Krill. Aber 55 Millionen Tonnen? Eher unwahrscheinlich, würde ich meinen. Pro Tag, pro Jahr, pro Jahrhundert? -- Baldhur 22:11, 7. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • Mit der Nahrungskette war ich auch nicht sonderlich glücklich, aber mir ist nichts besseres eingefallen - und wie gesagt, mit der Thematik kenn' ich mich nicht sonderlich gut aus.
  • "Squid and octopus are also important to the Antarctic ecosystem, providing food for sperm whales, seals, penguins, sea birds, and fishes (see Wildlife Section). It has been estimated that about 55 million tons of squid is consumed annually by the whales of the Southern Hemisphere;" [1]. Die Zahl kam mir auch ziemlich hoch vor. Aber allein durch Internet-Recherche ist es verdammt schwer vernünftige Infos über die Antarktis zu bekommen ;-) -- srb 22:23, 7. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Es scheint zu stimmen. According to the assumed prey composition (..), 76-155 million tons of crustaceans (mainly Euphausia superba) were consumed by baleen whales. Cephalopods (mainly squids) were consumed by only toothed whales and amounted to 27-56 million tons. (aus: Regional assessments of prey consumption by marine cetaceans in the world). Tja, das ist ja mal eine ganze Menge. Wobei ich die Masse gefressenen Krills noch beeindruckender finde. -- Baldhur 22:50, 7. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Die Zahlen sind wirklich beeindruckend - dass mehr Krill als Tintenfische vertilgt werden ist ja auch irgendwie logisch, da sie ja am Anfang der Nahrungskette stehen, insofern überraschen mich die Zahlen eigentlich weniger. Genau genommen kommt mir ein Faktor 3 fast zu gering vor - der Krill wird ja nicht nur von den Tintenfischen gefressen. -- srb 23:31, 7. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Es geht allerdings nur um den von Walen gefressenen Krill, nicht den von allen Lebewesen gefressenen Krill. -- Baldhur 19:36, 11. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Könntest Du auch noch mal über den Forschungsbereich schauen, den ich erst mal unter Biologie abgelegt habe? Auf alle Fälle Danke für Deine Mühen, Gruß -- srb 23:34, 7. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Habe ich gemacht. Nichts zu beanstanden, allerdings kann ich zu Moosen, Flechten und derlei Zeugs auch nicht wirklich viel sagen. -- Baldhur 19:36, 11. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Trotzdem danke, denn gerade der Biologiebereich ist wirklich nicht gerade meine Stärke ;-) -- srb 22:03, 11. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Reichlich Wirbellosenbilder[Quelltext bearbeiten]

Ich habe hier einen "Brehms Tierleben - Bd. 1 - Wirbellose" von 1956. Hier heißt es: "Lichtbildwerke (Fotos) die vor dem 1. Juli 1965 aufgenommen wurden: hier gilt nach deutschem Recht eine Übergangsregelung zum UrhG von 1965 (§137a UrhG [D]): zum Zeitpunkt des Inkrafttretens des UrhG 1965 war der Urheberrechtsschutz dieser Bilder nach bis dahin geltendem Recht abgelaufen.", die Bilder sind also rein juristisch sauber. Allerdings sind diese S/W-Bilder technisch nicht gerade perfekt, aber vielleicht doch besser als nichts ? Was meint ihr: Plündern ? denisoliver 12:21, 27. Apr 2004 (CEST)

Das eröffnet ja ganz neue Möglichkeiten, dann ist ja auch mein Brehm-Insekten 1929 frei und einiges mehr. Wir sollten die Quellen auf jeden Fall nutzen, vielleicht sollte man auch mal ein Bilddatenbank Lebewesen anlegen für Bilder, die bislang noch keinen Artikel haben (alt. auch für alle Bilder; systematisch und nur Linkliste, mit Bildern wäre das dann zu voll). Des weiteren habe ich mich bei den Briefmarken weiter erkundigt und bin primär auf die Meinung gestosen, dass die Bildrechte gemeinfrei nach §5 UrhG sind, laso meine beiden Viecheralben ebenfalls verwendet werden dürfen. Direkt zu den Wirbelllsen: Wir brauchen dringend einen Eichelwurm für Kiemenlochtiere (hier geht auch ein Flügelkiemer-Bild) und Eichelwürmer. -- Necrophorus 12:45, 27. Apr 2004 (CEST)
Ja, aber es ist zu beachten, daß dies nur für Fotos gilt, die bei so alten Bänden ja viel interessanteren Zeichnungen sind leider nicht davon betroffen. denisoliver 12:52, 27. Apr 2004 (CEST)

Hi, zum Thema neue Bilder habe ich auch einen kleinen Beitrag. Ich habe mit Herrn Dr. Wagner Kontakt aufgenommen, der auf seiner Homepage [2] einige interessante Mikroskopaufnahmen von Mikroorganismen zeigt. Er hat mir zugesagt, dass wir einige Bilder von ihm verwenden dürfen, wir müssen sie uns nur aussuchen und es ihm mitteilen. Bitte teilt mir mit welche ihr für geeignet haltet, ich kümmere mich um den Rest. Ich kann auch noch einige andere anschreiben falls Bedarf besteht. Die Idee ein Bilderarchiv anzulegen würde ich unterstützen. Wir sollten uns Gedanken machen, wie dies aussehen kann.--MikeKrueger 13:17, 27. Apr 2004 (CEST)

Die Bilder sind toll. Im Grunde könnten wir auf jeden Fall je ein Bild für die großen Protistenphyla gebrauchen, also für Goldalgen, Dinoflagellaten, Rotalgen und natürlich auch die Grünalgen. Auch Rädertierchen und ein Flechtenbild wären nicht schlecht. Wieviele dürfen wir uns denn aussuchen, wenn ich fragen darf? --mmr 15:13, 27. Apr 2004 (CEST)
Herr Dr. Wagner hat keine genaue Zahl genannt. Aber ich denke 1 bis 2 Bilder für jede Gruppe sind akzeptabel. Ich würde ihn nochmal fragen, sobald ich weiß welche Bilder wir gern hätten.--MikeKrueger 16:58, 27. Apr 2004 (CEST)
Ich hoffe, du hast Herrn Dr. Wagner auf unsere GNU FDL aufmerksam gemacht. Er stimmt damit nicht nur der Veröffentlichung bei uns zu, sondern gibt seine Bilder auch frei für jegliche weitere Verwendun. Necrophorus 19:46, 27. Apr 2004 (CEST)
Ja, das ist natürlich ein wichtiger Punkt, das muss Herrn Dr. Wagner schon klar sein - ich bin davon ausgegangen, dass er der Veröffentlichung unter der GNU-Lizenz zustimmt. O. K., ich schreibe mal einfach, was mir gut gefällt: Chaos diffluens von den Amöben, Actinophrys sol von den Sonnentierchen, Annabaena sperica von den "Blaualgen", Ceratium hirudinella ist ein schönes Beispiel für Dinoflagellaten, Pseudevernia furfuracea ist eine schöne Flechte, evtl. mit der vorletzten Aufnahme von der Spezialseite zu dieser Flechtenart, die sehr gut die Algenschicht erkennen lässt, Pediastrum duplex und natürlich Volvox (Habitusansicht) bei den Grünalgen, Cymbella lanceolata bei den Kiesenalgen, Platyias bei den Rädertierchen, Batrachospermum moniliforme bei den Rotalgen. Auch von Wasserflöhen und Hüpferlingen gibt es schöne Bilder, vielleicht sollte unser Krabbeltierexperte Necrophorus bei denen sagen, was ihm gefällt. Die Naupliuslarve scheint mir aber auf jeden Fall interessant. Mit Wimperntierchen kenne ich mich nicht so aus, aber Stylonychia sieht wie ein charakterisches Exemplar aus. --mmr 19:57, 27. Apr 2004 (CEST)
Also, als "Krabbeltierexperte" (muss ich das jetzt positiv odr negativ deuten) könnte ich mir folgende Bilder gut vorstellen: Das Bärtierchen (geschärft), Hydra, Brachionus und evtl. Collotheca für die Rädertierchen, Daphnia spec. für die [[Krallenschwänze)) und Anomopoda, Macrocyclops albidus und der Nauplius für die Ruderfußkrebse, Polyphemus_pediculus (leider etwas unscharf) für die Onychopoda, Stylonychia und Stentor für die Wimpertierchen (evtl. auch Cothurnia annulata). Die Algen habe ich mir jetzt nicht angeschaut, aber da vertrau ich mal auf Aglarech.
Wenn ich es bis zum Sommer schaffe, in der Uni eine Fotoausrüstung zu organisieren, könnte ich wahrscheinlich selbst nioch jede Menge Limnokram fotografieren, weil ich nen Ökokurs durchführen darf. Necrophorus 11:57, 29. Apr 2004 (CEST)
Hallo mmr und Necrophorus,

Herr Wagner hat freundlicherweise folgende Bilder unter die GNU FDL-Lizenz gestellt:

  • Chaos_diffluens.jpg
  • Actinophrys_sol.jpg
  • Anabaena_sperica.jpg
  • Ceratium_hirundinella.jpg
  • Pseudevernia-furfuracea-Schnitt.jpg
  • Pediastrum_duplex.jpg
  • Platyias.jpg
  • Batrachospermum_moniliforme.jpg
  • Naupilus.jpg
  • Stylonychia.jpg
  • Baertierchen.jpg
  • Hydra_viridis.jpg
  • Daphnia_spec.jpg
  • Macrocyclops_albidus.jpg
  • Macrocyclops_albidus-Naupilus-UrdenbachKaempeWiesenGraben.jpg
  • Stentor_coeruleus.jpg
  • Volvox_aureus.jpg
  • Polyphemus_pediculus.jpg

Ich kümmere mich um das Hochladen und stelle sie auf die Artikelseiten. Er wünscht uns zudem noch viel Erfolg mit dem Portal Lebewesen und wird das Projekt mit Interesse verfolgen.--MikeKrueger 17:09, 30. Apr 2004 (CEST)

Toll! Erst mal vielen Dank an Dich, dass Du Dich so engagiert hast, die Bilder zu bekommen. Daneben kann ich wohl im Namen des ganzen Projektes sprechen, wenn ich Dich bitten darf, auch Herrn Dr. Wagner ein herzliches "Danke schön" zukommen zu lassen - gerade bei den Protisten waren wir bisher nicht gut mit Bildern bestückt. --mmr 18:37, 30. Apr 2004 (CEST)
Ich schließe mcih dem Dank von Aglarech voll an und werde zusehen, dass ich im Laufe der nächsten Woche die noch fehlenden Artikel zum Krabbelkram schreibe. Liebe Grüße, -- Necrophorus 18:50, 30. Apr 2004 (CEST)

Moin, ich habe gerade zwei Fotos von Fliegen hochgeladen. Da ich mich nicht genau damit auskenne, bitte ich Euch diese zu bestimmen, damit ich sie den entsprechenden Artikeln zuordnen kann. Fliege I und Fliege II. Schmeiß- und oder Fleischfliegen denke ich aber genau weiss ich das nicht und bevor ich Unsinn tippe, bitte ich Euch bei der Zuordnung um Hilfe. Vielen Dank soebe 22:27, 13. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Fliege I Könnte eine Goldfliege sein... soebe 22:38, 13. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Jipp, beides sind Schmeißfliegen. Fliege I ist eine Goldfliege Lucilia, Fliege II eine Blaue Schmeißfliege Calliphora. -- Baldhur 22:47, 13. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank für die Hilfe. Ich habe die Bilder in den Artikel Schmeißfliegen integriert. -- soebe 23:47, 13. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Hallo Soebe, klasse Bilder. Ich habe die Bildsyntax ein wenig geändert, weil sie mir (Mozilla) bei Zweiflügler un Schmeißfliegen das Layout zerrissen haben, aber ansonsten prima. Ich denke, an Schmeißfliegen sollte cih mich nochmal dransetzen, den sollte man doch auch noch exzellent bekommen. Liebe Grüße, -- Necrophorus 07:10, 14. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Moin Necrophorus, schön dass Dir die Bilder gefallen und wenn Sie dazu führen einen Artikel anschaulicher zu machen... umso besser. Die Bildsyntax habe ich aus einem anderen Artikel übernommen, wenn die in anderen Browsern Probleme macht, verwende ich sie in Zukunft nicht mehr. Die beiden Fliegen wollten partu nicht wegfliegen, also konnte ich mich mit der Kamera immer weiter annähern. Wenn mir das noch bei anderen Insekten gelingt, wird es noch mehr Bilder geben. Da das aber nicht mein Fachgebiet ist, werde ich wohl dann das eine oder andere Mal Hilfe bei der Bestimmung brauchen. Viele Grüße soebe 00:52, 17. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Moin,

ich habe wieder eine Fliege geknipst. Diesmal eine Dungfliege (denke ich zumindest), die findet ihr hier: Fliege III. Leider gibt es noch keinen Artikel zu den Dungfliegen und im Artikel Fliegen sind zwei links zu Dungfliegen vorhanden mit unterschiedlichen Gattungsbezeichnungen. Als Laie bitte ich wiedermal um Bestimmung. Vielen Dank soebe 22:30, 23. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

P.S. bei Interesse lade ich in nächster Zeit noch ein Foto von kopulierenden Schmeißfliegen hoch.

Hallo Soebe, ich denke, wir haben es hier mit einer Scatophagidae (wahrscheinlich Scatophagus stercoralis, sehr ungewöhnliche Perspektive) zu tun, die andere Dungfliegenfamilie besteht aus max. 5 mm kleinen schwarzen Familien. Ich werden den Artikel Dungfliegen entsprechend gleich mal auf meine to-do-Liste packen. Die kopulierenden Schmeissfliegen sind auf jeden Fall gewünscht, genauso wie vile, viele weitere Insektenbilder. Liebe Grüße, -- Necrophorus 23:07, 23. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Moin Necrophorus, wie gewünscht hier die kopulierenden Schmeißfliegen: Fliege IV. Viele Grüße soebe 19:44, 24. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Moin Necrophorus, bezogen auf die Dungfliege habe ich noch eine Frage... was meinst Du mit "sehr ungewöhnliche Perspektive"? Macht die Dir die Bestimmung schwieriger? Die anderen Bilder von der Fliege habe ich gelöscht, da sie entweder unscharf oder weniger detailreich waren, mein Chips voll war und ich Platz für neue Bilder brauchte.
Danke, dass Du das "Pornobild" bei den Schmeißfliegen schon eingefügt hast. Ich teil mir grad mit Muttern ihren Rechner und kann daher nicht so frei schalten und walten wie zu Hause am eigenen Rechner. Viele Grüße soebe 23:06, 24. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Nein, nein, Ich habe nur selten eine Fliege in direkter Augenhöhe gehabt >;O). Ich finde die Perspektive des Bildes ziemlich genial. Das mit dem Bestimmen ist eh so eine Sache für sich, nach Fotos ist das meistns bis zur Art überhaupt nicht möglich und bei den Fliegen ähneln sich in weiten Teilen auch die höheren Taxa in Aussehen und Lebensweise sehr stark. Eindeutige Bestimmungsmerkmale sind fast immer Flügeladerungen oder Teile des Brustaufbaus, ausserdem Genitalpräparate, Borsten, ... Bei Photos gerät man da sehr schnell ins Schwimmen oder kann gar nichts dazu sagen außer Wahrscheinlichkeiten. -- Necrophorus 23:22, 24. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Moin, meine Fotobestand hat sich etwas erweitert und einige davon habe ich bearbeitet und hochgeladen. Die Bilder findet Ihr hier. Zum einen ist das Bild einer Mauerbiene neu. Da bin ich mir bei der Bestimmung recht sicher, zwar nicht bei der Bestimmung einer Art aber das Tier gehört zu den Mauerbienen und mauert auch fleissig bei meinen Eltern im Garten Löcher zu. Bei der Sammetmilbe bin ich mir mit der Bestimmung schon nicht mehr so sicher, da die Suche bei Google beim Begriff "Sammetmilbe" Bilder von unterschiedlichen Tieren als Suchergebnis hervorbringt. Und bei dem Käfer auf der "Butterblumenblüte" hab ich nun gar keine Idee, was für ein Tier das ist. Hier mal wieder meine Bitte um Bestimmung. Vielen Dank soebe 20:47, 27. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Moin Necrophorus, vielen Dank für den Hinweis auf meiner Fotoseite. Es ist wohl wirklich ein Rüsselkäfer. Bei einer Googlesuche habe ich diesen link gefunden. Dort ist ein Bild von einer anderen Art, die aber sehr ähnlich aussieht. Ist die Schreibweise der Gattung Phyllobius korrekt? Vielen Dank soebe 21:41, 27. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Pogostemon / Patchouli[Quelltext bearbeiten]

Ist Patchouli eigentlich auch der Name für die ganze Gattung Pogostemon ? denisoliver 12:05, 29. Apr 2004 (CEST)

Ich hab eine Quelle gefunden, wonach von den ca. 40 Arten der Gattung nur zwei verwendet werden, um das Parfüm, das Patschuli-Öl oder Patchouli-Öl, zu gewinnen. Ich würde vorerst nicht die gesamte Gattung so benennen. --Franz Xaver 15:01, 29. Apr 2004 (CEST)

Danke, dann belasse ich es dabei. denisoliver 22:26, 30. Apr 2004 (CEST)

Ausgestorbene Tiere[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gerade den relativ neuen Artikel Ausgestorbene Tierarten entdeckt. Da entsteht eine Doppelgleisigkeit zu Liste ausgestorbener Tiere und Pflanzen. Den ersteren Artikel halte ich zudem inhaltlich für schwach: Den Spix-Ara gibt's noch in Gefangenschaft. Die angestellte Kalkulation ist eine krasse Milchmädchenrechnung. Kein neutraler Standpunkt. - Ich plädiere für's Löschen des Artikels Ausgestorbene Tierarten und hab ihn schon aus dem Portal herausgenommen. Was haltet ihr davon. Grüße --Franz Xaver 10:53, 5. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Wir haben auch noch Ausgestorbene Tierarten Europas, der allerdings wesentlich besser ist und Ausgestorbene Vögel (im wesentlichen eine Auslagerung aus der Liste der ausgestorbenen Tiere und Pflanzen. Es ist also derzeit alles ein wenig unstrukturiert. Ich denke, wir sollten versuchen, das in einem oder maximal zwei Artikeln zusammenzulegen. --mmr 19:34, 5. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Ich habe aus Ausgestorbene Tierarten erstmal einen Redirect gemacht. Der Spix-Ara ist ja nur ein Beispiel; dass der Afrikanische Wildhund ausgestorben sein soll, war mir auch völlig neu. Im übrigen stimme ich zu, dass man sich hier auf eine Struktur einigen sollte. Von der Hauptliste kann es meinetwegen Verweise auf Listen ausgestorbener Säugetiere, ausgestorbener Vögel etc. geben. Zusätzlich auf Listen ausgestorbener Tiere eines bestimmten Kontinents zu verweisen, das gibt nur wieder das Problem zu vieler parallel zu pflegender Listen. -- Baldhur 20:19, 5. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Ich finde den Titel für diese Liste generell verwirrend. Sie beinhaltet vom Menschen ausgerottete Arten, während ein unvoreingenommener Leser unter ausgestorbenen Tieren wahrscheinlich eher einen Link auf Dinosaurier oder Mammuts erwartet. --BorysNr1 09:36, 15. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Namensgebung[Quelltext bearbeiten]

Ich sehe gerade, dass die Begriffe Narbe, Griffel, Stempel usw. teils unverlinkt und ungeklärt bestehen. Namenserweiterung (Botanik), (Pflanze), (Blüte)? oder Blütennarbe, Blütengriffel usw.? -- lg Robodoc 14:04, 12. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Sowohl (Pflanze) als auch (Botanik) sind bisher übliche Namenserweiterungen. Letzteres würde ich wohl vorziehen. --mmr 14:56, 12. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Auch Namensgebung[Quelltext bearbeiten]

Hallo ihr, auch wenn es nur sekundär hier reingehört, bräuchte ich mal eine Unterstützung bei der Namensgebung eines Artikes. Auf die Kritik von Franz Xaver zur Santanachelys gaffneyi hab ich mich etwa intensiver mit der Santana-Formation beschäftigt und aus den Erkenntnissen den Artikel Santana (Brasilien) (incl. lauter Flugsaurier-Artikel) angelegt. Allerdings enthält der ja jetzt nüscht über die Region sondern nur über den Fossilhorizont, deshalb spiele ich mit dem Gedanken, dass in Santana-Formation umzubenennen. Kommentare? -- Necrophorus 23:35, 12. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Ja, fände ich auch sinnvoll. Toller Artikel übrigens --mmr 00:31, 13. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]


Gegen die Pluralform bei Gattungsnamen in der Botanik[Quelltext bearbeiten]

Nach erfolgreichem Probelauf unter Wikipedia_Diskussion:Namenskonventionen nun auch hier noch einmal:

Gemäß den Leitlinien Biologie haben Gattungsnamen in der Biologie im Plural zu stehen. Dies ist in der Botanik überwiegend nicht sinnvoll und ich schlage vor, zum Singular bei Gattungsnamen zurückzukehren. In allen Diskussionen zum Thema ging es ausschließlich entweder um Zoologie oder um höhere Hierarchiestufen (Familie, Ordnung, Klasse). Aber

  • Ein durchschnittlich gebildeter Mensch kennt mehr Tiere als Pflanzen (Gattungen und Arten). Aufgrund dieser Tatsache sind die Diskussionsergebnisse bei der Zoologie nicht übertragbar.
  • Familien-, Ordnungs- und Klassennamen sind häufig Pluralwörter, oder die Singularform wird selten verwendet. Dies trifft auf Gattungsnamen nicht zu.

Damit wäre geklärt, warum es diese Diskussion braucht.

Gegen die Pluralform bei Gattungsnamen in der Botanik sprechen folgende Gründe:

  1. Pluralformen sind in vielen Fällen nicht gebräuchlich oder nicht vorhanden und klingen mindestens seltsam

(Klees, Erdrauche, Sonnentaue, Meerrettiche, Senfe, Hahnenfuß).

  1. Viele Gattungen bestehen aus einer Art, oder es kommt im deutschen Sprachraum genau eine Art vor. In diesen Fällen würde man einen Artikel zu Gattung und Art erwarten, und zwar im Singular. Es ist sinnlos, einen Link auf die Gattung (in einer Gattungsliste) im Plural zu setzen, da so nur Konfusion zwischen Gattung und Art entsteht. Beispiele: Edelweiß, Frauenschuh, Esskastanie, Arnika, Huflattich.
  2. Viele Benutzer halten Gattungsnamen für Artnamen und erwarten daher den Singular. Das läßt sich zwar durch Redirects teilweise abfangen, aber Ketten wie z.B. Tollkirsche, Redirect auf Tollkirschen (da Gattungsname), und dort einem Link weiter zu Schwarze Tollkirsche (Art) sind nicht benutzerfreundlich.
  3. Plural ist eine Ausnahme von einer Wikipedia-Grundregel und sollte daher durch starke Gründe gerechtfertigt sein.
  4. Die momentane Praxis ist in hohem Maße uneinheitlich und wirkt nicht allgemein akzeptiert (siehe Bestandsaufnahme unten) und zusätzlich unnötig bürokratisch.

Bestandsaufnahme:
Bei den Baumarten gibt es ein paar konforme Fälle (ich finde momentan aber nur Birken), jedoch zahllose Ausnahmen, teils sachlich begründbar (z.B. Erle/Erlen oder Buche/Buchen), meistens aber nicht (Apfel, Birne, Weide (Botanik)). Pikant wird es bei einer Baumfamilie (Birkengewächse), die aus zwei Gattungen besteht, eine im Singular, eine im Plural.
Bei Kräutern wird es noch uneinheitlicher. Von den Gattungen steht praktisch nichts im Plural, mit einzelnen Ausnahmen (Sonnenblumen, Akeleien), aber schon eine so große und variable Gattung wie die Nelke steht im Singular. Von weniger gebräuchlichen Gattungen (Enzian, Tollkirsche, Minze u.v.a) will ich gar nicht anfangen; es wirkt auch nicht so, als seien sie übersehen worden.
Insoweit die Pluralform verwendet wird, geht dies auf die Aktivität einer sehr kleinen Gruppe zurück, die vor einigen Monaten Verschiebungen Singular -> Plural vorgenommen hat. Soweit ich feststellen konnte, hat kein Mitglied dieser Gruppe einen Artikel zu einer Pflanzengattung von sich aus angelegt. Ich halte daher die Pluralform bei botanischen Gattungsnamen auch nicht für allgemein akzeptiert. -- Gauss 16:10, 13. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Ich halte diese Idee für ziemlichen Quark:
Zu den eingebrachten Argumenten:
  1. Auf der Grundlage von Artikeln zu diskutieren, die entgegen der aktuell angewendeten Namenskonvention für biologische Gruppen eingestellt sind, ist sinnlos, da es sich dabei um offensichtliche Fehler handelt. Die Uneinheitlichkeit kommt ja eher durch das Nichtbeachten der bisherigen Regel zustande und lässt sich durch ein Ändern der Regel auch nicht auffangen.
  2. Im Falle von Nichtexistenten Pluralformen wurde auch bisher i.d.R. die Singularform benutzt (siehe Diskussion weiter oben).
  3. bei monotypischen oder regional monotypischen Gattungen wurde auch bisher immer nur ein Artartikel angelegt mit dem Verweis, dass die Art die einzige der Gattung ist.
  4. ob die User bislang Botanikthemen behandelt haben oder nicht spielt doch nun wirklich keine Rolle. Deine Benutzerbeiträge lesen sich auch nicht grad wie ein Pflanzenbuch.
Argumente für ein Behalten der Pluralform:
  1. die bisherige Regel wurde allgemein für alle höheren Tavxa (über der Art) aufgestellt und diskutiert und zwar unabhängig von der Kategoriestufe und der Lebewesengruppe. Alle eingebrachten Argumente lassen sich entsprechend nicht auf eine bestimmte Gruppe von Lemmata eingrenzen.
  2. eine Anwendung der Singularregel allein auf die eine Kategoriestufe "Gattung" ist absolut nicht zu begründen. Die Gattung ist genauso wie alle anderen Kategoriestufen eine willkürliche Abgrenzung eines Taxons gegen andere, einzig mit dem Unterschied, dass sie blöderweise traditionell mit dem Artnamen (Binomen) verknüpft ist. Wenn die Singularform für die Gattung angewendet wird muss sie entsprechend auch für alle anderen Kategorien angewendet werden.
  3. eine Anwendung der Singularregel allein auf die eine Form von Lebewesen, namentlich die Pflanzen, macht ebenfalls keinen Sinn, da dadurch weitere Uneinheitlichkeit und Verwirrung aufkommt. Auch hier gilt: Wenn bei Pflanzen, dann bei allen Lebewesen.
  4. eine Anwendung der Pluralform bei allen höheren Taxa der Lebewesen stösst dann jedoch wieder auf die bekannten Probleme mit der Abgrenzung zur Art und die Entfernung von wissenschaftlich etablierter Schreibweisen.

Resultat: Eine Anwendung der Pluralform sollte weiterhin füpr alle Lebewesen und für alle Taxa oberhalb der Art Bestand haben. M. E. ist es weit sinnvller, baldmöglichst mal wieder die Diskussion anch der Umsetzung phylogenetischer Regeln anzustossen, denn die ganzen Probleme mit den Kategorien bekommen wir allein dadurch, dass wir sie noch nciht über Bord geschmissen haben. Liebe Grüße, -- Necrophorus 17:03, 13. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Uneingeschränkte Zustimmung zu Necrophorus Argumenten. Die jetzige Regelung sollte auf jeden Fall bleiben. Im Einzelnen
  • Wo sich die Pluralform nicht sinnvoll bilden lässt (Beispiele Klee oder Hahnenfuß), haben wir bisher schon in pragmatischer Weise die Singularform benutzt; das ist unstrittig, aber kein Grund die allgemeine Regel aufzugeben.
  • Wo die Gattung monotypisch ist, wird man sinnvollerweise ohnehin nur die Art verlinken (zumindest wenn es keine interessanten fossilen Arten gibt), das Problem stellt sich also nicht. Was im deutschen Sprachraum monotypische Gattungen angeht, sehe ich keinen Grund, die Wikipedia auf "deutsche" Arten zu beschränken. Wir nehmen hier selbstverständlich auch nicht in Mitteleuropa einheimische Arten auf, damit entfällt das Argument.
  • Wenn Benutzer Gattungs- und Artnamen verwechseln, ist eine Enzyklopädie der richtige Ort, das richtigzustellen. Wenn jemand nach Linde sucht, wird er zunächst korrekt auf die Gattung Linden verwiesen. Dort findet er allgemeine Informationen, spezielleres kann er dann unter z. B. Sommerlinde oder Ungarische Silberlinde nachlesen. Die "Linde" gibt es sowenig wie das "Säugetier".
  • Die vorgeschlagene Regel wäre eine Ausnahme von der Pluralregel für höhere Taxa und zwar eine doppelte! Wir hätten dann: Normale Artikel im Singular, Taxa oberhalb der Art im Plural, Gattungen allerdings im Singular, Gattungen in der Zoologie aber doch wieder im Plural. Die bisherige Regel haben die meisten zumindest, nachdem man sie einmal darauf hingewiesen hat, verstanden. Die neue Regelung wäre dagegen viel zu kompliziert.
  • Eine ganze Reihe von Altfällen sind in der Tat noch nicht angepasst, gerade weil wir neben den Anpassungen auch noch gerne eigene Artikel schreiben und daher solche Anpassungen jeweils dann vornehmen, wenn es sich gerade ergibt (sprich: Man schaut sich z. B. mal systematisch die Liliengewächse an und räumt dort auf.) Das ist aber kein Grund, die ohne jede Regel eingestellten Beiträge zum Vorbild zu nehmen.
  • Wenn wir hier nicht in aristotelische Zeiten zurückfallen wollen, brauchen wir keine unterschiedlichen Regeln für verschiedene Gruppen von Lebewesen wie Pflanzen und Tiere. Eine einheitliche Regelung, die für alle gilt, ist Sonderregeln für verschiedene Gruppen allemal vorzuziehen. Da es hier um Koordinierungsaufgaben und nicht um den Inhalt von Artikeln geht, kommt es auch nicht darauf an, wieviele Artikel man in einem bestimmten Bereich schon geschrieben hat. Ich habe auch noch keine Bakterien-Artikel geschrieben, aber passe da auch die Formalia (wie Namen oder Taxoboxdesign) an, wenn es mir auffällt. --mmr 17:40, 13. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • Leider ist diese Diskussion ein weiterer Kleinkrieg der "Stichwort-Ästhetiker", frei nach dem Motto "Eine konsequente Nomenklatur ist mir fremd und passt nicht in meine eigene kleine Welt" (vgl. auch die unerträgliche Diskussion und laufende "Abstimmung" zu Wikipedia_Diskussion:Namenskonventionen/Abkürzungen). Der Bereich Lebewesen ist m.W. derzeit der einzige Bereich der Wikipedia, der eindeutige, rationale und wirklich intersubjektiv brauchbare Namenskonventionen entwickelt hat; es wäre ein fatales Signal, auch diese Ordnung noch durch unnötige Ausnahmen zu eliminieren. --asb 18:04, 13. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Ich nehme die Argumente (soweit sachlich) zur Kenntnis. Natürlich teile sie nicht, aber ich werde sie respektieren. Zur Erwiderung von Necrophorus möchte ich allerdings zwei Punkte anmerken:

  1. Einen sachlich vorgebrachten und begründeten Vorstoß einleitend als ziemlichen Quark abzutun, halte ich für schlechten Stil.
  2. Dass ich bislang keine Beiträge zum Thema Botanik, auf dem ich mich _sehr_ kompetent fühle, geschrieben habe, liegt daran, dass mich die in Frage gestellte Regelung so sehr stört, dass ich diese Frage erst klären wollte. Da nach den Antworten hier keine Änderung der Leitlinien zu erwarten ist, werde ich auch in Zukunft keine Artikel zum Thema Botanik verfassen oder Bilder beisteuern.
    Das hat nichts mit Eingeschnappt-Sein zu tun; wenn ich mit den Organisatoren eines Projekts in einer Frage uneinig bin, die mir wichtig ist, dann arbeite ich in diesem Projekt nicht mit. -- Gauss 18:12, 13. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, Necrophorus hat den "ziemlichen Quark" hier nicht böse gemeint, sondern nur etwas bildhaft seine Meinung zu Deinem Vorschlag zum Ausdruck gebracht. Ich bin sicher, dass er Dich damit nicht beleidigen wollte. Daneben finde ich es schade, dass Du nicht bei uns mitarbeiten willst. Es gibt in einem so großen Projekt immer wieder Punkte, wo man sich mit anderen arrangieren muss. Necrophorus und ich leben z. B. mit den klassischen Rangbezeichnungen, obwohl wir eine phylogenetische Systematik ohne Familien, Ordnungen, Klassen etc. vorziehen würden. Ist die Frage, ob man nun Linde oder Linden schreibt, wirklich so wichtig für Dich, dass Du deshalb bei uns nichts beitragen willst? Ich fände das jedenfalls schade, obwohl ich umgekehrt gerne offen sage, dass ich bei meiner Einschätzung hinsichtlich des Sinns einer neuen Regelung bleibe. --mmr 18:27, 13. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Eigentlich haben Necro und Aglarech bereits alles gesagt, aber ich möchte noch einmal meine Zustimmung für beide ausdrücken. Die Gattung ist eine willkürliche Kategorie; sie in den Singular zu stellen und andere Taxa in den Plural wäre eine überhaupt nicht nachvollziehbare Regelung. Meiner Meinung gibt es nur zwei wirklich sinnvolle Möglichkeiten:

  1. Wir schmeißen die gesamte Pluralregel über Bord und stellen alle Taxa von der Art bis zum Reich in den Singular.
  2. Wir bleiben bei der bisherigen Regelung.

Dazwischen stehende Mischregeln würde ich immer ablehnen.
Ich möchte auch zu bedenken geben, dass unsere bisherige Regelung meines Wissens ziemlich genau der Vorgehensweise anderer Enzyklopädien und Lexika entspricht. Auch dort stehen höhere Taxa im Plural. (Ich kann zwar nicht behaupten, alle Nachschlagewerke zu kennen, aber in den mir bekannten ist das so.) Darum bin ich für das Beibehalten der bisherigen Regel.
Wenn diese Frage für jemanden ein Grund ist, nicht bei Wikipedia mitzuarbeiten, ist das schade, aber nicht zu ändern. Ein Minimum an Kompromissbereitschaft ist allerdings schon vonnöten, wenn man an einem Gemeinschaftsprojekt teilnehmen möchte. -- Baldhur 19:20, 13. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

  • Also, ich denke, die Äußerung Ich halte diese Idee für ziemlichen Quark ist eine klare Meinungsäußerung und bezieht sich unzweideutig natürlich auf den Vorschlag bzw. die Vorstellung, diesen durchzuführen. Wenn man eine solche Meinungsäußerung als schlechten Stil verstehen möchte, habe ich kein Problem damit und stehe dazu. Falls du dich persönlich beleidigt fühlst dadurch, tutst mir leid, denn dann war es ein nicht gewolltes Missverständnis.
  • Zu der "Drohung" Da nach den Antworten hier keine Änderung der Leitlinien zu erwarten ist, werde ich auch in Zukunft keine Artikel zum Thema Botanik verfassen oder Bilder beisteuern (und nur als solche kann ich den Satz werten): Es zwingt dich keiner, genausowenig wie ich gezwungen wurde, gegen meine Überzeugung und Lehrmeinung hier Artikel in der klassischen Systematik zu verfassen (und ich hoffe, dass ich das nicht aus Versehen im Sommer auch meinen Studis falsch beibringe). Aber du bist natürlich herzlich eingeladen und willkommen, wenn du hier durch deine unbestrittene Kompetenz etwas beitragen möchtest (ich fühle mich wahrscheinlich weit weniger kompetent und mache es trotzdem). -- Necrophorus 20:12, 13. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Ich dachte, ich hätte mit meinem letzten Beitrag alles Nötige gesagt, aber da scheint es noch ein paar kleinere Missverständnisse gegeben zu haben. Also:

  1. Ich habe nicht gesagt, dass ich nicht bei der Wikipedia mitarbeiten werde, sondern dass ich mich unter den gegebenen Umständen lieber in anderen Fachgebieten beteilige. Und zwar auch weiterhin nur in konstruktiver Weise.
  2. Als Antwort zu Aglarechs zweitem Beitrag fällt mir nur die englische Formel I appreciate that ein. Es ist wichtig, trotz unterschiedlicher Ansichten in manchen Punkten vernünftig zusammenarbeiten zu können.
  3. Nicht die klare Meinungsäußerung ist schlechter Stil, sondern die abwertende Formulierung. Quark ist für mich eine Speise und kein sachlicher Diskussionsbeitrag. (Beispiel für die gleiche Aussage in besserem Stil: Ich halte das für eine schlechte Idee.)
    Bevor wir uns nochmal missverstehen, Necrophorus: Du hast ja Deine Meinung danach ja auch ausführlich begründet. Mich hat der Einleitungssatz auch nicht persönlich beleidigt, aber ich finde, dass man auf einen sachlich formulierten Vorstoß entsprechend antworten sollte.
  4. Es handelt sich bei der meiner letzten Bemerkung um keine Drohung (da man mit einer solchen im allgemeinen etwas erreichen möchte), sondern um die triviale Feststellung, dass mich eben keiner zwingt. Wir wollten also dasselbe schreiben, Necrophorus, nur dass ich es etwas verquast formuliert habe.
  5. Eine Diskussion endet für mich bei einem Ergebnis, mit dem alle Beteiligten leben können (daher weise ich auch den Vorwurf mangelnder Kompromissbereitschaft nachdrücklich zurück), und dieses Ergebnis besteht in diesem Fall in der Feststellung der Meinungslage (4:1) und dem Eingeständnis meiner Niederlage. Das liegt nicht nur an den Mehrheitsverhältnissen, sondern ich sehe auch die Argumente, die für die Beibehaltung der gegenwärtigen Regelung sprechen.

Zusammenfassend: Es geht mir nicht darum, Recht zu behalten (abschreckende Beispiele in dieser Richtung finden sich ja momentan z.B. in der hitzigen Diskussion:Danzig). Im übrigen ist die Frage zu marginal, um sich darüber weiter zu streiten. Und da jetzt alle relevanten Aspekte angesprochen wurden, denke ich, dass wir die Debatte an dieser Stelle wirklich beenden können. -- Gauss 15:15, 14. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Seltene (?) Lebewesen in Brandenburg[Quelltext bearbeiten]

Hallo, in dem Beitrag Naturpark Niederlausitzer Landrücken hatte ich ein paar angeblich seltene Lebewesen benannt, die alle einen roten Link haben, also nicht vorliegen als Artikel. Da ich von der Materie keine Ahnung habe, die Frage an die Experten, was davon artikelwürdig wäre mit der Bitte, den Rest zu entlinken bzw. mit einem entsprechenden Oberbegriff zu verlinken, soweit vorhanden (bei Lachmöwe - Möwe etc.). Wenn welche übrig bleiben, die einen Artikel bekommen sollten, könnten die vielleicht im Portal unter "ungeschriebene" eingestellt werden? Der Rauhfußkauz dient übrigens als Logo des Parks, wäre schön, wenn der einen Artikel hätte. Es geht um: Rauhfußkauz, Wiener Sandlaufkäfer, Sandschrecke, Sandohrwurm, Kreiselwespe, Blauflügelige Ödlandschrecke, Flussregenpfeifer, Steinschmätzer, Kiebitz, Lachmöwe. Gruss --Lienhard Schulz 17:55, 15. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Wie ich bereits bei Baldhur geschrieben habe, solltes du alle Arten angelinkt lassen. Ich habe mal einen Kurzartikel zum Sandohrwurm geschrieben und kümmere mich gerne auch um die anderen Insekten (kann allerdings ein paar Tage dauern). Die Vögel sollte jemand anders übernehmen. Liebe Grüße, -- Necrophorus 18:36, 15. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Besten Dank - ist doch Klasse, der Beitrag über diesen Sandwurm mit Ohr; reicht mir jedenfalls erst mal völlig als Kurzinformation. Beste Grüße --Lienhard Schulz 18:48, 15. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Weitere Exzellente[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich war mal kurz spicken bei unseren Freunden im Portal:Astronomie und habe da gleich geheime Informationen geklaut. Nach deren Vorlage habe ich eine Seite angelegt namens Portal_Lebewesen/Exzellente_Artikel, verlinkt von unserem Artikel der Woche (den haben die bei uns geklaut, sind wa also quitt). Gebt mal ne Meinung dazu ab. -- Necrophorus 22:39, 15. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Meine Nesseltiere hast Du bestimmt extra weggelassen, nich? (beleidigt in die Ecke guck... ;-( ) --mmr 23:17, 15. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Mmh, Mist, hat er es doch gemerkt. Ich habs mal nachgetragen, damit du hier nicht so rumheulst >;O) -- Necrophorus 23:38, 15. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Nicht ganz so exzellente Anfrage[Quelltext bearbeiten]

Hallo, leider muss ich Eure Diskussion mal wieder mit einer Bitte an einen der Bio-Experten stören. Ich habe da eben bei Naturpark Nuthe-Nieplitz ein Bild mit gelben Wiesen-Blumen eingestellt. Vermutlich irgendeine Löwenzahn-Art?? Ich habe erst mal unter's Bild geschrieben "Wiese bei Jütchendorf". Falls jemand weiß, was das für Pflanzen sind, wäre es nett, wenn der Bildtext spezifiziert werden würde. Danke und Gruss --Lienhard Schulz 21:39, 18. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Mmh, als Zoologe würde ich jetzt mal sagen: Jacobs-Kreuzkraut (Senecio jacobaea). Aber hier gilt: Glaub keinem Zoologen >;O). Kompliment übrigens für die Naturpark-Artikel, finde ich klasse. Einziges Problem: Ich gaube nicht, dass die Logos als GNU FDL-konform durchgehen. Libe Grüße, -- Necrophorus 21:52, 18. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Für einen Zoologen schon ganz gut! Weil ja auch die gängigen Schlüsselmerkmale (Anzahl der Außenhüllblätter, Behaarung der Früchte etc.) nicht zu sehen sind und auch Blätter nur zu erahnen sind. Aber Senecio jacobaea und die meisten anderen Greiskräuter blühen erst im Hochsommer, so ab Juli. Obwohl in der Gegend fremd (Österreicher), bin ich mir doch ziemlich sicher, dass das Bild das Frühlings-Greiskraut (Senecio vernalis) zeigt, das schon ab Mai blüht. Das Hirtentäschel (Capsella bursa-pastoris) rechts und im Hintergrund gibt den Größenmaßstab und einen Hinweis auf einen etwas ruderalisierten (gestörten) Standort. Und das wäre für S. vernalis, eine erst im 19. Jahrhundert eingeschleppte Art, auch typisch. --Franz Xaver 23:55, 18. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Die meisten US-Soldaten im Irak kennen sie - die gruselige Geschichte von der Kamelspinne: Sie ist groß wie ein Suppenteller, beißt Kamele in Bauch und Hoden, rennt mit mehr als 50 Sachen durch den Wüstensand und stößt dabei markerschütternde Schreie aus. Oder nicht? [3]

Das scheint ja ein interessantes Tierchen zu sein, das die furchtlosen GIs in Angst und Schrecken versetzt - wäre da nicht ein WP-Artikel mit näheren Infos möglich? Gruß -- srb 17:07, 24. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Hallo srb, ham wir doch schon, guckstu Walzenspinnen >;O) -- Necrophorus 17:31, 24. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Kein Grund die GIs auszulachen: Laut Wikipedia liegen Berichte darueber vor, dass die Walzenspinnen ganze Landstriche unbewohnbar machen! Gruesse, Entnahme 17:42, 24. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

huch, zu langsam :-) Entnahme 17:43, 24. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Ich hatte nur ergebnislos nach Kamelspinne gegoogelt - auf die Idee mit den Walzenspinnen bin ich allerdings nicht gekommen. Sind schon nette Tierchen - hoffentlich werden die jetzt nicht als Terroristen verfolgt ;-) -- srb 17:49, 24. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Der User 80.143.87.104 hat den Artikel Schlangen um eine ?vollständige? Systematik der unterordnung Schlangen bereichert. Diese ist *ein wenig :D* Lang und unübersichtlich, für Die Richtigkeit will er auch nicht bürgen (steht im Text :P). Ich sehe mich leider außerstande das sinnvoll zu ändern, nur rücksetzen will ich es auch nicht, könnte ja was sinnvolles sein. An der Taxa der Kobra wurde auch grade rumgefummelt sprich die ganze Schlangen-Systematik ist wohl etwas umstritten. :? --El Dirko 22:36, 24. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Die ist sowas von umstritten >;O) Ich bastele mich gerade durch ie Seeschlangen und treffe selbst da auf lauter Unstimmigkeiten, die Riesenschlangen stehen auch noch auf meiner to-do und da wirds noch schwieriger. Ich denke, wir sollten die eingestellte Systematik ersmal auslagern und dann langsam abgehen. Das Problem ist, es fehlt an Reptilienliebhabern, die entsprechnde Literatur, Ahnung und vor allem Zeit haben (mein Hauptproblem). -- Necrophorus 22:55, 24. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Same here...:-) Derselbe User hat wahrscheinlich heute auch den Systematikwust bei den Reptilien eingestellt, da habe ich ihn auch erstmal wieder herausgenommen. --mmr 01:53, 25. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Ich wollte mich nachher einmal bemühen, die Widersprüche in den Artikeln Pferd, Wildpferd und Przewalski-Pferd zu beseitigen. Dabei hatte ich eigentlich vor, einen der Artikel zum Hauptartikel für Equus caballus zu machen und alle anderen als dessen Unterarten (zum Beispiel Equus caballus przewalskii) zu definieren. Nun lese ich aber in unserem Artikel zum Przewalski-Pferd, dass Equus przewalskii nach einem Artikel des New Scientist nicht zur selben Art wie Equus caballus gehöre. (Bei Mikko sind sie auch als getrennte Arten geführt.) Im Artikel Wildpferd ist, um die Sache komplett verwirrend zu machen, Equus ferus als Artname aufgeführt (was ich aber nirgendwo sonst belegt finde).
Langer Rede kurzer Sinn: Hat jemand von Euch aktuelle Informationen zur korrekten Bezeichnung des Pferdes und ob es sich um eine, zwei oder noch mehr Arten handelt (Esel und Zebras natürlich nicht mitgerechnet)? -- Baldhur 17:23, 26. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Hauspferd und Przewalski-Pferd können sich zwar zusammen fortpflanzen, werden aber heute meist als eigene Arten gewertet (z. B. wegen unterschiedlicher Chromosomenzahl). Ich würde Pferd für das Hauspferd nehmen und einen eigenständigen Artikel Przewalski-Pferd behalten. Wildpferd wirft letzteres und die entlaufenen "verwilderten" Pferde in einen Topf; das sollte auf jeden Fall geändert werden. --mmr 17:45, 26. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Hallo Aglarech - hier wird das ebenso gehandhabt. Der Tarpan ist hier eine Unterart von E. przewalskii. Was hältst Du von einem Artikel Wildpferd für E. przewalskii und Przewalski-Pferd für E. przewalskii przewalskii; denn wenn E. przewalskii das Przewalski-Pferd ist, dann wäre der Tarpan ja eine Unterart des Przewalski-Pferds. -- Baldhur 19:03, 26. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Bin zwar nich Aglarech, will aber auch mal reden >;O)
Das Problem ist, dass der Begriff Wildpferd sehr häufig auch für verwilderte Pferde genutzt wird, etwa für die wildlebenden Mustangs in Nordamerika oder sogar für die "Wildpferde" in Dülmen. Und das sind alles definitiv keine Przewalskis. Ich sehe eigentlich kein Problem darin, einen Artikel Przewalski-Pferd anzulegen und beim Tarpan anzumerken, dass es sich wahrscheinlich um eine Unterart desselben handelt. In Wildpferd kann dann was zu verwilderten Pferden, Przewalski-Pferden und vielleicht sogar zu Tarpan und Zebras stehen. Mein Vorschlag. (Mmh, eigentlich kann ich Pferde gar nicht ausstehen >;O) -- Necrophorus 19:33, 26. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Hi Necro - ja, ist mir klar, dass bei Dülmen keine Przewalski-Pferde leben. Ich bin auch noch nicht so sicher, wie man das am besten machen sollte. Ich hatte geplant, den Artikel Wildpferd so aufzuziehen, dass ich ihn mit einer Taxobox für Equus przewalskii versehe und unten dann einen Abschnitt anbringe in der Art: "Auch häufig als Wildpferde bezeichnet werden..." Mir kommt es halt irgendwie komisch vor, den Tarpan und alle anderen echten Wildpferde dem Przewalski-Pferd zuzuschlagen - umgekehrt ist es logischer (das Przewalski-Pferd zu den Wildpferden). Ich überlege mir das nochmal, fange erstmal beim Hauspferd an. -- Baldhur 19:51, 26. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Hallo, den ausgestorbenen Tarpan hatte ich ganz vergessen. Den würde ich in Przewalski-Pferd mit aufnehmen, bzw. von dort verlinken. Könnte man evtl. auch als eigene Art führen (Artstatus ist umstritten). Die entlaufenen, verwilderten Pferde würde ich dann unter Wildpferd abhandeln, mit Erwähnung des Przewalski-Pferdes, das aber nicht zu dieser Gruppe dazugehört. Zebras und Esel gehören eigentlich mehr nach Pferde (Equidae). Also etwa so
Artikel Hauspferd (E. caballus)
Artikel Przewalski-Pferd (E. przewalskii)
Artikel Tarpan (als eigene Art oder als Unterart von Przewalski-Pferd)
Artikel Wildpferd (Mustangs u. a., allesamt zu E. caballus gehörig)
Natürlich jeweils mit Links auf die anderen Artikel, damit der Leser findet, was er sucht. Vermischung von E. przewalskii und z. B. den Mustangs oder den Dülmener Wildpferden in einem Artikel halte ich für nicht so günstig. --mmr 20:17, 26. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Ich habe gerade entdeckt, dass es auch den Artikel Halbwildes Pferd gibt und hatte mich schon entschieden, die Informationen aus Wildpferd dorthin auszulagern. Damit wäre die Vermischung der freundlichen Pferde aus Dülmen mit den Przewalskis vom Tisch.
Übrigens: Wenn sich die Linien von Tarpanen, Przewalski-Pferden etc. allesamt schon vor 250.000 Jahren von unseren Hauspferden getrennt haben, was für ein Tier haben die Menschen dann eigentlich vor 5000 Jahren domestiziert? Habe ich da eine Verständnislücke? -- Baldhur 20:20, 26. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
PS: Wenn Du noch einmal einen Bearbeitungskonflikt auslöst, dann werde ich ernsthaft böse, Aglarech ;-)
Oh ja, Böse, böse >;O) -- Necrophorus
Hm, heißt das, dass Du bisher nur auf humorvolle Weise böse bist??? Dann wollen wir es mal lieber hoffen, dass der Ernst des Lebens erstmal außen vor bleibt...:-) Was das halbwilde Pferd angeht, finde ich dieses etwas merkwürdig. Die Dülmener mögen ja nur halbwild sein, aber so ein echter Mustang wäre wohl in der Ehre beleidigt, wenn man öffentlich seine Wildheit anzweifelt... Ich würde immer noch dafür plädieren, den Przewalski-Pferden als eigener Art einen Artikel unter diesem Namen zu gönnen und die wilden E. caballus -Pferde unter Wildpferd abzuhandeln. Und domestiziert wurde E. caballus, in freier Wildbahn ausgestorben (von den "Wildpferden" natürlich abgesehen ;-)). --mmr 20:48, 26. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Dass die Mustangs mir böse werden, will ich natürlich nicht riskieren. Im englischen gibt es die Unterscheidung zwischen wild horses und feral horses. Da es die im deutschen leider nicht gibt (der Begriff "halbwildes Pferd" ist außerhalb von Wikipedia kaum zu finden), erkläre ich mich geschlagen und mache es so, wie Du gesagt hast - vielleicht aber erst morgen, denn im Moment fallen mir noch tausend Sachen ein, die man zum Hauspferd schreiben kann. -- Baldhur 21:09, 26. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Schreib nicht zu viel, Hauspferde sind was für Mädchen >;O) -- Necrophorus 21:14, 26. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Ich habe gerade zwei Absätze über das Essen von Pferdefleisch geschrieben. Ich glaube, dabei handelt es sich nicht um eine typische Mädcheneigenschaft ;-) -- Baldhur 21:27, 26. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Wenn ihr einen anderen Artikel hier diskutiert, wäre es nett auf der Diskussionsseite des Artikels einen kleinen Vermerk zu hinterlassen, damit die Leute, die sich für den Artikel interessieren, die Diskussion frühzeitig mitbekommen. --Mijobe 14:27, 28. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Es wurden insgesamt fünf Artikel diskutiert: Pferd, Pferde, Wildpferd, Przewalski-Pferd, Halbwildes Pferd. Darum haben wir das hier gemacht. Bisher habe ich keine der hier besprochenen Änderungen umgesetzt (gestern war mir der Server zu langsam, heute werde ich keine Zeit haben - morgen vielleicht), also ist noch genug Zeit für Deine Einwände. -- Baldhur 14:32, 28. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Auszug aus meiner Beobachtungsliste 12:23 Pferde (Aktuell; Versionen) . . Baldhur (Diskussion) (Wildpferd wieder Przewalski-Pferd nach Diskussion im Portal Lebewesen). Sonst wär ich da wohl nie drüber gestolpert Mijobe 15:28, 28. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Ja, aber das ist jetzt wieder im Zustand von vorher, also habe ich keine der Änderungen umgesetzt, wie gesagt. Ich habe nur beim Pferd einiges zur Geschichte, Mythologie etc. hinzugefügt, aber das war hier nie Teil der Diskussion. Wie gefallen Dir denn meine Änderungen im Artikel Pferd? -- Baldhur 15:59, 28. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Die Änderungen sind prima. Bin ja glücklich, dass sich mal Leute mit mehr Hintergrund dem Thema annehmen :-) Mijobe 16:59, 28. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Exzellente Artikel als pdf-Files[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

ich habe gerade eine pdf-Version des Artikels Kriebelmücken erstellt und hochgeladen, zu finden unter Kriebelmücken.pdf. Mein Vorschlag: Was haltet ihr davon, wenn wir alle exzellenten Artikel (erstmal des Berecihes Leewesen) als pdf zur Verfügung stellen? Den einzigen Haken sehe ich eigentlich darin, dass wir das pdf bei größeren Veränderungen aktualisieren müssen. Lommentare? -- Necrophorus 10:50, 28. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Wozu sollte das gut sein? Sobald sich irgendjemand erbarmt und die Bild-Auszeichnungen im Druck-Stylesheet korrigiert (funktioniert auch nach der Software-Umstellung noch nicht), hat man doch mit der Druckseite eine brauchbare Version. -- srb 14:30, 28. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Ich kann den Vorteil im Moment ehrlich gesagt auch nicht erkennen. -- Baldhur 14:34, 28. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Hallo Necrophorus, ein schoenes pdf. Aber solange die Generation nicht automatisch erfolgt (was eine enorme Serverbelastung zur Folge haette, Generation von styles notwendig macht etc.) halte ich die Geschichte fuer keine gute Idee. Man haette a) massig veraltete pdfs, b) eben den Verlust der Moeglichkeit zu Aenderungen 'on the fly' die wikipedia ausmachen. Viele Gruesse Entnahme 14:56, 28. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Di Idee war, eine Offline-Version des Textes zu haben, die nciht html-basiert ist. Da finde ich pdf ganz praktisch. Wie gesagt, war ne Idee. -- Necrophorus 15:16, 28. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Hm, ich bin kein Jurist, aber rein rechtlich müsste doch auf jeden Fall die GNU-Lizenz im Dokument erwähnt werden, oder? Evtl. auch fünf Hauptautoren, wie immer die man jetzt identifizieren will. Das erstmal als rein formelle Anregung. --mmr 17:41, 28. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Kampffisch vs. Siamesischer Kampffisch[Quelltext bearbeiten]

Ich habe auch auf Wikipedia:Artikel zum gleichen Thema darauf hingewiesen, daß sich dem älteren Artikel Siamesischer Kampffisch ein neuer Artikel Kampffisch hinzugesellt hat. Beide Artikel sollten unter Siamesischer Kampffisch zusammengeführt werden, damit unter Kampffische auf die anderen Betta-Arten hingewiesen werden kann (Maulbrütender Kampffisch, Smaragd-Kampffisch usf.). Da aber auch die tyxonomischen Angaben unterschiedlich sind, würde ich bitte, daß sich ein fachkundigerer Autor als ich es bin des Sache annimmt. Danke.-- Stechlin 15:41, 30. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Dabei hatte ich gehofft, dass wir mit dir jetzt nen Fischexperten haben. Also ich kenne die Kampffische nur innerhalb dr Labyrinthfische, wie du sie auch eingeordnet hast, von Ketterfische habe ich noch ncihts gehört. Leider habe ich grad nur ziemlich veralterte Literatur hier, weshalb ich ebenfalls noch auf jemand weiteren warten möchte, der Licht in die Sache bringen kann. Liebe Grüße, -- Necrophorus 17:07, 30. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Als Kletterfische wird, so dachte ich bisher, nur die Gattung Anabas bezeichnet. Eine kurze Google-Recherche zeigt, dass der Begriff auch für Anabantidae und Anabantoidei verwendet wird. Trotzdem ist "Labyrinthfische" der Name, den ich bevorzugen würde. -- Baldhur 18:28, 30. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Hi, ueblicherweise Anabantoidei - Labyrinthfische; Anabantidae - Kletterfische. Betta spendens sollte nach Perciformes/Labyrinthici/Anabantoidei/Osphronemidae. Nach der hier benutzten Systematik allerdings wohl Belontiidae neben Luciocephalidae und Osphronemidae. Gruesse, Entnahme 20:01, 30. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Taxobox mit neuer Schablone generieren[Quelltext bearbeiten]

MediaWiki 1.3 bietet ja diese neuen Schablonenvorlagen (siehe Vorlage:Infobox_Deutsche_Landkreise und Barnim). Ich hatte zuerst gedacht, klasse, nun lassen sich die Taxoboxen mit extrem geringem Aufwand einbinden und stecken damit auch nicht mehr als gigantischer Codeblock in den ersten 50% des Artikels. Beim zweiten Gedanken merke ich aber, dass das wohl kaum realisierbar ist. Schließlich wechseln die Kategorien von Box zu Box und es sind tausend verschiedene Kombinationen denkbar. Weiß jemand, ob es doch eine Lösung gibt? Hat jemand schon mit der neuen Syntax experimentiert? -- Baldhur 18:33, 30. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Kann man evtl. die Kategorien mit in die variablen Elemente aufnehmen? Ein paar konstante Elemente gibt es ja im Prinzip schon (Überschrift, Bildpositionierung, Link auf Systematik). --mmr 23:23, 31. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Ja, ich habe mich mal in der englischen Wikipedia umgesehen und bin auf folgende Vorlage gestoßen: Taxobox-Vorlage. Bei Einbindung sieht das so aus. Ich denke, es ist einfach und möglich, nach dieser Vorlage ein analoges Beispiel für unsere Taxoboxen zu generieren. Für einen editierenden Benutzer, der mit unser Tabellensyntax nicht vertraut ist (ich blicke ja selbst immer noch nicht ganz durch), ist das doch in jedem Fall von Vorteil, wenn die ganzen Steuerzeichen aus der Edit-Box wegfallen. Also, von mir ein lautes JA zur Umstellung unserer Taxoboxen auf eine Vorlage. Ich werde mich mal an das Basteln einer Vorlage machen, wenn ich mal Zeit habe. -- Baldhur 14:06, 1. Jun 2004 (CEST)
Ich seh wirklich keine Notwendigkeit, den Status quo zu verändern. Das macht doch echt keinen Unterschied, ob ich eine Taxobox (wie eben derzeit) aus einem anderen Artikel oder von einer Vorlage kopiere. (Es gibt ja auch jetzt die Vorlage in Wikipedia:Taxoboxen) In beiden Fällen sind dieselben Austauschvorgänge nötig. Aber bei der derzeitigen Lösung hab ich mehr Möglichkeiten, das Layout zu optimieren: Wahl der Bildgröße, eventuell Umbrüche. - Ich bin dagegen, hier etwas zu verändern. --Franz Xaver 16:39, 1. Jun 2004 (CEST)
Ich bin diesbezüglich eigentlich etwas leidenschaftslos, beide Versionen scheinen mir ähnlich leicht in der Bearbeitung, die Bildformatierung scheint jedoch ein klarer Punkt für das alte Design zu sein. Allerdings hatte ich bereits einige Probleme mit der Townbox, die jemand in den Artikel Lippstadt eingepostet hat, die war nur für das Monobook-Skin brauchbar. Der Bug is mittlerweile gefixt, sollte bei der Taxbox dann aber nochmal überprüft werden. -- Necrophorus 17:52, 1. Jun 2004 (CEST)
Die Einführung der Tabellenschablonen hatte doch den Sinn, das Editieren für Neulinge zu erleichtern und nicht für uns. Ob das machbar ist, weiß ich nicht. Ich habe noch nicht mit dem Ausprobieren begonnen. Sachen wie die Bildgröße müssten ja nicht mit in die Vorlage; dort stehen dann nur die Dinge, die IMMER da sind. Aber ich gebe zu, dass es die Stadtleute leichter haben, weil da die Infobox immer gleich aussieht, während es bei uns X verschiedene Varianten gibt.
Neben dem Editier-Vorteil gibt es natürlich noch ein anderes Argument. Wenn man einmal ein grundlegendes Ändern des Aussehens der Taxobox beschließt, braucht man das nur an einer einzigen Stelle zu machen, und alle Artikel ändern sich mit.
Wie gesagt, ich bastele mal in einer Unterseite meiner Benutzerseite, und wenn das Ergebnis unbefriedigend ist, schweige ich dazu. Wenn ich es gut finde, stelle ich es hier noch einmal vor. -- Baldhur 19:03, 1. Jun 2004 (CEST)
Ich habe ein wenig experimentiert, aber das haut alles nicht hin. Unsere Taxoboxen sind zu unterschiedlich. Erst einmal gebe ich auf. -- Baldhur 21:48, 2. Jun 2004 (CEST)
Aber der Versuch ehrt dich. Ich habe derweil ein wenig mit dem neun Timeline-Feature experimentiert und meine erst Timeline erstellt in Robert Johnson. Ich denke, dass lässt sich sehr gut auch für unsere Zoologen einsetzen. Ausserdem habe ich den Initiator der Idee mal gefragt, wie man das als Evlutionslinie etwa für die Flugsaurier hinbekommen könnte (ich bekomme kein negativen Jahreszahlen hin). Liebe Grüße, -- Necrophorus 22:52, 2. Jun 2004 (CEST)

Kandidaten für Kandidaten für ...[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

Benutzer:southpark hat in seiner gottgleichen Gnade und Weitsicht einen Bereich geschaffen, in dem Artikel, die auf die Liste der Kandidaten für die Exzellenten Artikel sollen, vorab nochmal auf Herz und Nieren gecheckt werden können, ohne gleich mit pros und contras belegt zu werden: Wikipedia:Review. Im Prinzip entspricht diese Idee auch unserem Vorab-Vorschlagsverfahren, weshalb ich vorschlagen würde, diese Diskussionen nach dorthin auszulagern und uns zugleich an den Diskussionen der dort gelisteten Beinah-Exzellenten zu beteiligen. Meinungen? -- Necrophorus 17:11, 31. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Nicht schlecht, wuerde den Gutachterkreis ueber die biologischen Kuschelrunden hinaus erweitern. Bin sehr dafuer. Entnahme 17:21, 31. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
+1 (wenngleich ich "Kuschelrunde" zu abwertend finde) -- RainerBi 19:08, 31. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Keine prinzipielle Ablehnung, allerdings sehe ich die Review-Liste eher als Angebot an diejenigen, deren Artikel zu keinem Portal "dazugehören". Wenn wir und die Astronomen die Liste jetzt "überschwemmen", wirds schnell wieder unübersichtlich. Daher spricht vielleicht schon auch was dafür, die Lebewesen-Artikel erstmal hier zu halten - die Sachkritik wird ja in der Regel eh von Mitarbeitern des Portals kommen, und alles weitere (Didaktisches etc.) lässt sich doch meistens innerhalb eines Monats auf der Kandidatenseite selbst noch klären. Aber wie gesagt, keine grundsätzliche Ablehnung --mmr 23:29, 31. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Ich denke kaum, dass es zu einer Überschwemmung kommt, sooo viel haben wir ja in letzter Zeit hier auch nicht angesammelt. Ich sehe den Vorteil allerdings an anderer Stelle. Ich denke, dass wir etwa für die Suche von Bildern (die manchmal das einzige Ausschlusskriterium sind) oder für den Omatest (zu dem ich southpark bislang eh vor meinen Vorschlägen immer missbrauche) auch gut die Hilfe von Nichtbiologen brauchen könnten. Natürlich könnte man auch Zwischenüberschriften für "Biologie" und "Astronomie" einbauen, damit es übersichtlicher wird. Und ich denke, dass gerade die Bereiche, die nur wenige Interessirte haben (etwa Ethnologie) auch ganz gut von uns profitiren könnten. Und last: Die Wikipedia:Review-Seite braucht erstmal etwas Anschubleistung und wer kann das besser liefern als wir? -- Necrophorus 09:00, 1. Jun 2004 (CEST)
Ich stimme da Aglarech zu, ich bin gegen dieses Auslagern (ist wohl so 'ne Art Backlash ...). Neben den stichhaltigen Gründen, die bereits mmr aufzählte, denke ich auch, daß es hier keinesfalls Kuschelrunden gibt, sondern daß ich einfach nur sicher sein kann, hier (im Gegensatz zu Review) auf versammelte biologische Kompetenz zu treffen. Mit nicht-biologischen Artikeln und Kritik sollten wir da aber vertreten sein, das hilft der Seite am meisten. denisoliver 13:55, 1. Jun 2004 (CEST)
Es gibt sicher keine Kuschelrunden, aber so etwas koennte (nein, natuerlich nicht hier) sich immerhin einschleifen, nicht umsonst sind peer-reviews in Fachzeitschriften zur Vermeidung von Kuschelrunden und Zitierkartellen nahezu immer anonym. Aber bitte nicht zusehr auf diesem Begriff herumreiten, ich wollte keineswegs jemanden beleidigen. Die Sachkritik, welche wie angegeben wohl am ehesten von Biologen kommt und kommen muss, sollte kommen bevor die Seite fuer die Kandidatennominierung in Betracht gezogen wird. Ein sachlich inkorrekter Vorschlag wuerde meines Erachtens nach das Praedikat beschaedigen. Ein solches Vorgehen wuerde vermutlich auch ein Ueberschwemmen vermeiden, vielleicht waere weniger sogar mehr. Viele Gruesse Entnahme 18:19, 1. Jun 2004 (CEST)

Gut, also wie gehabt: Der Vorschlag für die Exzellenten läuf weiterhin so, dass sie hier zum Inhaltscheck vorgeschlagen werden und wenn sie diesen bestehen bzw. ausgebaut wurden, gehn sie in die echte Vorschlagsliste, Wikipedia:Review wird zum Privatvergnügen derjenigen, die sich dafür interessieren. Soll mir recht sein, nur vorsdchlagen wollte ich es halt mal. Liebe Grüße, -- Necrophorus 18:37, 1. Jun 2004 (CEST)

Schade, ich fand Deinen Vorschlag wirklich gut. Liebe Gruesse Entnahme 18:43, 1. Jun 2004 (CEST)
Ich finde es gut, dass Du die Seite bekannt gemacht hast. Aber den Sinn würde ich auch eher darin sehen, Artikel überprüfen zu lassen, bei denen ich mir wegen der inhaltlichen Richtigkeit nicht sicher bin. -- Baldhur 18:52, 1. Jun 2004 (CEST)
Darin sehe ich eben nicht den Sinne eines reviews. Ich schicke doch einen Artikel nicht zum review um ihn korrigieren zu lassen, sondern um ihn auf Anhieb durchzubringen. Das Review wie es im zugehoerigen Portal stattfindet (und sicher erfolgreich, das sehe ich ja an der Qualitaet vieler Artikel) wuerde ich eher damit vergleichen, dass ich mein Manuskript einem Kollegen (in dem Fall hier ja sogar Co-Autor) zum Gegenlesen und Korrigieren gebe. Mit freundlichen Gruessen, Entnahme 19:01, 1. Jun 2004 (CEST)
Naja, dafür gibts ja die endgültige Abstimmung in Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel, wo der Artikel 4 Wochen lang von jedem kritisiert und beurteilt werden darf, ob er auf Wikipedia:Exzellente Artikel aufgenommen wird, das ist das endgültige Review. Eine weitere Instanz dazwischen zu schieben halte ich dann doch für übertirieben, die Idee war so gedacht, dass das Vorschlagen hier wegfällt und der Artikel in Wikipedia:Review von "Kollegen" und Omas vorgecheckt und , wenn nötig, ergänzt wird. -- Necrophorus 19:11, 1. Jun 2004 (CEST)

Weitere Fotos[Quelltext bearbeiten]

Moin, da gerade ein Teil der Diskussion archiviert wurde, fange ich mal einen neuen Diskussionpunkt an, in dem ich Fragen zu meinen Fotos stellen kann. Auf der Portalseite sollen ja nur 5 Bilder zur Zeit eingefügt sein. Da würde ich mit denen, die ich heute hochgeladen habe, wohl den Rahmen sprengen.
Aber nun zu meinen eigentlichen Fragen:
1. Bei diesem Foto weiß ich nicht, was für ein Insekt es ist. Ob Käfer oder Kugelwanze. Sicher ist nur, dass das Tier von einer kleinen roten Milbe befallen ist. Vielleicht ist das ja ein Bild für die neuen Milbenartikel.
2. Ich konnte wieder die Finger bzw. den Auslöser nicht von den Schmeißfliegen lassen. Dabei entstand dieses Foto. Darauf sind die Köpfe, Mundwerkzeuge und Beine der Tiere sehr schön scharf und detailreich erkennbar. Auf dem ersten Foto mit kopulierenden Schmeißfliegen von mir ist der Geschlechtsakt deutlicher zu erkennen. Die Frage ist nun welche Fotos soll im Artikel Schmeißfliegen eingefügt werden? Wird der Artikel durch zuviele Fotos überfrachtet, wenn man beide Bilder einfügt? Oder sollte man auf ein zweite Bild nur einen link unter dem vorhandenen einfügen, etwa derart: weiteres Foto von kopulierenden Schmeißfliegen?
3. Ist mir die Artbestimmung beim Scharlachroten Feuerkäfer, bei der Blutzikade, bei der Streifenwanze, bei der Grünen Stinkwanze und beim Goldschmied richtig gelungen?
Vielen Dank soebe 00:31, 2. Jun 2004 (CEST) P.S. Eine Übersicht über meine bei Wikipedia hochgeladenen Fotos findet Ihr hier.

zu 2.: Etwas Internetrecherche bringt mich zu dem Schluss, das hier doch eher Graue Fleischfliegen kopulieren und keine Schmeißfliegen. Wenn dem so ist, müßte ich nur die Bildbeschriftung ändern. Aber das hat beim Scharlachroten Feuerkäfer auch nicht so richtig geklappt. Statt dem Bild mit schwarzer Beschriftung wird immernoch das mit verschwommener roter Beschriftung angezeigt. Was muss man tun, damit jemand mit Berechtigung auf den "Löschen"-Button bei der ersten Version drückt? Danke soebe 01:38, 2. Jun 2004 (CEST)

Hallo Soebe,

Zu den fünf Bildern: Wenn wir mehr reinnehmen zerreisst das Design der Tabelle, entsprechend müssen wir da einfach reduzieren. Ich denke, wir können aber auch gut mit einer Auswahl von 5 Fotos leben, die Sparte soll ja eigentlich nur die Linkwüste etwas auflockern. Was wir immer dringender brauchen ist eine Seite für Bilder ohne Artikel und Artikel ohn Bilder, etwa Portal Lebewesen/Bilderbasar.

  1. Es handelt sich auf jeden Fall um einen Käfer, Wanzen haben diese Elytren nicht, ausserdem sieht man einen Palpus an den Mundwerkzeugen, es handelt sich also um beissende und nicht um saugende Mundwerkzeuge. Ich würde grob in die Richtung Chrysomelidae (Blattkäfer) tippen. Die Milbe ist sehr wahrscheinlich eine Milbennymphe, auf jeden Fall aus der Gruppe der Parasitengona (wahrscheinlich einer Wassermilbenart wie der Brillenmilbe Eylais).
  2. Ich finde beide Fotos sehr schön, das was bereits drin ist jedoch vom Informastionswert höher. Das mit den Fleischfliegen könnte für beide Fotos stimmen. Wahrscheinlich hast du aber recht und es sind Sarcophaga carnaria.
  3. Deiner Bestimmung ist nichts hinzuzufügen, da brauchen wir jetzt wohl auch dringend einen Artikel für den klasse Feuerkäfer.
Moin Necrophorus,
hmm... Du meinst, dass es sich bei beiden "Pornobildern" um Fleischfliegen handelt? Die Vermutung hatte mich auch schon beschlichen. Dann werde ich mal die Bildbeschriftungen anpassen. Ich lass die Bilder dann mal per Schnelllöschung entfernen, um die dann neu hochzuladen... ich denke dann sollte das besser funktionieren als beim Feuerkäfer, wo man immernoch die falsche Version angezeigt bekommt.
Das auf der Portalseite nicht mehr als 5 Bilder sein sollen, will ich gar nicht kritisieren. Die Idee mit der Seite für die verwaisten Lebewesenbildern finde ich sehr gut. Vielleicht sollte man auf der Portalseite zu dem Artikel einen Link setzen (falls nicht schon geschehen) und noch einen Artikel starten in den die Autoren ihre Artikel setzen können, wenn sie noch ein Bild brauchen. Vielleicht als Portal Lebewesen/Artikel für die noch Bilder benötigt werden oder so ähnlich. Viele Grüße soebe 23:13, 2. Jun 2004 (CEST)
Ich denke, das liesse sich mit dem Bilderbasar verbinden (Kategorien "suche Artikel" un "suche Bild") . Ich habe ihn noch nicht gelinkt, weil ich mir selbst noch nicht sicher bin, ob mir die Idee gefällt. -- Necrophorus 23:26, 2. Jun 2004 (CEST)
Mir gefällt sie jedenfalls. Dann kann ich leichter herausfinden, wo noch Bilder fehlen. Aber ich kann auch einfach knipsen und dann gucken wohin die Bilder passen. Die Viecher für die man loszieht, um sie zu knipsen findet man eh nie. Den Goldschmied habe ich bisher noch nie zuvor in freier Wildbahn gesehen. Wenn ich nach ihm gesucht hätte, hätt ich immernoch kein Foto von dem... Aber ich habe auch bei weitem nicht alles hochgeladen, was sich so inzwischen in meinem Fundus befindet und da wäre so eine Zusammenfassung á la "Suche Bild" ganz nett. Viele Grüße soebe 23:31, 2. Jun 2004 (CEST)
Bei den Insekten nich schwer: Suche alles. Ansonsten brauche ich grad nen Foto für die Seeschlangen und die Flugsaurier (Foto, nicht Zeichnung). >;O) -- Necrophorus 23:35, 2. Jun 2004 (CEST)
Ich verspreche Dir ein Foto, wenn ich das nächste mal einen Flugsaurier sehe. Bis dahin macht es vielleicht doch eine Zeichnung? Hier gibt es viele Saurierbilder aus Büchern mit abgelaufenem Copyright. Pteranodon 3 finde ich zum Beispiel ganz hübsch, Rhamphorhynchus auch. Sind die Rekonstruktionen auch nach heutigem Wissensstand noch haltbar, und wenn ja, welche findest Du für den Artikel am geeignetsten? -- Baldhur 23:49, 2. Jun 2004 (CEST)
Hmm, die Bilder sind ja echt nett, muss ich glatt ncohmal schauen. Im Prinzip ist Flugsaurier ja schon ganz gut bebildert, aber mal sehn. -- Necrophorus 23:57, 2. Jun 2004 (CEST)
Eben ist so ein Flugsaurier an mir vorbeigeflogen... leider hab ich die Kamera nicht schnell genung aus der Tasche bekommen. Tut mir leid. soebe 21:25, 3. Jun 2004 (CEST)

Da krabbelte so ein Käfer, nichts Böses ahnend im Keller meiner Eltern umher und nun findet sich sein Foto auf der Portalseite. Ich bitte mal wieder um Bestimmung. Ich denke es ist ein Hain-Laufkäfer (Carabus nemoralis) bin mir aber da nicht so sicher. media:Carabus_spec.jpg --soebe 17:46, 26. Jun 2004 (CEST)

Hai, Carabus nemoralis wird wohl korrekt sein, ich hatte erst auf Carabus problematicus getippt, aber dagegen spricht die Struktur der Flügeldecken. -- Necrophorus 17:54, 26. Jun 2004 (CEST)
Vielen Dank für die schnelle Hilfe. Ich werde dann mal die Bildbeschreibung anpassen. --soebe 20:45, 26. Jun 2004 (CEST)

Aquaristikbox[Quelltext bearbeiten]

Hallo ihr,

ich bin heute eher zfällig über den Arikel Schwarzer Phantomsalmler gestolpert, den Benutzer:Rdb angelegt hat. Er nutzt dort nciht die klassische Taxobox, sondern hat eine eigene "Aquaristikbox" konstruiert. Folgende Frage: Soll die Taxobox insgesamt durchgedrückt werden oder können soclche Alternativen bestehn bleiben. Ich persönlich wäre für einen Kompromiss, der der Diskussion mit den Pilzen entspricht, also eine klassische Taxobox, an den unten weitere Felder für die Aquaristik angefügt werden. Liebe Grüße, -- Necrophorus 14:29, 2. Jun 2004 (CEST)

Ein Kompromiss wäre möglich, obwohl ich die normale Taxobox bevorzugen würde. Bei diesen Massen von Daten, die in die "Aquaristikbox" integriert sind, fällt einem ja bald nichts mehr ein, was man noch in den Text schreiben kann. Sprichst Du mit Rdb? Hast Du feststellen können, ob diese Box bisher ein Einzelfall ist, oder hat er schon mehrere erstellt? -- Baldhur 14:45, 2. Jun 2004 (CEST)
Hallo, die "Aquaristikbox" ist eher ein Verlegenheitsprodukt, da ich keine Vorlage für einen Tier- bzw. Fischartikel gefunden habe.
Als endgültige Lösung wäre ich wie Necrophorus für einen Kompromiss, der einen einheitlichen Teil für Systematik und Bild enthält, an den unten aber Artspezifische daten angefügt werden können (natürlich könnens auch weniger sein, das ganze ist mehr aus einem Überfluss an Informationen entstanden; die Box ist noch bei zwei weiteren Fischen eingebaut). --Rdb 14:54, 2. Jun 2004 (CEST)
Hallo nochmal, ich hab dir gerade für Roter von Rio eine taxobox in die Diskussion gepostet, damit du eine Vorlage hast (Ich vergesse immer, wo die Originalvorlage liegt >;O(). Ich denke, die läßt sich ganz gut für deine Zwecke erweitern. -- Necrophorus 15:03, 2. Jun 2004 (CEST)


Jo ich find die Idee mit dem anhängen unten schon nicht schlecht, nur sollten da jetzt alle Daten rein oder nur die Wichtigsten. Da man ja bei den Pilzen jetzt nur die Giftigkeit hinzufügt, weil das andere ja im Text stehen sollte --chb 15:17, 2. Jun 2004 (CEST)
Danke für die Vorlage ;)! Für Zierfische werde ich noch eine kleine Erweiterung mit den Wasserdaten dranhängen, da das nicht ganz unwichtig ist und im Textnur in eine (IMHO) langweilige Aufzählung à la Der x-Wert sollte sein, der y-Wert sollte sein, der keineahnungwasnochwert sollte sein enden würde.--Rdb 15:24, 2. Jun 2004 (CEST)
AUf der linken Seite ist jetzt die Box für Zierfische. --Rdb 16:49, 2. Jun 2004 (CEST)
schön geworden >;O) -- Necrophorus 17:33, 2. Jun 2004 (CEST)
Hm, normalerweise bin ich ja nicht so für Sonderformen, aber von mir aus kann die Zierfischbox auch erstmal so bleiben. Ich würde allerdings anregen, die Box mit den Extradaten dann von der Taxobox zu trennen, wenn der Artikeltext lang genug ist, dass die Infobox nicht automatisch doch wieder unter der Taxobox zu liegen kommt. --mmr 19:24, 2. Jun 2004 (CEST)


So gefällt es mir gut, und mit den Zusatzinfos kann ich leben. -- Baldhur 21:46, 2. Jun 2004 (CEST)

Kampffische oder Kampffisch ? -- El Dirko 19:17, 9. Jun 2004 (CEST)

  • Hier gehts ja nach der Pluralregel, also sinds Kampffische --chb 19:23, 9. Jun 2004 (CEST)

Ich faende es gut, zwischen "Ueberarbeitete Artikel" und "Ungeschriebene Artikel" eine Rubrik "Artikel in Bearbeitung" einzufuegen. Dort koennten Bearbeiter deutlich machen, dass zu eine bestimmten Thema explizit Mitautoren oder Diskutanten gesucht werden. Nur so ein Gedanke: Entnahme 16:35, 11. Jun 2004 (CEST)

Mmh, ich glaube, das macht wenig Sinn. Theoretisch könnten wir da den ganzen Bereich einposten, da ja beinah alles Baustelle ist. Bislang hat es sich eigentlich bewährt, bei konkreten Fragen diese hier zu stellen (s.o. etwa Brennnesseln) oder direkt einen geeigneten Ansprechpartner zu suchen. Ich könnte z.B. gar nicht so genau sagen, welche Artikel bei mir grad ernsthafter in Arbeit sind oder wo ich konkret Diskutanten brauche, dafür bin ich persönlich einfach zu sprunghaft und lass Artikel innerhalb der Bearbeitung auch mal 'ne Zeitlang ruhen. Nur meine Meinung, vielleicht sehen das ja andere anders, liebe Grüße -- Necrophorus 16:47, 11. Jun 2004 (CEST)
So etwas Ähnliches hatten wir auch schon mal, als Unterseite des Lebewesenportals. Es ist nach wenigen Tagen eingeschlafen. Ich denke auch, bei konkreten Fragen sollte sich niemand scheuen, diese hier zu stellen - das findet mehr Aufmerksamkeit als eine weitere Rubrik im Portal. -- Baldhur 18:17, 11. Jun 2004 (CEST)

Entwicklungsbiologie[Quelltext bearbeiten]

Gut, dann eben hier ;-). Die Themen zur Embryogenese sind nahezu komplett in Artikel mit lediglich einzelnen Saetzen zerhackstueckt. Einige wenige befassen sich mit der Embryogenese des Menschen. Einige, zB. Organogenese bewegen sich jenseits des Themas. Ich wuerde die Sache - langfristig - angehen und habe mal einige Stichwoerter gesammelt und eine Idee dazu skizziert: Benutzer:Entnahme/Embryologie. Dies wuerde a) zunaechst staerker strukturelle als inhaltliche Aenderunge beinhalten, fuer die ich doch gern Rueckendeckung haette; b) bin ich Zoologe, bitte also sehr um Hinweise von Botanikern wo ich gepatzt habe; c) wuerde ich darum bitten weitere themat. verwandt Artikel auf die beim browsen gestossen wird einzutragen. Sollte das ganze Problem zu speziell sein, lass ich es natuerlich. Wuerde mich ueber Meinungen freuen, beste Gruesse, Entnahme 19:25, 20. Jun 2004 (CEST)

Hallo Entnahme, ich habe zu deinem Vorschlag mal auf der Diskussionsseite ein paar Worte geschrieben. Liebe Grüß, -- Necrophorus 20:09, 20. Jun 2004 (CEST)

Lamas und andere Kamele[Quelltext bearbeiten]

Hi ihr lieben Biologen, Lama (Kamel) und Lamas haben eine abweichende Systematik (Paarhufer oder Schwielensohler?) Desweiteren wird es langsam eng mit den Bezeichnungen, da Lamas eine Stadt in Portugal ist und Lama sowieso schon mehrere Bedeutungen hat.
Ich würde vorschlagen, Lama (Kamel) und Lama in einem Artikel Lama (Zoologie) bzw. Neuweltkameliden zu verschieben sowie Lama und Lamas eine gemeinsame Begriffsklärung zu verpassen. Gibt es dagegen Einwände? --Katharina 18:29, 15. Jun 2004 (CEST)

Nachtrag: bei den Kamelen und Kamelen ist auch ein Durcheinander mit den Gattungen. Oder nicht?--Katharina 18:38, 15. Jun 2004 (CEST)

Hallo Katharina,
Ich kann deine Irritation nicht nachvollziehen, es ist doch alles korrekt und konsistent: Die Lamas und damit auch das Lama gehören in di Ordnung der Paarhufer, Unterordnung Schwielensohler. Und warum die zoologischen Lamas aus der allgemeinen Lama-Bkl. ausgrenzen, normalerweise müßte das jetzige Lama (Kamel) ja eigentlich die Position Lama nach Bk. Typ I haben, da es ie gebräuchlichste Nutzung des Wortes ist. Ich finde es eigentlich so schon ganz prima, wahrscheinlich muss noch eine Lamas (Begriffsklärung) für die Stadt und die Tiere angelegt werden (Typ II).
Bei den Kameloen finde ich ausser dem falschrum-redirect von der Mehrzahl zur Einzahl überhaupt keine Probleme. Liebe Grüß, -- Necrophorus 19:00, 15. Jun 2004 (CEST)
Vielleicht habt ihr beide ja schon alles erledigt, aber ich finde überhaupt keine Probleme bei Kamelen oder Lamas vor. Sieht eigentlich alles gut aus. --mmr 23:48, 15. Jun 2004 (CEST)
Hallo alle miteinander. Ich habe mir erlaubt gestern abend die Unklarheiten bei den Kamelartigen ein wenig zu beseitigen. Es sollte jetzt stimmig sein. Auch die Pluralform bei Kamele stimmt jetzt. --MikeKrueger 08:07, 16. Jun 2004 (CEST)

Aber wieso sind die Alpaka (Kamel) plötzlich eine "Rasse der Guanakos" und keine Lamas, wo doch in Lamas steht, die Alpakas wären Lamas? Und seit wann ist das Alpaka eine Art der Ordnung Camelus (der Backlick für Camelidae geht direkt, ohne Umweg und nicht über Start auf Camelus? Erstaunlich ist auch, dass Alpaka und Guanako plötzlich wieder zu Paarhufern mutiert sind... Leute, Kohärenz ist was Anderes. --Katharina 17:14, 16. Jun 2004 (CEST)

O. K., ich sehe das Problem. Alpakas sind die domesitizierten Guanakos. Genauso wie man früher den Haushund (Canis familiaris) und den Wolf (Canis lupus) als eigene Arten behandelt hat, werden auch Alpakas und Guanakos traditionell auf Artebene unterschieden. Das macht man heute nicht unbedingt mehr, ich habe ihnen aber mal den Artstatus belassen. Die Taxobox habe ich auch so angepasst, dass jetzt die Gattung drinsteht und die Familie eindeutig als Kamelartige (Camelidae) bezeichnet ist. Der Bedeutungsumfang deutscher Namen ist nicht immer so ganz festgelegt, man hätte auch die Familie selbst als Kamele bezeichnen können, dann hätte man die Gattung Camelus Altweltkamele nennen müssen. Alpakas und Guanakos sind und bleiben übrigens Paarhufer. --mmr 17:59, 16. Jun 2004 (CEST)

Moin, moin, Hibiskus bzw. Hibiscus ist heute Morgen bei Wikipedia:Artikel zum gleichen Thema aufgetaucht. Ich hab' die Inhalte zusammengefügt und ein Redirect gelegt. Ich bin beim Ändern jedoch auf größere Probleme getroffen. Obwohl in dem Artikel nur die Gattung beschrieben werden sollte, sind in dem Artikel noch einige Arten mit kurzer Beschreibung aufgeführt. Die Arten sollten als eigene Artikel ausgelagert werden. Mir scheint allerdings, als wenn die Nomenklatur bei einigen Arten sehr veraltet ist, bzw. einige Arten gehören wohl gar nicht/gar nicht mehr zu Hibiscus. Ein Teil der Quelle scheint nämlich aus dem Jahr 1895 zu stammen. -- Vic Fontaine 13:48, 16. Jun 2004 (CEST)

Servus! Da hast du offenbar ein Wespennest angestochen: (1) Zum Namen der Gattung: Zwar leitet sich "Eibisch" ursprünglich von Hibiscus her, heute allerdings ist Eibisch die Gattung Althaea bzw. der Echte Eibisch A. officinalis. Im Zusammenhang mit Hibiscus sollte der Name "Eibisch" nicht verwendet werden. - (2) Zur Gattung Abelmoschus gehören die Arten H. abelmoschus (als A. moschatus), H. esculentus (wofür es bereits den Artikel Okra gibt und H. tetraphyllos (als Synonym oder Unterart von A. manihot). - (3) Unter die Malvengewächse hab ich den Annatostrauch (Bixa orellana) eingereiht gefunden. Zwar gehört dieser zu den Malvales, aber sogar bei weiter Fassung der Malvaceae, nämlich inkl. Lindengewächse (Tiliaceae), Bombacaceae, Sterculiaceae etc., bleibt (nach Angiosperm Phylogeny Group [4]) Bixa in einer eigenen Familie Bixaceae. Den werd ich jetzt einmal löschen. --Franz Xaver 15:59, 16. Jun 2004 (CEST)

Hallo ihr,

im Wikipedia:Review ist der Olivenbaum aufgelaufen. Vielleicht hat ja jemand mit mehr botanischen Kenntnissen und Literatur Lust und Musse, an dem Artikel auszuhelfen. Liebe Grüße, -- Necrophorus 22:35, 16. Jun 2004 (CEST)

Hallo allseits. Ich habe diese Wikipedia vor kurzem entdeckt und bin ziemlich angetan davon. Also habe ich mich registriert und mal zwei Artikel verfasst: Ameisenbeutler und Beutelteufel. Vielleicht können sich die "alten Hasen" hier das mal anschauen und etwas Feedback geben. Gruß, --Bradypus 10:29, 17. Jun 2004 (CEST)--80.108.59.151 10:27, 17. Jun 2004 (CEST)

Hallo Bradypus, das sit doch ein exzellnter Einstieg, herzlich willkommen an Bord >;O) -- Necrophorus 10:32, 17. Jun 2004 (CEST)
Jo Hallo auch von mir, schön daß auch der "Tasmanische Teufel" jetzt einen Artikel hat :-) --chb 15:54, 17. Jun 2004 (CEST)
Sei auch von mir gegrüßt. Ich find beide Artikel auch Klasse. Sie haben alles Wesentliche und sind gut verständlich. Weiter soooooo --MikeKrueger 21:22, 17. Jun 2004 (CEST)
Hallo Bradypus, wenn alle Einstiegsartikel bloß so toll wären. Ich glaube wir haben jetzt jemanden, der sich mit der australischen Fauna auseinandersetzen möchte. Weiterhin viel Erfolg :-)). -- Vic Fontaine 02:50, 18. Jun 2004 (CEST)

Dem Artikel Garnelen] fehlt die Taxobox und weitere Informationen. --Katharina 11:12, 17. Jun 2004 (CEST)

ya. Aber weitere Informationen fehlen auch noch bei 99% aller anderen Arikel, die Garnelen werden wohl erstmal warten müssen, bis sich jemand ernsthaft mit den höheren Krebsen befasst. Eine Taxobox werden die Tiere allerdings nicht bekommen, da sie keine echte Tiergruppe sondern eine willkürliche Zusammensellung basaler Malacostraca darstellen. Liebe Grüße, -- Necrophorus 11:34, 17. Jun 2004 (CEST)
Ok, ist mir nur aufgefallen. Soll ich eine Liste mit solchen Fragen anlegen? --Katharina 11:48, 17. Jun 2004 (CEST)
Ich glaube, das ist nur notwendig bei offensichtlichen Fehlern, Widersprüche etc. Davon wird es reichlich geben. Eine Baustellenliste macht wenig Sinn, da wir eigentlich eh schon fast an unseren "to dos" ersticken. Danke aber für das liebe Angebot, -- Necrophorus 12:14, 17. Jun 2004 (CEST)


Qualitätsoffensive Antarktis[Quelltext bearbeiten]

Hallo ihr,

an dem aktuellen Thema der Qualitätsoffensive sollten wir uns nach Möglichkeit auch beteiligen. Besonders für die Fans der Vogelwelt (Sturmvgel, Pinguine etc,), der Wale und Robben (die sind ja bereits knapp vor exzellent) fällt dort einiges an Eine Themenliste findet ihr unter Wikipedia:Qualitätsoffensive/Antarktis, wo ich schonmal ein paar Tiergruppen angelegt habe. Viel Spaß un liebe Grüße, -- Necrophorus 12:56, 20. Jun 2004 (CEST)

Die QO Antarktis war ein großer Erfolg, wofür ich allen Mitwirkenden danke. Bei der Durchsicht des Antarktisartikels bin ich im Abschnitt "Artenvielfalt am Meeresboden" auf eine mögliche Unsauberkeit gestossen: Die Aussage "Einige der Arten sind schon hunderte von Jahren alt, was darauf schliessen lässt, dass der antarktische Meerboden in geologischen Zeiträumen nie größeren Wandeln unterzogen war." klingt irgendwie komisch - könnte das mal jemand überprüfen? Gruß -- srb 17:43, 4. Jul 2004 (CEST)
"Hunderte von Jahren" und "geologische Zeiträume" passt nicht zusammen. Wenn man sich wirklich für geologische Zeiträume interessiert, helfen einem selbst ein paar tausend Jahre alte Arten (der ein oder andere Schwamm) nicht weiter. Gruß --mmr 19:00, 4. Jul 2004 (CEST)
So weit war ich auch - aber was kann da gemeint sein? Ich hatte gehofft, mir die Recherche nach dem Autor der Änderung zu ersparen - aber ich komm wohl doch nicht drum rum ;-(( -- srb 19:08, 4. Jul 2004 (CEST)
Die Suche war leichter als ich dachte, ich habe beim Einsteller SebastianBreier mal nachgefragt, was gemeint ist. -- srb 19:14, 4. Jul 2004 (CEST)
Der Sinn ist mittlerweile geklärt. -- srb 00:31, 5. Jul 2004 (CEST)

Die Qualitätsoffnsive Antarktis findet ihre Fortsetzung im Portal:Antarktis, wenn ihr also weiterhin Lust habt auf eisige Viecher und ähnliches, da gibts noch einiges. Ich werde in nächster Zeit mal versuchen, den Wirbellosen der antarktischen Gewässer und den Antarktisfischen ein wenig mehr auf den Pelz zu rücken, eine prima Verknüpfung zwischen beiden Portalen und meinem aktuellen Lesestoff (Ernest Shackleton: "Südpol") -- Necrophorus 19:13, 5. Jul 2004 (CEST)

Hallo Leute! Dieser Artikel ist eher eine Adjektivsammlung eines Hundeliebhabers. Fundament wäre super... --Königin der Nacht 16:00, 20. Jun 2004 (CEST)

Kleines grünes Kerlchen[Quelltext bearbeiten]

Auf meiner Diskussionsseite ist gerade die nachfolgende Anfrage eingetrudelt. Ich kann da leider nicht viel helfen. Deshalb stell ich sie halt einmal hierher. Grüße --Franz Xaver 17:33, 20. Jun 2004 (CEST)

Guten Tag, Franz Xaver, ich war mal wieder auf Fotopirsch und habe ein paar Pflanzen und Blüten aufgenommen. Dabei lief mir mehrfach ein kleines grünes Kerlchen über den Weg. Kannst Du mir sagen, wer da an der Brombeer- und an der Kamillenblüte nascht? Eventuell kann ich dann auch zur tierischen Abteilung etwas beisteuern.
Er nascht an der Brombeerblüte ...
... und an der Kamille
Beste Grüße, vielen Dank --Mussklprozz 17:04, 20. Jun 2004 (CEST)
Herrje, auf die Entfernung ;-). Bock oder eher Oedemeride. Gruesse, Entnahme 17:39, 20. Jun 2004 (CEST)
Ich hab nochmals recherchiert und folgendes Foto [5] vom Blaugrünen Schenkelkäfer (Oedemera nobilis) gefunden. Und auf den fraglichen Bildern sind die Hinterschenkel auch so stark verdickt. Grüße --Franz Xaver 17:49, 20. Jun 2004 (CEST)
Ja, Oedemeridae sicher. Auf eine Art bestimmen, nach einem Photo... da wird man wohl den Fundort und einen Kenner brauchen. Wuerde mich nicht weiterwagen, viele Gruesse, Entnahme 17:53, 20. Jun 2004 (CEST)
Besten Dank, Gentlemen. Auf Grund Eurer Ausführungen kam ich auf den Artikel Scheinbockkäfer. Dort ist bereits ein sehr gutes, größeres Foto vom gleichen oder einem sehr ähnlichen Käfer. Auch die Beschreibung dort passt: ... häufige, kleine Käfer, die in oder an Blüten zu finden sind. Also bieten meine Fotos nix Neues unter der Wikipedia-Sonne, und wir können es dabei bewenden lassen. - Schönen Sonntagabend noch --Mussklprozz 18:19, 20. Jun 2004 (CEST)
Ich wuerde mich nicht festlegen, ob beide Bilder die gleiche Art zeigen. Sollte jemand einen Artikel ueber "Deine" Art schreiben, wird er sie auch identifizieren koennen. Also schon was ziemlich neues! Gruesse, Entnahme 16:08, 21. Jun 2004 (CEST)

Hallo

ich bin ziemlich neu hier, ich habe damit angefangen eine Liste von Pflanze (erstmal Bäume und Sträucher) zusammenzustellen. Ich habe dabei denn wissenschaftlichen Namen als erstes genommen und den deutschen hinten an gestellt, jetzt hab ich beim bissel herum blättern festgestellt das ihe das genau anders herum hand habt. Ich bin aber der Meinung das es grad in der Botanik sinnvoller ist das so zu machen wie ich es getan hab und zwar aus dem Grund da es für ein und die selbe Pflanze viele deutsche Namen gibt z.B Hundrose = Hagebutte = Rosa canina. Wie seht ihr das ? Desweiteren bräuchte ich Hilfe bei diesem Projekt, ich will jetzt erst mal die Liste fertig machen und dann anfangen die Arten zu beschreiben, da das sehr viel Arbeit ist würde ich mich über Hilfe sehr freuen.

Mit freundlichen Grüßen Manwe 81

Hallo Manwe 81,
erstmal willkommen an Bord. Wir haben uns hier auf die deutschen Namen geeinigt, vor allem weil sie für den Nutzer sinnvoller sind. Eine asführliche Diskussion / Begründung zu dem Thema findest du im Archiv unter [6]. :Liebe Grüße aus Berlin, -- Necrophorus 10:04, 21. Jun 2004 (CEST)


Na gut seh ich zwar anders aber kann man nix machen, wie kann man den dann die alte Version der Seite Bäume wieder herstellen, die bavor ich etwas dran getan habe?

Ich werd lieber von oben anfangen ein System der Pflanzen zu erstellen, is günstiger als mitendrin anzufangen, da hab ich auch gleich noch ne Frage es gibt doch einemal Pflanzen und dann noch Systematik des Pflanzenreiches, kann man nich beide zu einem zusammenfassen ?

Mfg

Manwe 81

Hallo Manwe81, auch von mir erstmal herzlich willkommen! Ich habe den Baum-Artikel jetzt erstmal wieder auf eine altere Version zurückgesetzt - wir haben uns wirklich darauf geeinigt, konsequent deutsche Namen zu verwenden. Pflanzen und Systematik des Pflanzenreichs sollten getrennt bleiben, der erstere Artikel sollte noch viel, viel ausführlicher werden und allenfalls die höchstrangigen systematischen Untergruppen beschreiben, während die Systematik mit Absicht nur das systematische "Gerippe" zeigt, sozusagen als Schnellübersicht. Liebe Grüße --mmr 16:05, 21. Jun 2004 (CEST)

P. S.: Bitte versuch' demnächst, häufiger die Vorschau zu benutzen, die vielen Edits beim Baum-Artikel machen es hinterher schwierig zu sehen, wann welche Neuerung in den Artikel gekommen ist und verbrauchen unnötig Datenbankplatz. Lieben Gruß --mmr 16:05, 21. Jun 2004 (CEST)

Zahnkärpflinge, Taxonomie[Quelltext bearbeiten]

Ich ging davon aus, daß Eierlegende und Lebendgebärende Zahnkarpfen der Ordnung der Zahnkärpflinge (Cyprinodontiformes) angehören, worin ich auf der an anderer Stelle empfohlenen Datenbank fishbase.org bestätigt wurde. der Artikel Zahnkärpflinge ordnet die Tiere dagegen der Ordnung der Hechtartigen zu. Auf welcher taxonomischen Ebene dann die Cyprinodontidae einzuordnen sind, bleibt offen. Da ich hier über kein eigenes fundiertes Wissen verfüge, wäre ich dankbar, wenn sich ein geschulter Verstand der Sache annehmen wollte.

Beste Grüße -- Stechlin 18:30, 21. Jun 2004 (CEST)

Zu den Atherinomorpha gehoeren die Atheriniformes, die Cyprinodontiformes (mit Poeciloidea und Cyprinodontoidea) und die Beloniformes. Cyprinodontiformes ist also korrekt. Vielleicht ist der Autor ueber ein paar lebendgebaerende Beloniforme gestolpert und hat dann was durcheinandergebracht. Gruesse, Entnahme 18:46, 21. Jun 2004 (CEST)
Danke. -- Stechlin 17:09, 22. Jun 2004 (CEST)
Bleibt aber immer noch das Problem, dass in Systematik der Knochenfische nur die Beloniformes zu finden sind, nicht aber Atheriniformes und Cyprinodontiformes. Fehlt da etwas? Grüße --Franz Xaver 12:43, 22. Jun 2004 (CEST)
Ja, meiner Ansicht nach fehlt da so einiges. Da keine Quelle angegeben ist, weiss ich nicht ob eine andere Systematik dahintersteckt, ist aber sehr unwahrscheinlich. Entnahme 12:58, 22. Jun 2004 (CEST)

Die Kategorie solltet ihr Euch mal anschauen - könnten einige Artikel für Euren Bereich dabei sein.

PS: Die Diskussion Wikipedia Diskussion:Kategorien#Wissenschaftskategorien wäre fast zum schmunzeln, wenn die Sache nicht so ernst wäre ;-) -- srb 23:56, 21. Jun 2004 (CEST)

Necrophorus bemerkte gerade auf der Reviewseite, die verschiedenen Tiere wuerden sich nicht in eine Form pressen lassen. Nun, ich denke in eine Auflaufform lassen sich schon alle pressen. Ich sehe mich hier bestaetigt... Mahlzeit, Entnahme 20:29, 22. Jun 2004 (CEST)

Derselbige ist das Wahrzeichen Brandenburgs. Mag sich jemand erbarmen und etwas über ihn schreiben? -- Dishayloo | Nachricht schreiben/lesen 10:40, 22. Jun 2004 (CEST)

Drei Artikel, ein Thema. Wer von Euch möchte sich denn dem Problem annehmen? Ich hab's auch schon bei Wikipedia:Artikel zum gleichen Thema eingetragen. Erledigen sollte das aber ja wohl ein Botaniker. -- Vic Fontaine 16:19, 22. Jun 2004 (CEST)

Ich ahbe die Inhalte mal zusammengefasst, wer schleifen möchte, möge das tun unter Welwitschia mirabilis. -- Necrophorus 21:26, 22. Jun 2004 (CEST)

Archivierung der Vorschläge für die Exzellenten[Quelltext bearbeiten]

Ein sehr umfangreicher Teil dieser Seite hier sind die Diskussionen zu Lebewesen, die schon längst unter die Exzellenten aufgenommen worden sind. Die gehören eigentlich einmal archiviert. Vielleicht sollte aber ein eigenes Archiv für diese Diskussionen eröffnet werden? Noch besser wäre aber vielleicht eine Verschiebung in die Diskussionsseite zu den jeweiligen Lebewesen. Was meint ihr? Grüße --Franz Xaver 13:02, 27. Jun 2004 (CEST)

Ja, Verschieben zu den jeweiligen Diskussionsseiten finde ich gut. -- Baldhur 15:44, 28. Jun 2004 (CEST)

Fotos von Tierschädeln[Quelltext bearbeiten]

Moin,
ich habe eine kleine Ansammlung von Tierschädeln, die ich im Rahmen einer Studienarbeit Anfang der 90'iger Jahre präpariert habe. Bevor ich mir nun die Arbeit mache und die alle fotografiere, wollte ich hier einmal kurz nachfragen, ob dies überhaupt gewünscht wird. Wenn ja, ob dann diese Bilder den Artikeln direkt zugeordnet werden sollen oder ob man nur einen link zum Bild einrichten sollte, damit keiner das Bild des jeweiligen Schädels sehen muss, wenn er/sie es nicht will. Exemplarisch habe ich ein Foto eines Rotfuches fotografiert und hochgeladen (media:Rotfuchsschädel.jpg). Ich bitte um Rückmeldungen ob die Perspektive so gut ist, oder ob zum Beispiel noch eine Frontalperspektive gewünscht wird. Ich bin für Anregungen dankbar. Viele Grüße soebe 20:30, 27. Jun 2004 (CEST)
P.S.: Keines der Tiere wurde extra für die Präparation des Schädels getötet. Die Tiere waren allesamt schon vorher tot. Die meisten sind dem Straßenverkehr zum Opfer gefallen oder eines anderen mehr oder minder natürlichen Todes gestorben.

Ich bin nun kein Zoologe, aber ich finde das gut. Irgendwelche "Absperrungen" muß man da auch nicht einrichten, denke ich, schon Kinder sehen in der 5. Klasse in der Schule Skelette, und da es sich ja eben um Präparate handelt und keine in Formalin eingelegten Exemplare oder Kadaver, finde ich das problemfrei. denisoliver 08:55, 28. Jun 2004 (CEST)

Ich finde das ziemlich klasse. Natürlich sollte man dann auch bei den Artikeln etwas über ein Schädel bzw. Besonderheiten desselben schreiben, wenn man dazu was sagen kann. Vielleciht komm ich ja demnächst auch dazu, die Schädelsammlung der Zoologie FU Berlin fotografisch festzuhalten. -- Necrophorus 10:23, 28. Jun 2004 (CEST)

Moin,
etwas zu den Besonderheiten der Schädel bzw. über Gemeinsamkeiten mit den Schädeln anderer Tiere kann ich sicher schreiben. Wenn sich nicht noch massive Gegenstimmen hier einfinden, werde ich meine Sammlung im August fotografieren und hochladen. Dann habe ich wieder Urlaub und dadurch etwas mehr Zeit. Viele Grüße -- soebe 13:25, 28. Jun 2004 (CEST)

Oenothera erythrosepala? Vermutung von Franz Xaver, er ist sich aber nicht sicher.

Rotbeerige oder weiße Zaunrübe? Bryonia dioica oder B. alba? Wenn Ihr es nicht wisst, muss ich in in paar Wochen wieder hinradeln und mir die Beeren anschauen  ;-) Gruß und Dank für Eure Hilfe --Mussklprozz 23:57, 27. Jun 2004 (CEST)

Tut mir Leid, Leute, bei der Zaunrübe wird im Moment im Vollbild noch eine alte, wenig brauchbare Bildversion angezeigt, obwohl ich das Bild ersetzt habe. Thumbnail erscheint schon in der neuen Version. An meinem Brausercache liegt es nicht, den habe ich gelöscht. Ich hoffe, das bessert sich in den nächsten Stunden; ich habe in der Hilfe nachgefragt. --Mussklprozz 08:33, 28. Jun 2004 (CEST)
Nachtkerze
Zaunrübe
Zu Oenothera erythrosepala hab ich inzwischen herausgefunden, dass die jetzt Oe. glazoviana heißen soll. Zur (unsicheren) Bestimmung gibt's aber (noch) nichts Neues.
Zur Zaunrübe: Wäre die Pflanze aus der Wiener Umgebung, würde ich sie Bryonia alba nennen. Die hiesige B. dioica unterscheidet sich in der Form der Blätter stärker von B. alba, sie ist deutlich weniger gelappt als diese. Ich hab aber in anderen Gegenden (z.B. Sachsen-Anhalt) die Erfahrung machen müssen, dass das dort nicht so funktioniert. Auf den zweiten Blick ist es vielleicht doch eher B. dioica - B. alba müsste noch stärker gelappte Blätter haben. Falls du wieder einmal eine Zaunrübe findest: Suche eine ganze Pflanze ab, ob es sowohl männlichen als auch weibliche Blütenständen an derselben Pflanze gibt. Das wäre dann B. alba. B. dioica ist zweihäusig, d.h. es gibt entweder nur weibliche oder nur männliche Blütenstände. - Falls das Foto aus Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz oder Südhessen sein sollte: Dort ist nur B. dioica nachgewiesen. In der Schweiz gibt's B. alba nur im Wallis und in Graubünden. Wertvolle Weblinks: B. alba: [7] [8] ; B. dioica: [9] [10] - Was das Foto betrifft, ist es vielleicht besser, es nochmals hochzuladen, vielleicht unter Bild:Zaunruebe.jpg, und das jetzige Foto zu löschen. Da gibt's jetzt schon zu viele Versionen - an zweien bin ich auch schuld. Grüße --Franz Xaver 11:55, 28. Jun 2004 (CEST)
Danke! :-) - Zu dem Zaunrüben-Bildkuddelmuddel: Erledigt, entsprechend Deinem Vorschlag. - Fundort der Pflanze: Auf der Gemarkung meines Wohnorts Freiberg am Neckar. Also Bryonia dioica, oder wir haben die erste B. Alba Baden-Württembergs und damit eine wissenschaftliche Sensation?  ;-) Das Absuchen der Pflanzen stelle ich mir als nicht leicht vor: Der Zaun war in diesem Fall mehr als mannshoch und über und über mit allem möglichen Gestrüpp zugewachsen. - Deinen Hinweis, dass die Blüten eingeschlechtlich sind, baue ich in den Artikel ein. --Mussklprozz 19:32, 28. Jun 2004 (CEST)

Also ich bin irgendwie nicht so ganz einverstanden mit der Systematik der Dinosaurier Ganze Struktur stimmt nicht überein. Dies sollte korrigiert werden. Wenn ich mich jedoch irre, möchte ich mich schon jetzt dafür entschuldigen. ABer nach meinen Recherchen stimmen die Einzüge nicht. Cele4 12:15, 17. Apr 2006 (CEST)