Portal Diskussion:Rom und Römisches Reich/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Italienische Kirchen-Namen[Quelltext bearbeiten]

"St. Maria di Trastevere" sieht für mich merkwürdig aus. Das hat wahrscheinlich zwei Ursachen:

  • Die hybride Kombination eines deutschen "St." (=Sankt) mit einem italienischen "di".
  • Das "di"; gebräuchlicher scheint "S. Maria in Trastevere" zu sein.

Vorschlag: Von Ausnahmen (Petersdom) abgesehen, sollten für die Namen italienischer Kirchen vorrangig die originalen Namen verwendet werden.

Dem stimme ich voll und ganz zu. Die Kombination zwischen St. und di lässt sich ja einfach durch das Verschieben in einen entsprechend korrigierten Artikel beseitigen. Allerdings bin ich auch dafür, den italienischen Kirchen ihren Namen zu lassen. Man kann dann ja redirects von Seiten mit ihrem Namen auf diese setzen. ROUGHNECK 19:27, 25. Aug 2004 (CEST)

Rom (Stadt) funktioniert nicht[Quelltext bearbeiten]

aus was für einem grund auch immer geht bei mir "rom (stadt)" (auch als link aus "portal rom") nicht mehr. ich erhalte nur eine komplett leere seite. vielleicht wurde da bei der heutigen umstellung ja etwas falsch verlinkt oder so?! --JD 18:45, 22. Aug 2004 (CEST)

hmm ... komisch, bei mir funktionierts. Hast du es mal von Rom "(Begriffsklärung)" aus versucht? ROUGHNECK 19:00, 22. Aug 2004 (CEST)

nachdem es gute 20 minuten nicht klappte, scheint es jetzt wieder zu gehen... vielleicht doch ein hänger meinerseits (bzw. des pc...). hauptsache, es funzt wieder. --JD 19:11, 22. Aug 2004 (CEST)

Neue, ungeschriebene und verbesserungswürdige Artikel[Quelltext bearbeiten]

Hi ROUGHNECK, zunächst mal vielen Dank, das du dieses Portal eingerichtet hast! Ich möchte den Vorschlag machen, die obigen Überschriften analog zum Portal Geschichte nach oben zu setzen, da hier sozusagen die "Arbeit" für Mitwirkende liegt. Gruss - Geos 14:24, 23. Aug 2004 (CEST)

Hab dem Artikel gerade mit einem Überarbeiten-Baustein versehen - da ist ein heilloses Durcheinander von "Zensor" und "Censor" - "Censur" hingegen taucht eigentlich gar nicht auf. -- srb 20:22, 22. Dez 2004 (CET)


Von einer IP eingestellt, ich habe mich bereits an der Überarbeitung versucht. Es fehlt mir z.B. ein Konzept, wie man den Artikel vernünftig gliedern könnte? AN 14:39, 14. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]


Hallo AN,
ich habe den Artikel nochmals komplett überarbeitet; entspricht er so eher deinen Vorstellungen? --Steffen 13:21, 15. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

ungeschriebene, unbebilderte, verbesserungsbedürftige Artikel[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

weiß zufällig jemand, wie man diese 3 Felder im Portal gleichgroß gestaltet?! Ich fände das optisch ansprechender ... --Steffen 13:58, 15. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

aufgeräumt und ausgemistet[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

ich habe mir mal die Zeit genommen und hab etwas Ordnung in die Kategorie:Römisches Reich gebracht. Dabei habe ich den Hierarchievorschlag der Qualitätsoffensive Rom als Vorlage genutzt. Mir fehlt die Zeit, um alle Artikel an diese neue Hierarchie anzupassen, da hoffe ich auf eure Hilfe! Damit ihr am Anfang nicht den Überblick verliert, habe ich eine Sitemap in der Kategorie:Römisches Reich angelegt. Ich wünsche weiterhin frohes Schaffen!

217.247.66.203 17:01, 23. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Schildkrötenpanzer[Quelltext bearbeiten]

Servus, ich wollte euch nur eben mitteilen, dass Testudo (Taktik), Schildkröte (Belagerung) und Schildkrötenformation als Tripeleinträge in der Liste der Artikel zum gleichen Thema geführt werden. Eventuell könnt ihr ja daran was ändern. DiV, --Flominator 22:12, 26. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

erledigt --Kookaburra 14:04, 16. Jun 2005 (CEST)
vielen Dank! --Flominator 5. Jul 2005 19:52 (CEST)

Stadtportale[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Kollegen,

angesichts des jüngsten Löschantrags für das Portal Zürich (hier) wollte ich mal fragen, inwiefern es Sinn haben könnte, die Arbeit der Stadtportale untereinander zu vernetzen und wo es da Anknüpfungspunkte geben könnte. Der LA war ja nicht destruktiv gemeint, sondern eher als Klärung zur Akzeptanz von Stadtportalen, und die Antwort fiel ja recht positiv aus. Ob wir endgültig akzeptiert sind, wird sich zeigen, um uns aber Mut zu machen, könnte es gerade den jüngeren Portalen helfen, zu sehen, was die anderen so treiben und welche anderen es überhaupt gibt. Dafür hab ich ne kleine Vorlage gebaut und in unserem Portal eingesetzt:

Benutzer:Magadan/Navigationsleiste Stadtportale

Der Link ist Benutzer:Magadan/Navigationsleiste Stadtportale. Es sind nur die Verweise drin, ohne Formatierungen, damit es sich dem Design des jeweiligen Portals anpassen kann. Ich wollte Euch fragen, ob ihr Interesse an der Vorlage habt, falls ja, würde ich sie in den Hauptnamensraum verschieben.

Über Antworten würde ich mich freuen, ebenfalls über Ideen, ob und wie wir die Qualität unserer Portale durch gegenseitige Inspiration steigern können, wie man mit den jeweiligen Länderportalen koexistiert, wie man Neugründungen (zuletzt Zürich und Wien) unterstützen kann.

Viele Grüße, Magadan  ?! 9. Jul 2005 16:48 (CEST)

Tja... wir sind ja kein Stadtportal im üblichen Sinne, da wir recht schwerpünktlich mit dem Römischen Reich bzw. dem alten Rom befassen. Aber falls wir Ideen haben sollten, teilen wir diese gerne mit der Konkurrenz. ;-) -- Carbidfischer Kaffee? 9. Jul 2005 16:56 (CEST)
Das freut mich :-) Ich hab auch erst gegrübelt, was Euer Portal genau ist und entschied mich dann für eine Mischung aus Geschichts- und Stadtportal, jedenfalls seid ihr ja unglaublich fleißig, was lesenwerte Kirchen u.ä. angeht. Wie auch immer, viel Erfolg, man sieht sich....
Ich hab den Entwurf verschoben nach Vorlage:Stadtportale, falls ihr Interesse habt, könnt ihr es mit {{Stadtportale}} in Eure Tabellenstruktur einbinden. Die Vorlage enthält nur den nackten Text. Ausrichtung, Hintergrundfarbe und Formatierung richten sich nach Eurer Tabelle. Auf fruchtbare Zusammenarbeit, Magadan  ?! 11:36, 10. Jul 2005 (CEST)
Nachtrag: ihr könnt Euch natürlich aus der Vorlage rausnehmen, falls ihr Euch wirklich mehr als Geschichts- denn als Stadtbeschreiber versteht. Das ist ja der Sinn einer zentralen Vorlage. Liebe Grüße, Magadan  ?!

Ich sehe das Portal als Beides (bin aber letzlich auch nur "Gast"). Aber es sollte kein Problem sein, in zwei Themenblöcken verbunden zu sein. Kenwilliams 11:53, 10. Jul 2005 (CEST)

Chaos in den Kategorien[Quelltext bearbeiten]

Es gibt bei den Römischen Politikern ein gewisses Chaos. Siehe Wikipedia:Löschkandidaten/14._Juli_2005#Kategorie:Römischer Politiker Wäre nett, wenn sich dem jemand von euch annehmen könnte. --DonLeone 15:33, 14. Jul 2005 (CEST)

WICHTIG - Archiv[Quelltext bearbeiten]

Ältere Diskussionen sind im Archiv :Portal Diskussion:Rom und Römisches Reich/Archiv--Leo2004 17:38, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

WICHTIG - Artikel des Monats[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

jetzt wo sich Roughneck aus der Wikipedia verabschiedet hat, benötigen wir wieder jemanden, der den Artikel des Monats festlegt, in die Startseite einbindet und auch gleich im Archiv vermerkt. Sinniger Weise sollte es sich abwechseln um einen möglichst guten Artikel über das historische und heutige Rom, der auch bebildert ist, handeln ... wer erklärt sich dazu bereit!? --Steffen 10:33, 4. Feb 2005 (CET)

Künftig könnt ihr den Artikel des Monats hier ändern! --Steffen 2. Jul 2005 14:37 (CEST)

Ave Römer,

obiger Artikel ist leider für einen Leser ohne massive Vorbildung auf dem Gebiet nicht verständlich. Mag einer von Euch den Laiengerecht aufarbeiten? Ich habe leider kein Ahnung davon, sonst würde ich mich ja dranmachen. Danke! Dickbauch 08:43, 22. Dez 2004 (CET)

Habe aus dem in der Tat schlechten Artikel einen Redirect auf Imperium gemacht, wo die wichtigsten Informationen hoffentlich etwas besser verständlich stehen (ist allerdings noch erweiterungsfähig). --StefanC 09:40, 22. Dez 2004 (CET)

Hallo,

ich hab mal in den Artikeln Vesta, Vestalin, Haus der Vestalinnen und Tempel der Vesta rumgewütet. Ich hoffe, dass ich jetzt keine Informationen ersatzlos "gelöscht" und auch nichts doppelt geschrieben habe. Vielleicht kann von euch ja nochmal jemand drüber schauen?! --Steffen 23:35, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Sieht ganz ok aus. Wäre es nicht schlau, die mythologische Vesta auf Vesta zu verschieben und die Nebenformen des Lemmas über eine extra Begriffsklärung abzufangen? Wenn jemand nach Vesta sucht, sucht er doch in aller Regel nach der Göttin, oder? -- Carbidfischer Kaffee? 16:25, 25. Jun 2005 (CEST)
Ok hab ich gemacht --Leo2004 17:33, 30. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
Aber bitte nicht per Copy-Paste (aus lizenzrechtlichen Gründen)! Ich habe erst einmal die BKL Vesta wieder hergestellt. Um das ganze sauber (mit Erhalt der Versionsgeschichten) zu lösen, bräuchte man wohl einen mithelfenden Admin.--StefanC 18:28, 30. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
So besser? -- Carbidfischer Kaffee? 18:34, 30. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
Danke; als Nicht-Admin habe ich gar nicht erst versucht, Vesta zu Vesta (Begriffsklärung) zu verschieben, weil das ja schon eine Versionsgeschichte hatte.--StefanC 06:51, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Carbidfischer, könntest du Diskussion:Vesta (Mythologie) zu Diskussion:Vesta verschieben? Ich bekomme eine Fehlermeldung. Danke!--StefanC 08:41, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
Erledigt. Eigentlich hätte die Diskussionsseite ja mitverschoben werden sollen... -- Carbidfischer Kaffee? 12:29, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

Servus, eventuell kann mal einer von euch da ein wenig NPOV reinbringen! DiV, --Flominator 5. Jul 2005 19:52 (CEST)

wurde inzwischen erledigt --Leo2004 17:52, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Neue Möglichkeit sich mit Geschichtsinteressierten auszutauschen[Quelltext bearbeiten]

Fragen zum Themengebiet Geschichte werden in der Redaktion Geschichte beantwortet. Darüber hinaus gibt es seit dem 21. Juli 2005 einen eigenen Chatraum #hist im Internet Relay Chat, der sich dem Themengebiet Geschichte widmet. Hinweise zu den technischen Voraussetzungen finden sich unter Wikipedia:Chat. Nutzer des Mozilla-Browsers können direkt auf diesen Link klicken: irc://irc.freenode.net/hist. Im Web steht der frei verfügbare Chat-Client X-Chat zum Download bereit.

Gruß --Geos 17:37, 21. Jul 2005 (CEST)

Ich habe gerade dieses Portal dem neuen WPler Benutzer:Bilbo Baggins ans Herz gelegt. Er schreibt tolle Texte aus eurem Bereich, kennst sich aber noch nicht so gut mit der WP aus. Er scheint mir ein echter Fachmann für mittelalterliche Baugeschichte zu sein. Ich habe ihm auch meine Hilfe angeboten, aber mit Geschichte habe ich nur wenig am Hut. Gruß, --Zahnstein 18:08, 29. Jul 2005 (CEST)

Hallo, ich habe auf Anregung von Historiograf diese Seite angelegt und erstmal mit einem leicht gekürzten Diskussions-Beitrag von Frank Schulenburg versehen. Ziel der Seite ist es zu erläutern, wir am besten Bilder in historischen Artikerl verwendet werden sollen und eventuell auch, anderen Nutzern Hilfestellungen zu geben bei der Bebilderung. Um eine rege Beteiligung wird gebeten. Gruß --Finanzer 22:21, 29. Jul 2005 (CEST)

Was sagt ihr zu meinem Vorschlag, die Geschichte aus Rom auszulagern?--Martin S  !? 13:07, 31. Aug 2005 (CEST) Ich finde,dass ist gute Idee.

Eine IP hat einen ellenlangen Diskurs ueber Commodus eingefuegt, der anfangs nichts mit Commodus zu tun hat, sondern mit Quellenstudium der Antike und sich ab dann eben nicht in den Text eingliedert. Koennt ihr da mal gucken? --DaTroll 12:39, 13. Okt 2005 (CEST)

Habe die IP nochmal angesprochen. Der- oder diejenige hat sich einen Haufen Arbeit gemacht, wäre jammerschade, das meiste davon wieder rauslöschen zu müssen. -- Carbidfischer Kaffee? 16:48, 13. Okt 2005 (CEST)

Lesenswerter Artikel: Vestalin[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Artikel Vestalin als lesenswerter Artikel vorgeschlage. Bitte um eure Expertise. lg Gugganij 01:16, 7. Dez 2005 (CET)

Die Lemmata der Kirchenartikel?[Quelltext bearbeiten]

Ein Thema, welches nach der massiven Verschiebung diese Woche aktuell wurde. Könnten die Rom-Experten etwas dazu sagen, was konsensfähig verwendet werden könnte? AN 07:42, 22. Dez 2005 (CET)

Das Thema wurde bereits angesprochen unter: Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Lemmata_der_Kirchenartikel, ich zitiere die Aussagen daraus:

Da jemand gerade sämtliche Römischen Kirchen (und eine in Venedig) unter San XYZanus (Kirche in Rom) verschoben hat - wurde derartige Namenskonvention irgendwo beschlossen? AN 16:27, 20. Dez 2005 (CET)
Eine ausführliche Diskussion hat es hier gegeben. Ich habe jetzt aber nicht nachgesehen, ob die Verschiebungen damit konform erfolgt sind. --He3nry 16:30, 20. Dez 2005 (CET)
Dort ist allerdings von Konstrukten wie San XYZanus (Rom) die Rede, nicht San XYZanus (Kirche in Rom). AN 16:34, 20. Dez 2005 (CET)
Ich ahnte es ... --He3nry 16:36, 20. Dez 2005 (CET)
Ich spreche mich dafür aus, die Verschiebungen rückgängig zu machen. Der Zusatz (Kirche in Rom) ist abwegig, über ein (Rom) könnte man diskutieren. Aber bei den aller meisten ist auch der nicht erforderlich, denn wieviele Santa Maria in Trastevere gibt es? --h-stt 18:09, 20. Dez 2005 (CET)
Schließe mich entschieden meinem Vorredner an. Klammererweiterungungen immer nur wo wirklich notwendig!!! --robby 23:58, 20. Dez 2005 (CET)

Dann noch in der Benutzerdiskussion des Verschiebenden:

Laß bitte diesen Unsinn! Willst du Santa Maria Maggiore auch verschieben? Ich werde jetzt Santa Prassede zurückschieben. So ein Unsinn! Kenwilliams QS - Mach mit! 01:01, 21. Dez 2005 (CET)

Könnte jmd., der den Forschungsstand kennt, sich den Artikel mal im Hinblick auf die dort behauptete "angebliche" Adoption des Augustus durch Cäsar ansehen? Dort ist zu lesen:

Wohl berühmtester angeblich adoptierter Mann der Republik war Augustus; geboren als Gaius Octavius, wurde er von seinem Großonkel Gaius Iulius Caesar testamentarisch adoptiert und bekam den Namen Gaius Iulius Caesar – den üblichen Zusatz Octavianus schien er nicht geführt zu haben, auch wenn in der Literatur oft als Octavian bezeichnet. In juristischen Quellen finden sich keine Belege, dass solche testamentarische Adoptionen zulässig waren. Sowohl Adoption, als auch Arrogation verlangten, dass der Annehmende am Leben war. Folglich ist davon auszugehen, dass es sich bei der testamentarischen Adoption des Augustus um einen politischen Schachzug, nicht aber um eine juristisch gültige Adoption handelte, vgl. Herbert Rosendorfer: Die angebliche Adoption des Augustus durch Cäsar.

Die Argumentation "Es gibt keine Rechtsquelle, die die Legalität bestätigt, also war die Adoption nicht rechtmässig." scheint mir als Nichtfachmann doch fragwürdig, und das Ergebnis deshalb bestenfalls eine wissenschaftliche Minderheitenmeinung. Sicher bin ich nicht, und will nicht dran rumeditieren... Löschkandidat 11:30, 17. Feb 2006 (CET)

Nationale Mythen des Römischen Reichs[Quelltext bearbeiten]

Salvete! Habe eben im Artikel Nationaler Mythos einen kleinen Stub-Eintrag zu nationalen Mythen des römischen Reichs geschrieben. Vielleicht hat ja einer oder eine von Euch Lust, mehr draus zu machen? Grüße -- Kavaiyan <°)))o>< 23:50, 10. Mär 2006 (CET)

Römisches Reich
Die Abstammung der Römer von den Trojanern, wie sie von Vergil in den Aeneis in der Weise eines nationalen Epos erzählt wird; der Auftrag der Römer zur Zivilisierung der bewohnten Erde, wie er sich etwa auch im Gesamtentwurf der Metamorphosen Ovids widerspiegelt: Transformation des anfänglichen Chaos hin zur Wohlordnung des römischen Kaiserreichs.

Wikibook zur Menscheitsgeschichte[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Das Buchprojekt Geschichte der Menschheit, das Weltgeschichtsbuch auf Wikibooks sucht noch spezialisierte Mitstreiter. Um das komplexe Thema würdig zu bearbeiten müsste sich zu jedem Themenschwerpunkt (Altertum, Mittelalter usw.) ein Spezialist finden, der die Wikipedia-Artikel zum Thema redigiert und passend einarbeitet. Bei Interesse einfach bei mir melden. Grüße, John N. (Diskussion) 01:40, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Sehr geehrtes Portal Rom und Römisches Reich.

Wie sicherlich bekannt ist, gibt es in der Wikipedia noch kein Portal Latein. Da ich mich sehr für diese Sprache interessiere, wollte ich der Wikipedia einen Gefallen tun und ein Portal dazu gründen. Damit das nicht im Portalnamensraum unfertig mehrmals bearbeitet wird, habe ich dies in meinem Benutzernamensraum getan. Es wäre sehr freundlich, wenn mich jemand bei meinem Vorhaben unterstützen könnte, sich die Version anschauen und bei Bedarf korrigieren oder kritisieren darf.

Vielen Dank für die Unterstützung, --DerHexer (Disk., Bew.) 00:01, 4. Jul 2006 (CEST)

Sieht schon ganz hübsch aus. Lediglich die letzte Überschrift über den lateinischen Begriffen finde ich etwas unpassend, pater familias etc. sind ja keine Redensarten. -- Warägergardist Met? 07:21, 4. Jul 2006 (CEST)
Wenn dort "Begriffe" stehen würde, wäre es OK. Ich würde als Schwesterportal aber nicht das Portal Geschichte angeben, sondern die Portale Altertum und Mittelalter. Marcus Cyron Bücherbörse 08:16, 4. Jul 2006 (CEST)
Danke für die Hinweise. Begriffe habe ich übernommen und die Schwesterportale geändert. --DerHexer (Disk., Bew.) 10:15, 4. Jul 2006 (CEST)
Schick! Nur zwei kleine Verbesserungsvorschläge: 1) mMn zu viele Bilder, va. der Autoren zu Republikzeiten, 2) Bilder besser rechts einstellen, so könnte man sie der "falschen" Überschrift zuordnen --Geos 15:20, 12. Jul 2006 (CEST)
Genau die Kritik andersherum gab es schon. Zu a) (von torte) und Benutzer_Diskussion:DerHexer/Portal:Latein#Lateinische_Literatur (von Q'Alex). --DerHexer (Disk., Bew.) 16:06, 12. Jul 2006 (CEST)

Weil Geos es gerade anspricht: Wo sind eigentlich die spätantiken Autoren? -- Carbidfischer Blutwein? 16:12, 12. Jul 2006 (CEST)

Stimmt, Paulus Orosius oder Boethius sind ja auch nicht ganz unbekannt --Geos 16:19, 12. Jul 2006 (CEST)
Sie sind noch zu ergänzen. Das ist leider ein Gebiet, wo ich mich so gut wie gar nicht auskenne. Wer wäre denn noch zu nennen außer den beiden genannten? Dann könnte man auch von der Kaiserzeit einige nach rechts nehmen und die Mitte mit weiteren Autoren ergänzen. --DerHexer (Disk., Bew.) 16:22, 12. Jul 2006 (CEST)
P. S.: Natürlich müssten dann die Namen geändert werden oder eine vierte Spalte ergänzt werden. Da war es mir leider nicht möglich wie beim Mittelalter eine Kategorie durchzugehen. --DerHexer (Disk., Bew.) 16:34, 12. Jul 2006 (CEST)

Bin mal die Kategorie:Literatur (Latein) durchgegangen und habe allein unter „A“ noch einige relevante Personen gefunden. Ich denke, man muss die gesamte Kategorie durchgehen, die wichtigsten Personen heraussuchen und dann im Portal ergänzen. Dafür habe ich mal eine Arbeitsliste ergänzt. Ich würde mich über ein gemeinsames Durcharbeiten der Kategorie freuen. Am liebsten wäre es, wir würden das alles hier bereden ;). --DerHexer (Disk., Bew.) 16:47, 12. Jul 2006 (CEST)

Darf ich vorstellen: Das neue Portal:Latein. Es darf angestoßen werden. --DerHexer (Disk., Bew.) 23:21, 9. Aug 2006 (CEST)

Vorschlag neues Portallayout[Quelltext bearbeiten]

Habe mal unter meiner Benutzerseite eine mögliche Umsetzung implementiert, analog den anderen Geschichtsportalen. Bitte um Besichtigung, Ergänzungen, Änderungen und Meinungen. --Geos 18:28, 11. Jul 2006 (CEST)

Sieht so weit gut aus, ich würde den Abschnitt Artikel bewerten noch mit denen in den anderen Spalten auf eine Höhe setzen. -- Carbidfischer Blutwein? 18:34, 11. Jul 2006 (CEST)
Pro Marcus Cyron Bücherbörse 18:37, 11. Jul 2006 (CEST)
Viel besser. --Benowar 18:47, 11. Jul 2006 (CEST)

Geos, wie wär’s, bist du mal mutig und führst das neue Layout ein? -- Carbidfischer Blutwein? 21:42, 31. Jul 2006 (CEST)

Mach ich, nachdem ich jetzt auch wieder ausm Urlaub zurück bin und hier keine gegenteilige Meinung aufgetaucht ist. --Geos 11:44, 1. Aug 2006 (CEST)
So, umgesetzt, hier noch die Bearbeiter, damit da auch nix verloren geht:
(Aktuell) (Vorherige) 18:31, 12. Jul 2006 T.a.k. (Diskussion | Beiträge | blockieren) (Rom heute umgelayoutet)
(Aktuell) (Vorherige) 18:33, 11. Jul 2006 Carbidfischer (Diskussion | Beiträge | blockieren) K (Kosmetik)
(Aktuell) (Vorherige) 18:23, 11. Jul 2006 Geos (Diskussion | Beiträge | blockieren) (Soweit so gut ...)
(Aktuell) (Vorherige) 17:23, 11. Jul 2006 Geos (Diskussion | Beiträge | blockieren) (Start)

Auf Wikicommons ist das obige Bild als Flavius Aetius benannt. Ich kenne die abgebildete Person aber als Flavius Stilicho auf dem Deckel eines Elfenbeindyptichons. Bitte um kurze Bestätigung, evlt. mit Literaturangabe. Danke --Bullenwächter ↑  01:47, 19. Aug 2006 (CEST)

Layout WikiProjekt Rom[Quelltext bearbeiten]

Hab versucht, das Layout zu reparieren, sah auch in der Vorschau richtig aus, aber nach Abspeichern wieder das bisherige Bild: auf der rechten Seite sind bei mir alle Texte (nicht die Überschriften) halb nach aussen verschoben und sprengen den Rahmen. Wer kann helfen? --Geos 09:46, 5. Sep 2006 (CEST)

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

-- DuesenBot 08:14, 15. Sep 2006 (CEST)

Hallo, eine Frage an die Römer-Community: Da ich aus dem Landkreis Sigmaringen komme und ich mich für meine Heimatgeschichte interessiere würde ich gern einen Artikel über den Römischen Gutshof mit Dianatempel bei Heudorf/Meßkirch schreiben. Leider tue ich mir ohne geeignete Literatur schwer zu entscheiden, ob das Lemma nun Villa Rustica (Meßkirch) oder Römischer Gutshof (Meßkirch) heißen soll.

Dann eine weitere Frage: Ich würde gerne den Artikel beginnen mit dem von mir im Vorfeld zusammengegoogelten Wissen, Unterlagen des Schwäbischen Albvereins, und Unterlagen der Stadt Meßkirch. Könnte danach der Artikel durch die Community in Review genommen werden?

Gerne kann ich mit einer Digicam losziehen und mich um eine spätere Bebilderung bemühen! Über eine baldige Antwort freue ich mich sehr, Manuel Heinemann 22:19, 19. Sep 2006 (CEST)

Eine kurze Internetrecherche lässt den Begriff Gutshof in diesem Fall gebräuchlicher erscheinen. Mehr kann ich dazu leider erstmal nicht sagen, bin nicht gerade der provinzialrömische Archäologe. -- Carbidfischer Kaffee? 13:01, 21. Sep 2006 (CEST)
Unbedingt Villa rustica - da gibt es gar keine Frage. Marcus Cyron Bücherbörse 13:06, 21. Sep 2006 (CEST)
Ich würde ja eher für Villa rustica plädieren; der Begriff ist mir geläufiger, ebenso wie er in den entsprechenden Fachpublikationen (etwa ANRW oder RGA) recht häufig vorkommt. Vielleicht kann dir Benutzer:Geos oder Benutzer:Marcus Cyron weiterhelfen. --Benowar 13:09, 21. Sep 2006 (CEST) ps: da war Marcus aber fix ;-)
Villa rustica ist ein römisches Landgut in der damaligen Terminologie, insofern ist sicher Villa Rustica (Meßkirch) nicht falsch. Gruß --Geos 13:15, 21. Sep 2006 (CEST)
Hm, die Bezeichnung für diese konkrete Villa rustica scheint aber „Römischer Gutshof mit Dianatempel“ oder „Dianatempel und römischer Gutshof“ zu sein. -- Carbidfischer Kaffee? 13:15, 21. Sep 2006 (CEST)
Um Gottes Willen - geht's noch sperriger? ;) Marcus Cyron Bücherbörse 14:03, 21. Sep 2006 (CEST)
Klar: Miserabel erhaltener Römischer Gutshof (auch: Villa rustica) nahe Heudorf bei Meßkirch mit etwas besser erhaltenem Dianatempel nebst Nebengebäuden ;c)) --Geos 14:40, 21. Sep 2006 (CEST)
Ganz ehrlich - das finde ich gut *g* (außer die Wertung am Anfang ;)) Marcus Cyron Bücherbörse 14:51, 21. Sep 2006 (CEST)
Jaja, mal wieder NPOV... --Geos 14:58, 21. Sep 2006 (CEST)
Da haben wir wieder die Ötzi-Problematik.... --Geos 13:23, 21. Sep 2006 (CEST)
Er hat Jehova gesagt! -- Carbidfischer Kaffee? 13:24, 21. Sep 2006 (CEST)


Auf welchen Konsens darf ich mich nun festlegen? --Manuel Heinemann 12:24, 26. Sep 2006 (CEST)

Ich habe recht. ;-) Nein, im Ernst, villa rustica scheint hier beliebter zu sein. -- Carbidfischer Kaffee? 12:25, 26. Sep 2006 (CEST)
Richtig - damit hast du recht ;) Marcus Cyron Bücherbörse 12:33, 26. Sep 2006 (CEST)


Der Artikel ging online: Villa Rustica (Meßkirch) Es würde mich freuen, wenn er durch die Römer-Community Überarbeitung finden würde! --Manuel Heinemann 14:13, 26. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Portalhinweise sowie Themenlistenhinweise[Quelltext bearbeiten]

Das Portal und die Themenliste wird momentan in vielzuvielen Artikeln verlinkt (s. Spezial:Whatlinkshere/Portal:Rom und Römisches Reich und Spezial:Whatlinkshere/Portal:Rom/Themenliste). Es gab jedoch unlängst ein Meinungsbild, in dem nochmal bekräftigt wurde, was schon seit langem gilt: Portalhinweise nur in ein bis zwei Hauptartikeln (dasselbe sollte IMHO auch für die Themenlistenhinweise gelten). Ich bitte darum die Portalbetreuer darum, diese(n) Hauptartikel festzulegen und dann unter WP:B/A selber um eine automatisierte Entlinkung zu bitten. --Asthma 14:46, 13. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Portalhinweise sind Altlasten, ich kegle die jedes Mal raus, wenn ich sie sehe. Trotzdem danke für den Hinweis. -- Carbidfischer Kaffee? 14:50, 13. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wo bleiben die "Römischen Frauen"?[Quelltext bearbeiten]

Mir ist aufgefallen, dass auf den Hauptseiten über Rom (und hier im Protal) der Artikel über Römische Frauen nicht verlinkt ist. Obwohl der Artikel durchaus lesenswert ist. Kann jemand, der mehr Themenüberblick als ich hat, den Link (oder mehrere) setzen?--Buchdrucker 12:17, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wirklich gut ist der Artikel nicht, eigentlich zu weiten Teilen noch Überarbeitungsbedürftig. Marcus Cyron Bücherbörse 17:13, 26. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Kleine Layoutfrage[Quelltext bearbeiten]

Wieso wird die Reihe mit den Überschriftsreitern ("Übersicht", "Mitmachen", "Zeittafel", ...) nicht zentriert? So wie es jetzt ist, sieht es nicht sehr symmetrisch aus. Man müsste nur in der zweiten Zeile (<div align="left">) "left" durch "center" ersetzen. --Bernardissimo 20:34, 26. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die bessere Frage wäre, warum diverse Unterseiten (Zeittafel, Kategoriebaum, Register, exzellente Artikel, etc.) immer noch im alten Layou formatiert sind und nicht an das neue Forenlayout angepasst wurden. --88.134.156.213 21:38, 26. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Kann mal jemand bitte nachschauen, ob dieser Herr identisch ist mit dem Statthalter von Britanien im Jahr 48-9, wie es jetzt hier Großbritannien in römischer Zeit geschrieben steht? Aus chronologischen Gründen kann ich es mir kaum vorstellen, habe aber keine Literatur um das selbst nachzuschlagen. Gruss Udimu 00:37, 6. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Sehr unwahrscheinlich, außer der Mann hatte eine mehr als siebzig Jahre umfassende Karriere und wurde zwischenzeitlich in den Senat aufgenommen. Der praefectus praetorio stand in der Regel am Ende einer ritterlichen Laufbahn, dann ein halbes Jahrhundert später einen senatorischen Posten zu bekommen ist schon ziemlich schwierig. -- Carbidfischer Kaffee? 09:39, 6. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
ja, danke, habe ich mir fast gedacht. Ich entlinke den Herren mal, wo er in britischen Kontext erscheint. Gruss Udimu 09:43, 6. Jan. 2007 (CET) PS.: Oh mann ich hätte nur auf die englische Wiki schauen sollen, da hat der Herr einen großen Artikel;-)[Beantworten]

Liste gebräuchlicher Abkürzungen: Autoren[Quelltext bearbeiten]

Gibt es bereits ein Verzeichnis, analog zu dem für Fachzeitschriften, wo ich Abkürzungen, etwa Tert. coron. 13 p. 449 Oe. nachschlagen kann? Ähnlich doch etwa Liv. X 7,10. Gibt es ein entsprechendes Angebot? --Nutzer 2206 16:59, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Liste der Abkürzungen antiker Autoren und Werktitel -- Carbidfischer Kaffee? 19:40, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Römische Kirchen[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte gerne an den Artikeln über die römischen Kirchen arbeiten. Aktuell bin ich an folgenden Artikeln: San Clemente (Kirche in Rom), Santa Maria in Cosmedin und Santi Quattro Coronati. Ich bin für Anregungen und Kritik dankbar und freue mich, wenn jemand über die Artikel schaut. -- Pippo-b 16:47, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich hab sie in meine Beobachtungsliste gepackt; du kannst Unterseiten auf deiner Benutzerseite anlegen zb. Benutzer:Pippo-b/Santa Maria in Cosmedin, dort den Artikel bearbeiten und dann fertig rüberkopieren, dann bleibt die Versiongeschichte übersichtlich--Leo2004 17:36, 7. Feb. 2007 (CET)--[Beantworten]

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

Duplicate of [[Image:Etna smoke seen from space.jpg]] all occurances removed + usage checked.;

-- DuesenBot 23:22, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Kann sich des Artikels jemand mit Fachwissen erbarmen??? Es fehlen die verschiedenen Inschriftentypen mit ihren Bestimmungsmerkmalen - habe leider im ES nicht so gut aufgepasst, weiß aber noch, dass ein Dativ in Kombination mit ... auf eine Weiheinschrift hindeutet usw. usf. Momentan ist der Artikel sehr "flach" und "dünn". Leider nicht in der Materie, sonst würde ich es selbst machen. --Nutzer 2206 17:43, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe mir gerade im Netz ein Bild der Inschrift besorgt und anhand des Fotos korrigiert: Weder die Inschrift noch die Ergänzung waren leider fehlerfrei, fürs Thema bin ich kein Experte, aber da müsste dringend wer drüberschauen (inkl. Kontrolle meiner Änderungen)! --10:09, 28. Feb. 2007 (CET)
Dieser ganze "Artikel" ist eigentlich Schnelllöschfähig. Als erstes müßte das Lemma schonmal nach Lateinische Epigraphik verschoben werdne. Inhaltlich ist das total daneben, taugt gar nichts. Aber einfach so überarbeiten geht auch nicht, das ist ein ausführliches Thema. Es steht auf meiner To-do-Liste. Aber nicht ganz vorne. Marcus Cyron Bücherbörse 12:40, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Könnte jmd., der sich berufen fühlt/Bücherquellen besitzt, den Entstehungsprozess der Karte begleiten. Bitte dort anworten. Grüße Lencer 06:53, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn es reicht, ihn ab heute Abend zu begleiten, dann ja. -- Carbidfischer Kaffee? 07:24, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Hi CF, na klar! Vielleicht hab ich bis dahin die Rohkarte ohne Beschriftung fertig. Grüße Lencer 07:33, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein QS-Fall... da werden Leute mit viel Zeit benötigt, vorab aber schon so eine Art Parte, der verspricht, es vielleicht mal zu erweitern... Relevantes Lemma, unhistorischer Inhalt, guter Weblink, mir fehlt die Zeit (Uni)... --Nutzer 2206 23:15, 25. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auf diese Seite läuft derzeit ein Löschantrag. Wenn ihr sie noch braucht - meldet euch! --Flominator 13:35, 1. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gibt es ein kleines Projekt zur Erstellung von Listen der Prokonsuln? Ich weiß ja, daß das meist sehr lückenhaft ist, aber eine anfängliche Übersicht von Seiten der Experten wäre doch möglich, oder? Grüße und Dank, Shmuel haBalshan 09:59, 26. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Problem: Römische Münze, wer kennt ein bisschen davon?[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel Gebhardgebäude habe ich eine Münze eingefügt, die meinem Empfinden ähnlich der ist um der es sich handelt. Leider wurde das Bild entfernt.

Um die Münze soll sich laut der Quelle eine aus dem Jahr 194 n. Chr handelt, und zeigt die nach rechts geneigte Büste des römischen Kaisers Septimius Severus (193—211) mit Panzer und Lorbeerkranz. Die Umschrift lautet: „Lucius Septimius Severus Pertinax Augustus Imperator III“. Auf der Rückseite sind drei nach links schreitende Jungfrauen dargestellt, die in der Linken Füllhörner, in der Rechten je eine Waage tragen. Hier lautet die Inschrift unter Ergänzung der Abkürzungen: „Monetae Augusti Consulis II patris Patriae — Senatus Consulto.“. In der Quelle von 1927 ist noch der Begriff Großerz erwähnt. Wer kann Großerz übersetzten und wer kann ein Bild (Vorderseite sollte reichen) finden, dass dieser Münze würdig ist? --Atamari 00:25, 19. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

War schon des öfteren erfolglos bei WP:QS. Siehe Wikipedia:Qualitätssicherung/26._Mai_2007#Römische_Architektur und Artikeldisk. In der WP:QS war der ARtikel schon öfter ohne Erfolg. -- Cecil 11:52, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Stadtgliederung von Rom[Quelltext bearbeiten]

Munizipien - habe mir bei widersprüchlichen Angaben so beholfen. Aber immerhin stehen jetzt die Namen statt Ziffern im Lemma.

"Rom gliedert sich in 4 Stadtbezirke, 19 Munizipien" .... heute werden andernorts 22 aufgezählt. Das heute Falsche bitte korrigieren. --Aaaah 15:05, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Decimus Iunius Brutus[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel Decimus Iunius Brutus der sich mit Decimus Iunius Brutus Albinus beschäftigt, stand bis eben noch dass er 77 v.Chr. Konsul gewesen ist und als solches ist er auch unter Liste der römischen Konsuln verlinkt - allerdings ist er zu dem Zeitpunkt gerademal 4 Jahre alt gewesen - laut en:Decimus Junius Brutus Albinus war sein Vater Decimus Iunius Brutus 77 v.Chr. Konsul - könnte dass bitte jemand in Ordnung bringen der näheres weiß? ecki 14:45, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke für den Hinweis, ich habe den jüngeren Brutus zu Decimus Iunius Brutus Albinus verschoben und aus dem bisherigen Lemma eine Begriffsklärung für alle mir bekannten Träger des Namens gemacht.--StefanC 15:56, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ligionary centurion[Quelltext bearbeiten]

Ich habe in einem englischen Text eben diesen Beamten. Weiss jemand zufällig, was das auf Deutsch oder/und Latein ist? Gruss -- Udimu 18:01, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist das nicht schlicht ein Zenturio? Marcus Cyron in memoriam Felix Gerritzen 19:45, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
sieht so aus. Danke!! -- Udimu 00:00, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Centurio, Befehlshaber einer Hundertschaft, vergleichbar einem Hauptmann und Kompaniechef unserer Zeit. So hat man es uns bei der Lektüre von "de bello gallico" erzählt.--H. Chr. Riedelbauch (70+) 17:23, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da der Fokus dieses Portals eher auf dem antiken Rom liegt, weiß ich nicht genau, ob das hierher gehört, aber immerhin ist der Artikel ja bei den hiesigen lesenswerten aufgeführt. Wie auch immer, ich denke, der Artikel müsste mal gründlich durchgesehen und überarbeitet werden. Er wurde vor ziemlich genau zwei Jahren zum lesenswerten gewählt, dürfte aber inzwischen den Anforderungen kaum noch gewachsen sein. Erstens ist er mehr eine Liste als ein Artikel, müsste also inzwischen eher bei den informativen Listen kandidieren. Aber auch bei denen dürfte es wohl für eine Auszeichnung nicht mehr reichen, denn der Artikel ist schlicht und einfach unvollständig. Der genaue Sinn der Einschränkung „In Rom stehen einige Hundert Kirchen. Dieser Artikel befasst sich mit den bekanntesten, schönsten und bedeutendsten Kirchengebäuden in Rom“ erschließt sich mir nicht. Die Auswahl erscheint mir sehr subjektiv und die Formulierung "einige hundert" erweckt den Verdacht, dass hier ein fehlender Gesamtüberblick der Autoren kaschiert wird. Der italienische Artikel listet knapp 150 Kirchen auf, das ist eine durchaus überschaubare Summe, warum dann im deutschen Artikel nur 32 aufbeführt sind, will mir nicht recht in den Kopf. --Einsamer Schütze 02:21, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Naja, es werden eben die bedeutendten rausgesucht. Nicht immer ist Selektion = POV. Daß man über die allgemeine Qualität des Artikels sicher streiten kann steht außer Frage. Und das Portal versteht sich als Portal für alle Fragen zu Rom. Das antike Rom war rein rechtlich und theoretisch ja nur ein aufgeblasener Stadtstaat (um es mal schlicht und verkürzt zu sagen). Es geht in der Theorie zuminest also immer um die Stadt Rom. Sie hatte eine wechselnde Größe und eben mal für einige Zeit die ganze Mittelmeerwelt umfasst ;). Marcus Cyron in memoriam Felix Gerritzen 13:05, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Symbole an Tür und Tor[Quelltext bearbeiten]

Ich hatte diese frage ursprünglich auf Wikipedia:Auskunft gestellt, Andreas König hat micht dan hierher verwiesen. Also... Ich habe während meines Urlaubs in der Türkei in Side einige Bilder von römischen Ruinen gemacht. Insbesondere bei zwei Stürzen (so heißt das doch?) würde mich interessieren, was sie Zeigen bzw. was die Symbolik ist. Sie befinden sich in der Nähe des römischen Stadttores. Es wäre toll wenn jemand mit etwas Ahnung die Bildbeschreibung und evtl die Kategorisierung ergänzen könnte - ich hab von der Materie wenig Ahnung, aber evtl sind die Bilder ja irgendwo nützlich... -- Duesentrieb 02:06, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Könnte es sich bei dem Gebäude um eine Kaserne o.ä. gehandelt haben? Es handelt sich ja eindeutig um Waffen (Helm, diverse Schwerte, Hasta und ganz links beim zweiten Bild eine Standarte.-- Agnete 10:41, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Was soll der ganz rechte Gegenstand auf dem 2. Bild darstellen? Spontan könne man an einen Bienenkorb denken. --Bullenwächter ↑  15:40, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich finde, es sieht eher wie ein Helm aus. -- Agnete 15:47, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Könnte es nicht ein korinthisches Kapitell sein, dem die Säule abhanden kam und das nun eine Zweitnutzung als "Untersetzer" erfährt?--H. Chr. Riedelbauch (70+) 17:26, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo liebe Mitstreiter. Zwei Wahnsinnige Wikipedianer, die offnbar nicht genug zu tun haben, haben ein neues Projekt aus dem Boden gestampft, um ein weitere Gebiet wenn möglich flächendeckend zu bearbeiten. Mitarbeiter sind jederzeit gern gesehen. Ziel des Projektes ist es, allen relevanten Fachwissenschaftlern im deutschsprachigen Raum, die derzeit an Hochschulen lehren, einen zumindest kleinen biografischen Artikel als Würdigung und Vorstellung zu schreiben. Marcus Cyron in memoriam der Opfer des letzten Kampfes 21:14, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Rioni von Rom[Quelltext bearbeiten]

Ich habe Artikel für die 22 Innenstadt-Stadtteile von Rom angelegt. Ich würde mich über Ergänzungen freuen. -- Pippo-b 16:57, 22. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Baustein Geisteswissenschaften[Quelltext bearbeiten]

Auf der Portalseite ist ein Hinweis auf eine Dikussion wegen einer Umgestaltung auf der Seite des Portals Geisteswissenschaften. Dor findes sich aber gar nichts zu diesem Portal. Ist der Baustein obloslet oder überhaupt aus Versehen hier gelandet?--WerWil 14:13, 7. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Beim Portal Geisteswissenschaften und auch bei anderen Portalen findet sich immer wieder mal eine Diskussion für die Umgestaltung des Portals, hauptsächlich die Trennung in "moderne Stadt Rom" und "Römisches Reich". Es kam aber nie zu Ergebnissen, vor allem weil man sich nicht über konkrete Abgrenzungen einigen konnte. Es überschneidet sich das Römische Reich mit dem Portal:Antike sehr stark (trotzdem lohnt sich natürlich ein eigenes Portal über das Imperium Romanum) und auch mit dem Portal:Vor- und Frühgeschichte, das eigentlich Portal:Archäologie heißen könnte und die archäologischen Funde aus altrömischer Zeit behandelt, weil dort die Frühgeschichte über die Zeit des Imperiums hinaus behandelt wird. Bei der Stadt Rom getraut sich niemand einen konkreten Einschnitt zu machen, welche archäologischen Befunde nicht mehr dazu zählen sollen und beim Römischen Reich behandelt werden sollen, denn bei jedem Stadtportal wird die gesamte Geschichte mit einbezogen. Sobald man aber die gesamte Geschichte einbezieht ist man wieder beim Römischen Reich, das nicht umsonst so heißt. Deshalb kam es noch zu keiner Überarbeitung des Portals:Rom und Römisches Reich. --Aurelius Marcus 20:46, 7. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ist der Baustein dann nicht überflüssig? Außerdem hatte ich den Eindruck, dieses Portal orientiert sich mehr zur Redaktion Geschichte. Was hat die Redaktion Geisteswissenschaften dann hier zu tun?--WerWil 23:24, 7. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Geschichte ist ja eine Geisteswissenschaft. Die Koordination von Bereichen wie Geschichte und Geographie, wie sie im Portal:Rom und Römisches Reich auftritt, wäre ein Paradefall für die Redaktion GeWi. Leider hat diese Redaktion zu wenig Mitarbeiter, ihr Themengebiet ist riesig und die Zusammenhänge komplex. Du hast ein gewisses Talent, alle wunden Punkte im Bereich der Geisteswissenschaften hier gleichzeitig aufzuzeigen. Als Beantworter stehe aber offenbar nur ich zur Verfügung. Welche Lösungsmöglichkeit würde denn dir vorschweben? --Aurelius Marcus 12:35, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Tatsächlich habe ich nur den Eindruck, dass dieser Überarbeitungshinweis überflüssig ist. In der verwiesenen Redaktion ist überhaupt keine Diskussion dazu anhängig, mehr hatte ich nicht anzumerken. Es liegt wohl an dem wo ich vor allem arbeite, dass ich dieses Portal hier eher als einen Ableger der Geschichte sehe und andere Zuständigkeiten als randständig wahrnehme. Das kann natürlich täuschen.
Rein Formal sind Redaktionen ja gleichrangig, auch wenn Geschichte systematisch zu den Geisteswissenschaften gehört. Allerdings wird erstere hier wohl nicht von dort aus "mitverwaltet" und da fast alle Redaktionen (nach meinem Eindruck) mit den eigenen Aufgaben mindestens ausgelastete sind, ist dies auch nicht zu erwarten.--WerWil 19:16, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Baustein ist nicht sinnvoll eingesetzt, sollte raus. Ändern kann man es trotzdem. Offenbar zieht das ja keine Experten an, und schlecht ist das Portal nicht. Cholo Aleman 17:14, 11. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Dann nehme ich das zur Kenntnis und entferne den Überarbeitungs-Hinweis. Das entspricht der heutigen Situation, da derzeit keine besondere Kritik an diesem Geschichte/Geographie Kombinationsportal geübt wird.--Aurelius Marcus 17:37, 11. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Portalhinweis[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel Lupercalien entspricht nicht dem aktuellen Wissenstand (siehe Meyers-Überarbeitungsbaustein). Eine Überarbeitung wäre nicht schlecht.--87.122.231.100 22:11, 20. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wie bei vielen Artikeln. Fühle dich berufen :). Marcus Cyron in memoriam Srbauer 23:45, 20. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Zum alten Rom ist zu sagen: Ein wichtiges Merkmal einer Person in dieser Zeit ist doch, ob sie Patrizier oder Plebejer war. Allerdings ist noch nicht einmal die Kategorie dessen fertig! ---Gaius Marius 17:44, 5. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Vergiss die Sklaven nicht.--WerWil 17:53, 5. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Unterscheidung von Patriziern und Plebejern war nicht in allen Phasen der römischen Geschichte gleich wichtig: Seit den Ständekämpfen gehörten auch Plebejer zur senatorischen Führungsschicht (Nobilität). Caesar und die Kaiser ab Augustus haben zwar versucht, das Patriziat aufzuwerten, indem sie neue Geschlechter darin aufgenommen und gewisse Vorrechte bei der Bekleidung von Ämtern gegeben haben, die Rangstufen, die sich in Kaiserzeit und Spätantike herausbildeten, waren davon aber größtenteils unabhängig. Der spätantike Patricius hatte mit dem früheren Patriziat nichts mehr zu tun. Das mit der Kategorie verstehe ich nicht: die gibt es doch, und die Kats für die wichtigsten patrizischen gentes sind darin einsortiert (und damit auch die entsprechenden Personen).--StefanC 19:08, 5. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Habe aber gehört, es soll zur Zeit Gaius Iulius Caesars 16 patrizische Familien gegeben haben. In der Kategorie stehen ganze sechs.---Gaius Marius 13:53, 6. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe auch geschrieben "die wichtigsten". Die Kategorien für die weniger bedeutenden gentes können natürlich noch ergänzt werden.--StefanC 15:35, 6. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
In Ordnung. ---Gaius Marius 20:24, 6. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Artikel des Monats[Quelltext bearbeiten]

Da der aktuelle Artikel des Monats nach Aussage eines Fachmanns einfach nur schlecht geschrieben, oft geschwurbelt ist, möchte ich als Hauptautor bitten, ihn durch einen anderen zu ersetzen. MfG Griensteidl 19:46, 13. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Welcher "Fachmann" verwendet das Wikipedia-Unwort "geschwurbelt"? So lange wir keine fundierten Kritiken und keine besseren Artikel bekommen, kann der Artikel bleiben.--Aurelius Marcus 19:55, 13. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Nu wieder runter kommen. Vielleicht ist er noch nicht perfekt, auf der anderen Seite poltert Tusculum auch ein wenig. Zankt nicht, macht euch lieber dran das schon Gute noch etwas zu verbesser! :) Marcus Cyron in memoriam Reinhard Heß 20:05, 13. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Einer unserer 32 lesenswerten Artikel, Kirchen in Rom, steht zur Abwahl. Mir geht es weniger um den Erhalt des Bapperls als um die negative Stimmung, die durch den Antragsteller in die Diskussion gebracht wurde (er würde den Artikel am liebsten löschen). Zum Glück wurde zum Schluss wenigstens anerkannt, dass der Artikel auf dem italienischen Vorbild beruht und durchaus nicht subjektiv nach "Schönheit" oder "touristischen" Erwägungen gegliedert ist. Deshalb stelle ich hier nochmals die Frage, wie man den Artikel verbessern oder erweitern könnte, ohne ihn in eine 700 Stichwörter umfassende Liste umbauen zu müssen oder ganz löschen zu lassen.--Aurelius Marcus 18:34, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Militärperson (Römische Republik)[Quelltext bearbeiten]

Vor einem Jahr hatte ich mal hier versucht, eine Diskussion anzustoßen, leider ohne großen Erfolg. Es gab zur Zeit der Republik bekanntlich keine Professionalisierung der Offizierslaufbahn, ausnahmslos sämtliche Politiker waren auch Militärpersonen. Da die Kategorie keinerlei Trennschärfe besitzt etwa zur Kategorie:Politiker (Römische Republik), schlage ich vor, sie als sinnlos zu löschen. Jemand anderer Meinung? --Φ 13:13, 4. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wahl zum Exzellenten Artikel[Quelltext bearbeiten]

Sollte für dieses Portal nicht der Artikel Heidelberg in römischer Zeit enthalten sein? ---Gaius Marius 18:26, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo! Ich hätte eine Frage bezüglich dem Untergang des römischen Imperiums. Ich habe vor einigen Jahren einen Artikel in irgend einem deutschem Buch oder in irgend einer deutschen Zeitschrift (ich weiß es offen gesagt nicht mehr so genau und es könnte sein dass es nichts mit der römischen Epoche zu tun hatte, wie gesagt es ist lange her) überflogen, in dem man behauptete, dass das römische Imperium in Folge eines Klimavandels während des 3 bzw. 4 Jahrhunderts untergegangen sei. Um etwas genauer zu sein, der Barbarenansturm auf die römischen Grenzen während des 3. und 4. Jahrhunderts sei die Folge dieses Klimavandels gewesen. Ich Habe zwar bereits in der italienischen Wiki (wo ich tätig bin) gesucht, habe jedoch nichts gefunden. Ein Klimadiagramm aus dieser Epoche würde bereits genügen. Falls jemand etwas darüber weiß oder mir Auskunft geben könnte wo ich Informationen finden kann, wäre ich ihm sehr dankbar. Derzeit werden gerade in der italienischen Wiki einige Artikel zu diesem Thema geschrieben und einigen von uns ist diese "Theorie" eingefallen, bzw. ich bin nicht der einzige der glaubt diese Erklärung bereits einmal vor Augen gehabt zu haben. Vielen Dank!--Premondino 17:15, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich empfehle dazu den Artikel Holozän#Jungholozän wo dieses Phänomen beschrieben wird. Dazu gibt es im Artikel Klimageschichte das Klimadiagramm Bild:2000 Year Temperature Comparison.png (mit Beschreibung direkt auf der Seite des Bildes).--Aurelius Marcus 05:19, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Danke Aurelius Marcus du hast mir wirklich aus der Patsche geholfen. Mache mich sofort auf den Weg.--Premondino 16:41, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo Fachmänner. Habe in mühevoller Arbeit den Artikel stark erweitert und hoffe das der zu dem Prädikat Lesenswert durchaus reicht. Bitte um fachmännische Meinung (es können noch genügend rechtschreibfehler drin sein, Korrektur wäre nett) Gruß und Danke im vorhinein -Kai das Eiiiiiiiiiiii 22:34, 2. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Rechtschreibfehler habe ich korrigiert. Trotzdem sollte man den Artikel vor einer Lesenswertkandidatur unbedingt noch ins "Review" stellen. --Aurelius Marcus 02:52, 3. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Jup, wollte aber erst noch die erfahrenen Experten ranlassen. Wenn er schon weit genug für's Review ist, dann stell ich ihn rein. Und schon mal vielen Dank für deine Mühe. --Kai das Eiiiiiiiiiiii 12:07, 3. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

"Römisch" oder "antik(e) römisch"?[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Ein Benutzer möchte die Liste römischer Kuppeln in "Liste antiker römischer Kuppeln" umändern. Da diese Änderung dutzende weiterer Artikel und Kategorien im Namensraum direkt betreffen würde, wie z.B. Römische Architektur, [[Kategorie:Römischer Architekt]], [[Kategorie:Römisches Bad]], [[Kategorie:Römischer Tempel]], [[Kategorie:Römisches Wohnhaus], Liste römischer Brücken u.v.a.m. würde ich mich freuen, wenn ihr eure Meinung zum Thema äußert. Siehe Diskussion:Liste römischer Kuppeln Holiday 01:10, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Verschiebung finde ich sinnvoll, da ich bei dem ursprünglichen Titel tatsächlich an die Kuppeln der Gebäude in der Stadt Rom gedacht habe und nicht an den altrömischen Kuppelbau. Ob davon auch andere Artikel betroffen sind, kann ich nicht sagen, da gibt es wahrscheinlich weniger Verwechslungsgefahr. --Aurelius Marcus 15:22, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Denkst du nicht, man sollte für alle Artikel im Namensraum eine einheitliche Lösung finden anstatt bei jedem neuen Artikel die Diskussion neu aufzurollen? Klar, Lemmata wie Römisches Reich sind unstrittig, weil eindeutig, aber bei den anderen oben genannten Artikeln müßte konsequent gedacht ebenso ein "antik" als Zusatz stehen, denn die - meiner Ansicht nach nur abstrakte - Verwechslungsgefahr ist dort genauso groß. Ich persönlich habe soviel Vertrauen in die Intelligenz der Leser, das redundante "antik" wegzulassen. Aber wenn eine Mehrheit dafür ist, habe ich damit kein Problem. Bloß - dann sollte es auch eine einheitliche Regelung für den gesamten Namensraum geben, und keine, die nur bei einzelnen Artikel Anwendung findet und bei anderen nicht. Gruß Holiday 17:06, 1. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich würde bei "Römisch" bleiben, selbst auf die (geringe) Gefahr hin, dass der eine oder andere nicht sofort weiß, worum es sich handelt. -- Agnete 18:04, 1. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Auch ich würde bei der einfachen Bezeichnung "römisch" bleiben, ansonsten sollte man eine einheitliche Lösung anstreben. Für einen einzigen Artikel passt das irgendwo nicht. --Hawobo 20:53, 1. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Artikel wurde bis zu einer endgültigen Lösung für den gesamten römischen Namensraum auf sein ursprüngliches Lemma zurückgesetzt. Gruß Holiday 00:26, 6. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wegen einem Artikel werde ich keine Grundsatzdiskussion lostreten, aber warum muss in der WP immer alles "einheitlich" sein? Eine Unterscheidung in "römische" Dinge, die es nur zur Zeit des Römischen Reichs gab (z. B. römische Legionen) und in Dinge, die auch zu späteren Zeiten in der Stadt Rom entstanden sein könnten (wie z. B. Kuppeln), die ich als "antik römisch" bezeichnen würde, um sie von Renaissance oder Klassizismus und Historismus etc. zu unterscheiden, wird man doch leisten können. --Aurelius Marcus 02:33, 18. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Römische Kuppeln

Ich stimme Aurelius Marcus voll zu. Bei römischen Legionären oder dem römischen Konsulat ist zweifelsfrei klar, dass dies nichts mit dem modernen Rom zu tun hat. Aber bei Bauwerken wie Palästen oder Bauteilen wie eben hier Kuppeln ist es eben subjektiv und situationsbedingt ob man zuerst an den Zeus-Asklepios-Tempel oder den Petersdom denkt. Dass bei römischen Tempeln antike Gebäude gemeint sind ist klar, aber bei der Kategorie:Römischer Architekt, frage ich mich ob da auch Paolo Portoghesi reingehört, wenn er mal einen deutschen Artikel bekommt. Das müsste doch machbar sein hier individuell mit dem Adjektiv antik für Klarheit zu sorgen, ohne gleich alle Artikel zu ändern. -- Pippo-b 19:21, 21. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

oder besser: Kuppeln in Rom
Warum ist bei "römischen Konsulat" klar, dass "dies nichts mit dem modernen Rom zu tun hat"? Römische Konsuln gab es doch auch jahrhundertelang im mittelalterlichen Rom. Genauso wie einen Senat, wenn ich mich nicht irre. Warum also nicht Römischer Senat und Römisches Konsulat mit dem Zusatz "antik" versehen? Und warum heisst es nicht Antike Römische Republik, da es doch auch eine spätere Römische Republik gab? Vorverständnis ist eine sehr subjektive Sache - ich denke, die meisten verbinden mit "den Römern" die antiken Togaträger. Für eine Gesamtdarstellung aller Kuppel in der Stadt Rom gibt es immer noch die Möglichkeit "Kuppeln in Rom" - siehe Kirchen in Rom oder Liste der Tiberbrücken in Rom. Diese Sprachregelung ist bereits weit verbreitet, siehe "Kategorie:Bauwerk in Rom". Es gibt also schon eine Lösung. Gruß Holiday 12:40, 4. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Warum investierst du deine Energie nicht in inhaltliche Arbeit? Ich werde das ab sofort wieder tun. Das Wörtchen antik tut doch keinem weh. Bitte nicht meine Meinungsäußerungen (dazu gehören auch Bildunterschriften) verdrehen! -- Pippo-b 13:10, 4. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
"Warum investierst du deine Energie nicht in inhaltliche Arbeit?" Welchen inhaltlichen Beitrag hast du zu Liste römischer Kuppeln geleistet? Ich eröffne jetzt einen Artikel zu den Kuppeln in Rom und setze Querverweise auf beide Seiten, so daß jeder verirrter Leser mit einem Klick zum gewünschten Artikel gelangen kann. Holiday 13:29, 4. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

von ersterem hört man 63, und 59 nichts mehr, zweiterer erscheint 59 als Münzmeister - könnten die dieselben sein? zweiterer ist Sohn des Quintus Pompeius Rufus (Schwiegervater Caesars), also geboren spätestens 87, er wär dann 24 gewesen, wenn er (als ersterer) Prätor wurde, geht das? gruß --W!B: 00:12, 18. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nein, zu dieser Zeit mussten Prätoren 40 Jahre als sei; außerdem wurde man Münzmeister und Volkstribun regelmäßig vor der Prätur. Ferner ist auch das, was über die politischen Haltungen dieser Personen überliefert ist, so unterschiedlich, dass sie nicht identisch sein können.--StefanC 17:33, 19. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Längstes Aquädukt der Antike entdeckt[Quelltext bearbeiten]

Hi. Hat jemand Zeit und Interesse, einen Artikel über das längste Aquädukt der Antike, vielleicht sogar überhaupt, zu verfassen? Die Wasserleitung wurde erst kürzlich in Jordanien entdeckt und hat eine Länge von über 90 km (die drei Abschnitte zusammengenommen sogar über 170 km). Ich könnte den Fachartikel von Mathias Döring beisteuern (PDF) und auch Herrn Döring um Fotos bitten, die er bereits beim Artikel Pont d'Aël großzügig bereitgestellt hat. LG Holiday 17:10, 28. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Fotos sind immer gut. Auch wenn von dem Aquädukt anscheinend nicht mehr viel übrig ist, hoffe ich doch, dass wir genügend Quellen (Belege) für einen Artikel zusammenstellen können. --Aurelius Marcus 02:21, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Es handelt sich um eine unterirdische Qanatleitung quer durch Nordjordanien. 90 km lang! Den Fachartikel habe ich wie gesagt als PDF hier (hat mir Herr Döring selbst zukommen lassen) und könnte ihn sofort interessierten Autoren zur Verfügung stellen. Da steht alles drin (15 S.). Fotos würde ich auch versuchen locker zu machen, aber dazu sollte der Artikel besser erst als 'Visitenkarte' stehen, dann klappt das auch. Herr Döring war bei der Pont d'Aël wirklich hilfsbereit, hat sogar den ganzen Artikel gegengelesen. Holiday 13:13, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich wäre schon interessiert, da ich in meiner Anfangszeit einiges zur "Wasserversorgung Roms" geschrieben habe. Die WP hat auch einen ganz guten Artikel zum Thema Qanat. Aber warum beginnst du den Artikel nicht selbst?--Aurelius Marcus 15:13, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Siehe Ebrief. Gruß Holiday 00:52, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Habe den Artikel durch Zufall online entdeckt! Mathias Döring: "Wasser für Gadara – 94 km langer antiker Tunnel im Norden Jordaniens entdeckt", Querschnitt, Bd. 21, S.25-35 Holiday 03:32, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Bildverschiebung zu Commons[Quelltext bearbeiten]

Ich bin irgendwie zu verpeilt, um dieses dieses prima Bild einer römischen Pfahlramme zu Commons zu verschieben (der Prozess wird auch immer komplizierter). Kann mir einer vielleicht dabei behilflich sein? Dank vorab. Holiday 17:41, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Ist in der QS. --Michael Reschke 16:11, 1. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Jetzt vereinigt mit Repetundenverfahren, das allerdings auch noch überarbeitungsbedürftig ist.--StefanC 15:45, 3. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Liebes Portal,

Seit heute läuft ein Meinungsbild zu portaleigenen Löschdiskussionen. Einige Portale entscheiden selbst über eigene Löschkandidaten. Die Diskussionen dazu werden im Portal selbst geführt, zum Teil in der Rubrik Löschkandidaten, oft aber auch in der Qualitätssicherung. Meist wird dazu nur ein Qualitätssicherungsbaustein im Artikel gesetzt, so dass ohne ständige Beobachtung eines bestimmten Portals man nicht mitbekommen kann, das eine Löschdiskussion läuft. Es wird auch kein allgemeiner Löschbaustein gesetzt und von der Portalseite mit einer Linkliste auf fachspezifische Löschanträge in der allgemeinen Löschdiskussion verwiesen. Dieser Zustand kann meiner Meinung nach nicht bleiben. Ich bitte euch daher an dem Meinungsbild teilzunehmen.

Gruß --source 12:11, 26. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

List of Greco-Roman roofs[Quelltext bearbeiten]

  1. Würde gern en:List of Greco-Roman roofs ins Deutsche übertragen. Bloß klingt der Titel Liste der griechisch-römischen Dächer so komisch. Liste der griechisch-römischen Dachkonstruktionen klingt zwar besser, aber etwas sperrig. Ideen?
  2. Stichwort Aula Regia: Ist das wirklich die Aula Regia oder irgendein anderer Bau auf dem Palatin? Holiday 02:24, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ad 1 fällt mir im Moment auch nichts ein; es geht in en: ja verständlicherweise nicht um alle bekannten antiken Dächer, sondern nur um die von ausgesuchten Tempeln und öffentlichen Bauten. Ad 2: das ist in der Tat nicht die Aula Regia der Domus Flavia, sondern das sog. Stadion östlich der Domus Augustana.--StefanC 08:23, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Was ist "saltus" (eine kaiserliche Länderei, Besitzung)? --Apostoloff 20:37, 5. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Löschantrag Römerbrücken[Quelltext bearbeiten]

Hi. Es wurde vorgeschlagen, die Vorlage:Navigationsleiste Römische Brücken zu löschen. Siehe Wikipedia:Löschprüfung#Vorlage:Navigationsleiste Römische Brücken. Holiday 23:24, 11. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Vorschlag für Projekt zur Lokalisierung von Römerbrücken. Holiday 14:13, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Projekt zur Lokalisierung von Römerbrücken[Quelltext bearbeiten]

Hi, ich würde gerne Benutzer:Holiday/Lokalisierung von Römerbrücken zum Wikiprojekt erheben. Wo und wie könnte ich das am besten tun und gibt es formaljuristische Einwände dagegen? Holiday 17:59, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ein Projekt wäre meiner Meinung nach notwendig, wenn es mehr als eine Person gibt, die dort mitarbeitet. Wenn das der Fall ist, habe ich keine Einwände. --ClemensFranz 22:06, 25. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Hier ist einiges überarbeitungsbedürftig bzw. lückenhaft. Da ich kein Fachmann bin, lasse ich aber die Finger davon und merke nur an. --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 21:29, 25. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Römische Straße auf dem Balkan[Quelltext bearbeiten]

Auf der Karte (von commons) ist entlang der Schwarzmeerküste auf der Balkanhalbinsel eine römische Straße Namens Via Pontica zu sehen, die von Byzantium über Develtum, Anchialos, Odessos, Tomis nach Troemsis führt. Weiß da jemand was genaueres?-- Vammpi 16:36, 23. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Allen Beteiligten meinen Glückwunsch und Respekt vor der tollen Arbeit zum blauen L. Ein Vergnügen, diesen Artikel zu lesen! Liebe Grüße, --Capaci34 Ma sì! 18:53, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Monatlicher Artikel zum Überarbeiten[Quelltext bearbeiten]

Der Monatliche Artikel zum Überarbeiten ist seit über einem Jahr nicht mehr geändert worden. Ich möchte ein anderes Lemma einstellen und habe dabei an Romanisierung gedacht. Dies ist in einem bedauerlichen Zustand, müsste teilweise wikifiziert werden und professioneller formuliert. Er ist relativ gut besucht [1] und kein Randthema der römischen Welt; trotzdem immer wieder ein Graus, darauf verlinken zu müssen. --Haselburg-müller 20:01, 29. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

OMG der ist wirklich grottig.. --Hannibal21 20:17, 29. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Eine gute Idee! Ich verlinke den auch immer häufiger. --Aurelius Marcus 20:29, 29. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hab's jetzt mal so gemacht: [2] --Haselburg-müller 20:52, 29. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Weitere Fragen und Hinweise auf der Diskussion:Romanisierung. --Aurelius Marcus 20:02, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ist das die übliche Bezeichnung? Junkelmann nennt in einer anderen Publikation nur das griechische Wort für "kürschnermesser". --RobertLechner 21:25, 30. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Groß oder klein?[Quelltext bearbeiten]

Ich habe eine kurze Frage an die Experten, weil doch ein fröhliches Durcheinander in der Lemmawahl herrscht:

Villa Rustica (Hartberg), Villa Rustica in Mehring, Villa rustica (Zimmerhof), Villa rustica (Bingen), Villa Rustica (Niederndorf), Villa Rustica (Meßkirch), Villa Rustica (Burgweinting), Villa Rustica (Laucherthal), Villa rustica (Leutstetten), Villa rustica (Lauffen), Villa rustica (Bollendorf), Villa rustica (Ditchley), Villa Rustica (Wiesenbach/Baden), Villa rustica (Weinsberg), Villa rustica (Inzigkofen).

Groß oder klein? Kann man das nicht vereinheitlichen? --Zollernalb 18:45, 28. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sorry, bin ich hier falsch mit meiner Frage? Falls es egal ist, verschiebe ich in den kommenden Tagen alle auf Groß, ok? --Zollernalb 11:33, 30. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Klassisch wäre es in Majuskeln: VILLARUSTICA; im Schullatein villa rustica (bzw. am Anfang eines Satzes oder [wie hier] Lemmas Villa rustica), als Eigenname wäre ein Villa Rustica sicherlich zu vertreten – und Eigennamen sollten bei ihrem (möglicherweise falsch geschriebenen) Lemma verbleiben (cf. Wikipedia:Namenskonventionen#Organisationen_und_Einrichtungen). Wäre also zu prüfen, wie jede einzelne Villa sich selbst nennt. Und selbst dann sollte man zum Beispiel durchgängige Großschreibung wie bei Currenta, das sich selbst CURRENTA nennt, vermeiden. (Meiner Meinung nach könnte man aber auch verallgemeinern, nicht einmal Redirects sind aufgrund der verbesserten Suche nötig.) Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 12:25, 30. Jun. 2009 (CEST) P. S.: Das Portal:Latein hätte dir da wohl ebenso helfen können. ;)[Beantworten]
Nach den aktuellen Rechtschreibempfehlungen von 2006 (§ 55, 3) wäre "Villa rustica" zu schreiben, aber bei den einzelnen Villenartikeln kann man es natürlich als Teil eines Eigennamens ansehen und damit die Großschreibung begründen.--StefanC 19:16, 30. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Antworten, ich werde dann mal in den nächsten Tagen die Lemmata vereinheitlichen. --Zollernalb 16:02, 4. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich frage mich, warum alles jetzt auf Großschreibung (z. B. Villa rustica (Leutstetten) auf Villa Rustica (Leutstetten)) vereinheitlicht wird, da sich doch obige Diskutanten dafür ausgesprochen haben, die Großschreibung nur zu verwenden, wenn sich die Villa (eventuell im Fall eines Museums etc.) selbst so nennt:
Der Hexer: ...bzw. am Anfang eines Satzes oder [wie hier] Lemmas Villa rustica.
Stefan C: Nach den aktuellen Rechtschreibempfehlungen wäre "Villa rustica" zu schreiben.
Also warum dann groß? --Aurelius Marcus 16:10, 18. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der enstprechende Hauptartikel heißt ebenfalls Villa rustica, zum Glück wurde der noch nicht verschoben. --Aurelius Marcus 17:11, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
schön, dass du dich hinterher beschwerst... Mir ist das vollkommen egal, ob das groß oder klein ist, aber willenlos durcheinander ist einfach Schrott. In den Artikel selbst ist es übrigens noch schlimmer, da wird auch "villa" je nach Tagesform geschrieben. --Zollernalb 00:44, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
und übrigens... --Zollernalb 00:51, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Da ich mich schon länger von Berufs wegen mit römischen Villen beschäftige, mal ein Bericht aus der Praxis. In der Forschung wird das genauso uneinheitlich gehandhabt wie hier, mit Berufung auf Latein (wenn klein) und die deutsche Rechtschreibung (wenn Villa groß). Ein paar Beispiele:
  • A. Faber/ V. Rupp/ P. Wagner: Die Villa rustica im „Heftgewann“ bei Frankfurt am Main-Schwanheim. Fundber. Hessen 32/33, 1992/93 (2000), 129-197.
  • W. Gaitzsch: Antikes Landleben im Modell einer v.r. Arch. Rheinland 1990, 46-49.
  • H. Koch (Hrsg.): Die Villa rustica von Treuchtingen-­Weinbergshof. Internat. Archäologie 13 (Buch am Erlbach 1993).
  • M. Müller-Wille: Die landwirtschaftliche Grundlage der Villae Rusticae. In: H. Hinz (Hrsg.), Gymnasium Beih. 7 (Germania Romana III), 1970, 26-42.
  • T. Spitzing: Die römische Villa von Laufen a. N. (Kr. Heilbronn). Materialh. z. Vor­ u. Frühgesch. in Baden­Württemberg 12 (Stuttgart 1988).
  • P. Wagner: Untersuchungen am Keller einer villa rustica in Friedberg-Bauernheim, Wetteraukreis. Fundber. Hessen 27/28, 1987/88, 99-121.
Ich selbst habe es bisher immer klein geschrieben. Seit ich eine größere Villa bearbeite, bei der das Rustikale nicht so im Vordergrund steht (deshalb auch oft einfach nur als "Villa" bezeichnet), schwenke ich allmählich um zu Villa groß, rustica klein. Ich weiß jetzt nicht ob das hilfreich war, zumindest ist in der Fachwelt das gleiche Durcheinander...--Haselburg-müller 13:13, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Noch ein Nachtrag, um die Sache völlig zu verwirren: Für diesen Typus bäuerlicher Wirtschaftsbetriebe hat sich im modernen Sprachgebrauch der Begriff villa rustica eingebürgert, obwohl der zeitgenössische Terminus wahrscheinlich fundus oder praedium war, während das zugehörige Land als ager bezeichnet wurde. Im achten Buch der Institutionen des Florentinus umfaßt die Bezeichnung „fundus“ jedes Gebäude und jedes Landstück. Aber üblicherweise heißen städtische Gebäude aedes, ländliche villae. Ein Platz ohne Gebäude heißt in der Stadt jedoch area, auf dem Land ager. (Wolfgang Czysz in: Die Römer in Bayern S. 216). Von fundus erklärt sich auch der Begriff latifundium, eben einen "weiten Besitz". Hoffe, jetzt alle Restklarheiten beseitigt zu haben. --Haselburg-müller 13:35, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich selbst bevorzuge die von Stefan C erwähnte Schullateinschreibweise, wohl mehr aus Gewohnheit. Ich musste jedoch gerade festellen, dass sich jemand bei den von mir gestarteten Artikeln drangemacht hat, jeden lateinischen Ausdruck mit großen Anfangsbuchstaben zu versehen. Und zwar mit dem Hinweis auf diese Diskussion (vermute ich zumindest, da nicht verlinkt). Allesdings bin ich jetzt deswegen etwas überrascht, da hier ja offensichtlich noch kein Ergebnis in Sicht ist. --Hannibal21 16:34, 24. Jul. 2009 (CEST) Korrektur: Wie ich sehe bezieht sich derjenige auf diese nachträglich angelegte Disk. Zum Thema passt es trotzdem. --Hannibal21 16:42, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hab auf meiner Disk geantwortet, aber jetzt lass es ruhig hier weiter gehen. Grüße -- Kpisimon 16:53, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Na, da bin ich ja froh, dass ich daran nicht auch noch schuld bin ;-) --Zollernalb 23:23, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nachdem ich am Anzetteln dieser Grundsatzentscheidung durch die Diskussion hier nicht ganz unschuldig war, Zollernalb aber nun die "Prügel" einstecken musste, möchte ich mich zu meiner "Mittäterschaft" bekennen. Ich habe deshalb an dieser Stelle die geschäzten provinzialrömischen Autoren vom Wikipedia:Projekt Römischer Limes auf diese Entscheidungsfindung aufmerksam gemacht.
BTW: Warum gibt es eigentlich noch keinen Link vom Portal auf das Projekt? Haben wir das im Eifer des Gefechts vergessen, oder hatte ich eine Diskussion verpasst? Vielleicht kann ja jemand das Versäumnis nachholen. ;-) --Manuel Heinemann 20:11, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich mache immer en gros, also auch in diesem Falle. Meine Begründung ist, die neuzeitliche Wortschöpfung "Villa Rustica" als Eigenname anzusehen. Mediatus 23:05, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Irgendwie ist die Diskussion hier ins stocken geraten: Schade, da ich eigentlich auf eine konsfähige Entscheidung gehofft hatte.--Manuel Heinemann 09:54, 8. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wie so oft auf Wikipedia: Kein allgemeiner Konsens möglich oder erwünscht. Mediatus 18:24, 8. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Was eigentlich sehr bedauerlich ist, da einige Benutzer in dieser Hinsicht bereits aktiv unterwegs sind. Eine Konvention ist mE wünschenswert. Aber leider wird dieses Thema auch in der Fachliteratur nicht einheitlich gehandhabt. Meine persönliche Meinung ist immer noch die, dass ein lateinischer Bergriff kleingeschrieben gehört. Bis das es hierüber eine Einigung gibt, werde ich dies in "meinen" Artikeln weiterhin so halten, hänge aber kein Herzblut an diese Schreibweise und nehme es gelassen hin, wenn sich jemand berufen fühlt, dies zu ändern. --Hannibal21 22:52, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Was Provinizialrömisches: Altiaia, Alteium, Alteiensium[Quelltext bearbeiten]

Hallo!

Ich habe gestern den Artikel Altiaia für den römischen vicus der heutigen rheinhessischen Stadt Alzey erstellt. Im Haupteintrag zu Alzey bei Cüppers "Die Römer in Rheinland-Pfalz" findet sich der Name "Altiaia" als womöglich keltischer Vorgängername sowie "Alteium" für das spätrömische Kastell (Nennung im Codex Theodosianus). In den einführenden Kapiteln des Buches wird allerdings statt "Altiaia" der Name "Alteiensium" verwendet. Abgeleitet werden kann der Name von einer Stifterinschrift, die "vicani Altiaienses" nennt. Ich denke mal, Altiaia ist korrekt aber kann mir jemand sagen, wie man auf den letzten Namen kommt bzw. ob der irgendwo anders belegt ist? Ein weiterer Punkt: Das spätrömische Kastell wird im Artikel Kastell Alzey beschrieben. Sollte der Inhalt nicht korrekt auf Alteium verschoben werden und das ursprüngliche Lemma eine Weiterleitung sein? Viele Grüße & guten Rutsch Martin Bahmann 19:52, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich denke mal, beides ist nicht verkehrt. Der Römer nennt es halt zunächst (in der frühen Kaiserzeit) mal vicus Altiaiensis, um damit auch den Rechtsstatus auszudrücken (= weder colonia, noch municipium), die Stifterinschrift meint speziell die Vicusbewohner ohne eventuell zugehörige Civitas (und deren Bewohner). Was das Lemma betrifft, diese Frage haben wir in letzter Zeit oft. Da hilft nur Literatur wälzen und schauen, wie es dort mehrheitlich gehandhabt wird. Am Niederrhein sind Asciburgium, Novaesium, Vetera und Burginatium Usus. --Haselburg-müller 20:09, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Alteiensium sieht nach Genitiv Plural aus und sollte als Lemma eher nicht verwendet werden. Generell war es in der Antike oft üblich, statt eines abstrakten Ortsnamens die Bewohner zu nennen: „die Athener, „die Ephesier“. In der modernen Literatur wird aber der Ortsname verwendet. Das Lemma für den Vicus sollte daher eher so bleiben, auch wenn „Altiaia“ im Nominativ wohl nirgendwo belegt ist, sondern nur abgeleitet wird.--StefanC 11:59, 1. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Danke für eure Antworten. Ich baue den Artikel unter Altiaia jetzt etwas aus und erwähne den Zweitnamen in einem Nebensatz. Kastell Alzey habe ich auf Alteium verschoben und baue dort den Verweis auf die Nennung im C.T. ein. Viele Neujahrsgrüße Martin Bahmann 12:35, 1. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich muss allerdings sagen, dass ich die Verschiebung unglücklich finde. Habe heute etwas Literatur hinzugefügt. Dort wird es mehrheitlich als Kastell Alzey (bzw. Alzei in den älteren Werken) geführt. --Haselburg-müller 20:03, 1. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Du kannst auch gerne wieder zurückverschieben. Ich dachte, ein historisch gut belegter Eigenname habe in so einem Fall Vorrang. Viele Grüße Martin Bahmann 16:39, 2. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Dazu tendiere ich auch, will mir aber nochmal eine Meinung im Limesprojekt einholen[3]. --Haselburg-müller 16:58, 2. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Liebes Portal Rom und Römisches Reich!
Mit dem neuen Jahr haben Jonathan Groß, Marcus Cyron und ich uns überlegt, wie man den Bereich „Antike“ in der Wikipedia noch weiter voranbringen kann; wie man gemeinschaftlich Wege finden kann, die Arbeit zu koordinieren und noch erfolgreicher zu gestalten. Da wir schon in anderen Redaktionen gute Erfahrungen sammeln konnten, erschien uns dieser Weg günstig. So freuen wir uns, diese neugegründete Redaktion präsentieren zu können und laden alle Interessierten und vor allem natürlich euch Fachleute des Portals Rom und Römisches Reich dazu ein, auf Wikipedia:Redaktion Antike mitzumachen und mitzugestalten. Interessierte mögen sich bitte auf Wikipedia:Redaktion Antike/Mitarbeiter eintragen. Viel Freude bei der Kooperation mit der „Redaktion Antike“! —DerHexer (Disk.Bew.) 23:25, 2. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Kapitolstempel[Quelltext bearbeiten]

Liebe Kollegen, mit Schrecken habe ich soeben festgestellt, dass der Kapitolstempel als zentrales Heiligtum des röm. Reichs keinen Artikel besitzt. Oder habe ich nur keinen gefunden? Unter Portal:Antike/Fehlende Artikel wird der Jupiter Capitolinus-Tempel aufgeführt. Zumindest an einer kleinen Grundlage könnte ich mich mal versuchen. Vorher müsste ich aber wissen, ob ich nicht was übersehen habe oder das überhaupt gewünscht ist. Der Artikel Kapitol (Rom) behandelt das zwar, aber auch eher am Rande. --Haselburg-müller 18:03, 28. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Du hast recht! Oh, ihr Götter, da ist ein Frevel geschehen! : ) Mediatus 22:23, 28. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Leiste für die Konsuln[Quelltext bearbeiten]

Hallo an alle, ich hatte vor ein paar Tagen die Idee, eine Leiste für die römischen Konsuln zu erstellen, da sich so ein gewisses Maß an Übersichtlichkeit gewinnen lässt. Da ich selbst kein IT-Experte bin, habe ich mir Hilfe besorgt, die mir dann gestern gesagt hat, ich solle hier mal nachfragen, ob die geplante Navigationsleite denn auch seinen Segen erhalten kann von euch. Es wäre nett, wenn mir der ein oder andere Experte in diesem Portal seine Meinung dazu geben könnte. Viele Grüße Abberline 07:07, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Jubiläääum[Quelltext bearbeiten]

Die Legionsliste ist nun endlich komplett, dank Legio XII Gemina.

Wenn Du mir eine Liste der in den letzten Monaten neu hinzugekommenen machen könntest, könnte ich inder Uni-Bib mal einen neuen Durchgang durch die RE machen, damit überall in der Literatur wenigstens der entsprechende Abschnitt des heute noch nicht ganz unwichtigen Artikels Legio von Emil Ritterling (gute Quellenzusammenstellungen!) auftaucht. Bei den meisten hatte ich das vor ein paar Monaten schon gemacht. Würde mir die Suche erleichtern. --Haselburg-müller 22:55, 2. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

bitte, bitte, Hilfe ist hier dringend nötig. --Zollernalb 20:39, 16. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschantrag[Quelltext bearbeiten]

Löschantrag Vorlage:Navigationsleiste Listen römischer Bauwerke. Holiday 18:59, 25. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Würde es sich um einen Themenring handeln oder nicht? Diskussion dort. Holiday 13:36, 27. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo zusammen, nachdem ich versehentlich zwei eurer Kircheninfoboxen entfernt hatte, wies mich Pippo-b darauf hin, dass diese Boxen wohl Standard im Bereich Rom seien. Um die Quelltexte der Kirchenartikel übersichtlicher zu machen, würde ich gerne eine Infobox dafür erstellen und hätte dazu gerne zuvor eure Meinung gehört. Danke und Gruß, --Flominator 19:01, 29. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ohne, dass ich jetzt großer Fachmann für Kirchen wäre, aber die Kategorie:Kirchengebäude in Rom ist ziemlich voll Es werden 123 von insgesamt 123 Seiten in dieser Kategorie angezeigt. Wenn ich mir jetzt so Pi mal Daumen ausrechne, wieviele davon kunsthistorisch bedeutsam sind. Puh, ich würde mal sagen: unbedingt dafür! --Haselburg-müller 19:11, 29. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Hm, wieso müssen die Quelltexte "übersichtlicher" sein? Davon abgesehen: selbstverständlich erhalten, die sind schon wichtig für den ersten Überblick (Adresse, Titelinhaber, Patrone etc.) - immer mal an den Leser denken... will sagen: unbedingt behalten. Gruß, --Capaci34 Ma sì! 19:33, 29. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Kandidatur-Vorschlag[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mir erlaubt, dieses Portal als besonders Informativ vorzuschlagen. Gruß 91.36.46.240 12:36, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Onlinequellen[Quelltext bearbeiten]

Wenn ihr irgendwo eine Sammlung von Onlinequellen unterhaltet, vielleicht passt die ja auch da hinein. --Pflastertreter 18:36, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Besteht Bedarf an einer Übersetzung? In der engl. WP sind solche Artikel aufgrund ihrer Anspruchskraft häufiger Kristallisationspunkte von Kulturkampf-Auseinandersetzungen. Wie sieht es in der dt. WP aus? Sind solche Listen ein gewünschtes Format oder eher weniger? Holiday 16:29, 21. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hm - sowas ist immer die Sache, wie akkurat das ist. Grundsätzlich ist sowas natürlich nicht schlecht. Aber stimmt das so alles? Oder wird da wie auf en so häufig vieles Überinterpretiert? Marcus Cyron - Talkshow 16:36, 21. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich finde die Zusammenstellung nicht so überzeugend, dass man sie unbedingt in einen Artikel hier abbilden müsste. Vielmehr sollte das Material bei den einschlägigen Artikeln (z. B. Trebuchet) eingearbeitet werden, soweit dort noch nicht vorhanden. --WolfgangRieger 18:11, 21. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Schon seit Jahren dringend nötige Überarbeitung des Artikels "Römisches Reich"[Quelltext bearbeiten]

Darum sollte man sich mal kümmern, immerhin hat das dem Artikel bereits vor vier Jahren den lesenswert-Status gekostet. Genaueres findet man hier. -- Chaddy · DDÜP 18:25, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das ist immer wieder bedauerlich, in welchem Zustand sich Übersichtsartikel befinden, aber auch nicht im Handumdrehen zu lösen. Gerade diesen Fall kann ein einzelner fast gar nicht lösen, da bräuchte es schon eine Aktion mehrerer Benutzer, wofür hier die manpower fehlt. --Haselburg-müller 09:29, 16. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, das ist wirklich schade. Gerade diese antike Weltmacht deren Nachwirkungen auch heute noch allgegenwärtig sind, sollte eigentlich schon einen mindestens lesenswerten Artikel haben, der sich nicht nur auf den Geschichtsteil beschränkt... -- Chaddy · DDÜP 14:54, 16. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sehenswürdigkeiten von Rom[Quelltext bearbeiten]

Ich weiß, eigentlich gehört es direkt zu betroffenem Unterportal, aber mein Englisch ist nunmal nicht das Beste, weshalb ich mich auch hier melde.

Ich wünsche die Liste "Sehenswürdigkeiten von Rom". Ich hatte schon einmal vor gut einem Jahr es vorgeschlagen, sowas auf zubauen (29.Juni?), aber es ist nunmal zu meinem Bedauern schnell unter die Räder gekommen. Vor kuzem war ich in Rom und musste feststellen, eine Liste aus Wikipedia hätte mit den dahinterstehenden Artikeln 100mal besser geholfen als unser angeblicher Reiseführer. Wie das ganze aufgebaut sein soll, möchte ich nicht entscheiden. Allein das die Liste (zumindest mit den wichtigsten Gebäuden,...) steht. --Superchaot :-@ 16:55, 15. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich moechte dringend vor so einer Liste abraten. Erstens, Wikipedia ist kein Ersatz fuer einen Reisefuehrer. Zweitens haben wir wieder das Problem, was in die Liste reinkommt und was nicht. Wer entscheidet z.B. bei ca 800 kunsthistorisch relevanten Kirchen, welche sehenswert ist und welche nicht. Das wird wieder so eine willkuerliche Liste, in die jeder reinschreibt, was ihm gerade in den Weg kommt. --er Pippo 19:10, 15. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich meine die Artikel selber haben mehr Interessantes aufzuweisen als unser Reiseführer wusste. Der wusste noch nicht einmal den Grund für den Bau der Schreibmaschine. Nein aber wäre noch nicht einmal ein Half-locked-System möglich? Das wäre echt Schade, sollte es keine Liste geben. Wieso aber funzt es mit den Berliner Sehenwürdigkeiten? Oder diesem hier: http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_tourist_attractions_in_Rome ??????? (nicht signierter Beitrag von Superchaot (Diskussion | Beiträge) 23:04, 15. Aug. 2010 (CEST)) [Beantworten]
Ich weiß nicht, warum die Liste bei den englischen Kollegen steht oder welche Berechtigung sie hat. Sie ist vollkommen unverständlich in der Auswahl und mehr als unvollständig. Jeder Romreisende hat andere Schwerpunkte, der eine will antikes sehen, der andere mittelalterliches, es gibt Barock- und Renaissanceinteressierte, andere wollen einen Querschnitt etc.etc. Eine solche Liste kann nur willkürlich sein, das geht nicht anders und Pippo hat hier vollkommen recht. Dafür aber sollte mMn die WP nicht da sein. Wer nach Rom fährt und WP-Artikel für die Besichtigungen als Grundlage haben möchte, kann sich seine Besuchsliste vorher zusammenstellen und die Artikel dazu raussuchen. Es gibt bekanntermassen ja auch die Möglichkeit, sich ein Buch zusammenzustellen. --Capaci34 Ma sì! 08:51, 16. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Frage: Warum funktioniert das bei Städten wie Berlin, Potsdam, Wiesbaden, Frankfurt,....? --Superchaot :-@ 09:12, 16. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ganz generell funktioniert es gerade bei solch opulenten Werken besser, es selbst zu machen, statt andere dazu zu drängen. Was die Qualität des Führers betrifft, so würde ich sagen zumindest für die Antike sollte Coarelli für den Laien kaum Wünsche offen lassen. Noch einfacher als eine Liste zu erstellen könnte man dem Problem also Abhilfe schaffen, indem man sich mit sorgfältig ausgewählter Literatur auf den Weg macht. Oder halt mit einem wikipedia-Buch. Mir leuchtet nicht mal ein, warum man dazu eine solche Liste braucht. Wenn sich jemand die Arbeit macht, der mehr Sinn darin sieht, schön... --Haselburg-müller 09:24, 16. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eigentlich stimmt auch das Lemma nicht, es müssste "Liste der sehenswerten Bauwerke in Rom" heissen. Sehenswert ist nämlich auch der Papst, Silvio Berlusconi und viele andere. Sehenswert ist ein Sonnenuntergang von der Villa Doria Pamphili oder generell ein Blick über Rom vom Gianicolo aus usw. --Capaci34 Ma sì! 10:20, 16. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bei mir ist einfach das Problem, dass dank unzureichender Literatur und schwierigem Ordnungssystem das Ganze sowieso schwer aufzubauen ist. Auch finde ich bei einem , wie du zurecht sagst, opulentem Werk schlichtweg die Zeit dafür nicht, alsdass ich das aufbauen könnte. Jetzt allerdings die Frage. Ist da keine Hilfe möglich, das ganze trotzdem auf die Beine zu stellen? --Superchaot :-@ 10:43, 16. Aug. 2010 (CEST) P.S. Das Lemma ist in dem Fall das geringste Problem[Beantworten]
Ich sage es mal so: Die Denkmallisten ("Liste der Baudenkmäler in..."), welche Dir vermutlich vorschweben, sind ab einer Stadt größer als 50.000 Einwohner eine ziemliche Fleißarbeit. Im Falle Roms kommt neben einer vielfachen Einwohnerzahl noch eine laaaaange Geschichte und ein kirchliches und politisches Zentrum sowie allerlei künstlerische Strömungen dazu. Eine Liste der Baudenkmäler in Rom wäre also keine Sache von zwei Wochen Arbeit, sondern ein Lebenswerk. Das ist es, wonach Du fragst, und da kann Dir hier "mal eben so" keiner helfen. --Haselburg-müller 10:52, 16. Aug. 2010 (CEST) PS: Für eine so unvollständige Liste wie die englische würde man sich hier schnell einen Löschantrag einfangen.[Beantworten]
Schaaaaaaaaaaaaaade. --Superchaot :-@ 11:48, 16. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bitte um Ersetzung und Löschung[Quelltext bearbeiten]

Mir ist ein kleiner Fähler unterlaufen: Könnte jemand Kategorie:Römerbrücke in der Türkei durch Kategorie:Römische Brücke in der Türkei ersetzen und erstere löschen? Danke Holiday 22:10, 17. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Getan - das Umsortieren darfst du das nächste Mal aber gerne selbst machen ;). Marcus Cyron - Talkshow 23:18, 17. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Liste (Römische Architektur)[Quelltext bearbeiten]

Wie sieht es mit einer Liste und welchen Namen soll sie tragen: Liste (Römische Architektur) [alles Großschreibung?]? Diese Liste würde folgende Artikel umfassen:

Holiday 01:14, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mein Vorschlag: "Liste römischer Bauwerke", unter Architektur verstehe ich eher Konstruktionsdetails wie Bögen, Säulen, Kapitele etc. Veleius 10:14, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Stimmt irgendwie: "Bauwerke" trifft es noch genauer. Gehe ich recht in der Annahme, daß die Kategorie nach diesem Namensschema dann "Liste (Römische Bauwerke)" heissen müßte, wobei "Römisch" wie hier, hier und hier großgeschrieben werden muß? Holiday 11:13, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
...ja...Veleius 20:08, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Umbenennung römischer Kategorien[Quelltext bearbeiten]

Eure Meinung ist gefragt: Benutzer Diskussion:Marcus Cyron#Kategorienumbenennung Römisches Reich Holiday 23:11, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Herzliche Einladung[Quelltext bearbeiten]

FYI: 2. Wikipedia Limes-Kongress in Köln und Xanten, 01.−03. Oktober 2010. Gruß, Hartmann Linge 14:38, 29. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das klingt wie ein Erstelleraufsatz. Verschieben wir ihn nach Kategorie:Britannien (Römisches Reich). Grüße --Leo Decristoforo 20:11, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

dafür. --Haselburg-müller 20:18, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
D'accord. --Hartmann Linge 20:41, 6. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Löschantrag aus Absurdistan: Wikipedia:Löschkandidaten/27. November 2010#Amulett MS 5236. Holiday 21:12, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Das Objekt hat absolut nichts mit Rom und dem römischen Reich zu tun, aber die schwerwiegenden Probleme, die mit diesem Artikel verbunden sind, finden sich in der Löschdiskussion, das ist nicht aus "Absurdistan", sondern eine ganz ernste Bedrohung für WP. --Korrekturen
Danke Holiday, für Deine Hinweise. Andersweitig hätte ich das Thema nicht mitbekommen, denn nicht jeder hat die Löschdiskussionen standardmäßig auf seinem Radar. Mediatus 23:53, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Überarbeitung?[Quelltext bearbeiten]

Hallo ihr Romfreunde, ich bin bei Überprüfung einer Karte mit einer anderen über die "Linie C" der Metropolitana di Roma gestolpert. Mein Interesse war geweckt und bin über einen entsprechenden Artikel gestoßen. Bedauerlicherweise hinkt er dem Italienischen Pendanten arg hinterher und auf die Übersetzmaschine von Google wollt ich mich nicht allein verlassen(Auch wenn nützliche Infos auftauchen). Könntet ihr den Artikel aufbessern? --Superchaot :-@ 20:32, 6. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Meinst du das Kapitel im Hauptartikel über die Metropolitana oder einen eigenen Artikel? --Aurelius Marcus 23:26, 6. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich meine hier den Hauptartikel. Der wirkt trotz der durchausgegebenden Fülle viel zu stublike. Ich hab michts gegen Stubs aber das ist kein vernünftig recherchierter und erarbeiteter Artikel. Da ich allerdings kein Italienisch kann und nicht allein Google vertauen möchte, benötige ich hier eure Hilfe. Der Thema hat Substanz. Das beweisen die Artikel in der Italienischen Wikipedia. --Superchaot :-@ 23:48, 6. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Hallo? Antwortet noch Jemand? -- Superchaot :-@ 21:07, 28. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Große Ereignisse...[Quelltext bearbeiten]

...werfen ihre Schatten voraus ;-). --Hartmann Linge 23:28, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Gegenkaiser (?) Memor[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel Memor wird dieser in der Einleitung zwar als Gegenkaiser bezeichnet, aber dazu steht im Text selbst nichts. In der Quelle [4] steht, dass er getötet wurde, bevor er sich als Kaiser proklamiert hatte. Daher sollte geprüft werden, ob die Bezeichnung "Gegenkaiser" hier überhaupt angebracht ist. Gruß, --GDK Δ 11:08, 23. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Der Einwand ist berechtigt, es kam wohl auch nie zu einer Revolte, denn diese wurde in der Planung erstickt. Ich habe anhand von Johnes Handbuch den Artikel leicht überarbeitet, maximal Rebell ist möglich. --Benowar 15:43, 23. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Bei Mussius Aemilianus ist die Situation ähnlich wie bei Memor - hier scheint auch nicht geklärt zu sein, ob er sich tatsächlich zum Gegenkaiser ausrief. Gruß, --GDK Δ 13:53, 27. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Wikipedia:Wikipedia trifft Altertum[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich möchte an dieser Stelle nochmal auf die Veranstaltung Wikipedia:Wikipedia trifft Altertum hinweisen. Sie kann nur ein Erfolg werden, wenn möglichst viele Mitarbeiter aus den entsprechenden Arbeitsbereichen der Wikipedia teil nehmen. Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 01:31, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Fotowünsche[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Ende Juli bin ich für eine Woche in England und werde dort das British Museum und das Petrie Museum of Egyptian Archaeology in London sowie das Ashmolean Museum und das Pitt Rivers Museum in Oxford besuchen. Ich werde mich dort vorwiegend in den verschiedenen archäologischen Sammlungen aufhalten und natürlich reichlich Fotos machen. Wer bestimmte Objekte aus diesen Museen kennt, von denen wir unbedingt noch Fotos benötigen, kann das gern hier oder auf meiner Diskussionsseite schreiben. Grüße, --Einsamer Schütze 20:59, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Bin im Juli 2 Wochen in Rom[Quelltext bearbeiten]

Hallo Freunde Roms. Ich bin im Juli 2 Wochen in Rom zur privaten Studienreise (Sprachkurs + Studium antiker Stätten). Ich habe natürlich meine SR-Kamera dabei und mein Notizbuch. Falls jemand Fotowünsche oder -vorschläge hat, bitte melden. Ich bin gerne bereit für die WP Zeit zu "opfern". Viele Grüße, --Alecconnell 18:18, 26. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Hallo ihr Freunde Roms. Ich habe beim durchstöbern von Artikeln über Rom auch den über das Forum gefunden und muss sagen... der wird dem Lesenswert-"Bapperl" kaum bis gar nicht gerecht. Angefangen von der Geschichte, bei der der Abschnitt durchaus aufgefrischt, aufgestockt und untergliedert werden muss, über die Bauten des Forums, die einer besseren und übersichtlicheren Erläuterung bedürfen, evtl. auch die Tatsache einer übersichtlichen, ggf. auch einen 54" großen Bildschirm füllenden Karte und ein Trivia-Abschnitt sind das mindeste, um den Artikel zu retten. -- Superchaot :-@ 17:42, 26. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Abgesehen davon sind die Einzelnachweise zu lückenhaft. Wird der Artikel in eine erneute KALP reingeschoben, geht die Wiederwahl spätestens daran zu Grunde... -- Superchaot :-@ 14:02, 27. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Sollte sich in einer Woche hier oder auf der Diskussionsseite des Artikels keiner gemeldet haben, werde ich den Artikel, so leid es mir auch tut, zur Abwahl vorschlagen. -- Superchaot :-@ 11:05, 11. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Marcus Iunius Brutus senior[Quelltext bearbeiten]

Ich habe einen Artikel Marcus Iunius Brutus (Volkstribun) geschrieben, finde das Lemma aber ungeeignet, weil der Mann Militärtribun und nicht Volkstribun war. Ein neues passenderes Lemma wollte ich aber nicht nehmen wegen des links im Stammbaum. Kann das jemand ändern und dann richtig verschieben? Danke. --Agnete 21:43, 13. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma ist richtig; wir haben hihr (ähnlich wie in der prosopographischen Literatur) üblicherweise das höchste bekleidete Amt als Klammerzusatz, wenn erforderlich, und das ist bei ihm das Volkstribunat (dass er Militärtribun war, findet sich nicht bei Broughton; die genaue Funktion, die er 77 v. Chr. ausübte, ist unklar, und ich werde den Artikel entsprechend überarbeiten).--StefanC 23:34, 14. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Vergessene (?) Römerstraße oder Brücke in Holland[Quelltext bearbeiten]

Glaubt man diesem Zeitzeugenbericht (siehe auch dort S. 200ff) aus der Zeit um 1819 wurde damals in der niederländischen Provinz Drenthe bei einem Kloster Appel ? und den Dörfern Erloo? und Balte? eine mit hölzernen Planken belegte Römerstraße oder Brücke im feuchten Erdreich entdeckt und weitgehend freigelegt. Die Länge wurde mit 3 (holländischen) Meilen angegeben, dazu mussten tausende Bäume gefällt und bearbeitet werden, eine logistische Großbaustelle - wahrscheinlich eine römische Militärstraße aus der Zeit des Germanicus. Leider finden sich keine neueren Bestätigungen für diese „Fundmeldung“ - kann Jemand dazu weitere Informationen beisteuern? Vielen Dank und Grüße --Metilsteiner 17:11, 15. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die Archäologie steckte Anfang des 19. Jahrhunderts noch ziemlich in den Kinderschuhen. Deshalb bin ich skeptisch, was den Bericht angeht, zumal der Anspruch, es handle sich um eine Römerstraße, vehement, aber ohne weitere Argumente verteidigt wird. Da ich aber nicht weiß, um welche Funde es geht, bin ich auch gespannt, um was es sich dabei aus heutiger Sicht handelt.--Aurelius Marcus 12:57, 16. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Namensersetzung[Quelltext bearbeiten]

So sehr ich die lateinische Sprache mag, finde ich es zum Teil nicht gut, daß Benutzer:WolfgangRieger z.Z. etliche römische Götternamen verändert. So verschwinden aus allen Texten "Jupiter" und "Merkur", als ob das deutsche Wort in der deutschen WP – und OMA-gerecht gedacht – keine Existenzberechtigung hätte. Ich denke das geht zu weit. Man sollte nur die Links verändern, aber nicht alle Stellen, an denen römische Götter in der WP vorkommen. Mediatus 01:02, 22. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Kategorien römischer Städte[Quelltext bearbeiten]

Ich bin gerade mal durch die Stadtartikel gepflügt, um die überlaufende Kategorie:Römische Stadt zu sanieren. Angelegt waren bereits Nordafrika und England, ich habe mal die Unterkategorien Italien, Gallien, Iberische Halbinsel, Germanien und Raetien hinzugefügt. Nationale Kats machen imho kaum Sinn, weshalb ich bei antiken Ländern (Gallien, Germanien), geogr. Bezeichnungen (Nordafrika, Iber. Halbinsel) bleiben würde. Das gibt uns die Möglichkeit, später ggfs. nochmal zu verfeinern (z.B. in Germania superior und inferior). Dieser Logik folgend würde ich die weiteren Kategorien wie folgt benennen: "Römische Stadt in... Noricum, Illyricum (hier jeweils "im"), Pannonien, Moesien (Dakien, Makedonien falls notwendig, glaube nicht), Kleinasien. Orient bin ich mir noch nicht so sicher, wie da die Aufteilung optimal wäre, am besten aber auch weitgehend nach Provinzen. England würde ich demzufolge nach Britannien verschieben, macht ja keinen Sinn, das bisschen Wales getrennt zu behandeln. Gibt es dazu Anregungen? --Haselburg-müller 05:23, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Übersetzung Lateinischer Zitate[Quelltext bearbeiten]

Hallo allerseits. Ich habe eben eine Handvoll Artikel aus dem Umfeld Gaius Iulius Caesars überflogen und habe in Folge eine Bitte an Euch: Wärt Ihr so freundlich und würdet dort, wo lateinische Zitate benutzt werden, eine entsprechend deutsche Übersetzung beifügen? Besonders aufgefallen ist mir das bei der Kalenderreform des Gaius Iulius Caesar, dort in Abschnitten Caesars neue Schaltregel im Fließtext und in der darauffolgenden Caesars neuen Tagesverteilung, das Macrobius-Zitat. Vielen Dank. – vıכıaяפ‎  09:36, 13. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wäre das nicht eher was für's Portal:Latein? :-P —DerHexer (Disk.Bew.) 10:32, 13. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wer nicht wünscht, dass Der Kleine Stowasser und der Duden zukünftig die für die Lemmawahl im Bereich der Altertumswissenschaften maßgeblichen Standardwerke sind, sollte sich an diesem Meinungsbild beteiligen. --WolfgangRieger 12:52, 7. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hm. Wir sind die deutschsprachige Wikipedia. Da ist der Duden selbstverständlich Grundlage Nr. 1. Was sonst. --er Pippo 12:57, 7. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

LA für Kategorie:Liste (römische Bauwerke)[Quelltext bearbeiten]

LA für Kategorie:Liste (römische Bauwerke) Holiday 11:08, 14. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Erbitte Überprüfung des ursprünglich als Barbarius Philippus in der QS gelandeten Artikels. Mir ist die Sache nicht ganz geheuer (Ulp., Suda, Cic.; Münzen), meint das Lemma den richtigen? Der Art. war nicht von mir. Danke, --Emeritus (Diskussion) 11:35, 5. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Einladung zum 4. Wikipedia-Limeskongress 2012[Quelltext bearbeiten]

Werte Kollegen!
Hiermit möchte ich Euch herzlich zur Teilnahme am 4. Wikipedia Limeskongress 2012 in den Odenwald einladen.
Alle weiteren Informationen findet Ihr unter Limeskongress 2012.
Ein Termin wurde noch nicht festgelegt, er soll mit den Terminmöglichkeiten der Teilnehmer abgestimmt werden. Die Auswahl des endgültigen Zeitpunktes wird unter Terminvorschläge vorgenommen.
Ergänzende und/oder zusätzliche Programmwünsche können auf der Programmdiskussionsseite geäußert werden.
Die Mitarbeiter der Wikipedia-Limeskommission würden sich freuen, den ein oder anderen von Euch unter den Teilnehmern begrüßen zu können.
Im Auftrag der WP-Limeskommission, mit den besten Grüßen, --Hartmann Linge (Diskussion) 18:57, 8. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Eluveitie-Album Helvetios in der Kandidatur[Quelltext bearbeiten]

Hallo an alle fleißigen Mitarbeiter im Portal Rom und Römisches Reich!

Ich habe über den Zeitraum von rund einem halben Jahr einen Artikel über das aktuelle Album der schweizer Metalband Eluveitie geschrieben. Es trägt den Titel Helvetios und stellt ein Konzeptalbum über die Helvetier und den Gallischen Krieg dar. Auf das historische Albenkonzept wird im Artikel auch ausführlich eingegangen. Nachdem der Artikel ein erfolgreiches Review durchgemacht hat, befindet er sich nun seit Samstag in der Kandidatur.

Derzeit sieht es wohl so aus, als ob der Artikel mit Lesenswert oder Exzellent ausgezeichnet wird. Auf anraten in der Kandidatur melde ich mich nun auch noch bei eurem Portal, um anzufragen, ob nicht jemand sich ein bisschen Zeit nehmen könnte, um den Artikel durchzulesen und dann in der Kandidatur seine Meinung und eine Bewertung abzugeben. Es geht mir hierbei vor allem darum, dass jemand, dessen Schwerpunkt NICHT der Musik-Bereich der Wikipedia ist, sondern eher der Histroische, und daher ein breites Hintergrundwissen zur Thematik des Albumkonzeptes hat, sich einmal den Artikel für eine distanziertere Bewertung anschaut. Mein Ziel ist es, Helvetios zu einem exzellenten Artikel zu machen, weshalb ich allen wissenschaftlichen Anprüchen gerecht werden will.

Ich würde mich sehr freuen, wenn ein, zwei, drei, oder gerne auch noch mehr Aktive dieses Portals hier, sich mit dem Artikel befassen würden, und im Anschluss in der Kandidatur die bestmögliche, nach euren eigenen Maßstäben vertretbare Bewertung abgebt. Ich möchte jetzt ausdrücklich darauf hinweißen, dass folgender Satz NICHT zum "erkaufen einer Auszeichnung", sondern nur zur Motivationssteigerung, sich mit dem Artikel zu befassen, dient: Bei all diejenigen, die mir mit konstruktiver Kritik (gerne auch ein "alles bestens" ;) ) weiterhelfen können, möchte ich mich mit einer virtuellen Gegenleistung bedanken. Diese könnte sehr vielfältig aussehen, sollte aber mit den mir zur Verfügung stehenden Mitteln machbar sein (Reviewen, freie Bilder im Netz suchen, etc.). Liebe Grüße und einen schönen Tag noch, --Trollhead (Diskussion) 08:22, 28. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel muß dringend erweitert und versachlicht werden. Insbesondere fehlt eine klare Abgrenzung des Faktischen von Mythologischen. Darüberhinaus fehlt die Entwicklung der Gesellschaft und eine vollständige Bibliographie. Ich werde versuchen den Artikel zu überarbeiten. (nicht signierter Beitrag von 213.6.9.222 (Diskussion) 14:09, 29. Jan. 2005 (CET)) [Beantworten]

Provinz vs. Region[Quelltext bearbeiten]

Es gibt verschiedene Artikel bzw. Listen über die Provinzen des RR. Keine Informationen gibt es zu den Regionen, in die Italien unterteilt war, wie z.B. Venetia et Histria oder Liguria usw. Vielleicht kann jemand, der sich damit auskennt, diese Lücke füllen. (nicht signierter Beitrag von 66.201.175.140 (Diskussion) 20:19, 4. Mai 2006 (CEST)) [Beantworten]

Kategorien Kirchen[Quelltext bearbeiten]

Seit einiger Zeit werden die Kirchen Roms in neue Kategorien, wie Nationalkirchen, Titelkirchen usw. verschoben. Meiner Meinung nach verschlechtert das die Auffindung enorm, denn wenn man eine Kirche sucht muss man erst mal wissen ob sie eine Titelkirche oder eine Nationalkirche usw. ist. Und wer weiß das schon. Ich bitte um Meinungen. --Pippo (Diskussion) 17:07, 13. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Ich habe das mitbekommen, Benutzer:Dr Lol ist der Kategorienschubser. Ich habe mir die Veränderungen noch nicht so genau angeschaut, dass ich ein (gutes oder schlechtes) System erkennen konnte. Eine zusätzliche Kategorisierung (Nationalkirche zB.) erschiene mir sinnvoll, aber nicht der Austausch vorhandener Kategorien dadurch. --Capaci34 Al terzo cerchio, della piova eterna, maledetta, fredda e greve. 22:05, 14. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Stimme vollkommen zu. Eine vernünftiger Kompromiss zwischen Überschaubarkeit der Anzahl der Einträge und Allgemeinheit der Kategorie liegt m.E. in der bisherigen Einsortierung "Kirchengebäude in Rom". Psidium (Diskussion) 16:01, 20. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Dann darf die Kategorie Titelkirche aber nicht als Unterkat zu Kirchengebäude in Rom geführt werden. Das das ganze Kategoriensystem macht keinen Sinn mehr, wenn jeder mit "Ich finde aber" für seinen Teilbereich anfängt. Etwas Disziplin ist bei einem solchen Werk wie Wikipedia nicht hilfreich, sondern notwendig. Ansonsten die Diskussionmit unseren Kategorienspezialisten weiterdiskutieren und nich hier im Stübchen. Gruß --Jkü (Diskussion) 14:38, 19. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Dann schlag vor wo die Diskussion stattfinden soll. Ich bin für Disziplin, aber auch für Pragmatismus. Was nutzt das tolle System, wenn man danach keine Kirche mehr findet. --Pippo (Diskussion) 16:54, 19. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
In der Kategorie bleiben doch alle Artikel, einige halt in der Unterkategorie. In Deiner Fassung steht alles doppelt, was grundsätzlich unerwünscht ist. Wie soll Wikipedia denn funktionieren, wenn jede Ecke ihre eigenen Regeln aufbaut. Soll man dann für jeden Artikel erst alle Portaldiskussionen durchlesen, also zu Rom, Kirchengebäuden und Barock, ob es da vielleicht neue oder alte Sonderabsprachen gibt? Denk doch mal pragmatisch. Als Vorschlag: Da die Titelkirchen über eine Liste erfasst sind, kann man ansonsten auf die Unterkategorie auch verzichten, ohne dass Informationen verloren gingen. Aber bitte keine Spezialregeln, das Kategoriensystem ist schon kompliziert genug. Gruß --Jkü (Diskussion) 17:35, 19. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Das wäre eine Möglichkeit. Da ich relativ häufig nach einer Kirche in Rom suche, stellt sich mir das Problem: Wenn ich nicht weiss ob eine Kirche Titelkirche, Nationakirche (auch da gibt es eine Liste) oder sonst was ist, ist es inzwischen fast unmöglich über die Kategorie eine Kirche zu finden. Damit ist der Sinn der Kategorien meiner Ansicht nach ad absurdum geführt. --Pippo (Diskussion) 19:09, 19. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ich weiss immer noch nicht, worum es eigentlich geht. Sollen die alten Kats durch neue ersetzt werden oder geht es lediglich um Hinzufügung weiterer Kategorien? Klar ist doch: eine Kirche ist ein Bauwerk, das in einer bestimmten Region steht, also muss die Region/Stadt/Rione (als Beispiel für Rom) drin sein. Dann, je nach Bautyp oder Funktion weitere Kats, also Basilika oder Titel. bzw. Nationalkirche etc. Auch Bauepoche von mir aus. Aber worüber geht es hier? --Capaci34 Al terzo cerchio, della piova eterna, maledetta, fredda e greve. 00:29, 20. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Es geht darum, dass seit einiger Zeit die Kategorie Kirchengebäude in Rom durch die Unterkategorien Nationalkirche oder Titelkirche usw. ersetzt wird. --Pippo (Diskussion) 08:07, 20. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Wenn dadurch die Kategorie/n ersetzt werden, die auf die örtliche Lokalisierung hinweisen, lehne ich eine solche Ersetzung ab. Als zusätzliche Kategorien ja, als Ersatz für die Lokalkats: nein. --Capaci34 Al terzo cerchio, della piova eterna, maledetta, fredda e greve. 08:47, 20. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Genau, dann sind wir einer Meinung. --Pippo (Diskussion) 09:20, 20. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Jetzt fangen wir mal für Neulinge an (mit etwas hochnäsiger Altersweisheit): Artikel sollen möglichst genau, also tief in Kategorien einsortiert werden. Wenn eine Kategorie zu groß wird, können zur genaueren Einteilung Unterkategorien erstellt werden, die dann aber auch immer genutzt werden sollen. Die römischen Kirchengebäude stehen deshalb nicht unter der Kategorie:Kirchengebäude, auch nicht in Kirchengebäude nach räumlicher Zuordnung, oder in Kirchengebäude in Europa, K. in Italien, K. in Italien nach Region, K. in Latium, obwohl sie dort überall hinein gehören. Und wie in Kategorie:Kirchengebäude in Köln werden sie dann von K. in Rom wenn möglich noch tiefer einsortiert, und nicht doppelt, nie doppelt übereinander. Indem ein Bauwerk in einer Unterkategorie steckt, gehört es also automatisch in alle höheren Kategorien, ohne dass sie dort eingetragen werden. Diese Unterkategorie Titelkirche ist nicht zwingend notwendig, eine Liste funktioniert auch, aber auch wenn eine Kategorie zwar wie eine banale Liste aussieht, ist es keine, sondern immer Teil eines Systems. Und für die technisch affine Jugend gibt es Wikipedia:CatScan, weil das Kategoriensystem zugegebenermaßen etwas komplex ist und keine "meiner Meinung nach" verträgt, näheres dort. Noch Fragen? --Jkü (Diskussion) 15:42, 20. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Die Einzelheiten sind mir vollkommen wurscht. Es geht darum, dass die Kirchen unter einer Kat. Rom und einer Kat. nach Rione gefunden werden müssen. Funktionskats. wie Epochen-, Titel- oder Nationalkirche sind im Vergleich dazu vollkommen egal, als Ergänzung ja, aber niemals als Ersatz. --Capaci34 Al terzo cerchio, della piova eterna, maledetta, fredda e greve. 20:13, 20. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Dann bin ich für Löschung der Unterkategorien. Das ist sowieso nur etwas für Kategoriefetischisten. Mir kommt es auf Prak­ti­ka­bi­li­tät an. Sollte eigentlich selbstverständlich sein oder.--Pippo (Diskussion) 22:41, 20. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Infobox Kirche[Quelltext bearbeiten]

Der Buckesfelder hat netterweise eine Infobox für Kirchen erstellt. --Pippo (Diskussion) 20:35, 21. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Münzidentifizierung[Quelltext bearbeiten]

Als numismatisch ungebildeter Bürger frage ich mich, ob es möglich wäre nur das Jahrhundert (2. od. 3. Jh.) der folgenden Münze zu bestimmen. Die Beschreibung stammt aus dem Jahr 1833. Gesucht wird eine „römische Kupfermünze“ mit der Umschrift „Antoninus Augustus“ auf der Vorderseite und einer sitzenden Figur mit „Salus Augusti S.C.“ auf der Rückseite. Mehr Infos sind nicht verfügbar. Die Auskunft würde mir bei dem Artikel Kastell Oberhochstatt – der am schlechtesten erforschte Kastellplatz eines Numerus am raetischen Limes – weiterhelfen. Mediatus 22:19, 6. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Gelten die beiden als Gladiatoren? Aus den Artikeln geht das nicht ganz eindeutig hervor. --Dandelo (Diskussion) 17:50, 8. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Photowünsche[Quelltext bearbeiten]

So eine Beschriftung langt schon.
Beispiel für ein unbrauchbares, da nicht beschriftetes Bild.

Ich war heute vormittag in der Archäologischen Staatssammlung München, da hat ja offensichtlich noch nie ein Wikipedianer so richtig Photos gemacht. Leider hat meine Kamera nach vier Bildern versagt. Jetzt ist klar, die muß zur Reparatur. Also meine Bitte, wer das liest: Ich benötige gute, tiefenscharfe Fotos (Muster: [[5]]) von einigen römerzeitlichen – speziell militärischen – Funden in den Vitrinen. Die Steininschriften liegen im Halbdunkel und können daher nicht aufgenommen werden. Blitzen ist verboten, doch das Licht in den Vitrinen reicht bei 125stel und 60stel Sekunden Einstellung locker für gute Bilder aus. Wichtig ist, daß die Bilder nach der im Museum ausliegenden Beschilderung beschriftet werden (mehr muß nicht sein, den Rest kann ich erledigen). Wir haben zig gute Fotos aus Museen, die für das Projekt Römischer Limes unbrauchbar sind, da sie keine oder nur eine unzureichende Beschriftung besitzen. Ihr müßt keine Digitalkamera haben, doch sollten Fehlfarben vermieden werden. Der Eintritt kostet z.Z. wegen Umbau nur 2 EURO für die römischen Funde.

  • Was ich brauche: Fotos der Funde aus den Kastellen sowie den Zivilsiedlungen wie Theilenhofen, Pförring, Kösching, Oberstimm, Nersingen, Burlafingen (da gibt es als spektakulärstes Stück einen schönen Helm) etc.: Speziell gestempelte Ziegel und für Laien eher unscheinbare Kleinfunde sind für mich besonders interessant. Die Bronzen und hochwertigen Figuren aus Weißenburg sind in der Ausstellung Kopien (!), die brauche ich nicht. Die haben wir alle im Original bereits in Tip-Top-Qualität vorliegen ([6]). Sonstige zivile Funde und Grabbeigaben interessieren mich nicht. Wichtig wäre noch eine Vitrine in der die Paraderüstungsteile aus Eining ausgestellt sind (falls die Vitrine nicht zu dunkel ist). Auch alle anderen Funde aus Eining sind interessant. Hier ausnahmsweise auch (falls vorhanden) Ziviles. Neben dem Eininger Rüstungsfund gibt es noch eine Vitrine mit einem Eisenhort. Der wäre auch gut. Ich habe allerdings vergessen von woher der ist. Daher sind Beschriftungen wichtig. :) Mediatus 15:10, 14. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich suche schon länger die Schädel der Erschlagenen aus der Villa von Regensburg-Hartung. Weiß nichtmal genau, wo sie sind (Museum Regensburg, Arch. Staatssammlung oder Anthr. Staatssammlung München). Dies nur als Ergänzung, würde mich für die Bebilderung des Artikels Limesfall darüber sehr freuen. --Haselburg-müller (Diskussion) 16:00, 14. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Guter Gedanke, ich habe da mehrere Hortfunde gesehen sowie eine schöne Abbildung mit allen wichtigen Hortfunden des 3. Jh. im Großraum des Limes. Zeitlich farbig markiert. Schädel sah ich keine. Aber die Römerausstellung in München ist z.Z. wegen dem Umbau auch nicht vollständig sichtbar. Mediatus 17:14, 14. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ich schreibe gerade den Artikel über Pannonien komplett neu, der ja teils grausam und völlig unbelegt war. Der Artikel soll allerdings nur über die römische Provinz handeln, wie unter Pannonia vorgesehen. Die ganzen unbelegten Karl-der-Große-Sachen möchte ich raus haben. Ich möchte nur kurz anreißen, was unmittelbar nach Abzug der Römer geschah. Doch was soll ich mit den Frühmittelalter-Sachen nur machen? Soll ich ein Lemma Pannonien (Römische Provinz) anlegen und mein Geschreibsel da reinsetzen? Mediatus 20:09, 17. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Nachdem offensichtlich niemand zu Hause ist, werde ich den römischen Part, der komplett von mir ist, auf Pannonia (Provinz) verschieben. Mediatus 12:38, 19. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Mach das … —DerHexer (Disk.Bew.) 12:41, 19. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Das war genau meine Vorstellung auch. Ich habe den Interwikilink des Artikels en:Pannonia (Roman province) bereits auf den neuen Artikel umgeleitet. --Aurelius Marcus (Diskussion) 15:55, 19. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich bin noch nicht ganz fertig, muß noch Einzelnachweise nachtragen und einige Details darstellen. Man kann aber gerne noch ergänzen. Jetzt aber bitte alles mit Belegen! Und ohne Nazis, Käse und brutalen römischen Villenbesitzern (was halt da so vorher stand) :) Mediatus 22:43, 19. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Tripolitanien[Quelltext bearbeiten]

Nun benötige ich eine verbindliche Karte, welche die in der Forschung aktuell diskutierte Grenzziehung zwischen Numidien und Africa proconsularis enthält. Ältere Kartenwerke sind da unbrauchbar. So gehörte Ghadames als Außenposten laut dem genannten Statthalter in der Bauinschrift zu Numidien. Das spätantike Centenarium Tibubuci wiederum wurde laut Bauinschrift in der Provinz Tripolitanien gegründet, die nach Auflösung von Africa proconsularis unter Diocletian entstand. Ich brauche eine solche Karte um eine "Liste der Limeskastelle in Africa proconsularis" bzw. "Liste der Limeskastelle in Numidien" anzufertigen. Evtl. macht auch eine "Liste der Limeskastelle in Tripolitania" für die spätantiken Anlagen Sinn. Zunächst müßte ich aber aktuelles Kartenmaterial an die Hand bekommen. Mediatus 17:29, 23. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Einladung zum Symposion: Wikidata trifft Archäologie, am 16. März 2013 in Berlin[Quelltext bearbeiten]

Ein erfolgreiches Ergebnis der bisherigen Zusammenarbeit zwischen der Wikipedia und dem Deutschen Archäologischen Institut ist das Projekt zur Erarbeitung einer webbasierten, interaktiven Limeskarte. Auf einem Symposium zum Thema „Wikidata trifft Archäologie. Webbasiertes Geodatasharing in den Altertumswissenschaften“ am 16. März 2013 wird die Beta-Version der Karte als exemplarischer Anwendungsfall erstmals öffentlich präsentiert.

Der römische Limes stellt ein sehr klar definierbares, aber viele Römische Provinzen durchziehendes räumliches Paradigma dar. Ein hohes Maß an Forschungsdatendichte kollidiert dabei mit einem erheblichen Rückstand an offen zugänglichen digitalen Daten. Während des Symposiums sollen einführende Darstellungen des Forschungsstandes zum Geodatasharing und zur Limesforschung eine gegenseitige Fokussierung der verschiedenen anwesenden Communities aus der Limesforschung, der Archäoinformatik, Wikipedia sowie Wikidata ermöglichen. Am Beispiel der neuen Limeskarte werden anschließend zugängliche Forschungsdaten diskutiert, und worin die wissenschaftlichen Potentiale des Geodatasharings für die Limesforschung liegen.

Als Referenten haben bereits zugesagt:

Wir warten noch auf Rückmeldungen weiterer eingeladener Fachleute.

Termin: Samstag, den 16. März 2013, 10:00 bis 18:00 Uhr
(ACHTUNG: Der Termin wurde entgegen der ursprünglichen Planung (23.02.) um drei Wochen verschoben!)

Ort: Bibliothek des Auswärtige Amtes, Berlin

Die Teilnahme ist kostenfrei.
Um eine verbindliche Anmeldung bis spätestens zum 08. März 2013 wird gebeten.

Mit den besten Grüßen, --Hartmann Linge (Diskussion) 01:00, 26. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Kann mal bitte jemand vom Fach auf den Artikel Immurium und die Änderungen von gerade eben werfen? Der Ändernde dessen Löschungen ich mangels Begründung zunächst rückgängig gemacht habe, hat sich inzwischen auf der Diskussionsseite gemeldet. --Sakra (Diskussion) 23:58, 28. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Ausstellungsplakat

2008 kam es im Harz zu einer sensationellen archäologischen Entdeckung: Dem Römischen Schlachtfeld bei Kalefeld. Es handelt sich um das besterhaltene und umfangreichste antike Schlachtfeld Europas. Bei Grabungen konnten bisher ca. 2500 Artefakte der „Schlacht am Harzhorn“ geborgen werden.

In Zusammenarbeit mit dem Braunschweigischen Landesmuseum wird im Rahmen unseres GLAM-Projektes eine Wikipedia-Schreib-und-Fotowerkstatt an einem Wochenende im Juni in Braunschweig stattfinden.

Details finden sich auf der Projekt-Seite Die Römer kommen! Kosten für Reise und Unterkunft werden von Wikimedia Deutschland im üblichen Umfang erstattet. Bei Interesse bitte unter Wikipedia:Die Römer kommen!/Programm & Teilnehmer eintragen und den Link an potenzielle Interessen weiter leiten.

Gruß aus Braunschweig! Brunswyk (Diskussion) 16:29, 12. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Bitte um Beachtung: Wikipedia:Redaktion Geschichte/Qualitätssicherung#Römertor (Wiesbaden). Gruß, --Oltau  19:40, 19. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

DIe Ausstellung
Grüße von der Congregatio Brunsvicensis Vicipædianorum

Salve!
Das Programm steht, also bitte jetzt hier verbindlich anmelden und Hotelzimmer buchen.
Zur optimalen Bedarfsplanung bitte in diese Listen eintragen:

1.) „1913“
2.) 1. Restaurantbesuch
3.) Exkursion zum Harzhorn
4.) 2. Restaurantbesuch
5.) 1. Depot-/Werkstattbesuch
6.) 2. Depot-/Werkstattbesuch

Gruß aus Brunsvicum!
Brunswyk (Diskussion) 11:55, 10. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Bitte um rege Beteiligung & Unterstützung. Brunswyk (Diskussion) 17:52, 2. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Auf den Seiten des Projekts Römischer Limes verhindert Korrekturen gerade wieder konstruktives Arbeiten. Er sieht Kapazitäten wie Prof. Dr. Michael Mackensen nicht auf seiner Stufe, da er dessen Vorschlag zu einer Lemmabildung ablehnt. Zudem behauptet er wieder gegen jede Realität, nur die Mitarbeiter des Projekts Römischer Limes hätten was gegen ihn. Und das, obwohl gerade ich mich überhaupt nicht an der großen Diskussion und dem Versuch, ihn hier zu entfernen, beteiligt habe. Evtl. bitte ich um Diskussionsbeteiligung. Zumal er mit seinem Querschlag mal wieder verhindert hat, daß ich einen Artikel schreiben kann. Vielmehr muß ich mich wie so oft in den letzten Jahren, nur um ihn kümmern. - [7] Mediatus 17:36, 1. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Das ist absolut lächerlich. Michael Mackensen ist ein ausgewiesener Wissenschaftler, der direkt nicht an WP mitarbeitet. Ich schätze ihn als Wissenschaftler sehr, und habe niemals irgendetwas gegen seinen Rang gesagt. Ein privat geäußerter "Vorschlag zur Lemmabildung" ist jedoch in keiner Weise irgendwie direkt relevant für WP. Konkret geht es hier darum, dass Benutzer:Mediatus das Lemma Bezereos, nicht passt, er möchte "Kleinkastell Bezereos". Hier gilt aber in WP: Wikipedia:Theoriefindung: "Nicht etablierte Termini. Eine besondere Form der Theoriefindung ist die Einführung nicht gebräuchlicher Termini (Begriffsetablierung). Dabei geht es um Phänomene, die durchaus nachgewiesen und belegt existieren können, für die es jedoch keinen etablierten Terminus gibt. Selbstgemachte Bezeichnungen für diese sind in Wikipedia unerwünscht. Bezeichnungen, die weder in der Fachwelt noch im allgemeinen Sprachgebrauch verbreitet sind, sollen weder als Lemma noch in Artikeln verwendet werden. Wann genau eine Bezeichnung als etabliert angesehen werden kann, muss im Einzelfall geprüft werden, sicherlich aber nicht ohne Nutzung durch mehrere reputable Autoren." "Kleinkastell Bezereos" ist einer dieser unerwünschten selbstgemachten Bezeichnungen (es sei in keiner Weise bestritten, dass Bezereos ein Kleinkastell war). Bezereos ist ein belegter antiker Name dafür, also ein ordentliches und korrektes Lemma in WP, wie die Lemmanamen zahlreicher anderer antiker Kastelle, etwa Novaesium, Fectio, Levefanum, Mannaricium, Carvo etc., etc. Gruß --Korrekturen (Diskussion) 17:49, 1. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ausreden über Ausreden. Hier geht es zudem auch um eine Deiner mal wieder vorgebrachten Unwahrheiten, die dem Limesprojekt den Schwarzen Peter zuschieben will, der aber einzig und alleine im Gesamtkomplex nur Dir gebührt. Deine Schuld und Unfähigkeit hier mitzuarbeiten sind Legion und von vielen Mitarbeitern erst vor kurzem mal wieder ausdauernd aufgearbeitet worden. Gerade sabotierst Du wieder mit Dauergelaber das Limesprojekt und läßt wissenschaftliche Meinungen, die auch schriftlich belegt sind, nicht gelten. Deine Querschüsse gegen die Arbeit von Prof. Dr. Michael Mackensen - im gegensatz von Dir, einem nichssachverständigen Laien eine Kapazität in Sachen Nordafrikanischer Limes - , der das Kleinkastell Bezereos auch in seinen Arbeiten nachweislich genauso benennt, zeigen wie heuchlerisch Du bist, wenn Du vorgibst, Mackensens Arbeit zu schätzen. Ein durch seine Schriften bestätigter Gebrauch genau dieser Begrifflichkeit („Kleinkastell Bezereos“) zeigt, daß dies keine Privatmeinung ist. Apropos: Mackensen findet diesen Lemmastreit in einer Mail zu mir als unwichtig. Aber wo war Korrekturen auch mal wirklich wichtig? Mediatus 19:33, 1. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Eine weitgehnd identische Diskussion wird derzeit simultan unter

geführt. Die Hauptdiskussion findet offenbar unter Wikipedia Diskussion:Projekt Römischer Limes statt. Man kann sich nur an den Kopf greifen. Bitte diesen redundanten Unsinn zu beenden. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 20:38, 1. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Erfassung neuer Artikel[Quelltext bearbeiten]

Die Erfassung neuer Artikel habe ich von der bisherigen manuellen Eintragung auf die automatische Auswertung des Kategorienbaums per Bot umgestellt. Folgende Kategorien werden dabei berücksichtigt (selbstverständlich inklusive aller Unterkategorien):

Artikel, die sich in einer der folgenden Kategorien befinden, werden nicht berücksichtigt, auch wenn sie sich in einer der oben genannten Kategorien befinden:

Verbesserungsvorschläge für die Auswahl? Nur her damit! --Der Maxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 20:31, 16. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Das Portal heisst Rom und Römisches Reich, bezieht also auch die Stadt Rom von der Antike bis heute ein. --Pippo (Diskussion) 21:26, 16. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Da hast du recht, danke für den Hinweis! Ist umgesetzt. Viele Grüße, Der Maxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 13:56, 17. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Limes in Istrien?[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ihr!
1.) Ich habe im Artikel Limski-Kanal gelesen, daß sich das Limski auf den Limes bezieht: „In antiker Zeit verlief in diesem Raum der Limes (von lat. limes für Grenze), der das Gebiet von Pula und Poreč trennte und dem Meeresarm seinen Namen gab.“
Über den Artikel Limes (Grenzwall) kam ich auf Claustra Alpium Iuliarum, den Limes im Raum des heutigen Sloweniens. Dieser ist allerdings hunderte Kilometer entfernt vom Limski-Kanal. Insofern stelle ich den Zusammenhang infrage. Die Aussage im Artikel ist zudem ohne Beleg.

2.) In diesem Zusammenhang stieß ich auf die Karte File:Claustra Alpium Iuliarum.jpg. Darauf wird ein kurzes Stück dieses Limes' von Aquilea (nahe dem heutigen Triest) nach Emona in West-Ost-Richtung skizziert. Diese Striche konkurrieren aber sehr mit den Angaben, die sich auf der Karte File:Karte CAI.jpg finden. Dort sind detailreich Katelle und Mauern eingezeichnet. Diese verlaufen aber grob von Nord (Emona/Postojna) nach Süd (Rijeka) und trennen das römische Istrien nach Osten ab.

Insofern besteht ein erger Widerspruch zwischen den Karten. Die Karte File:Claustra Alpium Iuliarum.jpg scheint mir nicht korrekt zu sein. Der angegebene Autor Cristiano64 ist auf de- und en-Wikipedia nicht vorhanden, wohl aber einer auf Commons. Die Karte findet sich aber nicht unter dessen Werken [8].

Bei Antworten mich bitte anpingen! Danke! --Tommes  11:08, 3. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

1. Cristiano64 ist in der italienischen WP der aktivste Bearbeiter im Portal Römisches Reich/Limes.
2. Das mit dem Limski als Limes ist zunächst eine unbelegte Behauptung im Artikel (Ich sag ja immer: Bringt Einzelnachweise für euere Behauptungen und schreibt nicht einfach ständig irgendwas hin!!!!). Gottfried Schramm (Historiker) sah das mit Limski doch etwas anders. Wie andere Autoren sah er hier eher das romanische Wort Leme (Plural; sh. Eroberer und Eingesessene, 1981, S. 357). Die Italiener nennen den Kanal traditionell ebenso: Canale di Leme. Es besteht also kein wissenschaftl. Konsens, was dieses Limski heißt, zumal diejenigen, die das mit dem Limes angegeben haben eben leider keinerlei enzyklopädische Quellen brachten.
3. Eine englischsprachige Seite für regionale Hotelwerbung und Tourismus, wie sie der Artikel peinlicherweise verlinkt, ist KEINE enzyklopädische Quelle: http://www.inforovinj.com/eng/rovinj/znamenje/lim.asp Gibt es da nicht mehr, bzw. besserer? Mediatus 13:59, 3. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Hallo, Tommes und Mediatus, vielen Dank fürs aufmerksame Lesen. Ich persönlich wäre, da ich den Kanal kenne, nie auf die Idee gekommen, ihn mit dem römischen Limes in Verbindung zu bringen. Er ist ja auch nur ein kurzer Fjord, also kein unüberwindliches Hindernis auf viele Kilometer wie die Donau. Den Namen "Limfjord", in Anlehnung an das dänische Gewässer, erhielt er auch erst nach dem Wikingerfilm, der dort gedreht wurde, als moderne touristische Anspielung. Daher bin ich für die Entfernung des unbelegten Gebrabbels. --Aurelius Marcus (Diskussion) 17:10, 3. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Gut, der olle Satz ist raus. Was ist nun aber mit dem Widerspruch der beiden Karten? --Tommes  22:46, 3. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Beide Karten sind doch in Ordnung. Bei dem gewählten Maßstab hat Cristiano64 halt eine selektive Abstraktion vorgenommen, mit dem Hauptverlauf und einigen Kastellen. Cristiano64 hat den Verlauf übrigens aus seiner großen Karte zum spätrömischen Reich entlehnt. [[9]] Mediatus 08:44, 4. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Bitte um freundliche Beachtung[Quelltext bearbeiten]

Rätien/Raetien Mediatus 14:43, 20. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Band-nach-Ort-Diskussion im WikiProjekt Kategorien[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mir in der letzten Nacht von einem schon länger in dem Bereich aktiven IP-Nutzer 99+ Reverts eingefangen, nachdem ich Untergliederungen der Kategorie:Kultur nach Ort aus den Katzweigen Kategorie:Dark-Music-Musikgruppe und Kategorie:Doom-Metal-Band geworfen haben, in welchen nur via Gründungsort der Gruppe, Wohnort der Frontmusiker oder Geburtsort eines Musiker kategorisiert wurde. Ich habe keinen Nerv auf Editkriegereien um diesen Kram, also habe ich die Frage im WikiProjekt Kategorien zur Diskussion gestellt. Um da vorwärts zu kommen hier die Bitte um eine gemeinsame dort geführte Diskussion der RMU und der Städteportale. Danke--Fraoch 12:20, 11. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

Name des Portals[Quelltext bearbeiten]

Ich wäre dafür, das Portal in Antikes Rom und Römisches Reich umzubenennen. So kann man deutlicher klarmachen, daß es hier nicht um das moderne Rom geht. Gerade auch bei der automatischen Suchmaschine, die Artikel zu Rom bündelt, sind immer wieder Artikel darunter, die diese Trennung nicht machen. Mediatus 16:10, 7. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

Bisher geht es durchaus auch um das moderne Rom. Schau dir mal die Artikel an. --Il Laziale (Diskussion) 16:56, 7. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Das paßt eben auch ganz deutlich nicht zusammen. Das ist keine sehr glückliche Verbindung. Was hat das moderne Rom mit einem römischen Außenposten in Moesien oder mit einem spätantiken Festungsbauprogramm in Pannonien zu tun? Mediatus 01:12, 8. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ist aber schon immer so. Ob es glücklich ist, darüber kann man streiten. Es gibt aber wenig manpower bei der Betreuung dieses einen Portals, von daher würde ich von einer Spaltung eher abraten. --Lumpeseggl (Diskussion) 01:17, 8. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Alles klar, jetzt etwas für mich wichtigeres:

Übersetzung[Quelltext bearbeiten]

Nachdem mir immer wieder die Übersetzer für Latein abhauen – zuerst StefanC, zuletzt Bavarese und Tusculum brauche ich wieder Unterstützung, da ich meine Vorstellung einer Übersetzung aus dem Lateinischen immer gerne durch geschulte Hände gehen lasse. Bei dem von mir angelegten Artikel zu einer tripolitanischen Clausura (Tebaga-Clausura) kommt auch eine sekundär verbaute, 1904 geborgene Grabinschrift vor. Der französischen Archäologe Pol Trousset lieferte 1974 die letzte Auflösung der Inschrift. Und da hätte ich gerne, soweit möglich, eine Übersetzung. Insbesondere das "... afis ..." ist mir so noch nicht untergekommen. Hier der Text:

[D(is)] M(anibus) s(acrum)
... iastid ...
uxorem
[su]am pi(i)ss[i-
m]am hoc m[o-
nu]ment[u-
m] fecit si-
[bi] et mar-
[i]to fecit
Assioda
afis vixit [a-
n(nis)] XCV m(ensibus) X ...
felicite[r]

Die Übersetzung soll dann in dem Artikel erscheinen. Ich habe bisher – auch im Französischen – noch keine Übersetzung gefunden. Frage: An wen kann ich mich künftig wenden, wenn ich Übersetzungen brauche? Mediatus 11:23, 9. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

Mediatus, weil das per ping auch an mich ging, versuche ich - in der Vermutung, wenigstens von dir nicht als Spammer beschimpft zu werden - eine Antwort.
Mir fällt für afis nur eine Deutung ein. ANGENOMMEN, es gibt dort einen Ort, dessen lateinischer Name ein Plural mit der Endung -afi, -afae oder -afa ist - sagen wir mal Xyafi oder Xyafae oder Xyafa -, dann wäre die Form auf der Inschrift (-afis) der Lokativ auf die Frage "wo?", der bei solchen Namen mit der Form des Ablativs ausgedrückt wird. Also "lebten glücklich in Xyafi/fae/fa 45 Jahre und 10 Monate".
Du könntest vielleicht den Dumbox fragen, der das, dumb ox, gerade nicht ist, was der dazu meint. --Bavarese (Diskussion) 19:12, 9. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Schön, Bavarese daß Du – trotz Abwesenheitshinweis auf Deiner Nutzerseite – doch noch lebst. Wie käme ich dazu, Dich als Spamer zu bezeichen? Mir hast Du doch stets geholfen. Aber ganz klar, die Wikipedia ist nicht gerecht. Manchmal braucht es eine Auszeit oder eine zeitweilige Verlagerung der Interessen innerhalb der Wikipedia – so wie ich mit meinen Verkehrszeichen. Zurück zur Inschrift. Ich habe mal die Großschreibung und die Punkte rausgenommen. Diese Einteilung des Textes stammt von den französischen Archäologen. Der erste Teil ist aber wohl fast klar:
„Den heiligen Totengöttern ... iastid ... seine fromme Ehefrau, die dieses Grabmal errichtet hat für sich und ihren Mann errichtet hat“. Das gibt eine komische Dopplung von „fecit“. Ist das möglich? Der Rest des Textes würde dann lauten: „Assioda afis vixit annis XCV mensibus X ... feliciter.“ Die Franzosen haben allerdings das zweite „fecit“ bei „Assioda“, dem Name eines Einheimischen, gesehen. Also kamen sie auf: „Fecit Assioda afis vixit annis XCV mensibus X ... feliciter.“
Die Franzosen schrieben übrigens das „feliciter“ mit großem „F“, da sie nach dem „X ..“ einen Punkt gemacht haben. Das muß man aber sicher nicht so sehen.
Was könnte dieser zweite Teil nun im Ganzen heißen? Welche Übersetzung des zweiten Teils ab dem zweiten „fecit“ macht mehr Sinn? Mediatus 22:54, 9. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Mein Latein ist leider immer noch nicht gut genug, als dass ich hier selbstbewusst grundsätzlich meine Hilfe bei solchen Problemen anbieten könnte; trotzdem arbeite ich immer mal wieder an Übersetzungen lateinischer Inschriften und kann daher gerne zumindest Anregungen bieten (oder im Zweifelsfall mit Latinisten Rücksprache halten).
Die Dopplung von „fecit“ ist mir gerade bei spätantiken und sprachlich unsauberen Inschriften schon mehrfach untergekommen (und diese hier scheint angesichts der vulgärlateinischen Form bixit für vixit und auch im Hinblick auf das Formular aus der Spätantike zu stammen). Die wahrscheinlichste Erklärung ist, dass es sich um eine Kombination mehrerer in Grabinschriften üblicher Formeln handelt. Man hat oft (und oft auch in verkürzter Form) Sätze und Teilsätze aus dem Standardrepertoire des Inschriftentexters bedenkenlos aneinandergehängt, ohne sich für die grammatikalische Stimmigkeit des Endergebnisses zu interessieren. Eine andere Erklärung könnte sein, dass das Prädikat einfach versehentlich zwei Mal in den Stein gemeißelt wurde. Eine solche irrtümliche Verdopplung des Verbs habe ich erst kürzlich bei einem Fall in Aquileia gehabt, da habe ich das dann wie du in deiner Übersetzung oben auch konsequent ins Deutsche übernommen, mit dem Vermerk „(sic!)“. In diesem Fall tendiere ich aber zur erstgenannten Lösung, also einfach einer sprachlich nicht ganz sauberen Kombination mehrerer üblicher Grabformeln. Donau und Trousset haben mit ihren Ergänzungen von Satzzeichen ja auch angedeutet, dass sie die beiden „fecit“s zu verschiedenen Sätzen rechnen.
Insgesamt lese ich die Inschrift so: „Den heiligen Totengöttern... iastdi [= iastid?] ... seiner frommen Ehefrau. Sie hat dieses Grabmal errichtet für sich und ihren Mann. Es hat errichtet Assioda [...]afis (?); sie lebte glücklich 45 Jahre und 10 Monate.“ Die Dopplung von „fecit“ bereitet in dieser Übersetzung keine Probleme. Sprachlich elegant ist der Text in dieser Form zwar nicht, aber das darf man von einfachen antiken Grabinschriften auch nicht erwarten. Was mich eher irritiert, ist der grammatikalische Bezug zwischen den vorkommenden Personen. „uxorem suam“ ist nämlich Dativ, bedeutet also nicht „seine Ehefrau“, sondern „seiner Ehefrau“ – hier tritt also der Ehemann als Subjekt auf. Im zweiten Teil der Inschrift ist dann die Frau das Subjekt, die das Grabmal errichtet haben soll. Dafür habe ich keine Erklärung außer dass es sich um einen weiteren sprachlichen Missgriff handeln könnte. Morgen denke ich im ausgeschlafenen Zustand noch einmal darüber nach. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 00:39, 10. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ein Nachtrag zum „feliciter“ in der letzten Zeile. Nach einer Recherche in der Epigraphik-Datenbank Clauss / Slaby komme ich zu dem Ergebnis, dass beide Varianten möglich sind, also einerseits der Bezug auf die Angabe des Lebensalters (im Sinne von „lebte glücklich 45 Jahre...“), aber auch die Abtrennung als eigener „Satz“ wie von den Herausgebern der Inschrift angedeutet. Die erste Möglichkeit, zu der du ja tendierst und von der ich in meiner Übersetzung auch ausgegangen bin, findet sich so zum Beispiel in CIL 08, 8037, CIL 08, 11879 und CIL 06, 16304. Oft genug steht „feliciter“ aber auch ohne offensichtlichen inhaltlichen Bezug zum vorangehenden Text am Ende einer Grabinschrift: „hic situs est feliciter“ in BCTH-1934/35-100, „titulum posuit feliciter“ in CIL 03, 12398, „depositus VIII Idus Septembres indictione X feliciter“ in AE 1998, 626, „ossa tibi bene quiescant feliciter“ in CIL 08, 7413. Was das dann konkret bedeutet, müsste jemand analysieren, der die inhaltlichen Nuancen der Vokabel besser kennt. Mir scheint es, als habe es sich dabei um eine weitere, besonders kurze Formel für Grabinschriften gehandelt, die man ohne großes Nachdenken an das Ende einer Grabinschrift gesetzt hat (so wie „Dis Manibus“ häufig ohne grammatischen Bezug am Anfang einer Grabinschrift steht, sogar auf christlichen Grabsteinen). Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 00:53, 10. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Das sind in meinen Augen ganz tolle Erklärungen. Der Text "stinkt" tatsächlich schon etwas leicht nach Spätantike. Leider habe ich kein Foto, sondern nur die Abschriften. Interessant, wie Du annimmst, daß dieses blöde "afis" einfach nur der Rest eines Wortes ist. Guter Gedanke. Ich möchte am Ende gerne eine solide Übersetzung des Textes in den Artikel bringen, gerade auch, weil ich das Prof. Dr. Dr. Manfred Clauss heute eigentlich schon fast versprochen habe. Herzlichen Dank Euch, am besten schreiben wir Morgen – äh ist ja schon heute – weiter. Mediatus 01:03, 10. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Moin Mediatus, na, da hasst du Herr Clauss aber was angekündigt ;-) Ich fürchte, beim „afis“ kommen wir nicht mehr weiter, trotzdem notiere ich hier mal meine Gedankengänge:
  • Ob das Wort komplett ist oder ob am Anfang noch was fehlt, darüber hatte ich gestern Abend gar nicht so genau nachgedacht. Bavarese war oben (hypothetisch) davon ausgegangen, dass davor noch etwas kommt, und die EDCS nimmt vor den vier Buchstaben auch eine nicht rekonstruierbare Zahl weiterer Zeichen an (siehe hier).
  • Entscheidend für die Beantwortung dieser Frage ist, ob auf dem Stein noch Platz für weitere Buchstaben zu rekonstruieren ist oder nicht. In dem Aufsatz von Raymond Donau habe ich zwar keine Zeichnung, aber eine graphisch gestaltete Umschrift gefunden, die klar darauf hindeutet, dass Buchstaben fehlen: Digitalisat hier. Demnach scheint sowohl am Anfang der entsprechenden Zeile als auch am Ende der vorigen etwas vom Stein weggebrochen zu sein. Trousset ignoriert das in seiner buchstabengenauen Abschrift des Steines, immerhin findet sich bei ihm der Hinweis, dass auch der erste Buchstabe der vorangegangenen Zeile, nämlich das A von Assioda, nicht vollständig erhalten ist.
  • Man hat ja öfter das Phänomen, dass die Buchstabengrößen nach unten hin kleiner wurden, weil der Steinmetz im Laufe seiner Arbeit merkte, dass der Platz für den Text nicht ausreichen würde. Dass die oberen Zeilen der Inschrift („Hoc m[o] / [nu]ment[u] / [m] fecit si / [bi] et mar / [i]to“) insgesamt nur sechs bis sieben Buchstaben umfassten, muss also nicht unbedingt heißen, dass das auch weiter unten so war. Donau zufolge gab es eine gewisse Variation der Buchstabenhöhen, die zwischen 3,5 und 4,5 cm lagen (Trousset gibt nur pauschal den Wert von 4 Zentimetern an).
  • Meine Versuche, die Erklärung für die ungewöhnliche Buchstabenkombination „afis“ im Punischen und in kulturellen Einflüssen der lokalen Sprachformen zu suchen, sind an mangelnden Fachkenntnissen gescheitert. Es gibt zwar immer wieder punische Vokabeln, die auch in sonst vollständig lateinischen Inschriften verwendet werden, darunter laut Robert M. Kerr (Latino-Punic epigraphy, Tübingen 2010, S. 216) beispielsweise Formen und Formeln rund um das Wörtchen „avo“ oder „awo“ (punisch „'WH“), das in der Phoenician-Punic Grammar von Charles R. Krahmalkov mit „er lebte“ übersetzt wird. Aber so recht passen die Informationen, die ich zu diesem Thema gefunden habe, nicht in das Bild dieser Inschrift (wobei ich natürlich von punischer Sprachwissenschaft und Semitistik allgemein keine Ahnung habe).
  • Es gibt noch ein paar andere Ansätze, an die man denken könnte. So gibt es eine civitas Satafensis, das heutige Ain Kebira in Mauretania Caesariensis (kurz Satafi oder Satafis, hier der Eintrag in der englischen Wikipedia, hier der deutsche Artikel zum heutigen Titularbistum). Da müsste man aber auch einiges verbiegen, um das sauber ergänzen zu können.
  • Eine weitere Inschrift, in der die Buchstabenfolge „afis“ vorkommt, ist zu fragmentarisch, um daraus Rückschlüsse ziehen zu können (BCTH-1923-LXVII).
  • Die für mich aktuell plausibelste Erklärung basiert auf der mauretanischen Inschrift CIL 08, 21713, in der die Namenform Nabtafis (laut punic.co.uk ein Genitiv, vermutlich ein Patronym) vorkommt. Ein Nominativ dazu ist leider nicht angegeben. Aber ich würde es für möglich halten, dass auch Assioda einen Vater namens *Nabtafo bzw. *Nabtaf (???) oder mit einem vergleichbaren Namen hatte, der hier in einer Genitiv-Form auf -is genannt wird.
  • Letztlich fallen aber alle diese Gedankengänge unter Wikipedia:Keine Theoriefindung. Für den Wikipedia-Artikel bleibt „afis“ wohl unübersetzbar, wenn die Literatur zu der Inschrift keine Ansätze gibt, was gemeint sein könnte. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 17:28, 10. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Genau wegen sowas braucht man für eine gescheite Lesung eben wenigstens ein Bild der Inschrift. Sonst kann man schlecht die Lücken füllen. --Lumpeseggl (Diskussion) 19:20, 10. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Klar. Aber als Wikipedia-Autor darf man auch gar nicht die Lücken füllen, insofern kommt es hier nicht darauf an. --DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 23:23, 10. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte jetzt nicht die Zeit, alle euere Einträge zu lesen. Ich möchte aber meine Bedenken vorbringen hinsichtlich der Syntax. Wie reimt sich dieses (erste) fecit mit dem Akkusativ(!) coniugem suam zusammen? Sind wir mit der Inschrift schon so weit in der Spätantike und im Vulgärlatein, dass der Nominativ durch den Akkusativ ersetzt wird? --Bavarese (Diskussion) 12:53, 11. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Die zeitliche Einordnung bereitet bei dieser Altgrabung Probleme. Aber ganz grob ordnen die Experten das Bauwerk, in dem die Inschrift als Spolie entdeckt wurde, dem Ende des 2., des 3. oder des 4. Jahrhunderts zu. Entsprechend jünger muß die Inschrift sein. Die umliegenden Kastelle stammen aus der Zeit des Septimius Severus, als der tripolitanische Limes ausgebaut wurde. Allerdings kann das Bauwerk, das ein Tor durch eine befestigte Grenzsperre ist, auch aus späterer Zeit stammen.
Ich kann zwar in meinen beiden großen Lateinwörterbüchern (Pons, Langenscheidt) aus den 1980ern "afis" nicht finden, aber schaut mal: [[10]]. Ich kenne dieses Wort allerdings nicht... Mediatus 19:19, 16. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ich wäre dir dankbar für die Mitteilung, wo dieses Wort afa, das ich nicht kenne, in Literatur o. Ä. bezeugt ist. --Bavarese (Diskussion) 23:54, 17. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Eben keine Ahnung, ich habe das in Online-Lexika gefunden. Mehr nicht. Mediatus 22:40, 20. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

Moin Mediatus, da ich gerade eben wieder auf diese Diskussion gestoßen bin: Denkst du, dass man eine vorsichtige Übersetzung der Inschrift in den Artikel einbauen kann? Mein Vorschlag oben lautete: „Den heiligen Totengöttern... iastdi [= iastid?] ... seiner frommen Ehefrau. Sie hat dieses Grabmal errichtet für sich und ihren Mann. Es hat errichtet Assioda [...]afis (?); sie lebte glücklich 45 Jahre und 10 Monate.“ Einige Sachen könnte man in Details auch anders übersetzen, immerhin macht die Übersetzung aber grundsätzlich deutlich, was auf dem Stein steht und welche Informationen erhalten sind. Hinsichtlich der Buchstabenfolgen „iastdi“ und „afis“ zu spekulieren, ist wohl müßig (auch wenn ich es oben versucht habe); das muss deshalb unübersetzt bleiben. Was sagst du, sollte man einen Entwurf in den Artikel bringen (samt Vermerk, dass aufgrund des unvollständigen Erhaltungszustandes Vorsicht geboten ist)? Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 17:57, 12. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]

Moin! Ein paar kleine Hinweise:

  • uxorem suam ist Akkusativ. Es kann also nicht heißen "seiner Ehefrau". "Seine Ehefrau" kann aber auch schwerlich das Subjekt des ersten fecit sein.
  • Mit Hoc beginnt also ein neuer Satz: "Dieses Monument machte für sich und den Ehemann. Machte Assioda."
  • Wenn aber Assioda das Subjekt des zweiten fecit ist und als überlebender Ehepartner für sich und ihren Mann das Grabmal herstellen ließ, kann nicht sie 45 Jahre glücklich gelebt haben.
  • Demnach ist vermutlich ..afis der Name dessen, der 45 Jahre glücklich lebte.
  • Mich erinnert ..iastid.. an einen griechischen Vaternamen: "..afis, der Sohn des ...iastis" ???

Eine brauchbare Übersetzung bekomme ich aber auch nicht hin aus diesen Einzelteilen. --Agnete (Diskussion) 21:10, 12. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]

Chiesa Sant'Agata in Trastevere[Quelltext bearbeiten]

Ich würde gerne einen Artikel über diese Kirche erstellen, die ich letztes Jahr im Mai besichtigt und ausreichend innen abgelichtet habe. Ich habe zwar vor Ort einen Kirchenführer mitgenommen, leider ist der in italienisch und ich habe zu meinem Bedauern in dieser nur (einfache) Grundkenntnisse. Die Bilder dazu habe ich gestern nachträglich hochgeladen. Lg Ricarda --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 21:02, 30. Mär. 2020 (CEST)[Beantworten]

Amicus Romanus[Quelltext bearbeiten]

Bitte auf diesen Benutzer achten. Manches geht in Ordnung, manches ist problematisch. Es sieht nicht so aus, als ob da der große fachliche Durchblick herrscht. --Mediatus 19:02, 26. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Neue Artikel[Quelltext bearbeiten]

Moin zusammen! Warum aktualisieren sich die neuen Artikel seit dem 15. April nicht mehr? Ist der Bot kaputt? Begierig auf Neues, Hartmann Linge (Diskussion) 17:58, 19. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

Aufspaltung bzw. Reduzierung des Portals[Quelltext bearbeiten]

Für den Fall, dass diese Seite jemand beobachtet, der auf WP:Redaktion Altertum nicht unterwegs ist, hier nochmal der Hinweis auf Wikipedia Diskussion:Redaktion Altertum#Aufspaltung des gesamten Portals. Der Vorschlag dort ist, ein Portal zum Römischen Reich und ein separates zur Stadt Rom anzulegen. Für ersteres stehen die Chancen gut, bei zweiterem ist das Problem, dass mir niemand bekannt ist, der im Bereich des nachantiken Rom aktuell bei Wikipedia aktiv ist. Sollte sich keiner melden, würde das also vorerst auf eine Reduzierung dieses Portals auf das Römische Reich (natürlich inklusive seiner Hauptstadt) hinauslaufen. Die Materialien für ein Portal zur Stadt Rom würden auf Wikipedia:WikiProjekt Portale/Baustelle/Portal:Rom gelagert, bis jemand ein solches Portal ausbauen oder gar betreuen möchte. Aber vielleicht findet sich ja noch jemand, der dazu bereits jetzt in der Lage wäre? Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 11:23, 21. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]