Portal Diskussion:Russland/Archiv WikiProjekt Russland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Weitere Mitarbeit...

Hallo Leute, habe mich da in eine Diskussion reinziehen lassen, die leider darin resultierte. Also wer weiß, wie das ausgeht... -- SibFreak 11:02, 19. Sep 2006 (CEST)

Hast Du Dich schon entschuldigt? --Roxanna 13:19, 19. Sep 2006 (CEST)
SibFreak, wir vom Projekt bzw ich werde mir das natürlich anschauen und mal sehen wir wir das wieder hinbiegen, mach dir keine Sorgen Fehler sind menschlich, sollten aber nicht so oft passieren. mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 22:33, 19. Sep 2006 (CEST)
hat sich das nicht schon geklärt sehen gerade keine Abschnitte im Bezug auf dich, kannste das noch mal nee verlinken. mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 22:36, 19. Sep 2006 (CEST)
Ja, habe mich entschuldigt und alles ist erledigt und pipapo... Bin wieder bei der richtigen Arbeit (Liste der Städte). -- SibFreak 22:56, 19. Sep 2006 (CEST)

Na also SibFreak ich kenne jetzt nicht den Sachverhalt aber da sich alles erledigt hat will ich da auch nihct nachfragen, in diesem Sinne wünsche ich dir noch viel Glück und hoffe ich bzw. wir sehen dich noch öfters im Projekt. mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 22:59, 19. Sep 2006 (CEST)

Bilder-URV

Der URV-Hinweis betr. des Bildes im Artikel Moskau (Geisterbanker hat es dann ja entfernt) hat mich wieder darauf gebracht...

Ist mir schon vor einigen Tagen aufgefallen, dass die früher gültige Annahme, alles aus der UdSSR von vor 1973 sei PD, nun wohl nicht mehr aktuell ist. Das hat zB so absurde Folgen, dass der Artikel Lenin jetzt von einem, ähm, nicht sehr repräsentativen Bild aus seinen jungen Jahren geschmückt wird. Vordem war da eines von ca. 1921 oder so -> Fotograf (hier) unbekannt -> vielleicht noch nicht 70 Jahre tot -> URV -> Bild weg. Dito mussten ziemlich viele Bilder aus dem Bereich "Luftfahrt" daran glauben, auch und gerade solche aus zB den 20er/30er Jahren. Fotografen natürlich unbekannt. Evtl. waren solche Bereiche zum Entstehungszeitpunkt eh' geheim - da bekommt man die Urheber _nie_ heraus, und in ser SU hat sich wohl auch keiner wirklich darum gekümmert.

Irgendwie eine unbefriedigende Situation. Kann man da nichts tun? Naja, ohne Bilder geht es natürlich auch, aber...

-- SibFreak 13:26, 21. Sep 2006 (CEST)

Ja, das ist eine sehr gute Frage, mich würde nämlich auch mal interessieren, was dieser ganze Kleinkram mit URV's von uralten Bildern soll. Habe aber leider auch keine Ahnung, wie die tatsächliche Rechtslage ist... Vielleicht stellst du die selbe Frage am besten bei WP:FZW nach, weiß nämlich nicht ob uns hier jemand weiterhelfen kann. Geisterbanker 13:31, 21. Sep 2006 (CEST)
der zugehörige link http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Deletion_requests/Template:PD-Soviet -- Cherubino 01:38, 22. Sep 2006 (CEST)

Der spingende Punkt ist, daß wir nicht unsere eigenen Urheberrechte pingelig genau beachten können und einer ganzen Generation von Fotografen und Künstlern aus der Sowjetunion dieselben absprechen können - dort gilt genauso Gemeinfreiheit 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers wie bei uns, PD soviet war ein für uns nützlicher Traum, der jetzt eben ausgeträumt ist. Es betrifft auch eine ganze Reihe meiner Artikel, aber damit muß man eben leben - für die gleiche Zeitperiode in unseren Gefilden (Stichwort "Nazifotos") haben wir auch kein freies Material. Grüße, --elya 08:18, 22. Sep 2006 (CEST)


Hier die Diskussion in der ruwiki diesbezüglich: ru:Обсуждение шаблона:SovietPU. Sieht demnach so aus, dass es noch eine weitere Möglichkeit (?) gibt, die uralten Sowjet-Bilder zu lizenzieren: commons:Template:PD-Soviet-revised -- Geisterbanker 10:48, 22. Sep 2006 (CEST)

Qualitätsoffensive für die Russlandartikel

Was ist das Ziel dieses Projektes? Ich fände es schon einmal sehr gut, wenn wir erreichen würden, dass zumindest die wichtigsten Russlandartikel auf ein anständiges Niveau gebracht werden. Hierfür wäre es wahrscheinlich sinnvoll, wir würden für jeden Themenbereich (Politik, Geographie, Kultur, Geschichte, Wirtschaft,?) die wichtigsten Artikel zusammentragen und kurz hinsichtlich ihrer Qualität beurteilen. Alle Artikel auf Vordermann zu bringen ist dann wahrscheinlich eine Aufgabe für mehrere Jahre, aber das macht ja nichts. Was meint ihr? --Lewa 18:01, 25. Sep 2006 (CEST)

Ich würde als allererstes vorschlagen, mindestens zwei, drei Artikel zu einer Lesenswert-/Exzellent Kandidatur auszubauen. Wünschenswerterweise Moskau-bezogene Artikel, denn auf Portal:Moskau sieht man gerade mal einen exzellenten und vier Lesenswerte Artikel. Es müssen dringend mehr sein. Hast du vielleicht Vorschläge, welche Artikel man als erstes ausbauen sollte? Geisterbanker 18:32, 25. Sep 2006 (CEST)
Der Artikel Februarrevolution 1917 befindet sich im Review und sollte nach meiner Wiederkunft jetzt ins Auge gefasst werden, was heißen soll wird wohl bald eine Kandidatur geben. Ich könnte wie auf meiner Benutzerseite eine Leiste über das Portal, oder wo auch immersonst, und das wir dort dan Links wie Politk, Wirtschaft, Geschichte übersichtlicher machen, oder wir fassen sie unter einem neuen Link zusammen und stellen diesen in den Index.
mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 18:49, 25. Sep 2006 (CEST)
Moskau-bezogene Artikel? Hm... da fällt mir gerade nichts ein. Übrigens: Wenn alles klappt, fahre ich Anfang Oktober nach Moskau. Wenn jemand bestimmte Fotos aus Moskau braucht, kann er mir gerne Bescheid geben. --Lewa 23:41, 26. Sep 2006 (CEST)

Kleiner Hinweis, falls die Teilnehmer noch dran sind: Der Artikel Moskauer Kreml bedarf zur Zeit einer Überarbeitung, wegen vieler ungenauer und gar fehlerhafter Angaben. Ich bin dafür, ihn in absehbarer Zeit nicht nur zu korrigieren, sondern auch einen Versuch zu wagen, ihn für eine Exzellent-Kandidatur fir zu machen. Ich schaue in den nächsten Tagen, was ich da machen kann. Nur: Überarbeiten muss eben nicht "Maneckesieren" heißen, - so wird der Artikel nämlich, genau wie jetzt der über die Februarrevolution, niemals ausgezeichnet, sondern nur unverständliches Kopfschütteln hervorrufen. Daher: Überarbeiten ja, aber ich brauche Unterstützung von anderen Russland-Wikipedianern, die schreiben (!!) können. Vielleicht können wir uns ja sogar die Abschnitte aufteilen (Stichwort Teamwork). Quellen müsste es da genügend geben: Russ. und Englische Version, diverse Webseiten... Geisterbanker 23:46, 26. Sep 2006 (CEST)

Geografie...

...ist mein Lieblingsgebiet, darum kümmere ich mich gern. Habe ja schon mal mit Städten/Ortschaften angefangen. Später dann gerne weiter mit Bergen/Gebirgen ond Flüssen/Gewässern. Aber eins nach dem anderen.

Hier mal eine Liste der fehlenden Städte nach Einwohnerzahl (also in gewisser Weise - Bedeutung): „Benutzer:SibFreak/ToDo#St.C3.A4dte“. Können sich Interessenten gern bedienen bzw. beteiligen. -- SibFreak 10:21, 26. Sep 2006 (CEST)

Liste entlinkt, liegt jetzt unter Wikipedia:WikiProjekt Russland/ToDo. -- SibFreak 13:18, 18. Okt. 2006 (CEST)

Qualitäts-"Offensive", Teil 2

Joa, niemand mag antworten... Den Artikel "Moskauer Kreml" werde ich mir zwar dennoch vornehmen in der nächsten Zeit (alleine, versteht sich...), aber in diesem sogenannten WikiProjekt sehe ich keinen Sinn mehr. Nicht einmal das Thema „Treffen“ interessiert (noch) jemanden. Außer Manecke (der auch selber scheinbar nich weiß wozu er das Projekt ins Leben gerufen hat) braucht das alles wohl eh niemand. Wenn nicht gerade Unmögliches passiert, werde ich in den nächsten Tagen einen LA für WikiProjekt Russland samt Unterseiten stellen. Traurig, aber wahr -- Geisterbanker 21:06, 29. Sep 2006 (CEST)

Спокойно, молодой человек. Dein Interesse für Moskauer Themen in Ehren, aber diese stehen eben nicht für alle im Vordergrund. Wenn ich Ende Oktober wieder in Berlin bin, werde ich aber mal in die Staatsbibliothek gehen und mir Literatur zum Thema besorgen. Wenn mich die Sache dann interessiert, werde ich was drüber schreiben. --Lewa 00:39, 30. Sep 2006 (CEST)
Das mag sich ja alles noch so vielversprechend anhören, nur ist leider Gottes die eigentliche Frage damit nicht geklärt. Einen einzelnen Artikel kann man auch ohne ein Wiki-Projekt überarbeiten. Solange die anderen "Teilnehmer" sich dazu nicht äußern und keine ernsthaften Argumente liefern, wozu wir das Ganze eigentlich brauchen, gehe ich von totalem Desinteresse aus und sehe folglich auch keinen Sinn im Wikiprojekt. Geisterbanker 12:56, 30. Sep 2006 (CEST)

Da das Projekt in seiner bloßen Existenz ja wohl niemanden stört würde ich vorschlagen, einfach mal abzuwarten. Ob es einen Nutzen hat oder nicht, können wir auch in einem halben Jahr noch entscheiden. --Lewa 12:54, 1. Okt 2006 (CEST)

Full ACK. Nur nichts überstürzen. Na das mit den Moskaubildern ist ja schon mal was ;) (schönen Urlaub Lewa!) und eine Anlaufstelle für alle Interessierte finde ich auch gut. Jeder hat eben so seine Vorlieben, sei es Sprache, Geographie, Slavistik, Geschichte, Politik oder Zeitgeschichte (meins), das ist doch ok. Ich finde gut, dass es das Projekt gibt und konnte wegen mangelndem Wissen nichts zum Kremlartikel beitragen. Ich hatte vor kurzem erst die Reviews und Kandidaten in Portal:Russland/Exzellente Artikel integriert, vielleicht hat das ja auch schon geholfen den Blick der Interssierten zu lenken. Was ich auch mal gut fände wäre, wenn ein paar Artikel von Portal:Russland/Fehlende Artikel übersetzt würden, die Liste wächst und wächst. Ich werd mir mal was vornehmen. -- Cherubino

Erst heute, weil ich dieser Tage wenig Zeit habe... Ja, ich würde auch abwarten. -- SibFreak 00:27, 5. Okt 2006 (CEST)

SEID MUTIG!. mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 19:27, 7. Okt 2006 (CEST)

Quellen

Wie wäre es, wenn wir auf einer Sonderseite zum Kopieren für alle besonders wichtige Quellen angeben die online verfügbar sind (Bolschaja sowjetskaja, die russisch-orthodoxe Spezial-Wiki, Brockhaus-Efron, die Jandeks-Spezialsuche, die englischsprachige Enzyklopädie der Ukraine (kann manchmal auch wichtig sein) etc... Es müssten auch Nachschlagewerke ähnlich wie Wiki rein, ich denke an krugosvet, peoples, hronos, das Sacharov-Zentrum, aber auch Spezialseiten wie politzek etc.... Ich könnte dazu einiges beisteuern. Es sollte für alle mit einem Klick erreichbar sein und die Möglichkeit bieten, sich das auf seine Arbeitsseite zu kopieren... Man könnte im zweiten Schritt vielleicht einige wichtige Standardlexika mit einer Kurzbeschreibung dazunehmen, die es nur im Print gibt - damit man weiss, was man sich in der Bibliothek sinnvollerweise ausleihen kann. Wahlweise: Jeder trägt ein was er an Standardlexika hat und erklärt sich bereit, Nachfragen zu beantworten. Würde da vorangehen....--Ewald Trojansky 17:59, 13. Okt. 2006 (CEST)

Wie in Wikipedia:Bibliothek, meinst du? Mir gefällt auch Wikipedia:WikiProjekt Philosophie/Literaturrecherche sehr gut. --elya 11:22, 14. Okt. 2006 (CEST)
Genau. Eine gegliederte Linkliste Allgemeines, Religion, Geschichte, Geografie, Ethnien etc. Dazu eine Liste der Nachschlagewerke in Buchform und wer bereit ist wo nachzuschlagen. Das hilft erst mal die Qualität zu heben - und gibt denen Hilfe, die Lesenswert oder Exzellent anstreben. Stelle mich da gerne mit meiner doch recht umfangreichen Bibliothek zur Verfügung.--Ewald Trojansky 12:03, 14. Okt. 2006 (CEST)
Hallo Ewald,
wenn ich einen russlandbezogenen Artikel schreibe, genügt mir persönlich in der Regel als Quelle zum einen die russ.WP, zum anderen die russ. Suchmaschinen, aber auch meine persönlichen Kenntnisse und/oder Erfahrungen. Fürchte also, dass ich zu dieser Liste selbst wenig beizusteuern vermag. Die Idee an sich ist aber gut. Wenn du so eine Liste erstellen möchtest, da kann ich nur sagen: Sei mutig. -- Geisterbanker 16:59, 14. Okt. 2006 (CEST)

Lieber Ewald, wie so oft antworte ich mit einiger Verspätung. Die Idee finde ich sehr gut, meine aber, dass im Vordergrund stehen sollte, dass man verlässliche Internetadressen nennt, zunächst die on-line verfügbaren Lexika und dann spezielle Nachschlagwerke wie www.hrono.ru, womit ich schon ganz gute Erfahrungen gemacht habe. Listen, in denen Leute angeben, welche Lexika sie haben, halte ich für nicht ganz so notwendig - die Leute, die gerne Lexika verwenden, wissen, wie sie an sie kommen, bei denen, die nicht gerne Lexika verwenden, hilft auch keine Linkliste. Aber, wie dem auch sei, ich unterstütze die Idee und schlage vor, dass wir überlegen, wo man sie in der Startseite des Wikiprojekts Russland unterbringen könnte. Gruß --Tilman 22:01, 20. Okt. 2006 (CEST)

NaviLeisten Orte des {Föderationssubjekt der Russischen Föderation}

Hallo, Ich habe mir gerade aus Anlass der Ergänzung der Navileiste Vorlage:Navigationsleiste Orte in der Oblast Moskau in den Artikel zu Moschaisk einige Gedanken gemacht, die mich zur Überzeugung brachten, dass diese und auch die anderen Navileisten zu den Orten in der Subjekten nicht wirklich funtkionieren können. Die Oblast Moskau dürfte geschätzte 100 Ortschaften mit mehr als 5000 Einwohnern haben , alleine 65 Städte haben mehr als 20.000 Einwohner. Die Navileisten soll aber nicht nur Städte, sondern auch Dörfer beinhalten (ich schätze so um 10.000 benannte Siedlungen dürfte es im Oblast geben). Die Navileisten müssen daher um übersichtlich zu bleiben, umstrukturiert werden. Meine erste Idee wäre eine Navileiste mit den Großstädten und einem Link auf eine Liste aller Orte, was meint Ihr.--sуrcro.ПЕДІЯ+/- 19:49, 19. Okt. 2006 (CEST)

Hallo Syrcro, ich stecke zwar im Thema nicht so drin, aber Dein Vorschlag scheint mir sinnvoll zu sein. SibFreak, was sagst Du? --Lewa 19:20, 1. Nov. 2006 (CET)
Hm, ich hatte diesen Vorschlag auch gesehen, habe mich aber bisher absichtlich nicht geäußert, da es eine Menge Arbeit ist, ich selber momentan die Zeit dafür nicht habe und nur ungern Vorschläge machen und diese dann delegieren möchte ;-)
Aber wenn Du mich direkt ansprichst:
  • Generell bin ich mit „Orte...“ nicht glücklich, da es immer eine willkürliche Auswahl ist; das riecht nach „Themenring“, was ja mW in Navileisten unerwünscht ist.
  • Alle Orte geht nicht, alle Städte + (zB) Rajonzentren (das ist, glaube ich, bei der Region Altai so gemacht) geht eigentlich auch nicht, weil meist auch zu viele sind.
  • Ich finde Sycros Idee auch gut, aber wir sollten für jedes Föderationssubjekt unterschiedliche Kriterien nahmen. Also zB bei Moskau nur Großstädte (>100.000 oder >50.000 oder so), aber bei wenig besiedelten Gebieten alle Städte oder vielleicht sogar größere Siedlungen (>10.000?) dazu; das muss sich natürlich jeweils in der Navileistenüberschrift widerspiegeln.
  • Für alle anderen Orte jedes Subjektes Verweis auf neue Listen oder vielleicht lieber auf neue Kategorien (bzw. Unterkategorien von „Ort in Russland“)? (für das Neuanlegen braucht man nicht wirklich Listen nach Föderationssubjekt; da kann man erstmal von Liste der Städte in Russland und Liste großer Siedlungen in Russland ausgehen)
-- SibFreak 20:16, 1. Nov. 2006 (CET)

Geographische Lemmata

Uff, es herrscht ja das blanke Chaos.

Also, ich würde:

  • russische Gattungsbezeichnungen generell 'rausnehmen, d.h. z.B.
    • Gora Pobeda nach „Pobeda (Berg)“ verschieben
    • Sewerny ostrow nach „Sewerny“ oder „Sewerny (Insel)“ (wir haben auch Juschni, die natürlich verschieben nach „Juschny“)
    • evtl. Ausnahmen:
      • „Pik“ für Berge mit solchen Namen in Russland bzw. exUdSSR ist im Deutschen generell üblich
      • „osero“ muss bleiben, wenn es fest zum Namen selbst gehört (Lowosero, Umbosero...)
  • deutsche Gattungsbezeichnungen nur in den seltensten Fällen verwenden, dann aber konsequent, z.B. bei nach Personen benannten Inseln (dann aber Nominativ statt Genitiv!) oder bei Inselgruppen (...-Inseln) oder bei „eingebürgerten“ Bezeichnungen (obwohl dies POV-verdächtig ist, zumal sich die Quellen oft widersprechen; Baikalsee wäre schon mal strittig, Aralsee eher eindeutig). IMHO also:
    • Komsomolez-Insel verschieben nach „Komsomolez (Insel)“
    • wenn Gattungsname, dann nachgestellt mit oder ohne Bindestrich? Atlassowinsel oder „Atlassow-Insel“?
  • russische Namen (gerade für Inseln) nie übersetzen; also „Sewerny“, nie „Nordinsel“ usw. (Ausnahme wieder: „eingebürgerte“ Übersetzungen, z. B. Neusibirische Inseln, nicht „Nowosibirski(je)-Inseln“)
    • Oktoberrevolutionsinsel verschieben nach „Oktjabrskoi Rewoljuzii (Insel)“ (eingebürgert?, aber warum dann nicht „Komsomolzeninsel“, s. o.?)
    • Einsamkeit (Insel) verschieben nach „Ujedinenija“ (oder, wenn schon, dann „Einsamkeitsinsel“ oder „Insel der Einsamkeit“)
    • usw. usf. siehe z. B. Liste russischer Inseln, dort entdeckt:
      • heißt es nicht „Kommandeursinseln“ und nicht Kommandeurinseln? Solche Probleme hätte man bei Übernahme des russischen Namens nicht; hm, andererseits: „Kommandorski-Inseln“ oder „Kommandorskije-Inseln“? Solowezki-Inseln oder „Solowezkije-Inseln“? (IMHO bei Inselgruppen jeweils ersteres, auch weil es sich eingebürgert hat)
  • spezieller Fall: Matotschkinstraße nach „Matotschkin Schar“ verschieben

Wie gesagt, es geht nur um die Lemmata. In den Artikeln selbst kann man dann ja genauer erklären, übersetzen, Alternatibvbezeichnungen anführen usw. usf.

Was sagt ihr zu den generellen Überlegungen?

Was sagt ihr speziell zu den genannten „angedachten“ Verschiebungen?

Wo wird sowas noch diskutiert? Portal Geographie? Hat jemand Erfahrungen, ob da auch mal ein Russischsprecher vorbeischaut, was ja in den genannten Punkten nicht ganz unwichtig ist? -- SibFreak 10:03, 25. Okt. 2006 (CEST)

Hi, bei Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen/Kyrillisch treiben sich meines Wissens die meisten Spezialisten dazu rum (besonders für die ije-Probleme sicher nützlich). Im Geografie-Portal nachzufragen, ist sicher auch keine schlechte Idee, die wissen vermutlich eher, welche Begriffe tatsächlich im Deutschen eingebürgert sind. Bewährt hat sich bei den Namenskonventionen m.E. eine sorgfältig durchgezogene Richtlinie, die jedoch begründete Ausnahmen zuläßt, so daß man nicht in Regelwut erstickt ,-) Grüße, --elya 19:17, 25. Okt. 2006 (CEST)


Ich bin dafür, ausschließlich die russischen Bezeichnungen in voller Länge zu benutzen - Wenn ich mal ins Portal:Vereinigte Staaten gehe finde ich da: Rocky Mountains · Sierra Nevada · Mt. McKinley · Mt. St. Helens · Mt. Rainier · Mt. Baker · Olympic Mountains - also immer Mount und nicht McKinley (Berg) oder Felsige (Berge). Bei den Inseln: Long Island · Liberty Island · Staten Island · Manhattan Padre Island · Yerba Buena Island. Also warum sollen wir das im Russischen anders machen. Dann erübrigt isch auch die Frage nach dem Adjektiv-Plural... Einzige Ausnahme: Bereits eingebürgerte und in Nachschlagewerken eingeführte eingedeutschte Begriffe wie Moskau statt Moskwa - im USA-Portal nehmen sie bei eingedeutschten Formen auch das bekannte Appalachen statt Appalachian Mountains. Insgesamt gesehen sollten wir mal eher im Portal Geografie nachfragen, ob es da eine Namenskonvention gibt. Wenn nicht orientieren wir uns am USA-Portal: Allgemein bekannt Eingedeutschtes in der eingedeutschten Form, für alles andere wird die russische Bezeichnung voll ausgeschrieben (in Klammern kann man es ja im Text ins Deutsche übersetzen).--Ewald Trojansky 22:09, 26. Okt. 2006 (CEST)
Russische Namen ja, aber ich wäre, wie gesagt, gegen "gora", "ostrow" usw. Wo hören wir auf? "reka" bzw, "r." vor einen Fluss und "gorod" / "g." vor eine Stadt zu schreiben, ist im Russischen durchaus üblich, aber im Deutschen nicht praktikabel. Der Vergleich zum Englischen/Amerikanischen hinkt, da Mount und Island selbst sich im Deutschen für Objekte in englischsprachigen Ländern eingebürgert haben, die russischen bezeichnungen aber nicht. OK, weiter im Geographie-Portal (aber ich bin leider ab jetzt bis Dienstag nicht online). Bis dann, -- SibFreak 22:46, 26. Okt. 2006 (CEST)

Moskau-Bilder

Privet Ewald, Cherubino und Geisterbanker. Ich bin inzwischen zurück und habe in Moskau ein paar Bilder gemacht. Ich hoffe, Ihr hattet nicht zu hohe Erwartungen. Das Wetter war meistens schlecht, die Kamera nur eine billige Digitalknipse, und mit meinen fotografischen Fähigkeiten ist es auch nicht weit her. Leider habe ich nicht alle Bilder machen können. Zum MKAD, nach Domododewo und in den Zoo habe ich es nicht mehr geschafft, und die Baustelle von Rubljowo-Archangelskoje habe ich nicht gefunden. Ich bin nach Archangelskoje hinausgefahren und dachte, dass man mir dort weiterhelfen könnte, denn laut Website befindet sich der Bauplatz neben dem Landgut, doch hatte von dem Bauprojekt dort noch niemand was gehört - nicht einmal die Mitarbeiter des Freilichtmuseums.
Von der Atomagentur habe ich auch noch ein Bild des gesamten Gebäudes, aber das ist durch den Weitwinkel so stark verzerrt, dass es erstmal in Photoshop bearbeitet werden müsste. Das Gebäude des Gorki-Literaturinstituts ist übrigens auch das Geburtshaus von Alexander Herzen. Also, voilà:


Heißen Dank, wenn du keine zeit hast: Ich kann die Fotos auch selbst bearbeiten; mit Gimp geht das ganz ausgezeichnet... Aber nochmals danke.--Ewald Trojansky 19:33, 27. Okt. 2006 (CEST)
Da ich grade kein Bildbearbeitunsprogramm auf dem Rechner habe, wäre das wahrscheinlich das beste. Wenn Du mir Deine E-Mail-Adresse zuschickst, sende ich Dir das Bild zu. --Lewa 19:45, 1. Nov. 2006 (CET)

Hallo Lewa, habe den Rest bereits eingebunden. Danke und Gruß --Geisterbanker 20:42, 27. Okt. 2006 (CEST)

Interwikitreffen

Einige in Westeuropa wohnende Mitglieder der ruwiki wollen sich demnächst in Würzburg oder Frankfurt a.M. treffen. Konferenzsprache ist russisch. Falls jemand Interesse hat, hier ist der Link. --Obersachse 14:21, 28. Okt. 2006 (CEST)

Klasse Idee! Wenn es in Frankfurt oder gar im Ruhrgebiet stattfindet, bin ich gerne dabei. Würzburg ist mir aber zu weit weg--Geisterbanker 14:35, 28. Okt. 2006 (CEST)
besser nur an einem Ort weiterreden: Wikipedia:WikiProjekt_Russland/Treffen#Planungen -- Cherubino 17:40, 28. Okt. 2006 (CEST)

Hallo, hat jemand Zeit und Lust, bei diesem Ex-Gasprom-Manager noch etwas Hand anzulegen und anhand vorhandener Quellen (ein paar habe ich verlinkt) die Biografie auszubauen? Danke, Gruß, und einen guten Rutsch von --elya 19:03, 28. Dez. 2006 (CET)

hab ein kleines bisschen erweitert. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 19:24, 25. Jan. 2007 (CET)
Öhmm... im Ernst? ;-) --Geisterbanker 20:22, 25. Jan. 2007 (CET)

Warum ist die russische Wikipedia so klein?

Hab bei Surfen einen Blogbeitrag vom 29. Dezember 2006 gefunden [1] -- Cherubino 01:37, 21. Jan. 2007 (CET)

Viele Russen haben andere Probleme, als sich einen Computer und Internetanschluß zuzulegen. Man darf nicht vergessen, daß die Masse der russischen Bevölkerung über einen wesentlich geringeren Lebensstandard verfügt als wir Westeuropäer. Die soziologische These halte ich für puren Schwachsinn. Obersachse (Administrator in der russ. Wikipedia) 09:37, 21. Jan. 2007 (CET)

Мэр = Oberbürgermeister

Tolle Leistung diese Portal! Als Österreicher ist mir aufgefallen, dass es bei den russ. Städten immer einen Oberbürgermeister gibt. Warum eigentlich Oberbürgermeister und nicht einfach Bürgermeister? Der Begriff Oberbürgermeister scheint ja eher in Deutschland üblich zu sein, oder? Kann mich wer erleuchten? -- Zaxx 20:21, 8. Feb. 2007 (CET)

Tja, die einzige Begründung die mir einleuchtet ist diejenige, die aus dem Artikel Oberbürgermeister hervorgeht: dass eben in Deutschland auch jemand Bürgermeister sein kann, der nicht zugleich das Stadtoberhaupt ist. Nach meiner Wahrnehmung ist das allerdings fast niemandem wirklich bewusst, weshalb es wohl auch kaum jemanden irritieren würde, wenn man das Ober- weglassen würde. Also: wenn Du mich fragst, könnten wir auf das Ober- gut und gerne verzichten. --Lewa 22:59, 9. Feb. 2007 (CET)

Ministerpräsident - Premierminister

Wie ist denn die offizielle Bezeichnung des russischen Regierungsschefs? Einerseits gibt es die Liste der russischen Ministerpräsidenten und die Kategorie:Ministerpräsident (Russische Föderation), andererseits heisst der Artikel Premierminister von Russland. Die Bezeichnung in den Artikeln der einzelnen Politiker ist auch unterschiedlich. --NCC1291 17:42, 26. Mär. 2007 (CEST)

Aus Ministerpräsident "Die Bezeichnungen Ministerpräsident und Premierminister werden als Übersetzung für die entsprechenden Ämter in nicht deutschsprachigen Ländern in der Regel synonym verwendet, wobei Premierminister eher dann vorherrscht, wenn bereits die Ausgangssprache eine entsprechende Wortbildung verwendet." - Nach einer Schnell-googlei werden beide Formen Russland gleichberechtigt nebeneinander verwendet, Spigel-Online etwa 40 zu 60 zu gunsten Premier, FAZ.net 70 zu 30 zugunsten Ministerpräsident. (Suche mit verschiedenen Such-strings in ""), das AA und die russische Botschaft in Deutschland führen ihn unter seiner off. Amtsbezeichnung "Vorsitzender der Regierung der Russischen Föderation", also Jacke wie Hose. sугсго.PEDIA-/+ 18:06, 26. Mär. 2007 (CEST)
Selbst in den Wiki-Artikeln Ministerpräsident und Premierminister steht schon der Redundanztext-Baustein, es sind also fast Synonyme. --Rita2008 19:18, 26. Mär. 2007 (CEST)

Ich habe gerade auf der ToDo-Seite den roten Link Troizk (Tscheljabinsk) gefunden. Unter Tscheljabinsk gibt es das richtige Lemma, auch in der russischen Wikipedia ist Tscheljabinsk die Hauptstadt der Oblast Tscheljabinsk. Woher stammt der name Troizk?--Rita2008 17:47, 8. Apr. 2007 (CEST)

Das scheint ein Missverständnis zu sein, gemeint ist wohl die Stadt Troizk, die in der Oblast Tscheljabinsk liegt. Es gibt nämlich noch mindestens ein Troizk. -- (Geisterbanker) 17:51, 8. Apr. 2007 (CEST)
Stimmt, habe ich gerade auch mitbekommen. --Rita2008 17:54, 8. Apr. 2007 (CEST)

So, nun ist der Link nicht mehr rot. Wer macht weiter? --Obersachse 19:52, 10. Apr. 2007 (CEST)

Betonungsangaben bei russischen Eigennamen

Aus gegebenem Anlass folgende Frage: Sollte man bei russischen Eigennamen angeben auf welcher Silbe die Betonung liegt? Und wenn ja, wie?

1. Möglichkeit: wie in russischen Enzyklopädien, über dem kyrillisch geschriebenen Wort einen Akzent setzen. Nachteil: Könnte zu Mißverständnissen und Verwirrung bei denen führen , die kein oder sehr wenig Russisch sprechen.

2. Möglichkeit: IPA-Lautschrift angeben. Nachteil: Sowohl die Mehrheit der Leser als auch der Schreiber beherrscht sie nicht so richtig. Ich zumindest muss fast jedesmal überlegen ob das der Apostroph nochmal vor oder nach der betonten Silbe steht. Das ist wohl auch der Grund, weshalb die IPA-Lautschrift in kaum einem Artikel zu finden ist.

Was meint ihr? --Lewa 21:08, 6. Apr. 2007 (CEST)

Ich denke, auf Betonungszeichen können wir ruhig verzichten. In nicht eindeutigen Fällen würde ich die aber dennoch verwenden, und zwar wie in der 1. Möglichkeit angegeben. -- (Geisterbanker) 21:12, 6. Apr. 2007 (CEST)
Ja, das wär vielleicht eine Lösung. Салтыко́в-Щедри́н mit Akzent aber Достоевский ohne. --Lewa 21:27, 6. Apr. 2007 (CEST)
Als eher zufälliger Gast in diesem Themenbereich habe ich diese Frage hier schon mal angesprochen, ohne dass dem damals konkrete Schritte gefolgt wären. Da meinem bescheidenen Wissen zufolge es für die Betonung im Russischen keine abstrakten Regeln gibt und sie sich auch und gerade bei bekannteren Eigennamen von der intuitiven Betonung seitens deutscher Muttersprachler erheblich unterscheidet, hielte ich eine wie auch immer geartete Angabe von Betonungszeichen für einen begrüßenswerten Informationsgewinn. --SCPS 19:23, 10. Apr. 2007 (CEST)

Ich bin für Lösung Nr.1, verstehe jedoch nicht, warum sie zu Mißverständnissen bei Nichtrussischsprechenden führen sollte. Die ignorieren die kyrillischen Buchstaben doch sowieso. Interessierte Leser schauen aber auf die Originalschreibweise und können so erahnen, wie die Betonung liegt. (Ob nun durch Ähnlichkeit der Buchstaben mit lateinischen/griechischen oder einfach durch Auszählen). --Obersachse 19:35, 10. Apr. 2007 (CEST)

Kyrillisch lesen kann doch fast jeder, der mal in Moskau war... --Lewa 02:25, 14. Apr. 2007 (CEST)
Auch wenn mir die Akzente bei der kyrillischen Schreibweise immer noch lieber sind als gar keine Betonungsangabe, möchte ich für IPA plädieren. Die korrekte Aussprache (und als deren Bestandteil die Betonung) eines Namens ist eine wesentliche Information, die man auch dem der kyrillischen Schrift unkundigen Leser nicht vorenthalten sollte und die durch die Transkription eben nur sehr unzureichend wiedergegeben wird. Man kann zwar einwenden, dass auch nicht jeder IPA lesen kann, aber erstens haben wir dafür Vorlage:IPA, die automatisch auf Liste der IPA-Zeichen verlinkt, und zweitens ist eben IPA die verbreitetste Methode zur präzisen Angabe von Aussprache. Ich kann nun zufällig einigermaßen kyrillisch lesen, andere fremde Schriftsysteme aber nicht, bei anderen Lesern mag es umgekehrt sein. Ich möchte dennoch wissen, wie Robert Kotscharjan oder Hu Jintao ausgesprochen werden, ohne deshalb gleich die armenische oder chinesische Schrift lernen zu müssen; bei Shinzō Abe geht das ja auch. Wenn wir selbst bei lateinisch geschriebenen fremdsprachigen Namen anstreben, die Aussprache in IPA anzugeben (siehe Miklós Horthy, Nicolas Sarkozy, José Montilla), sehe ich nicht, warum wir das bei russischen Namen nicht tun sollten.
Hinzu kommt, dass die Akzente auf den kyrillischen Zeichen diese ihres eigentlichen Zwecks berauben, den Namen so darzustellen, wie er auf russisch geschrieben wird: Der Leser könnte, wenn er nicht bereits aus anderer Quelle das Gegenteil weiß, annehmen, die Namen würden auf russisch korrekt mit Akzent geschrieben. Ein klare Trennung erscheint mir da sauberer: IPA für die Aussprache (inkl. Betonung), kyrillisch für die Wiedergabe der Originalschreibweise. --SCPS 00:03, 11. Apr. 2007 (CEST)
Wer kann und möchte das denn umsetzen? Wenn es ein Bot könnte, ja dann... Aber so sehe ich da ein gewisses Streitpotential, siehe zB Diskussion hier: für manchen klingt ё wie ö; für mich nicht. Kurzum, nur wegen der Betonung generell IPA einzuführen, ist IMHO Schießen mit Kanonen auf Spatzen. Und in der kyrillischen Schrift (d. h. konkret im Russichen) ist es der eigentliche Zweck eines Akzents, die Betonung anzuzeigen, obwohl das nur in manchen Nachschlagewerken, Lehr- und Lesebüchern für Sprachanfänger und seltenen mehrdeutigen Fällen passiert. Ich behaupte jetzt einfach mal, dass alle, die sich mit IPA auseinandersetzen, auch schnell hinter die Geheimnisse der Akzentverwendung kommen ;-) Wir schreiben ja auch, wenn nötig, ё, wo im Normalgebrauch – und zwar korrekt – е geschrieben wird. Auch das muss man einfach wissen, und es wird nicht in jedem betroffenen Artikel neu erklärt.-- SibFreak 08:57, 11. Apr. 2007 (CEST)
Das kann und muss natürlich nicht sofort flächendeckend umgesetzt wereden, und ein Bot kann das mit Sicherheit nicht. Aber man kann ja in die WP:NKK die Empfehlung aufnehmen, wenn möglich zusätzlich auch die Aussprache in IPA anzugeben. In anderen Sprachen streben wir das schließlich auch an (wozu gäbe es sonst WP:LS), warum soll das gerade im Russischen nicht so sein? --SCPS 11:58, 11. Apr. 2007 (CEST)

Die Diskussion ist, wie ich inzwischen gemerkt habe, schon einige Male geführt worden, siehe [2] [3], [4] [5]. Zu einer Entscheidung ist es bislang jedoch nie gekommen. Ich fasse die Vorschläge und Argumente mal, wie es Benutzer:Hhielscher in einer der vorausgegegangenen Diskussionen getan hat, in der unten stehenden Tabelle zusammen. --Lewa 02:25, 14. Apr. 2007 (CEST)


Variante

Vorteile

Nachteile

1a) Betonungsakzent auf dem kyrillischen Wort:

Алекса́ндр Серге́евич Пу́шкин

  • Einfach umzusetzen
  • Dem russischsprechenden Leser von russischen Wörterbüchern her vertraut
  • Könnte zu Mißverständnissen und Verwirrung führen, da Leute, die sehr wenig oder kein Russisch sprechen glauben könnten, der Akzent gehöre zum Wort.
  • Möglicherweise Darstellungsprobleme bei einigen Browsern, siehe [6]
  • Möglicherweise Probleme mit Suchmaschinen, siehe [7]

1b) Fettschreibung im kyrillischen Wort:

Александр Сергеевич Пушкин

  • Einfach umzusetzen
  • Unmißverständlich
  • Typografisch vielleicht nicht das Ideale

1c) Unterstreichung im kyrillischen Wort:

Александр Сергеевич Пушкин

  • Weniger mißverständlich als Apostroph
  • Probleme mit Suchanwendungen (Google, wikiinterne Suche) ?

2) IPA-Lautschrift:

[ʌlʲɪˈksandr sʲɪˈrgʲevʲɪtɕ ˈpuʂkʲɪn]

  • Mißverständnisse hinsichtlich der Namensschreibweise sind ausgeschlossen
  • Keine Kyrillischkenntnisse notwendig
  • Zusätzliche Ausspracheinformation
  • Wird vermutlich nur von wenigen Lesern wirklich verstanden, insbesondere die Bedeutung des Apostrophs
  • Unter den Schreibern gibt es kaum jemanden, der sie verwenden kann
  • Die Klammer hinter dem Lemma wird um ein weiteres Element bereichert, was dem Lesefluss nicht gerade zuträglich ist.

3) Beschränkung auf Audiodatei:

Alexander Sergejewitsch Puschkin anhören/?

  • Mißverständisse sind ausgeschlossen
  • Umständlich, wenn man nur wissen will, wo die Betonung liegt
  • Aufwändig in der Erstellung, und daher auf absehbare Zeit nur selten verfügbar

4a) Betonungsakzent auf dem lateinisch geschriebenen Wort:

Alexánder Sergéjewitsch Púschkin

  • Einfach umzusetzen
  • Keine Kyrillischkenntnisse notwendig
  • Es könnte der Irrtum entstehen, dass der Akzent Teil des transkribierten Namens ist.
  • Es kann eine deutsche Aussprache geben, die von der russischen abweicht, Bsp. Moskau - Москва.

4b) Unterstreichung unter dem lateinischen geschriebenen Wort:

Alexander Sergejewitsch Puschkin

  • Einfach umzusetzen
  • Keine Kyrillischkenntnisse notwendig
  • Unmißverständlich
  • Aus dem Duden bekannt
  • Gewisse Beeinträchtigung des Schriftbildes
  • Die Wikiinterne Suche kommt mit Binnentags nicht wirklich klar
  • * Es kann eine deutsche Aussprache geben, die von der russischen abweicht, Bsp. Moskau - Москва.

Gegen IPA spricht IMHO, dass zusätzliches Streitpotential wegen der korrekten Umsetzung dazukommt. Nur wegen der Betonung sollten wir das nicht in Kauf nehmen. Siehe Beispiel hier: ʌlʲɪˈksandr sʲɪˈrgʲevʲɪtɕ ˈpuʂkʲɪn. Wird das ее wirklich zu einem einzigen ʲe? Und die и in Сергеевич und Пушкин werden IMHO eindeutig unterschiedlich ausgesprochen; hier sind sie aber in beiden Fällen ʲɪ.

Ich tendiere übrigens nun fast zu 4b. Suche sollte idR kein Problem sein - die findet den Artikel doch dann bei Namen über das Lemma, oder? Andererseits: wer die Akzente für einen Teil des transkribierten Namens hält (Nachteil 4a), könnte auch die Unterstriche dafür halten, nicht wahr?!-- SibFreak 09:58, 20. Apr. 2007 (CEST)

Was allerdings gegen die Unterstreichung im lat. geschriebenen Wort spricht, ist die Tatsache, dass manche Wörter eine eigene deutsche Aussprache haben. Entweder weil es einen eigenen deutschen Begriff gibt (Moskau, Iwan der Schreckliche, Sibirien, Baikalsee,...) oder weil ein Vorname ein deutsches Äqivalent hat (Maxim Gorki vs. Макси́м Го́рький) oder weil sich eine abweichende Aussprache einfach eingebürgert hat (Bsp. Gorbatschow - Горбачё́в, Tolstoi-Толсто́й) Eine weitere Möglichkeit wäre die Unterstreichung unterm russischen Wort: Александр Сергеевич Пушкин (siehe eingefügte Variante 1c). Das ist zwar unüblich, hat aber einiges für sich: Vermeidung des obigen Problems, wenig mißverständlich, geringere Beeinträchtigung des Schriftbildes gegenüber der Unterstreichung unter fettgedrucktem lateinischem Wort. Die Frage ist allerdings, wie es mit der Google- und WP-interner Suche ist. Aber das sollte man vielleicht einfach mal anhand einiger neuer Artikel testen. --Lewa 13:52, 21. Apr. 2007 (CEST)

Bitte die Beteiligten, sich mal diese Änderung anzuschauen, Voevoda hat anscheinend mal wieder so richtig Lust auf einen Editwar, wobei ich mal spontan sagen würde, dass eine solche Behauptung – auch wenn sie generell als richtig anzusehen ist – unenzyklopädisch ist und somit in den Artikel nicht hineingehört. -- (Geisterbanker) 18:44, 24. Apr. 2007 (CEST)

Naja, IMHO tolerierbar, zumal eben generell richtig. Der entsprechende Abschnitt in Michail Sergejewitsch Gorbatschow (ab In Russland ist sein Ruf dagegen sehr schlecht...) ist viel unglücklicher formuliert, obwohl auch prinzipiell richtig.-- SibFreak 09:34, 25. Apr. 2007 (CEST)

Gerade ist dieser Artikel wieder auf meinem Radar hochgekommen... fühlt sich jemand berufen, den zu überarbeiten oder kompetent zum Löschen vorzuschlagen? Danke. --elya 12:15, 1. Nov. 2006 (CET)

Gelöscht am 14. November 2006 nach Löschdoku, siehe [8].-- SibFreak 14:21, 3. Mai 2007 (CEST)

Neue Kandidatur

Für Portal:Moskau läuft momentan eine Informativ-Kandidtur. Wer mag, kann sich beteiligen. Mfg --Geisterbanker вандалы, хуй вам! 22:51, 14. Nov. 2006 (CET)

Schon lange erledigt.-- SibFreak 14:22, 3. Mai 2007 (CEST)

Anmerkung

In Russland hatte sich die Lage der Bevölkerung wehrend des 2 Weltkrieges verschlechtert. Aus diesen Grund wurde Nikolai der 2 gezwungen, seine Macht abzugeben. Am 3.03.1917 hatte der Zar freiwillig seine macht apgegeben. Nach seine Abdankens wurde eine Übergang Regierung gebildet. Sie wurde von G.Löwen. (Г.Львов) und seinen b.z Parteimitglieder angeführt. Es kam zu vielfachen politischen Veränderungen. Lenin verweilte derzeit in Gefängnis. Im messviel die Politische Situation, er konnte aber nichts unternähmen.

Da die Deutschen im Ersten Weltkrieg Schwierigkeiten hatten! Es wurde nach eine Lösungen gesucht. Die Deutschen haben sich an Lenin gewand. Durch Lenin versprechen den Krieg zu beenden, wenn er an der Macht komme. Hatte er die Deutesche Regierung überzeugt in und seiner Partei zu helfen. Seine Befreiung wurde organisiert und zusätzlich 50 Mio. Reichsmark als Unterstutzung gezahlt. ... Es steht fest das Lenin befiel, seit einen Jahr nicht mehr regierenden Zaren zu ermorden.

Wieso stehen diese Details nicht drinne?

Quelle: Das Buch. Russische Geschichte ISBN. 5-17-013628-5 (nicht signierter Beitrag von 87.181.192.83 (Diskussion) )

Auf welchen Artikel beziehst Du Dich denn? --Lewa 00:25, 16. Jan. 2007 (CET)
Zur Zeit 2. WK war der Zar schon tot...
Hm, offenbar wollte die IP nicht mehr...-- SibFreak 14:24, 3. Mai 2007 (CEST)

Ich arbeite seit längerem mehr oder weniger allein an obigem Artikel (95% des Textes dürften von mir sein), fertig ist er noch nicht. Beim derzeitigen Stand aber m.E. schon vorzeigbar, daher habe ich ihn in die Portale Russland und Sowjetunion eingetragen. Falls jemand an dem Thema Interesse hat, würde ich mich über Beteiligung freuen. Ein bisschen Sorgen macht mir die Länge ... geplant sind nämlich noch Abschnitte zumindest zur Autobiografie und zum Schwarzbuch (und im "Künstlerischen Teil" zum "Tauwetter"). Und die Bilderlosigkeit, im Bilderfinden bin ich sehr schlecht. Umgekehrt freut es Euch vielleicht, hier doch eine Menge Material aufgearbeitet zu sehen? Grüße --Mautpreller 14:19, 2. Apr. 2007 (CEST)

Übrigens kandidiert Die ungewöhnlichen Abenteuer des Julio Jurenito für Lesenwert. Würde mich über Feedback freuen. --Mautpreller 11:07, 19. Mai 2007 (CEST)

Grenzen zu Nachbarländern

Laut der Beschreibung der geografische Lage hat Russland mit 12 Nachbarstaaten die meisten der Erde.Allerdings hat China 14 Nachbarstaaten und somit auch die meisten der Erde. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 87.167.237.153 (DiskussionBeiträge) 17:59, 10. Jun 2007)

Wo steht was von 12 Nachbarstaaten? -- 18:30, 10. Jun. 2007 (CEST)
Ich komme sowohl bei China als auch bei Russland auf 14 Nachbarländer (Russland von Norden, gegen den Uhrzeigersinn: 1 Norwegen, 2 Finnland, 3 Estland, 4 Lettland, 5 Belarus, 6 Ukraine, 7 Georgien, 8 Aserbaidschan, 9 Kasachstan, 10 VR China, 11 Mongolei, 12 Nordkorea + Oblast Kaliningrad: 13 Litauen und 14 Polen.--sугсго.PEDIA-/+ 18:40, 10. Jun. 2007 (CEST)
Das wirft die Frage auf: was ist eigentlich mit Seegrenzen (also nur direkten, ohne dazwischen liegende internationale Gewässer)? Kommen bei Russland zumindest noch USA und Japan dazu.-- SibFreak 12:15, 11. Jun. 2007 (CEST)
+Kanada, wie aus der Einleitung hier hervorgeht. -- 12:25, 11. Jun. 2007 (CEST)
Die Diomedes-Inseln sind nur 4 Kilometer voneinander entfernt, aber keine Ahnung ob die schon der Hochsee zugerechnet werden, vgl Hoheitsgebiet#Seegrenze und en:United Nations Convention on the Law of the Sea -- Cherubino 12:52, 11. Jun. 2007 (CEST) PS „Russia has maritime borders with Japan and the United States.[9], und wers genau wissen will: [10]
Und das ist sie, die russisch-amerikanische Grenze :) --Lewa 13:28, 11. Jun. 2007 (CEST)
Die Perser und die Turkmenen nicht vergessen, das kaspische Meer hat meines Wissens keine international festgelegten Meer- bzw Binnenseegrenzen, je nach völkerrechtlicher Betrachtung (Meer/See) kommt man aber zu echten Landgrenzen (Binnenseen und Flüsse werden üblicherweise als Landgrenzen gezählt). --sугсго.PEDIA-/+ 14:14, 11. Jun. 2007 (CEST)
Ja, habe ich auch dran gedacht. Aber vom gesunden Menschenverstand her (der natürlich ;-) bei solchen Fragen meist keine Rolle spielt) grenzt Russland im Kaspischen Meer auf keinen Fall an Iran und nur mit Zudrücken aller Augen an Turkmenistan. Südlichster Punkt Russlands an der Westküste etwa 41 50 N, nördlichster Punkt Turkmenistans an der Ostküste etwa 41 46 N - wenn man von dort Linien im rechten Winkel zu einer gedachten Mittellinie des Meeres zieht - die noch dazu etwas NW-SO-geneigt, nicht meridianal verläuft - haben sie eigentlich keine gemeinsame Grenze (sondern Aserbeidschan hat eine zu Kasachstan!). Aber stimmt, wenn es keine Vereinbarungen dazu gibt, ist dies reine Spekulation.-- SibFreak 16:25, 11. Jun. 2007 (CEST)
wo wir gerade dabei sind, Staatsgebiet#Seegrenze und Hoheitsgewässer überschneiden sich thematisch. Wer hilft? -- Cherubino 17:32, 11. Jun. 2007 (CEST)

Geschichte der Sowjetunion

Der Abschnitt Sowjetunion#1939 bis 1945: Der Zweite Weltkrieg wird mir Langsam etwas zu "neutral": Aus dem Überfall auf Polen wird der Polenfeldzug, aus dem Überfall auf die Sowjetunion ein einfacher "Einmarsch". Was ist Eure Meinung? Für mich ist das so schon wieder POV.--Rita2008 13:04, 15. Jul. 2007 (CEST)

Die Änderung von Überfall zu Einmarsch habe ich vorgenommen, allerdings ging es dabei um den Einmarsch der SU in Polen und nicht um den deutschen Angriff auf die SU. Die Änderung war eine Reaktion auf Deine (mMn berechtigte) Kritik daran, dass der deutsche Angriff auf Polen nicht als Überfall bezeichnet werden darf, während für die Handlungen der sowjetischen Seite genau dieser Begriff verwendet wird. Im Übrigen muss ich sagen, dass ich die jetzige Version besser finde als die vorherige. Eine Bezeichnung wie Überfall ist wertend; wenn wir aber die Darstellung der Tatsachen und ihre Bewertung vermengen, nehmen wir dem Leser die Möglichkeit, zu einer eigenen moralischen Einschätzung der Dinge zu kommen. --Lewa 11:44, 16. Jul. 2007 (CEST)

Was haltet Ihr denn von diesem einigermaßen merkwürdigen Artikel? Ich vermag ihm gar nicht zu entnehmen, was denn hier eigentlich mit Innenpolitik gemeint ist, auch behandelt der Artikel das Thema eher am Rande. Es ist eher ein Essay über die Frage, inwiefern man Russland heute als Demokratie bezeichnen kann. Prozesse, Wirtschaftspolitik und allgemeine Informationen zum Amt des Präsidenten werden abgehandelt, über die Innenpolitik einer Regierung oder eines Präsidenten im üblichen Sinn wird kaum gesprochen. Dazu kommen ellenlange Zitate von wasweißichwem, ebenfalls eher nicht zur Innenpolitik. Ich bin vollkommen ratlos, was mit diesem Text passieren soll. --Mautpreller 13:39, 7. Aug. 2007 (CEST)

Verzichtbare POV-Wüste; bin für einen Löschantrag. --S[1] 14:30, 7. Aug. 2007 (CEST)
Hm, ich bin auch etwas ratlos; der Artikel ist mir früher nie aufgefallen. Wurde natürlich eine Menge Arbeit reingesteckt, und vielleicht könnte man Elemente erhalten bzw. anderweitig verwenden. Nur: wer kann und will das machen?-- SibFreak 14:42, 7. Aug. 2007 (CEST)
Ja, klar, es steckt ne Menge Arbeit drin und auch durchaus wertvolle Informationen. Aber es ist kein Artikel - schlechtes und irreführendes Lemma, POV ohne Ende, undurchschaubare Auswahl, Zitatenwüste. Ich bin ja nicht sonderlich streng, sondern eher liberal gegenüber essay-artigen Texten, aber das ist noch nicht mal ein guter Essay, geschweige denn ein brauchbarer Lexikonartikel. Wenn man überhaupt unter diesem Lemma einen guten Text schreiben kann (was ich nicht weiß), dann müsste der auf jeden Fall komplett neu erstellt werden. Ob ein Löschantrag da das richtige Mittel ist? Ich schwanke noch.--Mautpreller 14:52, 7. Aug. 2007 (CEST)

Commons-Bildlöschung

Finde ich echt krank: commons:Commons:Deletion_requests/Category:Monument_to_the_Conquerors_of_Space. Da gibt es Leute, die dank einer völlig, sorry, idiotischen Auslegung der Bestimmungen tatsächlich alle Fotos von Gebäuden, Denkmälern usw., die jünger als 50 Jahre sind, in Russland und anderen GUS-Staaten, löschen wollen. Egal, von wem fotografiert! Hier haben sie mit einem schon mal angefangen. Ich habe irgendwie keine Lust, auf den Commons rumzudiskutieren, aber kann man das irgendwie stoppen?-- SibFreak 14:41, 8. Aug. 2007 (CEST)

Falls sowas in Zukunft ansteht, bitte alle Bilder auf de.WP retten. (Die spinnen die Commons).--sугсго.PEDIA-/+ 16:57, 8. Aug. 2007 (CEST)
Wären die hier also erlaubt? --S[1] 18:51, 8. Aug. 2007 (CEST)
Russland ist groß, der Zar ist weit. Auf den einzelnenen Wikimedia-Projekten werden unterschiedliche Regeln von der WMF akzeptiert. Wir hier auf de.WP gucken nach den D-, A- und CH-Panoramafreiheitsregen und die sind für Bilder aus dem gesamten Universum gleich.--sугсго.PEDIA-/+ 12:27, 9. Aug. 2007 (CEST)

neue Bilder

Mir scheint, hier ist jetzt Sankt Petersburg überrepräsentiert. --Rita2008 11:00, 23. Aug. 2007 (CEST)

Ich habe mal einen Versuch unternommen, eine weitere Auswahl Russlands zu treffen.--sугсго.PEDIA-/+ 11:38, 23. Aug. 2007 (CEST)
Willst du essen, willst Du trinken? Dann beeile dich, der Gruppe der vorbildlichen Stoßarbeiter beizutreten!

Eine aktuelle Löschdiskussion

Mir scheint dies hier: Wikipedia:Löschkandidaten/8._Oktober_2007#Lwiw-Sandomierz-Operation eine prinzipielle Grundsatzdiskussion zur Deutungshoheit über die Geschichte des _Großen Vaterländischen Krieges_ zu sein. Man versteigt sich dazu, russische Quellen überhaupt nicht akzeptieren zu wollen. Wäre schön, wenn sich mehr Interessierte daran beteiligen würden.-- SibFreak 20:16, 11. Okt. 2007 (CEST)

WENN die Quelle den aktuellen Stand der Forschung angibt ist das kein Problem. -- 172.158.141.53 23:21, 11. Okt. 2007 (CEST)

Vorlage Infobox Ort in Russland

In der Chatsitzung (siehe Projektseite, "Neues") wurde die Idee geäußert, eine Infobox-Vorlage für russische Ortschaften zu erstellen. Die Frage wäre nun, wie man diese gestaltet, d.h. z.B. welche Einträge sie hat und wo welche Graphiken untergebracht werden. Man könnte sich bspw. an der russischen Vorlage orientieren, die unter ru:Шаблон:НП zu finden ist. Die Umsetzung könnte dann wohl Obersachse übernehmen. Wenn Ihr Vorschläge zur Gestaltung habt, äußert sie hier. --Lewa 23:12, 13. Sep. 2007 (CEST)

Gute Idee. Werde mich dann auch aktiv an der Einführung beteiligen. Ich würde (eventuell) 'rausschmeißen:
  • Land (oder soll die Box auch z. B. für andere GUS-Staaten verwendet werden? Die Ukraine wird sich sicher wehren, aber andere vielleicht nicht ;-)
  • Flagge (Wappen reicht, Flaggen gibt es oft gar nicht und sie nehmen sinnlos viel Fläche ein)
  • ЯндексКарта (in der deutschen Version sinnlos, Verlinkung über Koordinate reicht)
  • Frühere Bezeichnungen (reicht, wenn die im Text stehen; manchmal sehr viele, z. B. Budjonnowsk)
  • OKATO (für deutschsprachigen Raum uninteressant, Statistikfans - wie ich ;-) - können damit ohne weiterführende, natürlich russische, Quellen sowieso nichts anfangen, und können über Interwiki in der ru:wp nachsehen)
  • Commons-Kategorie (besser wie bisher in die Weblinks)
Folgende brauchen mMn nicht in die Box, weil sie, wenn überhaupt, im Artikeltext beschrieben werden sollten:
  • Status seit
  • Klima
  • Nationalitäten, Konfessionen usw.
Dafür reinnehmen:
  • Föderationskreis (schon wegen unserer Ortskategorisierung nach selbigen)
-- SibFreak 09:16, 14. Sep. 2007 (CEST)

Vorlage:Ort in Russland ist angelegt, hat aber noch ein paar Macken. Ich warte mal noch weitere Vorschläge ab, bevor ich mich an die Änderungen mache. --Obersachse 18:59, 17. Sep. 2007 (CEST)

Die Vorlage wurde verschoben nach Vorlage:Infobox Ort in Russland, damit das Präfix stimmt, siehe Hilfe:Infobox. Eine weitere Frage ist: Muss die Vorlage Vorlage:Infobox Ort in Russland/ (ebenfalls verschoben) benutzt werden? gibt es nicht eine elegantere Lösung, oder wieso soll dies ausgelagert werden? Sonst mal bei WP:WPV vorbeischauen, siehe helfen immer gerne. --Der Umherirrende 19:59, 17. Sep. 2007 (CEST)
Danke. Die Vorlage ist vorerst eine Kopie des russischen Originals. Ob wir das aus Kompatibilitätsgründen so beibehalten wollen oder sich die Vorlage im Zuge der Diskussion sowieso stark verändert, wird sich zeigen. Danke für das Hilfsangebot. Wir werden gegebenenfalls darauf zurückkommen. --Obersachse 22:34, 17. Sep. 2007 (CEST)

Dank an Obersachse für die Erstelllung der Box. Was die Einträge betrifft, würde ich mich weitestgehend Sibfreaks Vorschlag anschließen. Gehe mal die jetzige Box Punkt für Punkt durch:

  • |deutscher Name= Krasnojarsk OK
  • |Name in Landessprache=Красноярск bereits im Text - unnötig?
  • |Status=Stadt Zweck?
zur Unterscheidung Stadt/Siedlung/Dorf --Obersachse 06:54, 20. Sep. 2007 (CEST)
  • Aber in der Tabelle taucht doch gar nichts dergleichen auf. --Lewa
    Entschuldigung, der Parameter stand noch auf russisch in der Vorlage. Fehler behoben. --Obersachse 07:11, 26. Sep. 2007 (CEST)
  • |Land = Russland bereits im Text - unnötig?
    Die russische Originalvorlage ist universell, daher der Landesname. Für die rein landesbezogene Vorlage Infobox Ort in Russland kann der Ländername natürlich weg. --Obersachse 07:11, 26. Sep. 2007 (CEST)
  • |Wappen = Coat_of_Arms_of_Krasnoyarsk_(Krasnoyarsk_krai).png OK
  • |Wappenbreite = 80
  • |Flagge = Flag_of_Krasnoyarsk_(Krasnoyarsk_krai).png unnötig?
    Geschmackssache. --Obersachse 07:11, 26. Sep. 2007 (CEST)
  • |Flaggenbreite = 160
  • |lat_deg = 56|lon_deg=92|lon_min=56 nötig, dass die Koordinaten in der Box auftauchen?
    Reine Geschmackssache, ob in der Box oder oberhalb des Artikels. Es sollte nur die doppelte Eingabe der Koordinaten vermieden werden. --Obersachse 06:54, 20. Sep. 2007 (CEST)
    Dann wäre ich eher für oberhalb des Artikels - um die Box klein zu halten. --Lewa
  • |CoordAddon = type:city(917200)_region:RU Eintrag für Ortspunkt?
    Das ist für die Vorlage {{Koordinate...}} notwendig. --SibFreak 08:33, 20. Sep. 2007 (CEST)
  • |Breite der Landeskarte = 250
  • |Zeitzone = +7 könnte man hier als Vergleich die MEZ nehmen?
    Es iste igentlich üblich, sich auf UTC zu beziehen. (MEZ gilt nur im Winter, nicht während der Sommerzeit). Warum sollten wir davon abweichen? --Obersachse 06:54, 20. Sep. 2007 (CEST)
    Weil es vermutlich der Unterschied zur MEZ ist, der den Leser interessiert. Wer weiß schon was die UTC ist? Die Angabe der UTC ist, denke ich, nur für Sprachräume wie den englischen sinnvoll, die sich über viele Zeitzonen erstrecken. Mir würde als Eintrag z.B. gefallen "MEZ/MESZ + 8".
    UTC ist international üblich. Die Wikipedia wird auch von Deutschargentiniern gelesen. Außerdem verweist ein Link auf den Zeitzonenartikel, und der heißt nun mal z.B. UTC+8.Die deutsche Wikipedia ist hier eine Ausnahme. --Obersachse 07:11, 26. Sep. 2007 (CEST)
  • |DST = есть ?
    Technisch ist das so angelegt, daß hier ein beliebiger Wert stehen kann (z.B. "+1" oder "ja"), damit neben der Zonenzeit auch die Sommerzeit angezeigt wird. --Obersachse 06:54, 20. Sep. 2007 (CEST)
  • |Art der Region = Kraj Ich fände einen einzelnen Eintrag "Föderationssubjekt" besser
    Wie auch immer, das ist gar kein Problem. --Obersachse 06:54, 20. Sep. 2007 (CEST)
  • |Region = Region Krasnojarsk IMHO OK
  • |innere Gliederung = 7 Stadtbezirke OK
  • |Bezeichnung des Oberhaupts = Bürgermeister OK
  • |Oberhaupt = Пётр Иванович Пимашков OK
  • |Gründungsjahr = 1628 OK
  • |Status seit = 1690 unnötig?
    Stadtrecht seit: ist vielleicht bei deutschen Städten angebrachter. Die Russen unterscheiden aber zwischen село, посёлок, посёлок городского типа und город. Dort ist die Angabe "Siedlung städtischen Typs seit" doch recht verbreitet/wichtig. --Obersachse 06:54, 20. Sep. 2007 (CEST)
    OK, aber nur im Sinne von aktueller Status seit (also bei Stadt - Stadtrecht, bei Siedlung st. Typs - Vergabe des Status usw.), nicht die ganze Geschichte (Gründung, Siedlung seit, Stadt seit; zumal es in seltenen Fällen auch hin und her ging).--SibFreak 08:33, 20. Sep. 2007 (CEST)
    Da Begriffe wie "Siedlung städtischen Typs" ohnehin nicht von vornherein verstanden werden, ist es imho auch nicht nötig, in der Tabelle anzugeben, wann der Ort den entsprechenden Status hat. Vorschlag: Eintrag "Stadtstatus" anlegen, wenn Ortschaft keine Stadt ist, wird er weggelassen.
    Natürlich nur "aktueller Status seit". Begriffe wie "Siedlung städtischen Typs" sind für Russland sehr wichtig. Nur weil wir in Deutschland damit wenig anzufangen wissen, sollten wir diese Unterscheidung nicht unter den Tisch kehren. Vielleicht findet es der Leser besonders spannend, welche abstufungen es in Russland gibt. --Obersachse 07:11, 26. Sep. 2007 (CEST)
  • |Bevölkerung = 917 200 Besser "Einwohner"
    Einverstanden. --Obersachse 06:54, 20. Sep. 2007 (CEST)
  • |Jahr der Volkszählung = 2005 Zweck?
    Man erkennt sofort die Aktualität der Daten und kann eventuelle Abweichungen zu den Angaben in anderen Quellen beurteilen. --Obersachse 06:54, 20. Sep. 2007 (CEST)
    Also als Info, die nur im "Bearbeiten-Modus" zu sehen ist? Eintrag sollte man dann aber eher "Jahr der Berechnung" nennen, da Einwohnerzahlen meist auf einer Fortschreibung der Volkszählungsdaten beruhen (durch Einbeziehung zwischenzetlicher Geburten etc.).
    Nein, ist auch beim Lesen zu sehen. --Obersachse 07:11, 26. Sep. 2007 (CEST)
  • |Kfz-Kennzeichen = 24 OK
  • |Telefonvorwahl = +7 3912 OK
  • |Art des Gemeindeschlüssels = OKATO unnötig?
  • |Gemeindeschlüssel = 04401 ??
    In der Infobox deutscher Städte auch vorhanden. --Obersachse 06:54, 20. Sep. 2007 (CEST)
    • Bin wie Sibfreaks für weglassen.
  • |категория в Commons = Krasnoyarsk unnötig?
    Geschmackssache, ob in der Infobox oder unter "Weblinks". --Obersachse 06:54, 20. Sep. 2007 (CEST)

Mögliche Zusatzeinträge: Statt Föderationskreis fände ich Föderationssubjekt interessanter. OK, wir kategorisieren nach Föderationskreisen - aber wieso eigentlich? --Lewa 00:51, 20. Sep. 2007 (CEST)

Tradition ;-) Aber auch noch nicht so lange, oder? Irgendwie musste die Kategorie Ort in Russland ja aufgesplittet werden, und Kategorien Ort in Oblast sowieso gibt es in einigen Fällen nicht sehr viele. Hat alles Vor- und Nachteile.
Noch zur Gestaltung: wenn die Flagge weggelassen wird: steht dann das Wappen oben in der Mitte, und die Karte unten? Die Karte muss bei der jetzt geplanten Lösung (Anzeige der Lage des Ortes) schon über die gesamte Breite gehen, sonst wird das zu klein. IMHO. --SibFreak 08:33, 20. Sep. 2007 (CEST)
Ja, bei der derzeitigen Lösung stehen oben entweder gar nichts, Wappen (mittig), Flagge (mittig) oder Wappen und Flagge. Die Karte(n) steht(stehen) unten, je nachdem ob es Positionskarten für Oblast' und Rajon gibt. Vorausgesetzt, es gibt Karten für alle drei Hierarchieebenen, so lassen sich über den Parameter "Breite der xxxkarte" auch einzelnen Karten gezielt ausschalten, indem man die Breite 0 angibt. --Obersachse 11:50, 20. Sep. 2007 (CEST)
Eigentlich ist ja auch das Wappen ja keine besonders wichtige Information. Vielleicht könnte man es ganz klein ( ) links in die Kopfzeile mit dem Stadtnamen setzen, und die Karte in der zweiten Reihe platzieren.
Ganz klein sind Details des Wappens nicht zu erkennen :-( Außerdem sind große Wappen in Infoboxen über Städte üblich. --Obersachse 07:11, 26. Sep. 2007 (CEST)
Ack, 80px wie jetzt oftmals verwendet finde ich OK. Jedenfalls nicht keleiner als 60px.-- SibFreak 08:47, 26. Sep. 2007 (CEST)

Nun, gibt es schon irgendwelche Fortschritte? --S[1] 01:07, 9. Nov. 2007 (CET)

Ich hoffe, daß es bei Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Georeferenzierung/Neue Koordinatenvorlage bald zu Taten kommt. Solange aber ein Wechsel der Koordinatenvorlage ins Haus steht, würde ich noch warten wollen. --Obersachse 13:56, 9. Nov. 2007 (CET)

Tool Fehlende Artikel

Ein Tool [11] zur Suche nach den am häufigsten gewünschten Artikeln nach Kategorie, für Russland:

Wanted Title
10 Volkskünstler der UdSSR
9 Large White (Schweinerasse, hat aber mit RU nicht direkt zu tun...)-- SibFreak 08:22, 9. Nov. 2007 (CET)
en:Large White = Kohlweißling --Obersachse 13:50, 9. Nov. 2007 (CET)
...aber hier offenbar nicht gemeint, siehe Spezial:Linkliste/Large White; s.a. hier, vielleicht besser gleich auf Yorkshire (Schweinerasse) umbiegen, aber mit Schweinen kenne ich mich eher wenig aus ;-)-- SibFreak 14:51, 9. Nov. 2007 (CET)


Du scheinst Recht zu haben. BKL ist angelegt. --Obersachse 15:13, 9. Nov. 2007 (CET)

6 Reichsrat (Russland)
5 Preobraschenski-Regiment
5 Militärschriftsteller
4 Peter Petzold
4 OPOJAS
4 Borowsk
4 Polusemljanki
4 Kaiserliche Garde (Russland)
4 Tschugujew->Tschuhujiw (ukr)
4 Ostchinesische Eisenbahn->Chinesische Osteisenbahn

-- Cherubino 22:37, 25. Sep. 2007 (CEST)

Hier die Links auf die entsprechenden Artikel:

--Obersachse 08:57, 12. Okt. 2007 (CEST)

Falls jemand über diese Seite dahin kommt: über das mögliche Lemma für Китайско-Восточная железная дорога grübele ich schon seit längerem. Ostchinesische Eisenbahn ist definitiv falsch (das entspräche Восточно-Китайская железная дорога). Eigentlich ist in deutschsprachigen Quellen Chinesische Ost(eisen)bahn am verbreitetsten, obwohl mir mein natürlich unmaßgebliches Sprachempfinden sagt, dass Chinesische und Osteisenbahn gemeint ist: es war ja keine chinesische Eisenbahn gemeint, und auch keine primär im Osten Chinas, sondern eine russische Eisenbahn nach China und in den (Fernen) Osten Russlands. Восточная <irgendwas> war und ist in diesem Zusammenhang ziemlich gebräuchlich, bzw. auch im Sinne Osten = Orient. Aber meine Auslegung ist wohl - leider Gottes - TF? -- SibFreak 10:42, 12. Okt. 2007 (CEST)

Ich stimme Dir in allen Punkten voll zu, auch was die Theoriefindung betrifft. Ich habe den Artikel erstmal Chinesische Osteisenbahn genannt, wenn jemand einen genialen Einfall hat, kann er ihn ja umbenennen. Die eigentliche Bedeutung des russischen Originalnamens könnte man auf der Diskussionsseite des Artikels erklären. --Obersachse 20:58, 12. Okt. 2007 (CEST)
prima, jetzt fehlen noch Südsibirische Eisenbahn (5x) und Petschoraeisenbahn (2x) -- 172.158.68.229 20:20, 12. Okt. 2007 (CEST)

Die Liste war ja nur mit Kategorientiefe 1 erstellt, bei Tiefe 8 sinds mehr. Ohne Links aus Vorlagen (2255 weniger dann), und mindestens zweimal gewünscht fehlen 1731 Artikel ;-) -- 172.176.145.97 13:25, 12. Okt. 2007 (CEST)

Politik

in den letzten Tagen sind mit Politisches System Russlands, Regierung der Russischen Föderation, Russische Präsidialverwaltung, Zentrale Wahlkommission der Russischen Föderation, Russische Präsidentschaftswahlen 2008 und einigen Parteien, wichtige politische Lemmata hinzugekommen. Danke dafür! -- Cherubino 14:59, 10. Nov. 2007 (CET) PS: Welche wichtigen Artikel in der Richtung fehlen noch?

Wikipedia:WikiProjekt Russland/Wahlen hat noch drei rote Links und eine ganze Reihe ausbaufähiger Artikel. Wäre ja schön, wenn jemand mithelfen könnte, denn alleine kann ich das alles nicht rechtzeitig (vor den Wahlen) hinkriegen. --S[1] 15:10, 10. Nov. 2007 (CET)

Hallo, ich habe heute sein Patronym herausgefunden: Евгений Юрьевич Владимиров. Es handelt sich um einen bekannten kasachischen Schachspieler und -trainer. Muss das Lemma jetzt verschoben werden nach Jewgeni Jurjewitsch Wladimirow oder gilt dies nur für Russen? Gruß, --Gereon K. 16:36, 11. Dez. 2007 (CET)

Gute Frage. Zumindest bei den ethnischen Russen, die ja einen bedeutenden Anteil der kasachischen Bevölkerung ausmachen, scheint es erst einmal wenig sinnvoll, eine andere Lösung zu treffen, als bei Bürgern Russlands. Andererseits wäre es natürlich albern und unpraktikabel bei jedem Kasachen zu recherchieren, zu welcher ethnischen Gruppe er nun gehört. Ich würde daher vorschlagen, bei Bürgern Kasachtans grundsätzlich das Lemma ohne Vatersnamen zu schreiben, diesen aber gegenenfalls im Text zu erwähnen - so wie Du es im Artikel bereits gemacht hast. --Lewa 01:34, 12. Dez. 2007 (CET)

Eremitage

der Artikel Eremitage (St. Petersburg) wird bei Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Fehlerhafte_Einträge beanstandet. -- Cherubino 20:50, 6. Jan. 2008 (CET)

Danke für den Hinweis. Frage ist inzwischen geklärt. --Lewa 23:04, 6. Jan. 2008 (CET)

Liste der Nobelpreisträger

Ich habe ein paar Listen zu Nobelpreisträgern nach Land angelegt, eine Reihe von Listen existierte schon. Siehe: Liste der Nobelpreisträger.

Als nächstes wäre von der Zahl der Preisträger her die Sowjetunion dran. Was ist ein geeignetes Lemma?

Wenn man en:Nobel laureates by country glauben kann, gab es aus den anderen (nicht russischen) Nachfolgestaaten (bisher) nur zwei Preisträger: Wilhelm Ostwald, der aber problemlos als Deutscher einzuordnen ist und Aaron Klug, der aber wohl eher als Brite gelten kann.

Vorschläge?

Herzliche Grüße, --Drahreg·01RM 16:37, 7. Jan. 2008 (CET)

'22-'91 sowjetisch, ab '91 russisch. Trotz Rechtsnachfolge (Augustputsch in Moskau) -- Cherubino 16:55, 7. Jan. 2008 (CET)
Heißt das, du plädierst dafür, zwei Listen anzulegen? Liste sowjetischer Nobelpreisträger und Liste russischer Nobelpreisträger? Wobei die mir letzte wohl zu kurz wäre um sie jetzt schon anzulegen. Gruß, --Drahreg·01RM 16:59, 7. Jan. 2008 (CET)
und die beiden vor 1922? Vielleiht kann man sich orientieren an Ewiger Medaillenspiegel der Olympischen Spiele und Liste der olympischen Medaillengewinner aus Russland? -- Cherubino 17:16, 7. Jan. 2008 (CET)
  1. Welche 2 sind das?
  2. Also doch Liste russischer Nobelpreisträger mit etwas längerer Einleitung?
Gruß, --Drahreg·01RM 18:11, 7. Jan. 2008 (CET)
Nach en:Nobel_laureates_by_country#Russia Pawlow 1904 und Metschnikow 1908 (russ. Zarenreich). Eine Liste russischer Nobelpreisträger mit etwas längerer Einleitung wäre wohl am einfachsten, dann sind Pawlow, Metschinow, sowie Ostwald und Klug drin. -- Cherubino 19:20, 7. Jan. 2008 (CET)

Löschdiskussion Swetlana Medwedewa

Der im Portal Russland erst als neu erwähnte Artikel über die frisch gebackene Präsidentinnengattin Swetlana Medwedewa ist seit gestern wieder von einer Löschung bedroht, da er nach Meinung einiger keine ausreichende Relevanz für Wikipedia hätte: Wikipedia:Löschkandidaten/9. April 2008. Einmischung von Russland-interessierten Wikipedianern erwünscht-- Kagul 19:04, 10. Apr. 2008 (CEST)

Ich hatte diese Liste aller russischen Gouverneure seit 1993 gestartet, wer mag kann ja mal ein bischen weitermachen -- Cherubino 21:41, 7. Nov. 2006 (CET)

Formatvorlage Stadt/Russland?

Gibt's so was gar nicht? Ich hatte gerade den Stub Weliki Ustjug am Wickel und musste mir das Format mühsam aus anderen Artikeln (Belosjorsk) zusammenkopieren. -- Olaf Studt 11:37, 22. Nov. 2006 (CET)

Bilderwünsche

Nach der Wikipedia:Kurier Meldung "Bilderwünsche: Renovierung abgeschlossen" sind die Wikipedia:Bilderwünsche in Unterseiten aufgeteilt worden, die nun Portalen und Projekten unterstehen. Wer etwas sucht, kann Portal:Russland/Bilderwünsche bzw Portal:Russland/Fehlende_Bilder anlegen (und bei Wikipedia:Bilderwünsche Russland eingetragen, und ins Projekt einbinden) - oder bei commons:Commons:Picture_requests/Requests/Europe#Russia nachfragen. -- Cherubino 22:36, 10. Mär. 2007 (CET) PS: Wikipedia:Bilderangebote#Russland gibt es auch noch nicht

Könnte sich mal jemand mit guten Geschichtskenntnisssen diese beiden Artikel ansehen. Sie sind zur Zeit nicht besonders gut. --Rita2008 19:11, 28. Mär. 2007 (CEST)

Naturschutzgebiete

Frage dazu hier.-- SibFreak 09:31, 20. Apr. 2007 (CEST)

Ortlisten pro Föderationssubjekt

Hier sah es mir nach einem (vorläufigen) Konsens darüber aus, die Listen in einzelnen Artikeln zu behalten, und unsere fleißige IP 84.131.* schien damit einverstanden. Nach meiner Beschäftigung mit westsibirischen Städten in den letzten Tagen habe ich nun eine analoge Liste der Städte im Autonomen Kreis der Chanten und Mansen erstellt, dummerweise ohne mir vorher nochmal den entsprechenden Artikel Autonomer Kreis der Chanten und Mansen anzusehen. Dort ist nun just gestern eine solche Liste im Artikel erstellt worden. Habe ich irgendwo eine Diskussion verpasst, wie wir es nun damit halten wollen? Und wie nur könnte man mal an die IP 'rankommen, um das zu besprechen? Die ist ja überall und nirgends, dabei laut ip-address.com irgendwo ganz in meiner Nähe ;-) -- SibFreak 20:56, 2. Mai 2007 (CEST)

Russisches Thema beim Schreibwettbewerb

Wer's noch nicht mitgekriegt hat: Ich habe beim aktuellen Schreibwettbewerb das Moskauer Warenhaus GUM ins Rennen geschickt. Die Überarbeitung ist zu großen Teilen fertig, aber jede konstruktive Arbeit ist natürlich immernoch willkommen. Insbesondere die Architektur des Gebäudes könnte man vielleicht noch detaillierter beschreiben. Anregungen können bei Wikipedia:Review/Schreibwettbewerb/Sektion4#Warenhaus_GUM geäußert werde. Danke für die Aufmerksamkeit. --S[1] 22:20, 6. Sep. 2007 (CEST)

Wahlen in Russland

Momentan lassen viele Artikel, die im Zusammenhang mit den in Russland anstehenden Duma- und Präsidentenwahlen relevant wären, ja noch sehr zu wünschen übrig. Die Artikel zu Kassjanow und Jawlinski bestehen bspw. nur aus wenigen Zeilen. Ich habe daher eine Art Projektseite für die Wahlen eingerichtet, auf der ich erstmal die Artikel zusammengetragen habe, die einen Bezug zu den Wahlen haben. Über Ergänzungen dieser Liste und vor allem Mithilfe bei der Verbesserung der entsprechenden Artikel würde ich mich freuen! --Lewa 03:01, 9. Sep. 2007 (CEST)

Da es ja schon Vorlage:Portalhinweis gibt - aber diese absolut unsinnig ist, weil auf Portaldiskussionsseiten keine QS von Artikeln gehört, sondern diese zur Verbesserung der Portale dienen, habe ich mich entschieden eine Vorlage:Projekthinweis zu erstellen. Somit hat das nun auch seine Richtigkeit und sollte auch benutzt werden von den Projekten, anstatt "Portalhinweis".

{{Projekthinweis|Name des zuständigen Projekts}} ''Begründung'' --~~~~
----

--ferdi . . wp:tc 22:49, 2. Okt. 2007 (CEST)

Ritz Moskau

heute auf arte-tv: Kremlblick vom Ritz Sa, 27. Okt · 00:25 - 01:10 [12] [13] -- 172.179.59.173 11:05, 26. Okt. 2007 (CEST)

wer wird auf dem Bild gezeigt? siehe Wikipedia:Redaktion_Geschichte#Welche_Anna? -- Cherubino 23:02, 15. Feb. 2008 (CET)

QS

Andrej Sulemanowitsch Usmanow (Kasache) braucht Quellen. QS der Kat:Russland bitte immer mal wieder checken [14] -- 78.49.83.195 01:44, 26. Jan. 2008 (CET)

Babbel

Benutzer:Positiv/Vorlage:Russisches Reich -- 78.52.6.19 11:41, 5. Mär. 2008 (CET)

Peter der Große
Peter der Große
Diese Person zeigt Interesse für das Russische Reich.

Ich würde diese Vorlage gerne fit für den Einsatz machen und suche noch Helfer. Gruß --Euku B ¿ 16:00, 29. Mär. 2008 (CET)

Auflösung dieses Projekts

siehe Portal_Diskussion:Russland#Was_tun_mit_WikiProjekt_Russland.3F -- Cherubino 20:30, 24. Apr. 2008 (CEST)