Zum Inhalt springen

Präsidentschafts- und Parlamentswahl in Ecuador 2025

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Präsidentschaftswahl 2025
Staat Ecuador Ecuador
Datum 9. Februar und 13. April
(1. und 2. Wahlgang)
Wahlbeteiligung 1. Wahlgang: 82,0 %
2. Wahlgang: 80.0 %
Kandidaten Daniel Noboa Luisa González
Parteien ADN MRC
Stimmen –
1. Wahlgang
4,527,606
44,2 %
4,510,860
44,0 %
Stimmen –
2. Wahlgang
5,469,606
55,07 %
4,321,267
44,03 %
Zusammenfassung der Stimmen
1. Wahlgang
Daniel Noboa (ADN)
44,2 %
Luisa González (MRC)
44,0 %
Leonidas Iza (Pachakutik)
5,3 %
Andrea González Náder (PSP)
2,7 %
Henry Kronfle (PSC)
0,7 %
Pedro Granja (PSE)
0,5 %
Jimmy Jairala (CD)
0,4 %
Jorge Escala (UP)
0,4 %
Henry Cucalón (MC25)
0,4 %
Luis Felipe Tillería Limongi (Avanza)
0,3 %
Francesco Tabacchi (CREO)
0,3 %
Víctor Araus Macías (PID)
0,2 %
Carlos Rabascall (ID)
0,2 %
Enrique Gómez Vásconez (SUMA)
0,2 %
Juan Iván Cueva Vivanco (AMIGO)
0,2 %
Iván Saquicela (DSÍ)
0,1 %
2. Wahlgang
Daniel Noboa (ADN)
55,07 %
Luisa González (MRC)
44,03 %
Stimmverteilung nach Provinzen
Präsident vor der Wahl
Daniel Noboa
2023 2029

Die Präsidentschafts- und Parlamentswahl in Ecuador 2025 fand am 9. Februar statt, um den Präsidenten der Republik und die Mitglieder der Nationalversammlung zu wählen. Da keiner der Präsidentschaftskandidaten die absolute Mehrheit der Stimmen erhielt, erfolgte am 13. April eine Stichwahl zwischen den beiden Kandidaten, die die meisten Stimmen im ersten Wahlgang erhalten hatten (Daniel Noboa (44,2 %) und Luisa González (44,0 %); weit abgeschlagen folgte im ersten Wahlgang als Dritter Leonidas Iza (5,3 %), der somit ausschied). Nach vorläufigen Ergebnissen gewann Noboa die Stichwahl mit über 55 % der Stimmen.

# Präsidentschaftskandidat Partei
1 Jimmy Jairala Movimiento Centro Democrático
2 Jorge Escala Movimiento Unidad Popular
3 Andrea González Náder Partido Sociedad Patriótica
4 Víctor Araus Macías Pueblo, Igualdad y Democracia
5/33 Luisa González Movimiento Revolución Ciudadana/
Movimiento RETO
6 Henry Kronfle Partido Social Cristiano
7 Daniel Noboa Acción Democrática Nacional
8 Luis Felipe Tillería Limongi Avanza
12 Carlos Rabascall Izquierda Democrática
16 Juan Iván Cueva Vivanco Movimiento AMIGO
17 Pedro Granja Partido Socialista Ecuatoriano
18 Leonidas Iza Pachakutik
20 Iván Saquicela Democracia Sí
21 Francesco Tabacchi Creando Oportunidades
23 Enrique Gómez Vásconez Partido SUMA
25 Henry Cucalón Movimiento Construye
Quelle: Stimmzettel

Präsidentschaftswahl

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach vorläufigen Ergebnissen gewann Daniel Noboa die Stichwahl mit über 55 % der Stimmen. Nach Auszählung von 95 % der Stimmen erhielt Noboa 55,7 % der Stimmen, während Luisa González nur 44,3 % erhielt. Noch am selben Abend weigerte sie sich, das Ergebnis anzuerkennen und prangerte „den groteskesten Wahlbetrug“ an. „Wir werden eine Neuauszählung und die Öffnung der Wahllokale fordern. „Wir haben miterlebt, wie der Machtmissbrauch nie nachließ, indem der Nationale Wahlrat für alles Mögliche missbraucht und die Demokratie mit Füßen getreten wurde“, sagte sie von einem Podium vor seinen Anhängern. „Es besteht kein Zweifel, wer die Wahl gewonnen hat“, antwortete Noboa Minuten später.[1]

KandidatenParteien1. Wahlgang2. Wahlgang
Stimmen%Stimmen%
Daniel NoboaAcción Democrática Nacional4.527.60644,2
Luisa GonzálezMovimiento Revolución Ciudadana/Movimiento RETO4.510.86044,0
Leonidas IzaPachakutik538.4565,3
Andrea González NáderPartido Sociedad Patriótica275.3762,7
Henry KronflePartido Social Cristiano73.2930,7
Pedro GranjaPartido Socialista Ecuatoriano53.9400,5
Jimmy JairalaMovimiento Centro Democrático40.5590,4
Jorge EscalaMovimiento Unidad Popular40.4830,4
Henry CucalónMovimiento Construye37.3160,4
Luis Felipe Tillería LimongiAvanza33.2390,3
Francesco TabacchiCreando Oportunidades26.7680,3
Víctor Araus MacíasPueblo, Igualdad y Democracia22.6780,2
Carlos RabascallIzquierda Democrática22.2700,2
Enrique Gómez VásconezPartido SUMA18.8150,2
Juan Iván Cueva VivancoMovimiento AMIGO17.5450,2
Iván SaquicelaDemocracia Sí11.9850,1
Gesamt10.251.1891000100
Ungültige Stimmen1.013.3009,0
Wähler11.264.48982,0
Wahlberechtigte13.732.194
Quelle: Consejo Nacional Electoral
ListenStimmen%Mandate
Acción Democrática Nacional
Movimiento Revolución Ciudadana
Movimiento Centro Democrático
Movimiento Unidad Popular
Partido Sociedad Patriótica
Pueblo, Igualdad y Democracia
Partido Social Cristiano
Avanza
Izquierda Democrática
Movimiento AMIGO
Partido Socialista Ecuatoriano
Pachakutik
Democracia Sí
Creando Oportunidades
Partido SUMA
Movimiento Construye
Gesamt01000
Quelle: Consejo Nacional Electoral

Ergebnisse nach Provinzen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Provinz 1. Wahlgang 2. Wahlgang
Kandidaten Gültige
Stimmen
Kandidaten Gültige
Stimmen
Noboa González Iza Náder Sonstige Noboa González
Azuay 206.001 173.148 29.700 21.933
Bolívar 65.281 37.832 23.645 3.546
Cañar 59.415 45.356 16.064 4.043
Carchi 58.084 46.118 5.063 4.064
Cotopaxi 114.512 84.358 89.280 5.820
Chimborazo 159.103 75.087 51.740 7.674
El Oro 184.192 206.435 3.986 11.086
Esmeraldas 123.873 158.960 3.625 4.089
Guayas 1.083.469 1.206.486 19.141 58.290
Imbabura 116.412 126.307 41.952 7.773
Loja 168.113 99.351 11.378 12.572
Los Ríos 203.286 301.486 4.477 8.640
Manabí 299.913 627.888 5.197 22.249
Morona Santiago 50.231 29.175 11.888 2.182
Napo 44.737 22.002 9.322 2.786
Pastaza 36.232 14.427 7.408 1.523
Pichincha 906.040 700.478 136.111 64.025
Tungurahua 218.104 79.028 39.738 9.122
Zamora Chinchipe 41.366 20.217 3.796 2.174
Galápagos 8.834 5.292 590 635
Sucumbíos 40.892 73.392 4.907 3.623
Orellana 43.494 53.929 5.505 2.505
Santo Domingo de los Tsáchilas 137.616 142.638 4.812 6.672
Santa Elena 85.340 125.452 2.821 6.356
Europa, Ozeanien und Asien 46.501 41.616 3.786 1.260
Kanada und Vereinigte Staaten 21.311 12.256 2.022 515
Lateinamerika, Karibik und Afrika 5.254 2.146 502 219

Unstimmigkeiten und Vorwürfe von Wahlmanipulation

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am Wahltag positionierte die Regierung gepanzerte Fahrzeuge sowie Soldaten mit Maschinengewehren vor Wahllokalen und ließ sämtliche Grenzübergänge schließen.[2]

Noboas Verhalten während der offiziellen Wahlkampfperiode wurde von der suspendierten Vizepräsidentin Verónica Abad Rojas sowie von der Opposition scharf kritisiert.[3][4] Vorwürfe umfassten unter anderem den mutmaßlichen Missbrauch gerichtlicher Mittel gegen politische Gegner,[5][6] ebenso wie Hinweise auf gezielte Meinungsmanipulation in sozialen Netzwerken.[7]

Am Wahltag veröffentlichte Diego Tello Flores, ein hochrangiger Beamter, die Ergebnisse einer Wahltagsbefragung.[8] Er erklärte, der einzige der vier Meinungsforscher gewesen zu sein, der von der nationalen Wahlkommission offiziell zur Durchführung dieser Befragung autorisiert worden sei. Seinen Angaben zufolge lag Daniel Noboa mit fast acht Prozentpunkten vor Luisa González und habe mit 50,12 % der Stimmen die Wahl bereits im ersten Wahlgang gewonnen. Diese Aussage löste heftige Kontroversen aus, da Mitglieder des MRC ihm Wahlbetrug vorwarfen und auf die üblicherweise geringe Fehlerspanne solcher Umfragen verwiesen.[8]

Tello erklärte in einem Live-Interview mit dem Fernsehsender Teleamazon, er sei von der Firma „Estrategas“ beauftragt worden und habe unabhängig von der Regierung gehandelt. Das Unternehmen bestritt jedoch jede Beteiligung. In Reaktion auf die Ereignisse äußerte Rafael Correa seine Besorgnis über die Möglichkeit eines Putschversuchs durch Noboa.[4][9]

Enzeilnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Federico Rivas Molina: Daniel Noboa arrasa en las elecciones en Ecuador y Luisa González denuncia fraude. El Pais, 14. April 2025, abgerufen am 14. April 2025 (spanisch).
  2. Ecuador's conservative Noboa and leftist rival Gonzalez set for presidential run-off. France 24, 10. Februar 2025, abgerufen am 10. Februar 2025 (englisch).
  3. Declaración Preliminar de la MOE UE Ecuador 2025. In: EEAS. Abgerufen am 24. Februar 2025 (spanisch).
  4. a b Joe Daniels: Ecuador’s vice-president accuses head of state of ‘taking power by force’ In: Financial Times, 19. Januar 2025. Abgerufen am 24. Februar 2025 (englisch). 
  5. ¿Los ecuatorianos pagaremos la propaganda electoral de Noboa? In: La Calle. 22. Oktober 2024, abgerufen am 24. Februar 2025 (spanisch).
  6. Social Media Advertising Dominates Ecuador's 2025 Presidential Campaign, Led by Daniel Noboa. In: The Cuenca Dispatch. 20. Januar 2025, abgerufen am 24. Februar 2025 (amerikanisches Englisch).
  7. Los trollcenters de la campaña sucia de Noboa: Volumen III. In: Pandemia Digital. 3. Februar 2025, abgerufen am 24. Februar 2025 (spanisch).
  8. a b Diario Frontera - Elecciones en Ecuador: Noboa lidera Exit poll y primeros datos del CNE. In: fronteradigital.com.ve. Abgerufen am 24. Februar 2025 (spanisch).
  9. Diego Tello: El encuestador detrás del exit poll que predijo la victoria de Noboa, pero generó controversias en las elecciones de 2025. 13. Februar 2025, abgerufen am 21. Februar 2025 (spanisch).