Zum Inhalt springen

Präsidentschaftswahl in der Ukraine 2019

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
‹ 2014 • UkraineUkraine
Präsidentschaftswahl in der Ukraine 2019
1. Wahlgang: 31. März 2019
2. Wahlgang (Stichwahl): 21. April 2019

Wolodymyr Selenskyj Sluha narodu
Wolodymyr Selenskyj
Stimmen 13.541.528
  
73,2 %
Petro Poroschenko Solidarnist
Petro Poroschenko
Stimmen 4.522.320
  
24,5 %

Präsident der Ukraine
Vor der Wahl
Petro Poroschenko
Solidarnist
Nach der Wahl
Wolodymyr Selenskyj
Sluha narodu
Standarte des Präsidenten der Ukraine
Sieger der Präsidentschaftswahl 2019 – Wolodymyr Selenskyj

Die Präsidentschaftswahl in der Ukraine 2019 fand in zwei Wahlgängen am 31. März 2019 und am 21. April 2019 statt. Im zweiten Wahlgang, einer Stichwahl, standen sich in der Amtsinhaber Petro Poroschenko und Wolodymyr Selenskyj gegenüber. Selenskyj erhielt 73,22 % der Stimmen; die Wahlbeteiligung betrug 61,37 %.[1]

Präsidentschaftskandidaten beim Rededuell auf der Bühne im Olympiastadion Kiew am 19. April 2019

Aufgerufen zur Teilnahme an der Wahl des Präsidenten der Ukraine waren 34.544.993 Wähler.[2] Die Zentrale Wahlkommission der Ukraine kündigte den Wahlprozess und damit den Beginn des Wahlkampfes am 30. Dezember 2018 an. Der Rechtsanwalt und ehemalige Minister für Ökologie und natürliche Ressourcen der Ukraine Ihor Schewtschenko registrierte sich am 31. Dezember 2018.[3]

Die erste Wahlrunde fand am 31. März statt. Deren offizielles Ergebnis wurde fristgemäß am 3. April 2019 veröffentlicht. Da im ersten Wahlgang keiner der Kandidaten eine absolute Mehrheit der Stimmen erhielt, fand am 21. April 2019 eine Stichwahl statt.[4] Den Abschluss des Wahlkampfes stellte zwei Tage zuvor die TV-Liveübertragung eines Rededuells der Präsidentschaftskandidaten im für 70.000 Besucher konzipierten Olympiastadion Kiew. Laut Polizeiangaben verfolgten mehr als 20.000[5][6] Menschen die Veranstaltung vor Ort, wobei nach offiziellen Angaben mehr als 10.000[7] Sicherheitskräfte auf dem Stadiongelände vertreten waren. Im Rededuell präsentierte sich Selenskyj als das Ergebnis der Fehler Poroschenkos. Der Amtsinhaber behauptete, Selenskyj wäre politisch unerfahren, schwach vor Putin und abhängig von Ihor Kolomojskyj. Selenskyj präsentierte sich als Vertreter eines neuen, offeneren Landes, das nicht von korrupten Oligarchen regiert wird.[8][9][10][11][12][13][14]

Am 23. April 2019 wurde das endgültige Wahlergebnis des zweiten Wahlganges bekanntgegeben. Selenskyj legte seinen Amtseid am 20. Mai 2019 vor der der Werchowna Rada ab und amtiert seitdem.[15]

Nach Angaben der Zentralen Wahlkommission aus dem Januar 2019 werde die Präsidentschaftswahl 2,354 Mrd. UAH (rund 75 Millionen Euro) kosten.[16]

Nach der vorgezogenen Präsidentschaftswahl 2014, die den Protesten gegen die Regierung in der Ukraine mit der Absetzung von Präsident Wiktor Janukowytsch folgte, fand die Wahl 2019 am Ende der Amtsperiode des amtierenden Präsidenten Petro Poroschenko statt.

Aufgrund der russischen Annexion der Krim sowie der Herrschaft pro-russischer Rebellen in Teilen des Donbas in der Ostukraine konnten seit 2014 rund 12 Prozent der ukrainischen Wähler nicht an der Wahl teilnehmen.[17]

Russland verhängte im Vorfeld der Wahl Sanktionen gegen ukrainische Politiker, wobei Petro Poroschenko nicht, Julija Tymoschenko hingegen schon auf der Liste stand; diese Liste wurde im Land trotz ihrer Inkonsistenzen und dem angesichts ihrer Begründung eigentlich unpassenden Zeitpunkt eher wie eine Auszeichnung aufgenommen.[18]

Bei der Präsidentschaftswahl 2019 wurde mit einer Rekordzahl an Kandidaten gerechnet.[19] Die Kandidaten konnten sich zwischen dem 31. Dezember 2018 und dem 3. Februar 2019 registrieren lassen. Am 9. Februar 2019 wurde die endgültige Liste der Präsidentschaftskandidaten bekanntgegeben. Die Wahlkommission lehnte die Registrierung von mehr als 40 Bewerbern zur Kandidatur ab, deren Dokumente nicht den Gesetzen entsprachen oder deren Nominierungsverfahren fehlerhaft war.

Folgende Präsidentschaftskandidaten – alphabetisch sortiert – standen letztendlich zur Wahl:

Die Zentrale Wahlkommission der Ukraine hat am 23. April 2019 nach Auszählung aller Stimmen folgende Zahlen veröffentlicht. Demnach errang Selenskyj in sämtlichen Regionen der Ukraine bis auf die Oblast Lwiw, in der Poroschenko siegte, eine Stimmenmehrheit.[20]

Am 20. Mai 2019 fand in Kiew die Amtseinführung von Wolodymyr Selenskyj als ukrainischer Präsident statt.[21]

KandidatenParteien1. Wahlgang2. Wahlgang
Stimmen%Stimmen%
Wolodymyr SelenskyjSluha narodu5.714.03430,613.541.52875,0
Petro PoroschenkoParteiloser (Solidarnist)3.014.60916,14.522.45025,0
Julija TymoschenkoAllukrainische Vereinigung „Vaterland“2.532.45213,6
Jurij BojkoParteiloser2.206.21611,8
Anatolij HryzenkoBürgerliche Position1.306.4507,0
Ihor SmeschkoParteiloser1.141.3326,1
Oleh LjaschkoRadikale Partei Oleh Ljaschkos1.036.0035,5
Oleksandr WilkulOppositionsblock784.2744,2
Ruslan KoschulynskyjAllukrainische Vereinigung „Swoboda“307.2441,6
Jurij TymoschenkoParteiloser117.6930,6
Übrige 29 Kandidaten508.8572,7
Gesamt18.669.16410018.063.978100
Ungültige Stimmen224.7001,2427.8592,3
Wähler18.893.86462,918.491.83761,4
Wahlberechtigte30.047.30230.105.004
Quellen: Erster Wahlgang: cvk.gov.ua[22][23]; Zweiter Wahlgang: cvk.gov.ua[24][25]

Erster Wahlgang

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die letzten Umfragen vor der Wahl prognostizierten einen Sieg im ersten Wahlgang des Schauspielers Wolodymyr Selenskyj mit 25–27 %. Dahinter sahen die Demoskopen einen relativ engen Kampf um den zweiten Platz und somit um den Einzug in die Stichwahl zwischen dem bisherigen Präsidenten Petro Poroschenko und Julija Tymoschenko; letztere wurde in der Endphase des Wahlkampfes eher als Außenseiterin im Kampf um das Amt des Staatsoberhauptes gesehen.

Dahinter folgen abgeschlagen der Parteichef der Bürgerlichen Position Anatolij Hryzenko sowie Jurij Bojko vom Oppositionsblock mit jeweils 8 bis 11 Prozent und der Vorsitzende der Radikalen Partei Oleh Ljaschko mit 5–6 Prozent.[26]

Institut Datum
Julija Tymoschenko
Wolodymyr Selenskyj
Anatolij Hryzenko
Jurij Bojko
Petro Poroschenko
Oleh Ljaschko
Swjatoslaw Wakartschuk
Jewhenij Murajew
Andrij Sadowyj
Wadym Rabinowytsch
Oleksandr Schewtschenko
Oleksandr Wilkul
Sonstige
Rating[27] 27. März 2019 17,2 % 26,6 % 9,8 % 9,5 % 17,2 % 5,4 % 4,0 %
Razumkov[28] 26. März 2019 14,8 % 24,8 % 8,2 % 10,0 % 22,1 % 6,0 % 4,6 %
Demokratische Initiative[29] 26. März 2019 12,8 % 27,6 % 8,4 % 11,1 % 18,2 % 5,2 % 4,0 %
Institut für Sozialstudien[30] Februar 2019 16,2 % 25,1 % 11,3 % 11,3 % 16,6 % 7,7 % 5,6 %
Soziologische Gruppe „РЕЙТИНГ“[31] Januar 2019 15,1 % 17,2 % 6,6 % 8,2 % 11,7 % 5,1 % 2,7 % 1,9 % 1,8 % 1,4 % 28,3 %
Institut für Sozialstudien[32] Dezember 2018 20 % 11,9 % 11,6 % 11,1 % 10,9 % 8,2 % 3,8 % 6,2 % 5,5 % 3,9 % 6,9 %
Razumkov & Rating[26] November 2018 21 % 11,0 % 10,0 % 9,0 % 10,0 % 6,0 % 33,0 %
Soziologisches Zentrum Mychajlo Drahomanow[33] November 2018 15,1 % 10,0 % 7,2 % 6,6 % 11,4 % 5,4 % 5,1 % 3,7 % 2,3 % 2,7 % 2,6 % 28,9 %
Kaz, Razumkov & Rating[34][35] November 2018 20,7 % 10,3 % 11,4 % 9,9 % 8,7 % 7,6 % 5,5 % 5,1 % 2,9 % 3,7 % 3,3 % 10,9 %

Zweiter Wahlgang

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Demoskopen gingen von einem deutlichen Sieg für Wolodymyr Selenskyj aus. Die letzte Umfrage vor dem Wahlsonntag am 21. April führte das Umfrageinstitut „Rating“ durch, deren Daten auf das Zeitfenster zwischen dem 12. und 16. April basieren. Sie wurde am 18. April veröffentlicht. Demnach reagierten die Befragten auf die Frage „Wen wählen Sie in der zweiten Runde der Präsidentschaftswahlen?“ wie folgt: 52 % nannten Selenskyj, 19 % Poroschenko, 19 % hatten sich bisher nicht entschieden und 10 % beabsichtigen nicht zu wählen. Unter denjenigen, die in der Stichwahl wählen wollen, beabsichtigen 58 % für Selenskyj zu stimmen, 22 % für Poroschenko und 20 % waren bisher unentschieden.[36]

Vor dem ersten Wahlgang

Institut Datum
Wolodymyr Selenskyj
Petro Poroschenko
Rating[37] 27. Dezember 2018 29 % 14 %
BDM[38] 14. Januar 2019 30 % 13 %
Rating[39] 24. Januar 2019 34 % 20 %
KIIS[40] 10. Februar 2019 40 % 18 %
Razumkov[41] 14. Februar 2019 32 % 19 %
Sociopolis[42] 15. Februar 2019 42 % 18 %
PPI[43] 18. Februar 2019 70 % 30 %
SORA, SM, UICI[44] 31. März 2019 49,4 % 19,8 %

Nach dem ersten Wahlgang

Institut Datum
Wolodymyr Selenskyj
Petro Poroschenko
Rating[45] 10. April 2019 51 % 21 %
Edison Research[46] 13. April 2019 55,1 % 30,9 %
KIIS[47] 16. April 2019 72,2 % 25,4 %
Rating[48] 18. April 2019 52 % 19 %
Commons: Präsidentschaftswahl in der Ukraine 2019 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Die Zentrale Wahlkommission verkündete offiziell den Sieg von Zelensky bei den Präsidentschaftswahlen in der Ukraine. hromadske.ua/, abgerufen am 30. April 2019 (ukrainisch).
  2. interfax.com.ua inderfax vom 15. Februar 2019, abgerufen am 31. März 2019.
  3. Wahlkampf in der Ukraine gestartet: Der erste Kandidat wurde benannt in obozrevatel vom 31. Dezember 2018; abgerufen am 1. Januar 2019 (ukrainisch).
  4. Wahlen des Präsidenten der Ukraine, Hauptwahlkommission, cvk.gov.ua, abgerufen am 21. April 2019
  5. dw.com
  6. spiegel.de
  7. tt.com
  8. nzz.ch
  9. kyivpost.com
  10. voanews.com
  11. derstandard.de
  12. faz.net
  13. krone.at
  14. dw.com
  15. Präsidentschaftswahl 2019 auf Kanal 24, 22. Oktober; abgerufen am 17. November 2018 (ukrainisch).
  16. Präsidentschaftswahlen werden mehr als 2,3 Milliarden UAH kosten auf unian.ua vom 3. Januar 2019; abgerufen am 6. Januar 2019 (ukrainisch).
  17. Paul D’Anieri: Gerrymandering Ukraine? Electoral Consequences of Occupation. In: East European Politics and Societies. Band 33, Nr. 1, 9. August 2018, ISSN 0888-3254, S. 89–108, doi:10.1177/0888325418791020.
  18. What’s Behind Russia’s Sanctions on Ukraine? (Op-ed), The Moscow Times, 12. November 2018
  19. CVU sagt eine Rekordzahl von Präsidentschaftskandidaten voraus in pravda.com vom 27. Juni 2018; abgerufen am 19. November 2018 (ukrainisch).
  20. Unterstützung der Wähler für den Präsidentenschaftskandidaten nach Region auf der Webseite der Zentralen Wahlkommission der Ukraine vom 21. April 2019; abgerufen am 21. April 2019 (ukrainisch)
  21. Wolodymyr Selenskyj-Neuer ukrainischer Präsident löst Parlament auf spiegel.de; abgerufen am 20. Mai 2019
  22. Центральна виборча комісія України - WWW відображення ІАС «Вибори Президента України 2019». In: cvk.gov.ua. Abgerufen am 17. März 2025 (ua).
  23. Protokoll zum ersten Wahlgang. (PDF) In: cvk.gov.ua. Abgerufen am 17. März 2025 (ua).
  24. Центральна виборча комісія України - WWW відображення ІАС «Вибори Президента України 2019». In: cvk.gov.ua. Abgerufen am 17. März 2025 (ua).
  25. Protokoll zum zweiten Wahlgang. (PDF) In: cvk.gov.ua. Abgerufen am 17. März 2025 (ua).
  26. a b Umfrage Ukraine: Timoschenko liegt vor Poroschenko, in: Deutsche Wirtschaftsnachrichten vom 16. November 2018; abgerufen am 16. November 2018.
  27. Rating, auf ratinggroup.ua
  28. Рівень довіри до суспільних інститутів та електоральні орієнтації громадян України, auf razumkov.org.ua
  29. За тиждень до виборів Президента: рейтинги кандидатів, мотивації вибору, очікування громадян, auf dif.org.ua
  30. Monitoring of the electoral moods of Ukrainians. February, 2019 ratinggroup.ua vom 4. März 2019, abgerufen am 12. März 2019 (englisch).
  31. Соціологічна група «РЕЙТИНГ», abgerufen am 18. Februar 2019 (ukrainisch).
  32. Тимошенко, Зеленський і Гриценко: названі лідери президентських перегонів obozrevatel.com, abgerufen am 5. Januar 2019 (ukrainisch).
  33. 85% украинцев готовы принять участие в президентских выборах – опрос. In: unian.net. 9. April 2014, abgerufen am 23. November 2018 (russisch).
  34. Summary of Large October-November 2018 Political Poll in Ukraine. In: foreignpolicyblogs.com. 4. Dezember 2018, abgerufen am 3. Januar 2019 (englisch).
  35. kiis.com.ua Primärquelle (ukrainisch).
  36. Monitoring of the electoral moods of Ukrainians (12-16 April, 2019), ratinggroup.ua vom 18. April 2019, abgerufen am 19. April 2019.
  37. Общественно-политические взгляды населения Украины : опрос IRI, auf ratinggroup.ua
  38. Blue Dawn Monitoring. Общественно-политические настроения населения Украины. Январь 2019, auf slideshare.net
  39. Мониторинг электоральных настроений украинцев: январь 2019, auf ratinggroup.ua.
  40. Прес-релізи та звіти – Суспільно-політичні настрої Населення України за січень-лютий 2019 року auf kiis.com.ua.
  41. Рівень довіри до суспільних інститутів та електоральні орієнтації громадян України, auf razumkov.org.ua
  42. Суспільно-політична та електоральна ситуація в Україні в середині лютого 2019 року (Memento vom 28. April 2019 im Internet Archive), auf sociopolis.ua.uk
  43. Визначено четвірку лідерів президентських перегонів., auf ppi.org
  44. Другий тур: стартові позиції кандидатів (частина 1: регіональний розподіл), auf smc.org.ua
  45. Моніторинг електоральних настроїв українців (5–10 квітня 2019), auf ratinggroup.ua
  46. Больше “Сегодня” и Edison Research будут проводить ежедневные исследования перед вторым туром выборов, auf segodnya.ua
  47. voanews.com
  48. Monitoring of the electoral moods of Ukrainians (12–16 April, 2019), auf ratinggroup.ua