Prümer Urbar
Im Prümer Urbar, einem Urbar der Benediktinerabtei Prüm in der Eifel, wurden im Jahre 893 viele der Rechte und Einkünfte aus den zahlreichen Besitzungen der Abtei aufgezeichnet.
Das Original – es entstand unter Abt Regino von Prüm – ist nicht überliefert. Im Jahr 1222 fertigte der Exabt Caesarius von Milendonk eine Abschrift an, die er mit eigenhändigen Ergänzungen und Kommentaren versah. Der Umfang beträgt 57 Seiten, untergliedert in 118 Kapitel. Diese Bearbeitung ist erhalten im Landeshauptarchiv Koblenz.[1]
Orte der Inspektionsreisen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zahlreiche, vor allem im Rheinland gelegene Orte, werden im Prümer Urbar zum ersten Mal schriftlich dokumentiert. In sogenannten Inspektionsreisen besuchten die Mönche 118 Lokalitäten, von denen Einkünfte für das Kloster zu erwarten waren. Folgt man den nach Kapitelnummern sortierten Orten in ihrer Nummerierung, so wird die Streckenführung der Inspektionsreisen deutlich.
Sonstige Ortsnennungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Neben den 118 Orten, die die Kapitelüberschriften des Urbars bilden und die von den Mönchen bei den Inspektionsreisen angesteuert wurden, gibt es noch Orte, die auf dem Weg oder in der Nähe lagen und im Urbar zusätzlich Erwähnung finden.
Kapitel | Bezeichnung im Urbar | Bezeichnung heute, Region | Bemerkung |
---|---|---|---|
6 | Alue | Bleialf, Eifel | Eifelkreis Bitburg-Prüm |
6 | Lizendorpht | Lissendorf, Eifel | Landkreis Vulkaneifel |
6 | Olmutzze | Olzheim, Eifel | Eifelkreis Bitburg-Prüm |
6 | Ormunte | Ormont, Eifel | Landkreis Vulkaneifel |
11 | Gingeyndorpht | Gindorf, Eifel | Eifelkreis Bitburg-Prüm |
23 | Berzelingen | Birtlingen, Eifel | Eifelkreis Bitburg-Prüm |
23 | Edensheym | Idesheim, Eifel | Eifelkreis Bitburg-Prüm |
23 | Stalle | Stahl (Bitburg), Eifel | Eifelkreis Bitburg-Prüm |
23 | Stedeheym | Niederstedem, Oberstedem, Eifel | Eifelkreis Bitburg-Prüm |
23 | Veresdorpht | Wiersdorf, Eifel | Eifelkreis Bitburg-Prüm |
33 | Winegringen | Wincheringen, Obermosel | Landkreis Trier-Saarburg |
58 | Bure | Buir (Nettersheim), Nordeifel | Kreis Euskirchen |
58 | Bessyhc | Pesch (Nettersheim), Nordeifel | Kreis Euskirchen |
58 | Flauedesdorpht, Fladesdorpht | Floisdorf, Nordeifel | Kreis Euskirchen |
58 | Harlesheym | Harzheim, Nordeifel | Kreis Euskirchen |
58 | Holzheym | Holzheim (Mechernich), Nordeifel | Kreis Euskirchen |
58 | Kelichesdorpht | Gilsdorf (Bad Münstereifel), Nordeifel | Kreis Euskirchen |
58 | Nettersheym | Nettersheim, Nordeifel | Kreis Euskirchen |
58 | Rochendorpht | Roggendorf (Mechernich), Nordeifel | Kreis Euskirchen |
58 | Wiere | Weyer (Mechernich), Nordeifel | Kreis Euskirchen |
58 | Cinesheym | Zingsheim, Nordeifel | Kreis Euskirchen |
62 | Degerana Vale | Dernau, Ahr | Landkreis Ahrweiler |
68 | Aldendorpht | Altendorf (Meckenheim) | Rhein-Sieg-Kreis |
68 | Adelesdorpt | Adendorf (Wachtberg) | Rhein-Sieg-Kreis |
68 | Eckendorpt | Eckendorf | Landkreis Ahrweiler |
71 | Budendorpht | Bad Bodendorf, Ahr | Landkreis Ahrweiler |
71 | Cazbahc | Kasbach, Mittelrhein | Landkreis Neuwied |
71 | Dottendorpt | Dottendorf, Mittelrhein | Stadt Bonn |
71 | Pissenheym | Werthhoven, Mittelrhein | Rhein-Sieg-Kreis |
71 | Remagen | Remagen, Mittelrhein | Landkreis Ahrweiler |
71 | Mylenheym | Mühlheim, Mittelrhein | Landkreis Mayen-Koblenz |
71 | Uintre, Vintre | Oberwinter oder Königswinter | Landkreis Ahrweiler oder Rhein-Sieg-Kreis |
105 | Biuerheym | Biebernheim, Hunsrück | Rhein-Hunsrück-Kreis |
105 | Palezwelt | Pfalzfeld, Hunsrück | Rhein-Hunsrück-Kreis |
111 | Beltuom | Beltheim, Hunsrück | Rhein-Hunsrück-Kreis |
118 | Gunnenbreht | Gondenbrett, Schnee-Eifel | Eifelkreis Bitburg-Prüm |
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Ingo Schwab (Hrsg.): Das Prümer Urbar. Droste, Düsseldorf 1983, ISBN 3-7700-7545-5, (Rheinische Urbare 5), (Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde Publikationen 20), (Zugleich: Bremen, Univ., Diss., 1980), (maßgebliche Ausgabe).
- Das Prümer Urbar. Übersetzt und kommentiert von Nikolaus Nösges. In: Reiner Nolden (Hrsg.): „Anno verbi incarnati DCCCXCIII conscriptum“. 1100 Jahre Prümer Urbar. Festschrift. = Im Jahre des Herrn 893 geschrieben. Geschichtsverein „Prümer Land“, Trier 1993, S. 17–115, (Übersetzung).
- Dieter Hägermann: Eine Grundherrschaft des 13. Jahrhunderts im Spiegel des Frühmittelalters. Caesarius von Prüm und seine kommentierte Abschrift des Urbars von 893. In: Rheinische Vierteljahresblätter 45, 1981, S. 1–34.
- Ludolf Kuchenbuch: Bäuerliche Gesellschaft und Klosterherrschaft im 9. Jahrhundert. Studien zur Sozialstruktur der Familia der Abtei Prüm. Steiner, Wiesbaden 1978, (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Beiheft 66).
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Beginn des Prümer Urbars in der (veralteten) Ausgabe des Mittelrheinischen Urkundenbuchs Bd. 1, 1860, digitalisiert (Rheinische Landesbibliothek Koblenz)
- Prümer Urbar bei dilibri.de (mit Suchfunktion)
- Abbildungen aus dem Urbar
- Schriftprobe
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Landeshauptarchiv Koblenz, Bestand 18, Nr. 2087
- ↑ Ingo Schwab (Hrsg.): Das Prümer Urbar, Rheinische Urbare 5. Band (Publikationen der Gesellschaft für rheinische Geschichtskunde XX), Düsseldorf 1983, ISBN 3-7700-7545-5
- ↑ Die Diskussion von „einclo“ sollte offen bleiben - Karolingische Scherben (um 800) in Enkeln, Gemeinde Kürten, gefunden. In: Rheinisch-Bergischer Kalender 1993, Heimatjahrbuch für das Bergische Land, S. 227, ISBN 3-87314-272-4