Primera División (Argentinien)
Superliga Argentina | |
Erstaustragung | 1891 |
Hierarchie | 1. Liga |
Mannschaften | 30 |
Meister | CA Lanús (2. Titel) |
Rekordmeister | River Plate (36) |
Rekordspieler | ![]() |
Rekordtorschütze | ![]() ![]() |
Website | www.afa.org.ar |
Qualifikation für | Copa Libertadores Copa Sudamericana |
Die Primera División oder Superliga Argentina (spanisch für „erste Liga“) ist die höchste argentinische Fußballliga. Sie existiert seit 1985 als Nachfolger der Campeonato de Primera División (1891–1966) und des Torneo Metropolitano (1967–1985) und wird von der Asociación del Fútbol Argentino (AFA) betrieben und organisiert. Momentan spielen 30 Vereine in der Liga. Bei den argentinischen Fans hat die Liga einen besonderen Stellenwert, da die Meisterschaft lange Zeit der einzige nationale Titel war, den ein Verein gewinnen konnte. Es gibt, nach zwei Editionen 1969 und 1970, erst seit 2011 einen nationalen Pokalwettbewerb (Copa Argentina)[1] und seit 2012 die Supercopa Argentina.
Die argentinische Liga ist in Südamerika mit der brasilianischen Liga führend. Dies zeigt sich vor allem an den internationalen Erfolgen der Vereine. So gewannen argentinische Vereine bisher mit 24 Titeln (Stand 2016) am häufigsten den wichtigsten internationalen südamerikanischen Wettbewerb für Vereinsmannschaften, die Copa Libertadores.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Modus
- 2 Teilnehmer (Saison 2017/18)
- 3 Meistertitel
- 3.1 Campeonato de Primera División von 1891 bis 1966
- 3.2 Torneo Metropolitano von 1967 bis 1985
- 3.3 Argentinische Meister 1985 bis 1991
- 3.4 Argentinische Meister des Modus Apertura/Clausura 1991–2012
- 3.5 Argentinische Meister des Modus Inicial/Final 2013–2014
- 3.6 Argentinische Meister des Campeonato de Primera División
- 3.7 Meisterschaftsstatistik
- 4 Siehe auch
- 5 Weblinks
- 6 Einzelnachweise
Modus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nach der Reform des Spielmodus 2012, also ab der Saison 2012/13, wurden Hin- und Rückrunde unter den Namen Torneo Inicial und Torneo Final separat ausgetragen, es gibt jedoch nur einen Meister pro Saison. Die beiden Erstplatzierten aus den Saison-Hälften treffen in einem Endspiel aufeinander. Der Gewinner dieses Endspiels ist argentinischer Meister.[2] Hin- und Rückrunde einer Saison wurden bis 2011/12 als eigenständige Meisterschaften ausgetragen (Apertura-und-Clausura-System). In der Saison 2013/14 wurde der Modus wieder auf Hinrunden- und Rückrunden-Meisterschaft geändert. Das Superfinal der Meister aus Torneo Inicial und Torneo Final ist ein eigener Titel.[3]
Seit 2015 wird die Primera División mit 30 Teilnehmern ausgetragen und ein einziger Meister ausgespielt. Die 30 Partien pro Team setzen sich aus einer Einfachrunde und einem zusätzlichen Derby zusammen.[4]
Der Abstieg richtet sich nach dem Punkteschnitt in den letzten vier (bis 2014: drei) Jahren; bei Aufsteigern werden nur die Spiele in der Primera División seit dem letzten Aufstieg berücksichtigt. Die zwei (bis 2014: drei) Mannschaften mit dem schlechtesten Punkteschnitt steigen direkt in die Primera B Nacional ab. Die bis 2011/2012 bestehenden Relegationsspiele wurden abgeschafft.
Teilnehmer (Saison 2017/18)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Meistertitel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Campeonato de Primera División von 1891 bis 1966[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
|
|
Torneo Metropolitano von 1967 bis 1985[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr | Metropolitano | Nacional |
---|---|---|
1967 | Estudiantes de La Plata | Independiente |
1968 | San Lorenzo de Almagro | Vélez Sarsfield |
1969 | Chacarita Juniors | Boca Juniors |
1970 | Independiente | Boca Juniors |
1971 | Independiente | Rosario Central |
1972 | San Lorenzo de Almagro | San Lorenzo de Almagro |
1973 | CA Huracán | Rosario Central |
1974 | Newell’s Old Boys | San Lorenzo de Almagro |
1975 | River Plate | River Plate |
1976 | Boca Juniors | Boca Juniors |
1977 | River Plate | Independiente |
1978 | Quilmes AC | Independiente |
1979 | River Plate | River Plate |
1980 | River Plate | Rosario Central |
1981 | Boca Juniors | River Plate |
1982 | Ferro Carril Oeste | Estudiantes de La Plata |
1983 | Independiente | Estudiantes de La Plata |
1984 | Argentinos Juniors | Ferro Carril Oeste |
1985 | Argentinos Juniors |
Argentinische Meister 1985 bis 1991[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 1985/86 River Plate
- 1986/87 Rosario Central
- 1987/88 Newell’s Old Boys
- 1988/89 Independiente
- 1989/90 River Plate
- 1990/91 Newell’s Old Boys
Argentinische Meister des Modus Apertura/Clausura 1991–2012[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr | Clausura | Apertura |
---|---|---|
1991 | River Plate | |
1992 | Newell’s Old Boys | Boca Juniors |
1993 | Vélez Sarsfield | River Plate |
1994 | Independiente | River Plate |
1995 | San Lorenzo de Almagro | Vélez Sarsfield |
1996 | Vélez Sarsfield | River Plate |
1997 | River Plate | River Plate |
1998 | Vélez Sarsfield | Boca Juniors |
1999 | Boca Juniors | River Plate |
2000 | River Plate | Boca Juniors |
2001 | San Lorenzo de Almagro | Racing Club |
2002 | River Plate | Independiente |
2003 | River Plate | Boca Juniors |
2004 | River Plate | Newell's Old Boys |
2005 | Vélez Sarsfield | Boca Juniors |
2006 | Boca Juniors | Estudiantes de La Plata |
2007 | San Lorenzo de Almagro | CA Lanús |
2008 | River Plate | Boca Juniors |
2009 | Vélez Sarsfield | CA Banfield |
2010 | Argentinos Juniors | Estudiantes de La Plata |
2011 | Vélez Sarsfield | Boca Juniors |
2012 | Arsenal de Sarandí | Boca Juniors |
Argentinische Meister des Modus Inicial/Final 2013–2014[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr | Torneo Inicial | Torneo Final | Superfinal |
---|---|---|---|
2013 | Vélez Sarsfield | Newell's Old Boys | Vélez Sarsfield - Newell's Old Boys 1-0 |
2014 | San Lorenzo de Almagro | River Plate | River Plate - San Lorenzo de Almagro 1-0 |
In der Saison 2012/13 wurde von der AFA das Superfinal Gewinner der Torneo Inicial und Final als Endspiel um die Meisterschaft erklärt, so dass Vélez Sarsfield der alleinige Titelträger der Saison wurde. 2013/14 wurden die Meisterschaften wieder nach Hin- und Rückrunde vergeben. Das Superfinal wurde als eigener Titel angesehen.
Argentinische Meister des Campeonato de Primera División[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 2014 Racing Club
- 2015 Boca Juniors
- 2016 CA Lanús
- 2016/17 Boca Juniors
Meisterschaftsstatistik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
CA River Plate ist momentan der Rekordmeister im argentinischen Fußball. Die folgenden Teams (nach der Anzahl der Meisterschaften geordnet) konnten bisher die Meisterschaft in Argentinien gewinnen:
|
Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Liste der Teilnehmer um die Fußballmeisterschaft in Argentinien
- Liste der höchsten nationalen Fußball-Spielklassen
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Asociación del fútbol argentino – Argentinischer Fußballverband (span.)
- Meisterschaftsaufstellung des argentinischen Fußballverbandes
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ La Copa Argentina, un torneo que pondrá felices a todos, canchallena.com (Sportwebseite von La Nación), 18. Mai 2011
- ↑ afa.org.ar: Nueva modificación del Campeonato de Primera División 2012/2013, 8. Mai 2012, abgerufen am 9. Mai 2012
- ↑ Primera División » News » River Plate gewinnt Superfinale
- ↑ Argentina votes for new 30-team top flight | Reuters
- ↑ Offizielle website der Asociación del Fútbol Argentino, champions
Argentinos Juniors | Arsenal | Atlético Tucumán | Banfield | Belgrano | Boca Juniors | CA Chacarita Juniors | Colón | Defensa y Justicia | Estudiantes | Gimnasia y Esgrima | Godoy Cruz | Huracán | Independiente | Lanús | Newell’s Old Boys | Olimpo | Patronato | Racing Club | River Plate | Rosario Central | San Lorenzo | San Martín | Club Atlético Talleres | Temperley | Tigre | Unión Vélez Sársfield
Liga Argentina de Fútbol: 1931 | 1932 | 1933 | 1934 | 1935 | 1936 | 1937 | 1938 | 1939 | 1940 | 1941 | 1942 | 1943 | 1944 | 1945 | 1946 | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966
Metropolitano und Nacional: 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985
Europäischer Modus: 1985/86 | 1986/87 | 1987/88 | 1988/89 | 1989/90 | 1990/91
Apertura und Clausura: 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011
Inicial und Final: 2012/13 | 2013/14
Torneo de Transición 2014
Estadio José María Minella (Club Atlético Aldosivi) Estadio Julio H. Grondona (Arsenal de Sarandí) | Estadio Diego Armando Maradona (Argentinos Juniors) | Estadio Monumental Rafaela (Atlético de Rafaela) | Estadio Monumental José Fierro (Atlético Tucumán) | Estadio Florencio Sola (Banfield) | Estadio Julio César Villagra (Belgrano) | La Bombonera (Boca Juniors) | Estadio Brigadier General Estanislao López (Colón) | Estadio Norberto Tomaghello (Defensa y Justicia) | Estadio Jorge Luis Hirschi (Estudiantes de La Plata) | Estadio Juan Carmelo Zerillo (Gimnasia y Esgrima La Plata) | Estadio Feliciano Gambarte (Godoy Cruz) | Estadio Tomás Adolfo Ducó (Club Atlético Huracán) | Estadio Libertadores de América (Independiente) | Estadio Ciudad de Lanús (Lanús) | Estadio Marcelo Bielsa (Newell’s Old Boys) | Estadio Roberto Natalio Carminatti (Olimpo) | El Centenario (Quilmes) | Estadio Presidente Perón (Racing Club) | Estadio Monumental (River Plate) | Estadio Gigante de Arroyito (Rosario Central) | Estadio Pedro Bidegain (San Lorenzo) | Estadio del Bicentenario (San Martín de San Juan) | Estadio Eva Perón (Sarmiento) | Estadio José Dellagiovanna (Tigre) | Estadio 15 de Abril (Unión de Santa Fe) | Estadio José Amalfitani (Vélez Sársfield)