Prix Walo

Der Prix Walo (bis 1980: Goldener Tell) ist die wichtigste Auszeichnung im Schweizer Showbusiness. Er wird alljährlich anlässlich einer Galaveranstaltung verliehen, die live im Fernsehen ausgestrahlt wird. Nebst verschiedenen «Sparten-Prix Walos» gibt es auch einen Ehren-Prix-Walo, einen Prix-Walo-Publikumsliebling sowie den Kleinen Prix Walo, der an Nachwuchstalente verliehen wird. Insgesamt gibt es keine festen Kategorien; die Sparten variieren von Jahr zu Jahr.
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Prix Walo wurde 1974 von dem Musiker und Orchesterleiter Walo Linder sowie von André Berner, Hans Gmür, Walter Grieder und Jack Stark ins Leben gerufen.[1] Bis 1980 wurde die Auszeichnung für den Künstler des Jahres als Goldener Tell bezeichnet. Seither ist er zu Ehren seines Initianten Walo Linder nach diesem benannt. Die Auszeichnung wird seit 1980 durch den Verein Show Szene Schweiz verliehen. Dieser ist aus dem Zusammenschluss der Interessengemeinschaften «Show Biz Stamm» und «Clan» entstanden. Ehrenamtliche Vereinspräsidentin und Organisatorin der Preisverleihung ist Monika Kaelin. Die vergoldete Prix-Walo-Skulptur wurde von Rolf Knie geschaffen.
2014 wurde mit einer Spezialgala im Zürcher Kongresshaus die 40. Prix Walo Ausgabe abgehalten.[2]
Preisträger[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ehren-Prix-Walo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 1983: Charly Fritsche
- 1991: Eynar Grabowsky
- 1992: Willi Schmid, First Harmonic Brass Band
- 1993: Caterina Valente, Ettore Cella
- 1994: Alfredo, Adolf Stähli
- 1995: Wysel Gyr, Vico Torriani, Artur Beul
- 1996: Anne-Marie Blanc
- 1997: ?
- 1998: Lilo Pulver, Hannes Schmidhauser
- 1999: Fredy Knie senior
- 2000: Dimitri
- 2001: Hazy Osterwald
- 2002: Walo Lüönd
- 2003: César Keiser und Margrit Läubli
- 2004: Conelli Conny Gasser, Herbi Lips und Urs Pfister
- 2005: Trudi Gerster
- 2006: Walter Roderer
- 2007: Lys Assia
- 2008: Nella Martinetti
- 2009: Elisabeth Schnell und Ueli Beck
- 2010: Hans Leutenegger
- 2011: Beny Rehmann
- 2012: Ursula Schaeppi
- 2013: Jörg Schneider
- 2014: Roger Schawinski
- 2015: Toni Vescoli
- 2016: Pepe Lienhard
- 2017: Peter Reber
- 2018: Rolf Knie
Publikumsliebling[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 1974: Hazy Osterwald
- 1975: Hans Gmür und Karl Suter
- 1976: Peter, Sue & Marc
- 1977: Kurt Felix
- 1978: Ruedi Walter und Margrit Rainer
- 1979: Kliby und Caroline
- 1980: Pepe Lienhard
- 1981: Emil
- 1982: Beni Thurnheer
- 1983: Walter Roderer
- 1984: Beny Rehmann
- 1985: Cabaret Rotstift
- 1986: Ruedi Walter
- 1987: Ursula Schaeppi und Walter Andreas Müller
- 1988: Walter Roderer
- 1989: Furbaz
- 1990: Peter Reber
- 1991: Vreni und Rudi
- 1992: Marcocello
- 1993: Peach Weber
- 1994: Birgit Steinegger
- 1995: Fascht e Familie
- 1996: DJ Bobo
- 1997: Schmirinskis
- 1998: Gölä und Band
- 1999: Francine Jordi
- 2000: Francine Jordi
- 2001: Schmirinskis
- 2002: Francine Jordi und Florian Ast
- 2003: Sven Epiney
- 2004: Roman Kilchsperger
- 2005: Francine Jordi
- 2006: Stephanie Glaser
- 2007: Jodlerklub Wiesenberg
- 2008: Oesch’s die Dritten
- 2009: Cabaret Divertimento
- 2010: Monique
- 2011: Patricia Boser
- 2012: Luca Hänni
- 2013: Furbaz
- 2014: Cabaret Divertimento
- 2015: Sabine Dahinden
- 2016: Viola Tami
- 2017: Stefan Gubser
- 2018: Kurt Aeschbacher
Comedy/Kabarett[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 1994: Acapickels
- 1995: Geschwister Pfister
- 1996: Massimo Rocchi
- 1997: Duo Fischbach
- 1998: Marco Rima
- 1999: Ursus & Nadeschkin
- 2000: Flügzüg
- 2001: Mölä und Stahli
- 2002: Marco Rima
- 2003: Lorenz Keiser
- 2004: Andreas Thiel
- 2005: Marco Rima
- 2006: Cabaret Divertimento
- 2007: Bagatello
- 2008: Simon Enzler
- 2009: Cabaret Divertimento
- 2010: Claudio Zuccolini
- 2011: Michael Elsener
- 2012: Duo Edelmais
- 2013: Cabaret Divertimento
- 2014: Peach Weber
- 2015: Sutter & Pfändler
- 2016: Fabian Unteregger
- 2017: Helga Schneider
- 2018: Patti Basler
Newcomer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 1997: Airbäg
- 1999: Subzonic
- 2000: Dani Fohrler
- 2001: Susanne Kunz
- 2002: Plüsch
- 2003: Mia Aegerter
- 2004: Baschi
- 2005: Daniel Kandlbauer
- 2006: Cornelia Bösch
- 2007: Stefanie Heinzmann
- 2008: Sophie Hunger
- 2009: Lea Lu
- 2010: Steff la Cheffe
- 2011: Bastian Baker
- 2012: Luca Hänni
- 2013: Nicole Bernegger
- 2014: Ira May
- 2015: Kunz
- 2016: Georg Schlunegger
- 2017: Nemo
- 2018: Noémie Schmidt
Pop/Rock[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 1999: Gotthard
- 2000: Martin Schenkel
- 2001: ?
- 2002: Polo Hofer
- 2003: -
- 2004: Plüsch
- 2005: Adrian Stern
- 2006: Lovebugs
- 2007: Stephan Eicher
- 2008: Bligg
- 2009: Seven
- 2010: Adrian Stern
- 2011: 77 Bombay Street
- 2012: Gotthard
- 2013: Bastian Baker
- 2014: Pegasus
- 2015: Patent Ochsner
- 2016: Trauffer
- 2017: Kunz
- 2018: Lo & Leduc
Radio-, TV- und Filmproduktionen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 1994: Pingu Filmproduktion
- 1995: Fascht e Familie Fernsehproduktion
- 1996: Katzendiebe Filmproduktion
- 1997: Viktors Spätprogramm Fernsehproduktion
- 1998: Apéro (SR DRS) Radioproduktion
- 1999: Benissimo Fernsehproduktion
- 2000: Viktors Spätprogramm Fernsehproduktion
- 2001: Total Birgit Fernsehproduktion
- 2002: Aeschbacher mit Kurt Aeschbacher Fernsehproduktion
- 2003: Lüthi und Blanc Fernsehproduktion
- 2003: Achtung, fertig, Charlie! Filmproduktion
- 2004: Berg und Geist (3sat, [SF]) Fernsehproduktion
- 2004: Sternenberg Filmproduktion
- 2005: Mein Name ist Eugen Filmproduktion
- 2006: glanz & gloria Fernsehproduktion
- 2006: Die Herbstzeitlosen Filmproduktion
- 2007: Die grössten Schweizer Hits Fernsehproduktion
- 2007: Chrigu Filmproduktion
- 2008: Giacobbo/Müller Fernsehproduktion
- 2008: Auf der Strecke Filmproduktion
- 2009: La Bohème im Hochhaus Fernsehproduktion
- 2009: Die Standesbeamtin Filmproduktion
- 2010: Kampf der Chöre Fernsehproduktion
- 2010: Sennentuntschi Filmproduktion
- 2011: Happy Day Fernsehproduktion
- 2011: Der Verdingbub Filmproduktion
- 2012: Potzmusig Fernsehproduktion
- 2012: More than Honey Filmproduktion
- 2013: Der Bestatter Fernsehproduktion
- 2013: Die schwarzen Brüder Filmproduktion
- 2014: Auf und davon Fernsehproduktion
- 2014: Der Goalie bin ig Filmproduktion
- 2015: SRF bi de Lüt-Landfrauenküche Fernsehproduktion
- 2015: Schellen-Ursli Filmproduktion
- 2016: Gotthard Fernsehproduktion
- 2016: Mein Leben als Zucchini Filmproduktion
- 2017: Wilder Fernsehproduktion
- 2017: Die göttliche Ordnung Filmproduktion
- 2018: Wolkenbruchs wunderliche Reise in die Arme einer Schickse Filmproduktion
- 2018: Tatort: Die Musik stirbt zuletzt TV-Produktion
Bühnenproduktion[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 2011: Mummenschanz
- 2012: Salto Natale (Gregory & Rolf Knie)
- 2013: Fabrikk (Karl’s kühne Gassenschau)
- 2014: Wanderful
- 2015: Io senza te
- 2016: Cabaret
- 2017: The Show Must Go Wrong
- 2018: Tribute to The Beatles: The White Album
SchauspielerIn[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 1994: Sue Matthys
- 1995: Jörg Schneider
- 1996: Mathias Gnädinger
- 1997: Inigo Gallo
- 1998: Bruno Ganz
- 1999: Christian Kohlund
- 2000: Erich Vock
- 2001: ?
- 2002: Walter Andreas Müller
- 2003: Esther Gemsch
- 2004: Bruno Ganz
- 2005: Mike Müller
- 2006: Stephanie Glaser
- 2007: Anatole Taubman
- 2008: Sabina Schneebeli
- 2009: Erich Vock
- 2010: Hanspeter Müller-Drossaart
- 2011: Beat Schlatter
- 2012: Peter Freiburghaus
- 2013: Mike Müller
- 2014: Joel Basman
- 2015: Heidi Maria Glössner und Andrea Zogg
- 2016: Leonardo Nigro
- 2017: Sarah Spale
- 2018: Joel Basman
Schlager/Volksmusik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 1994: Peter Reber
- 1995: Carlo Brunner
- 1996: Peter Zinsli
- 1997: Leonard
- 1998: Francine Jordi
- 1999: Francine Jordi
- 2000: Carlo Brunner
- 2001: ?
- 2002: Ruedi Rymann
- 2003: Streichmusik Alder
- 2004: Hans Aregger
- 2005: Carlo Brunner
- 2006: ChueLee
- 2007: Jodlerklub Wiesenberg
- 2008: Oesch’s die Dritten
- 2009: Yasmine-Mélanie
- 2010: Nicolas Senn
- 2011: Jodelduett Vreni und Franz Stadelmann
- 2013: Jost Ribary und René Wicki
- 2016: Oesch’s die Dritten
- 2017: Martin Nauer
- 2018: Heimweh
Andere Kategorien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Folgende Kategorien werden nicht alljährlich oder nicht mehr vergeben:
Artistik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 1994: Louis Knie
- 1995: Dimitri
- 1996: Ursus & Nadeschkin
- 1998: Karl’s kühne Gassenschau
Blasmusik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 2012: Swiss Band
- 2015: Brass Band Bürgermusik Luzern
Country/Blues/Roots[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 1995: John Brack
- 2005: John Brack
- 2008: Philipp Fankhauser
- 2011: Trio C.H. (Kisha, Nori Rickenbacher, Reto Burrell)
- 2014: Buddy Dee
- 2018: Krüger Brothers, Maja Brunner und Carlo Brunner
Dance[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 2005: DJ Tatana
DJ/Hip-Hop[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 2002: DJ Tatana
- 2009: Greis
- 2010: Bligg
- 2012: DJ Antoine
- 2013: Bligg und Steff la Cheffe
- 2014: Lo & Leduc
- 2015: Lo & Leduc
Erfolge International[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 1995: DJ BoBo
Jazz/Gospel/Boogie-Woogie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 1995: Bo Katzman
Jazz/Blues/World Music[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 2012: Eliana Burki
- 2015: Max Lässer
Jodel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 2014: Nadja Räss
Medienschaffende[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 1994: Charles Lewinsky
- 1996: Viktor Giacobbo
- 1997: Beni Thurnheer
Musikpreis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 2001: Gotthard
Pop[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rock[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 1994: Züri West
- 1995: Polo Hofer
- 1996: Gotthard
- 1997: Gotthard
- 1998: Gölä
- 2003: Patent Ochsner
Schlager/Chanson[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 1994: Dodo Hug
- 1999: Toni Vescoli
- 2006: ChueLee
- 2013: Beatrice Egli
Zirkus, Theater und Musical[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 1994: Keep Cool
- 1995: Space Dream
- 1998: Circus Monti
- 2000: Circus Monti
- 2006: Karl’s kühne Gassenschau
- 2007: Ewigi Liebi
- 2009: Die kleine Niederdorfoper
- 2010: Dällebach Kari
Special Events[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 2010: Open Air Hoch-Ybrig
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Prix Walo: Geschichte. Abgerufen am 26. Juli 2020
- ↑ Prix Walo für Bligg, Bastian Baker und Beatrice Egli. Tages-Anzeiger online, Artikel vom 18. Mai 2014