Provinz A Coruña
A Coruña | |
---|---|
![]() |
![]() |
Bezeichnungen | |
Galicischer Name: | A Coruña |
Spanischer Name: | La Coruña |
Basisdaten | |
Staat: | ![]() |
Autonome Gemeinschaft: | ![]() |
Hauptstadt: | A Coruña |
Amtssprachen: | Spanisch, Galicisch |
Fläche: | 7.950,42 km² |
Einwohner: | 1.119.180 (1. Jan. 2022)[1] |
Bevölkerungsdichte: | 141 Einw./km² |
Comarcas: | 18 |
Gerichtsbezirke: | 14 |
Gemeinden: | 93 |
ISO-3166-2-Code: | ES-C |
Website: | dicoruna.es |
Lage der Provinz A Coruña | |
![]() |
Die spanische Provinz A Coruña gehört zur Autonomen Region Galicien und liegt im äußersten Nordwesten der Iberischen Halbinsel. Hauptstadt ist A Coruña (galicisch; spanisch La Coruña), die namensgebende größte Stadt. Auch Santiago de Compostela, der Zielort des Jakobsweges, gehört als historisch und touristisch besonders bedeutende Stadt zu dieser Provinz.
Geografie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Provinz A Coruña grenzt im Osten an die Provinz Lugo, im Süden an die Provinz Pontevedra (Grenze der Ullafluss) und im Norden und Westen an den Atlantischen Ozean. Sie nimmt eine Fläche von 7.950,42 km² ein. Die Provinz wird von einem weitverzweigten System nicht sehr hoher Gebirge (bis 800 m) durchzogen. Die zerrissene Küstenlinie reicht von den Rías Altas über die Costa da Morte bis zu den Rías Baixas (span.: Rias Bajas). Sie ist geprägt von Felsküsten und tief ins Land hineinreichenden fjördähnlichen Buchten.
Auf exponierten Höhenzügen und an den Abhängen der Steilküste herrscht karge Heidevegetation vor. In geschützteren Lagen, soweit sie nicht landschaftlich genutzt werden, liegen ausgedehnte feuchte Wälder. Die Fragas do Eume entlang dem Tal des Río Eume sind ein Naturpark, der den atlantischen Feuchtwald in typischer Form erhalten soll.
Die vielen Küstenflüsse haben meist einen kurzen Lauf. Zu den bedeutendsten Flüssen gehören Río Tambre und Río Ulla im Süden der Provinz.
Klima[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Klima der Provinz wird vom Atlantik geprägt und ist entsprechend mild und feucht. Charakteristisch sind häufige Niederschläge, vor allem im Winter. Sowohl die Sommer als auch Winter sind ausgesprochen mild. Im Sommer liegt die Durchschnittstemperatur bei 20 °C, im Winter bei 10 °C.
Bevölkerung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Provinz hatte 1.119.180 Einwohner zum 1. Januar 2022. Von diesen lebten 407.037 in den drei großen Städten der Provinz: A Coruña, Ferrol und Santiago de Compostela.
Bevölkerungsentwicklung der Provinz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Verwaltungsgliederung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Comarcas[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Comarca | Gemeinden | Einwohner 1. Januar 2022 |
Fläche km² |
Dichte Einw./km² |
Hauptort |
---|---|---|---|---|---|
Arzúa | 4 | 15.835 | 485,31 | 33 | Arzúa |
Barbanza | 4 | 66.112 | 246,71 | 268 | Ribeira |
A Barcala | 2 | 10.144 | 213,29 | 48 | Negreira |
Bergantiños | 7 | 66.641 | 743,52 | 90 | Carballo |
Betanzos | 10 | 39.013 | 676,84 | 58 | Betanzos |
A Coruña | 9 | 406.044 | 469,69 | 864 | A Coruña |
Eume | 5 | 23.967 | 538,60 | 44 | Pontedeume |
Ferrol | 11 | 150.655 | 623,44 | 242 | Ferrol |
Fisterra | 5 | 21.364 | 339,78 | 63 | Fisterra |
Muros | 2 | 12.210 | 143,81 | 85 | Muros |
Noia | 4 | 32.611 | 325,18 | 100 | Noia |
Ordes | 7 | 36.136 | 755,57 | 48 | Ordes |
Ortegal | 4 | 11.466 | 392,16 | 29 | Ortigueira |
Santiago | 7 | 170.237 | 688,85 | 247 | Santiago de Compostela |
O Sar | 3 | 15.469 | 177,25 | 87 | Padrón |
Terra de Melide | 4 | 11.803 | 367,26 | 32 | Melide |
Terra de Soneira | 3 | 16.347 | 372,16 | 44 | Vimianzo |
Xallas | 2 | 13.126 | 391,00 | 34 | Santa Comba |
Provinz A Coruña | 93 | 1.119.180 | 7.950,42 | 141 | A Coruña |
Gerichtsbezirke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gerichtsbezirk | Gemeinden | Einwohner 1. Januar 2022 |
Fläche km² |
Dichte Einw./km² |
Hauptquartier |
---|---|---|---|---|---|
Arzúa | 7 | 25.871 | 731,93 | 35 | Arzúa |
Betanzos | 16 | 79.261 | 1.142,43 | 69 | Betanzos |
Carballo | 7 | 66.641 | 743,52 | 90 | Carballo |
Corcubión | 8 | 37.711 | 711,94 | 53 | Corcubión |
A Coruña | 7 | 382.010 | 436,94 | 874 | A Coruña |
Ferrol | 12 | 157.377 | 827,19 | 190 | Ferrol |
Muros | 4 | 22.079 | 430,85 | 51 | Muros |
Negreira | 4 | 27.578 | 491,89 | 56 | Negreira |
Noia | 3 | 26.503 | 225,44 | 118 | Noia |
Ordes | 7 | 34.900 | 752,94 | 46 | Ordes |
Ortigueira | 6 | 19.283 | 526,08 | 37 | Ortigueira |
Padrón | 4 | 26.418 | 236,04 | 112 | Padrón |
Ribeira | 3 | 55.163 | 187,92 | 294 | Ribeira |
Santiago de Compostela | 5 | 158.385 | 505,31 | 313 | Santiago de Compostela |
Provinz A Coruña | 93 | 1.119.180 | 7.950,42 | 141 | A Coruña |
Größte Orte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gemeinde | Spanischer Name | Einwohner (Stand: 2022) |
---|---|---|
A Coruña | La Coruña | 244.700 |
Santiago de Compostela | Santiago de Compostela | 98.179 |
Ferrol | Ferrol | 64.158 |
Narón | Narón | 38.938 |
Oleiros | Oleiros | 37.271 |
Arteixo | Arteijo | 33.076 |
Ames | Ames | 32.095 |
Carballo | Carballo | 31.432 |
Culleredo | Culleredo | 30.790 |
Ribeira | Ribeira | 26.897 |
Cambre | Cambre | 24.505 |
Boiro | Boiro | 18.976 |
Teo | Teo | 18.918 |
Sada | Sada | 16.627 |
Mancomunidades mit ihren Mitgliedsgemeinden[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mancomunidades sind freiwillige Zusammenschlüsse verschiedener Gemeinden. Vergleiche Quelle.[2]
(in Klammern steht der galicische Name, falls er vom spanischen abweicht)
- Mancomunidad de Auga de los Concellos de Carnota y Muros
(Mancomunidade de Auga dos Concellos de Carnota e Muros)
- Mancomunidad de la Comarca de Compostela
(Mancomunidade da Comarca de Compostela)
- Mancomunidad "Comarca de Finisterre
(Mancomunidade „Comarca de Fisterra“)
- Cee
- Corcubión
- Dumbría
- Finisterre (Fisterra)
- Mugía (Muxía)
- Mancomunidad de Concellos de la Comarca de Ferrol
(Mancomunidade de Concellos da Comarca de Ferrol)
- Mancomunidad de Concellos "Sierra del Barbanza
(Mancomunidade de Concellos „Serra do Barbanza“)
- Mancomunidad de Concellos do Tambre
(Mancomunidade de Concellos do Tambre)
- Mancomunidad de Municipios del Área de A Coruña
(Mancomunidad del Área da Coruña)
- Mancomunidad de Municipios de la Comarca de Órdenes
(Mancomunidad de Municipios da Comarca de Ordes)
- Mancomunidad „Val del Ulla“
(Mancomunidad „Val do Ulla“)
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Cifras oficiales de población de los municipios españoles en aplicación de la Ley de Bases del Régimen Local (Art. 17). Instituto Nacional de Estadística (Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística, Stand 1. Januar 2022).
- ↑ Ministerio de Administraciones Públicas(España) (Memento vom 1. Juli 2010 im Internet Archive)